Blog

  • TÃV Rheinland unterstützt Fahranfänger

    TÃV Rheinland unterstützt Fahranfänger

    TÃV_Rheinland_LOGO Für junge Menschen besteht kaum die Möglichkeit direkt nach der bestandenen Führerscheinprüfung gleich ein neuwertiges Fahrzeug zu kaufen. Meist reicht es gerade für einen alten Gebrauchtwagen, der natürlich nicht immer sicher und technisch einwandfrei ist. Aber Hauptsache er fährt….

    Daher bietet der TÃV Rheinland für das erste Auto der Berliner Fahranfänger die “Aktion Proficheck” an. Der Profi-Check beinhaltet eine Sicht- bzw. Funktionsprüfung aller sicherheitsrelevanten Teile am Fahrzeug, allen voran von Bremsen, Lenkung und Beleuchtung. Auch Achsaufhängung, Motor, Getriebe, Bremsflüssigkeit und den Unterboden schauen sich die Auto-Profis an. Für diejenigen die kein Gutschein haben, können den Test für 14,90 Euro in Anspruch nehmen.

    Bild: tuv.com, Quelle: autoreporter

  • Genf 2009: Carlsson Aigner CK55 Rascasse feiert Weltpremiere

    Carlsson-aigner-rascasse Genf 2009 front Carlsson und der Lederspezialist Etienne Aigner haben mit dem Carlsson Aigner CK55 Rascasse ein weiteres Auto auf die Räder gestellt, das die Messebesucher in Genf begeistern wird. Das gewaltige SUV basiert auf dem Mercedes-Benz GL 500 und verfügt über ein V8-Aggregat mit 456 PS. Vor allem das beeindruckende Design und die elegante Gestaltung des Innenraums machen den Carlsson Aigner® CK55 RS Rascasse zu einem Fahrzeug der Extraklasse.

    Carlsson-aigner-rascasse Genf 2009 side
    Nach der Weltpremiere in Genf geht das getunte Luxus-SUV in die Serienproduktion, wobei diese streng auf lediglich 20 Einheiten limitiert wurde. SchlieÃlich soll das Auto nur einer exklusiven Kundschaft vorbehalten sein, was allerdings angesichts des Kaufpreises von 228.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer nicht sonderlich schwer sein dürfte.
    Carlsson-aigner-rascasse Genf 2009 Motor
    Carlsson-aigner-rascasse Genf 2009 innen
    Carlsson-aigner-rascasse Genf 2009 Sitze
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: VW Polo – Livebilder von der Messe

    VW Polo Genf 2009 Ãber die Präsentation und die Ônderungen des neuen VW Polo haben wir bereits ausführlich berichtet. Auf dem Genfer Automobilsalon zählt die neue Polo-Generation sowie die umweltschonende Blue Motion-Variante zu den begehrtesten Neuheiten und am 5.März öffnet die Messe endlich ihre Pforten für die gespannten Autofans. Die Fachpresse hat den künftigen Bestseller aus Wolfsburg bereits genauer unter die Lupe genommen. Hier gibts nun unsere Live-Bilder vom VW-Stand in Genf.

    VW Polo Genf 2009 side
    VW Polo Genf 2009 heck
    VW Polo Genf 2009 Motor
    VW Polo Genf 2009 RücksitzJPG
    VW Polo Genf 2009 innen
    Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Spyker C8 Aileron

    Genf 2009: Spyker C8 Aileron

    Geneve-2009_spyker-aileron_09 Die kleine holländische Sportwagenmanufaktur Spyker hat bereits auf dem letzten Autosalon in Genf ein Prototyp präsentiert, aus dem nun Realität wird. Der C8 Aileron wird von einem 400 PS starken Audi V8-Aggregat angetrieben, der es auf eine Höchstgeschwindigkeit von rund 300 km/h bringt. Mit seinen 1.425 Kilogramm auf den Hüften sprintet der C8 in nur 4,5 Sekunden auf Tempo 100, ein manuelles Sechsganggetriebe oder ein sequenzielles Sechsganggetriebe sorgen dabei für die Kraftübertragung.

    Geneve-2009_spyker-aileron_01
    Die Designer haben sich ähnlich wie beim Spyker C12 bei diversen Elementen an der Luftfahrt orientiert, die Turbine wurde somit beispielsweise als “Zeichen des Fortschritts” für die Gestaltung der AuÃenspiegel und der 19-Zoll-Räder verwendet.
    Geneve-2009_spyker-aileron_02
    Beim neuen Holländer, dessen Chassis aus Alu gefertigt wurde, steht vor allem der Komfort im Vordergrund, sodass der Radstand des Aileron auf 2,73 Meter vergröÃert wurde. Dadurch soll sich unter anderem die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten erhöhen.
    Geneve-2009_spyker-aileron_03
    Ãber einen vergröÃerten Kühlergrill bekommt das V8-Aggregat genügend Frischluft zum Atmen, der modifizierte Heckdiffusor sowie die verlängerte Heckpartie sind im Windkanal auf aerodynamische Stabilität entwickelt worden.
    Geneve-2009_spyker-aileron_04
    Im Inneren des Aileron präsentieren sich die Lüftungsöffnungen im Turbinendesign, daneben wurde ein Soundsystem sowie ein Navigationsgerät verbaut.
    Geneve-2009_spyker-aileron_05
    Natürlich ist der Sportler nichts für den kleinen Geldbeutel, der Kunde muss mindestens 189.990 Euro hinblättern, mit dem automatisierten Sechsganggetriebe sind sogar 195.990 Euro fällig.
    Geneve-2009_spyker-aileron_08
    Quelle: ams
    Bilder: leblogauto

  • Opel: mindestens 3.500 Mitarbeiter müssen entlassen werden

    Opel logo Die Lage bei Opel ist weiterhin bedrohlich, denn sollte nicht bald eine tragfähige Lösung gefunden werden, ist das Unternehmen bald nicht mehr liquide und steuert geradewegs auf die Insolvenz zu. GM-Boss Carl Peter Forster hat nun in einem Interview gegenüber der “Bild” erklärt, dass man ohne Stellenabbau nicht auskomme und mindestens 3.500 Mitarbeiter in den Opel-Werken entlassen muss.

    Opel Rüsselsheim
    Desweiteren ist Forster der Ansicht, dass staatliche Hilfen zur Rettung von Opel unumgänglich sind, schlieÃlich geht es um mehr als 100.000 Arbeitsplätze allein in Deutschland. Allerdings äuÃern sich Politiker zum erst kürzlich vorgelegten Sanierungsplan sehr skeptisch, allen voran der Bundeswirtschaftsminister Kar-Theodor zu Gutenberg.
    Opel_werk_bochum_1
    Die Politik fordert, dass neben der künftigen Wettbewerbsfähigkeit auch sichergestellt wird, dass keine Staatshilfen an das Mutterunternehmen General Motor abgeführt wird. Man kann nur hoffen, dass die offenen Fragen schnell geklärt werden und eine vernünftige Lösung gefunden wird.
    (Bilder:Archiv)

  • Chrysler steigert Marktanteil in den USA

    Chrysler Zwar dominieren in den wirtschaftlich schweren Zeiten, von denen auch der Autobauer Chrysler schwer getroffen wurde, die negativen Nachrichten, aber nun gibt es auch ein positives Ereignis für Chrysler. Trotz schwachen Absatzmärkten konnte man seinen Marktanteil in den USA im Februar 2009 auf 11 Prozent steigern, was sich jedoch nicht in den Verkäufen widerspiegelt.

    Chrysler 300C

    Dies entspricht einem Zuwachs von 1,4 Prozent. Allerdings ist der gröÃere Marktanteil nicht das Ergebnis von steigenden Verkaufszahlen, vielmehr war der Geschäftsrückgang bei Chrysler nicht so stark ausgeprägt wie bei den Konkurrenzmarken.

    Chrysler PT Cruier

    Aber dennoch freut sich Chrysler-Präsident, Jim Press, über diese Nachricht und sieht auch in den um 30 Prozent gesunkenen Garantieleistungen einen Erfolgsindikator.

    (Bilder:leblogauto.com/Chrysler)

  • Porsche: Starker Absatzrückgang in Nordamerika

    Porsche gesamt Die Zuffenhausener Sportwagenschmiede Porsche musste im Februar 2009 auf den strategisch wichtigen Absatzmärkten in den USA und Kanada einen Absatzrückgang im zweistelligen Prozentbereich hinnehmen. Mit lediglich 1.622 verkauften Neufahrzeugen in Nordamerika, wurden insgesamt 12 Prozent weniger Fahrzeuge abgesetzt als im Vergleichsmonat 2008.

    Porsche 911 fr
    Während der neue Boxster überdurchschnittlich gut bei den Kunden ankommt und mit 291 verkauften Einheiten eine Absatzsteigerung von 124 Prozent vorweisen kann, sind die Verkaufszahlen der Baureihe 911 im Februar 2009 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6 Prozent gesunken.
    Porsche Cayenne  
    In Sachen Absatzrückgang liegt der Porsche Cayenne ganz vorne, denn hier sanken die Verkaufszahlen im Februar mit 477 Einheiten um 41 Prozent.

    Porsche Boxster
    Aber nicht nur in Nordamerika sind die Verkaufszahlen rückläufig, denn auch in Deutschland war der Februar 2009 kein guter Verkaufsmonat für den Stuttgarter Autohersteller, da mit 871 verkauften Autos der Absatz um 32 Prozent geringer ausfiel als noch im Jahr zuvor.

    (Bilder:Porsche/Archiv)

  • Genf 2009: Hyundai HED 6-ix ionic

    Hyundai HED 6 ix ionic Genf 2009 Hyundai gibt mit dem HED 6 ix-ionic einen ersten Einblick in das neue Design des künftigen Tucson Nachfolgers, dem SUV ix35. Bereits optisch sind an der Studie einige Veränderungen erkennbar und vor allem die unkonventionelle Linienführung setzt in der Modellpalette von Hyundai neue MaÃstäbe. Ein weitere Ãberraschung ist auch unter der Haube zu finden, da Hyundai einen 1.6 Liter Benzinmotor mit Turboaufladung installiert hat, der es insgesamt auf eine Leistungsstärke von 175 PS bringt und über eine Start-Stopp-Automatik verfügt.

    Hyundai HED 6 ix ionic Genf 2009 side
    Der vorgestellte HED 6-ix ionic soll sich somit, insbesondere mit niedrigen Verbrauchswerten, im SUV-Segment von der Konkurrenz abheben. Damit dieses Ziel auch erreicht wird, hat Hyundai dem HED 6-ix ionic ein Doppelkupplungsgetriebe mit 6 Gängen spendiert.
    Hyundai HED 6 ix ionic Genf 2009 heck
    Hyundai wird bei dem neuen SUV ix35 wohl einige Elemente der aktuellen Studie HED 6-ix ionic übernehmen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Ferrari 599 XX – Kraftpaket auf 4 Rädern

    Ferrari 599 XX genf 2009Eine Automobilmesse von internationalem Format ohne spektakuläre Supersportler wäre sicherlich nicht im Interesse der Autofans. Der 79.Genfer Autosalon hat einige Sportwagen der Superlative zu bieten und ein ganz besonderes Highlight ist der Ferrari 599 XX. Der italienische Autobauer hat auch den letzten Zentimeter an diesem Fahrzeug auf das Motto “sportliche Leistungsstäke” abgestimmt. Unter der roten Haube lauert ein 12-Zylinder Kraftpaket mit 700 PS und dank einem optimierten sequenziellen Getriebe, das den Gangwechsel innerhalb von 60 Millisekunden ermöglicht, sprintet der Ferrari der Konkurrenz davon.

    Ferrari 599 XX Genf 2009 side

    AuÃerdem sorgt das “High Performance Dynamic Concept” für optimale Fahreigenschaften, sodass rasante Fahrten durch kurvige Strecken zum Vergnügen werden. Auch bei der Aerodynamik hat Ferrari, mithilfe von zahlreichen Tests im Windkanal, das bestmöglich herausgeholt.

    Ferrari 599 XX Genf 2009 heck

    Gebremst wird der 599 XX von einer stabilen Keramikbremsanlage, die das Fahrzeug in kurzer Zeit von Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h zum stehen bringt.

    Allerdings hat der Supersportler aus dem Hause Ferrari einen groÃen Nachteil, denn er ist nicht für die StraÃe zugelassen und kann daher nur auf Rennstrecken gefahren werden.

    Ferrari 599 XX Genf 2009 innen

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Audi A4 Allroad Quattro

    Audi A 4 Allroad Quattro Bereits im Frühsommer 2009 wird der, zurzeit in Genf vorgestellte, A4 Allroad Quattro die Modellpalette bei Audi erweitern. Das Fahrzeug wurde vor allem für den Geländeeinsatz weiter optimiert, beispielsweise verfügt der neue allradbetriebene A4 über einen Unterfahrschutz aus robustem Edelstahl und zudem wurde die Bodenfreiheit auf 180 Millimeter erhöht. Somit dürften Ausflugsfahrten, auf Schotterpisten und unwegsamen Gelände, für den Allroad Quattro keine gröÃeren Probleme darstellen.

    Audi A 4 Allroad Quattro heck
    Audi bietet zum Marktstart insgesamt 3 Motorversionen an, darunter ein 2.0 TFSI Benzinaggregat mit 211 PS Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Der Durchschnittsverbrauch des Benziners liegt bei 8,1 Litern je 100 Kilometern.
    Geneve-2009_audi-a4-allroad_08
    AuÃerdem bietet Audi 2 Dieselmotoren an, denn sowohl eine 2.0 TDI-Variante als auch eine 3.0 TDI-Version stehen für die Motorisierung zur Auswahl.
    Der stärkste Diesel des A4 Allroad Quattro bringt 240 PS auf die StraÃe und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 236 km/h.
    Audi A 4 Allroad Quattro innen
    Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der rund 37.100 Euro teure Audi lediglich 6,4 Sekunden und verbraucht durchschnittlich 7,1 Liter Kraftstoff je 100 Kilometern.
    (Bilder.leblogauto.com)