Blog

  • Bundesregierung verschärft Bestimmungen für die Abwrackprämie

    Bundesregierung verschärft Bestimmungen für die Abwrackprämie

    Schrottplatz1Direkt nach Einführung der Abwrackprämie wurde der Verdacht laut, dass zu verschrottende Fahrzeuge nach Abkassieren der Prämie noch weiter ins Ausland verkauft werden. Aus einem Papier des Wirtschaftsministeriums ging hervor, dass ab Samstag die Antragsteller nicht nur eine Bestätigung für die Verschrottung des Altautos eines anerkannten Betriebs vorlegen müssen, sondern auch das Original des Fahrzeugbriefes dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle abzugeben haben.

    Bislang musste nur eine Kopie des Fahrzeugbriefes den Unterlagen beigelegt werden, das Original blieb beim Schrotthändler. Welche Unterlagen nun eingereicht werden müssen um die Prämie zu erhalten kann hier nachgelesen werden.

    Bild: Archiv, Quelle: Autogazette

  • Die neue KFZ-Steuer kommt zum Juli 2009

    Die neue KFZ-Steuer kommt zum Juli 2009

    Abgase Am 1. Juli 2009 ist es soweit, die neue KFZ-Steuer kommt. Im Vermittlungsausschuss konnte eine Einigung zwischen Ländern und Bund erzielt werden. Die Länder hatten das Vorhaben zuletzt im Bundesrat gestoppt, weil sie eine höhere Ausgleichszahlung für die künftig an den Bund gehenden Einnahmen wollten. Die Ausgleichszahlung beläuft sich somit auf knapp 9 Milliarden Euro, das sind etwa 150 Millionen Euro mehr als zunächst gefordert.

    Die Neuregelung gilt für alle Neuwagen, die ab 1. Juli 2009 zugelassen werden. Für Fahrzeuge, die nicht mehr als 120 Gramm CO2 ausstoÃen erfolgt eine Besteuerung ausschlieÃlich nach Hubraum. Es sind zwei Euro je 100 Kubikzentimeter. Für jedes Gramm Kohlendioxid mehr, werden für Benziner zwei Euro und für Dieselfahrzeuge 9,50 Euro zusätzlich fällig. Für Fahrzeuge die vor dem 4. Dezember 2008 zugelassen wurden, bleibt alles beim Alten. Der AvD teilt mit, das Kraftfahrzeuge die zwischen dem 5. Dezember 2008 und dem 30. Juni 2009 neu zugelassen werden, in eine Sonderregelung fallen. Hierbei werden die Ômter eine “Günstigkeitsprüfung” vornehmen und die preiswertere Steuer-Berechnung für den Halter wählen.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz.net

  • Nachzügler-Rollout: Aus Honda mach’ Brawn

    Nachzügler-Rollout: Aus Honda mach’ Brawn

    Ross Brawn am Kommandostand leblogauto  Bereits seit kurzem ist klar, dass die Honda-Rettungs-Sensation gelungen ist: Aus Honda wird Brawn Racing. Nun geht es in Brackley Schlag auf Schlag, da die Formel-1-Saison 2009 demnächst beginnt und noch einiges zu erledigen ist. Ursprünglich sollte der Rollout bereits am gestrigen Donnerstag stattfinden, doch wie es scheint wird es erst heute ernst. Wie ‘Motorsport-total.com’ berichtet, verlieà der erste Truck bereits das Werksgelände des Teams. Wie es scheint ist noch alles auf Honda getrimmt. Da die Zeit in den letzten Monaten für andere Dinge als die Erarbeitung eines Corporate Designs aufgewendet wurde, sieht noch alles so aus, wie die Japaner es verlassen haben…

    Jenson Button im Honda F1 Bolide Shanghai
    Damit ist das ehemalige Honda F1 Racing Team, dessen Zukunft bis zuletzt ungewiss war, buchstäblich in letzter Sekunde vom Formel-1-Superhirn Ross Brawn gerettet worden. Zahlreiche Medien berichteten zudem, dass nun auch das Fahrerduo des Teams feststeht: Neben Jenson Button konnte auch Rubens Barrichello, der bis zuletzt in Sorge war, seinen Arbeitsplatz gegen Landsmann Bruno Senna zu verlieren, seine Zeit im Cockpit verlängern.

    Rubens Barrichello mit Rekord im Cockpit Honda
    (Fotos: leblogauto.com)

  • Geplant und verplant: Hamilton macht bei Tests seinen McLaren kaputt

    Geplant und verplant: Hamilton macht bei Tests seinen McLaren kaputt

    McLaren Mercedes MP4-24 Formel 1-Bolide 2009 Strecke Portimao leblogauto Lewis Hamilton beendete den letzten Testtag in Jerez unsanft. Obwohl die Bedingungen alles andere als zum Testen einluden, begann der amtierende Formel-1-Weltmeister seinen Arbeitstag früh und musste ebenso früh die erste Zwangspause einlegen: Bereits vor zehn Uhr war der Tank leer und Hamilton rollte in seinem Arbeitsgerät auf der Strecke aus. Angaben des McLaren-Teams zufolge gehörte das Leerfahren des Tanks heute zum Tagesprogramm. Was am Nachmittag geschah war jedoch ganz sicher nicht geplant…

    Der Bolide des Briten wurde laut McLaren von einer Windböe erfasst, Hamilton verlor die Kontrolle und tauchte mit einer Geschwindigkeit von 44 km/h rückwärts in die Reifenstapel ein. Der Heckflügel riss ab und der hintere Fahrzeugbereich wurde beschädigt. (Foto: leblogauto.com)
  • Wirtschaftskrise: Diesel-Fahrer sind die heimlichen Gewinner

    Wirtschaftskrise: Diesel-Fahrer sind die heimlichen Gewinner

    Bereits zum Jahreswechsel trauten Dieselfahrer allerorts ihrer Augen kaum Im vergangenen Jahr fluchten Besitzer dieselbetriebener Fahrzeuge über ihre Motorenwahl. Stellenweise kostete der Kraftstoff für die Selbstzünder-Aggregate mehr als Benzin, einige Wochen lang schätze man sich glücklich, wenn der Treibstoff günstiger war als 1,50 Euro pro Liter. Monate lang betrug die Preisdifferenz zwischen Otto- und Dieselkraftstoff im Durchschnitt nur knapp zwei Cent. Doch das Bild an den Tankstellen hat sich wieder normalisiert und Dieselfahrer können aufatmen. Aral-Experte Achim Krampe prognostiziert nun sogar, dass der Preisunterschied noch weiter steigen könnte…

    Angetrieben wurde der Dieselpreisanstieg im letzten Jahr vor allem durch die weltweit steigende Nachfrage, gerade auch aufgrund des bis dahin andauernden Wirtschaftswachstums und dem dadurch steigenden Transportaufkommen. Doch auch nationale Einflüsse lassen sich verzeichnen: Immer neue Technologien haben den Selbstzünder in Deutschland gesellschaftsfähig gemacht, vom “Güllepumpen-Image” ist längst nichts mehr übrig. (Foto: Christian Kaiser)
  • Ikco Samand: Wer rettet uns vor der Billigauto-Schwemme?

    Ikco Samand: Wer rettet uns vor der Billigauto-Schwemme?

    Ikco Samand Werbespot Youtube Zwischen einer ganzen Zahl renommierter Autohersteller zeigen sich auf dem diesjährigen Genfer Autosalon zunehmend Produzenten deren Modelle nicht im entferntesten an Neuwagen erinnern. Meistens stammen diese Fabrikate aus China. Doch auch aus dem Iran droht uns nun eine Flut von gefährlich unsicheren Billigautos. Der Hersteller Iran Khodro, kurz Ikco, stellt auf der Messe in der Schweiz derzeit aus was er zu bieten hat und verkündet die frohe Botschaft: Ab 2010 wird der Ikco Samand LX auch in Europa zu haben sein. Wir haben ein Werbevideo aufgetan, damit sich jeder sein eigenes Bild machen kann…

    Ikco ist nach eigenen Angaben der gröÃte iranische Autohersteller. Das Unternehmen, dass jährlich rund 500.000 Pkw produziert, existiert seit 1962 und befindet sich mittlerweile im Staatsbesitz.Das für Europa vorgesehene Modell Samanda LX steht auf der Plattform des alten Peugeot 405 und soll rund 12.000 Euro kosten. Auf dem iranischen Markt ist das von einem 100 PS-Benziner angetriebene Fahrzeug seit 2002 erfolgreich. Optisch erinnert der Wagen an die goldenen 1980er und 1990er Jahre hierzulande. Die Sicherheitsstandards bewegen sich vermutlich auf dem selbem Niveau. Der Hersteller bemüht sich in seinem Werbespot darum, einen möglichst modernen Eindruck zu hinterlassen. Mit mäÃigem Erfolg.

  • Mercedes E-Klasse Coupé: Produktion in Bremen läuft an

    Mercedes E-Klasse Coupé: Produktion in Bremen läuft an

    Mercedes E-Klasse Coupé 2009 Jeder der sich auf das neue E-Klasse Coupé von Mercedes Benz und darauf dieses in freier Wildbahn zu sehen freut, dürfte begeistert sein zu hören, dass nun die Produktion des sportlichen Viersitzers in Bremen angelaufen ist. Damit sollte es nicht mehr lange dauern, bis das neue Daimler-Modell die Asphaltpisten hierzulande bevölkert. Der obere Mittelklässler beendet im Bremer Mercedes-Werk die Ôra des CLK und dürfte dessen FuÃstapfen durchaus ausfüllen. Optisch kommt das E-Klasse Coupé seinem etwas konservativeren Bruder sehr nahe, wenngleich die Linie ein deutlich höheres Maà an Dynamik verspricht…

    Das Mercedes E-Klasse Coupé ist etwas aggressiver gezeichnet, als die Limousine

    Die zweitgröÃte Produktionsstätte im Daimler-Verbund stellt darüber hinaus auf einer Produktionsfläche von 584.500 m² die C-Klasse Limousine und den entsprechenden Kombi, das Kompakt-SUV GLK sowie die Sportwagen SL und SLK her.

    Das Cockpit des E-Klasse Coupé lässt sich nach Belieben sportlich oder nobel einreichten

    (Fotos: leblogauto.com)


  • Die Bänder bei Saab laufen wieder

    Die Bänder bei Saab laufen wieder

    Saab_Logo Nach eintägiger Unterbrechung hat der insolvente schwedische Autohersteller Saab die Produktion wieder in vollem Umfang aufgenommen. Eine Sprecherin des Unternehmens lieà heute verlauten, dass die “Schwierigkeiten mit dem Lieferanten” ausgeräumt wären und die Probleme mit dem schwedischen Zoll, der den zeitweiligen Stopp der Produktion herbeigeführt hatte vom Tisch sind.

    Der bisherige Konzernchef Jan-Ãke Jonsson sagte in der Zeitung “Svenska Dagbladet“, es gebe derzeit “sieben bis acht seriöse Kaufinteressenten”. Man müsse aber damit rechnen, dass die bisher angepeilte Frist von drei Monaten zur Neustrukturierung nicht ausreichen werde. Danach werde GM neues Kapital für die Fortsetzung der Produktion bereitstellen müssen.

    Bild: Archiv, Quelle: autozeitung

  • Günstig von A nach B – “Projekt Terra” Teil 3

    Günstig von A nach B – “Projekt Terra” Teil 3

    100_4741_edited [Fortsetzung] Spritsparende Ãkoautos, Hybridvehikel und Elektromobile sind heutigen Tages für manchen Autofahrer, der auf seinen Geldbeutel achtet, eine Ãberlegung wert. Leider sind die Anschaffungskosten für derartige Fahrzeuge oft höher, als es sich viele Menschen leisten können. Mit dem “Projekt Terra” möchten wir demonstrieren, wie es möglich ist, günstig auf vier Rädern am StraÃenverkehr teilzunehmen, ohne sich bei Leasing- oder Finanzierungsbanken einen negtiven Schufa-Eintrag einzuhandeln. Man nehme einen Seat Terra Baujahr 1995, etwas Blech und zwei Töpfe Farbe…

    DSC00084

    Nachdem nun unser Versuchsobjekt von AuÃen und Innen einen etwas ansprechenderen Eindruck hinterlieà als noch bei der Ãbergabe vom Vorbesitzer, konnten wir erste Besuche bei Verwandten absolvieren, um die ersten Meinungen einzuholen. Während die Damen den Kleintransporter durchweg als Leichenwagen identifizierten und nur von den “gemütlichen Sitzen überzeugt” schienen, zeigten sich die Familienmitglieder des männlichen Geschlechts von der Idee einen Kastenwagen derart herzurichten deutlich begeisterter. Mann denkt praktisch.

    Bild023_edited
    Um das Fahrzeug auch wirklich in den Dienst stellen zu können, ist es notwendig, dieses bei der entsprechenden Zulassungsbehörde zumindest auf dem Papier vorzustellen. Die günstigste Variante besteht natürlich darin, die Kennzeichen einfach zu behalten, damit keine Kosten für neue anfallen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Fahrzeug weiterhin im selben Zulassungbezirk gemeldet bleibt, wie vor dem Eigentümerwechsel. Unser Seat Terra musste glücklicherweise nicht umgekennzeichnet werden. Auch einen Kennzeichenwunsch hatten wir nicht, war uns doch bewusst, dass die Reservierung und die neuen Schilder oft teurer sind, als die Zulassung selbst. Wer günstig fahren möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass die Kosten der Kfz-Versicherung, die bei der Ummeldung nachzuweisen ist, nicht den Rahmen sprengen. Wir entschieden uns für den Online-Vertragsabschluss bei einem renommierten Versicherer und verzichteten auf Teil- oder Vollkasko, da die Jahresprämie den Wert des Fahrzeugs beinahe überschritten hätte. Zum Thema Versicherungsprämie jedoch später mehr.

    Bild020_edited
    Das Einzige, was eine Kfz-Ummeldung künstlich verteuern könnte, ist die Tatsache, dass gegebenenfalls ein neuer Fahrzeugbrief, die sogenannte Zulassungsbescheinigung Teil I, ausgestellt werden muss. Da unser Kleinlaster seit 1996 den Besitzer nicht mehr wechselte, blieb uns nichts anderes übrig, als bei der Behörde etwas tiefer in die Tasche zu greifen, um das wenig amtlich erscheinende, kunterbunte Dokument ausstellen zu lassen. Damit lagen die Ausgaben zu dem Zeitpunkt bei rund 400 Euro inkl. Auto. Die Ummeldung unseres Versuchsobjekts erfolgte ohne groÃe Probleme, da die Hauptuntersuchung noch nicht fällig war und dementsprechend alle Papiere vorlagen. Merke: Ohne gültige Tüv-Bescheinigung keine Zulassung! Beim Kauf eines günstigen Gebrauchten sollte also unbedingt immer darauf geachtet werden, dass die Frist frühestens dann abläuft, wenn der Wagen bereits umgemeldet wurde. Wir hatten noch drei Monate Zeit und einige Arbeit diesbezüglich vor uns… [Fortsetzung folgt…]

    Bild021_edited
    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Genf 2009: Pagani Zonda R – Livebilder von der Automesse

    Pagani Zonda R Genf 2009 Der 79. Genfer Automobilsalon hat nicht nur Autos mit alternativen Antrieben zu bieten, sondern auch Sportflitzer der Superlative. Der Pagani Zonda R kann ohne Zweifel als Supersportwagen bezeichnet werden, denn dank eines 750 PS starken 6.0-Liter V12-Aggregats gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in blitzschnellen 2,7 Sekunden. In Sachen Design wurde ein kompromissloser Rennwagen entwickelt, der über ein Monocoque aus Carbon verfügt.

    Pagani Zonda R Genf 2009 front

    Der puristische Sportflitzer erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h und bietet Rennfahrerfeeling der Extraklasse, was auch dem sportlich gestalteten Innenraum zu verdanken ist.

    In Genf zählt der Pagani Zonda R zu den spektakulärsten Fahrzeugen, die auf der Automobilmesse 2009 ausgestellt werden.

    Pagani Zonda R Genf 2009 side

    Pagani Zonda R Genf 2009 heck

    Pagani Zonda R Genf 2009 innen

    (Bilder:leblogauto.com)