Blog

  • VW steigert Gewinn trotz Krise!

    VW steigert Gewinn trotz Krise!

    Vw Ungeachtet der weltweiten Autokrise hat der Wolfsburger Autobauer VW seinen Gewinn im letzten Jahr um rund drei Prozent auf 6,3 Milliarden Euro steigern können, was ein neuer Rekord ist. Gleichzeitig stieg auch der Gewinn nach Steuern um stolze 14 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro. Der Absatz kam dabei allerdings ein wenig ins Stottern, im kompletten letzten Jahr setzte der Konzern mit 6,3 Millionen Fahrzeugen rund 1,1 Prozent mehr Fahrzeuge ab.

    Vw polo
    Pünktlich zum Start des Genfer Autosalon teilten die Wolfsburger mit, dass in diesem Jahr die einzelnen Marken viele neue und verbrauchsarme Modelle präsentieren werden. VW-Konzernlenker betonte daneben abermals, dass alle 16.500 Leiharbeiterstellen gestrichen werden, da dies in der momentanen Lage unvermeidlich sei.

    Grund zur Freude dürften auch die zahlreichen Aktionäre haben, die eine Dividende von 1,93 Euro je Stamm- und von 1,99 Euro je Vorzugsaktie erhalten.

    Bei den ersten Umsatzschätzungen vor einigen Wochen rechneten die Experten mit 112 Milliarden Euro, VW konnte aber hier auch um 4,5 Prozent auf 113,8 Milliarden Euro zulegen.
    Bilder: archiv

  • Formel-1: Felipe Massa wünscht sich kürzere Rennen

    Felipe Massa Momentan scheint in der Formel-1 die Zeit der Veränderungen angebrochen zu sein und nachdem bereits einige Ônderungen für die neue Saison angekündigt wurden, bringt Ferrari-Pilot Felipe Massa einen neuen Vorschlag ein. Der Brasilianer wünscht sich kürzere Renndistanzen bei den Grand Prix-Wochenenden. In der italienischen Zeitung “La Repubblica” wird Teamkollege von Kimi Räikkönen wie folgt zitiert:”Zu oft passiert es, dass in einem Rennen in den letzten 15 Runden nichts mehr passiert.”

    Ein kürzerer Grand Prix wird spannender, auÃerdem spart man Geld.” Somit würde man gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, die Teams sparen Material und die Arbeitstage der Piloten werden kürzer.
    Ferarri 2009
    AuÃerdem plädierte Felipe Massa für insgesamt 3 Testphasen, die über das Jahr verteilt und der Ãffentlichkeit zugänglich sind.
    Ob die Vorschläge auf groÃe Resonanz bei den Verantwortlichen der Formel-1 stöÃt, wird sich am Donnerstag in Genf zeigen, wenn die Teamvereinigung FOTA ihre Verbesserungsvorschläge präsentiert.
    (Bilder:Archiv)

  • Genf 2009: Mitsubishi iMiEV – Elektroauto mit Serienreife

    Mitsubishi_imiev Genf 2009 Das elektrobetriebene Kleinfahrzeug Mitsubishi iMiEV gehört trotz einer Länge von 3,45 Meter und einer Breite von 1,52 Meter zu den gröÃten im Segment der alternativen Antriebe. Mit dem iMiEV zeigt der japanische Autobauer Mitsubishi ein Elektrofahrzeug, das bereits soweit entwickelt ist, dass es nahe an der Serienproduktion ist. Allerdings wurden in den vergangenen Monaten auch zahlreiche und umfangreiche Testfahrten in unterschiedlichen Ländern durchgeführt, um die Alltagstauglichkeit zu verbessern.

    Mitsubishi iMiEV Genf 2009
    Der iMiEV wird auch die Basis für die gemeinsame Entwicklung eines neuen Elektrofahrzeuges von PSA und Mitsubishi bilden, wobei vor allem die Erfahrungen des japanischen Autoherstellers im Bereich Elektroantrieb sowie der Ionen-Batterie-Technology von groÃem Nutzen sein werden.
    Mitsubishi iMiEV Genf 2009 side
    Optisch sieht der Mitsubishi wie ein gewöhnlicher Kleinwagen aus und ist dennoch mit modernster Antriebstechnology ausgestattet.
    Mitsubishi iMiEV Genf 2009 innen
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Chevrolet Spark – Kleiner Flitzer mit Zukunft feiert Premiere

    Chevrolet Shark Genf 2009 Der kleine Chevrolet Spark feiert auf dem 79.Genfer Automobilsalon seine Weltpremiere und kommt bereits beim Fachpublikum gut an. Durch modernes Design und einem beinahe senkrecht stehendem Heck hebt sich der neue Spark bereits optisch von seinen Konkurrenten im Kleinwagensegment ab. Die Frontpartie des 3,64 langen Stadtflitzers wird von einem auffälligen Kühler inklusive goldenem Chevrolet-Logo dominiert.

    Chevrolet Spark Genf 2009 front
    Die extrem breiten, nach oben verlaufenden Frontscheinwerfer setzten einen weiteren Akzent in Sachen Fahrzeugdesign. Für die Motorisierung stellt Chevrolet 2 Motorversionen zur Auswahl, sodass der Kleinwagen mit einem 1,0-Liter- bzw. 1,2-Liter-Motor ausgestattet werden kann.
    Chevrolet Spark Genf 2009 side
    Der Chevrolet Spark verfügt somit entweder über 66 PS oder in der leistungsstärkeren Version über 78 PS. Laut Hersteller liegt der durchschnittliche Benzinverbrauch bei beiden Varianten unter 5 Liter je 100 Kilometern. Leider gehört das elektronische Stabilitätsprogramm ESP nicht zur Serienausstattung und wird  nur gegen Aufpreis angeboten.
    Chevrolet Spark Genf 2009 innen
    Ab 2010 soll der Chevrolet Spark bereits auf den StraÃen unterwegs sein und man darf auf die Reaktionen der Messebesucher an dem 5.März gespannt sein.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Toyota iQ 1.33 – Neue Motorvariante vorgestellt

    Toyota iQ 1.33 Genf 2009 Seit kurzem ist der Kleinstwagen iQ auf dem Automobilmarkt erhältlich und bereits wenige Monate nach Markteinführung bietet Toyota eine neue Motorvariante an. Der iQ 1.33 erhält einen neuen Dual-VVT-i-Benzinantrieb mit 1,33 Liter Hubraum und 99 PS Leistung. SerienmäÃigem ist der Kleinwagen mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet und auch die spritsparende Start-Stop-Automatik ist mit an Bord.

    Toyota IQ 1.33 Genf 2009 heck

    Der lediglich 3 Meter lange Kleinstwagen überzeugt vor allem durch wenig Spritverbrauch trotz ausreichender Pferde-Stärken.

    Laut Hersteller beträgt der Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometern 3,99 Liter und die CO2-Emission liegt bei 113 Gramm je Kilometer. Der Toyota iQ 1.33 zählt unter den Kleinstwagen sicherlich zu den Highlights auf dem Genfer Automobilsalon 2009.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Saab 9-3X – Livebilder von der Messe

    Saab 9-3X front Genf 2009 Kurz vor dem Start des Genfer Automobilsalons hat der Autohersteller Saab seine Preisliste für das neue Fahrzeug 9-3X bekannt gegeben. Nun zeigen wir die ersten Live-Bilder vom Präsentationsstand auf dem Genfer Automobilsalon. Das 36.650 Euro teure Fahrzeug zeichnet sich optisch vor allem durch eine langgezogene Karosserie mit groÃer Frontpartie aus.

    Saab 9-3X side Genf 2009

    Der Geländekombi überzeugt insbesondere durch groÃe Bodenfreiheit und kann sich, dank moderner Allradtechnology sowie einem gut abgestimmten Fahrwerk, auf fast jedem Fahrbahn-Untergrund problemlos fortbewegen.

    Saab 9-3X Genf 2009 heck

    Allerdings könnte der Zeitpunkt für die Präsentation des neuen Fahrzeuges kaum schlechter sein, denn aufgrund der beantragten Insolvenz ist die Zukunft bei Saab ungewiss.

    Saab 9-3X Genf 2009 kofferraum

    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Genf 2009: Ford Iosis Max – Studie zeigt modernen Van

    Ford iosix_max side Das Konzeptfahrzeug Iosis Max von Ford gibt auf dem Genfer Automobilsalon einen ersten Ausblick auf das Design künftiger Kompakt-Vans. Dabei überrascht das sogenannte Multi-Activity-Vehicle vor allem durch dynamisches Design mit flieÃender Linienführung, schlieÃlich orientiert sich die Studie am modernen Kineticâ-Design. Mithilfe neuer Materialien konnte das Gewicht reduziert und der Durchschnittsverbrauch gesenkt werden.

    Ford iosix_max Genf 2009
    Dies ist allerdings auch der optimierten Aerodynamik sowie weiterentwickelter Antriebstechnology zu verdanken. Vor allem die speziell für Benzinmotoren entwickelte EcoBoost-Technologie macht den Ford Iosis Max umweltfreundlicher und sparsamer zugleich. Auch in Sachen Türkonzept hat sich Ford eine innovative Lösung einfallen lassen, sodass die hinteren Türen nach hinten sliden und somit den Einstieg ins Fahrzeug erleichtern.
    Ford iosix_max Genf 2009 Türen
    Der Kofferraum bietet ebenfalls eine praktische Lösung für alltägliche Probleme, da die zweigeteilte Heckklappe in niedrigen Parkhäusern das Beladen des Autos wesentlich erleichtert. Das gewöhnungsbedürftige Armaturenbrett zeichnet sich insbesondere durch eine Plexiglas-Oberfläche aus, die gleichzeitig als Touchscreen zur Steuerung des Multimedia-Systems dient.
    Ford iosix_max Genf 2009 Innen
    Die Studie Ford Iosis Max gibt einen vielversprechenden Ausblick auf die künftige Generation der Kompakt-Vans.
    Ford iosix_max Kofferraum Genf 2009
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Lamborghini Murcielago LP670/4 Superveloce

    Genf 2009: Lamborghini Murcielago LP670/4 Superveloce

    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_18 Die italienische Sportwagenschmiede Lamborghini bringt mit dem Murcielago LP 670-4 SuperVeloce wohl einen der faszinierendsten Boliden aller Zeiten auf den Markt, noch stärker, leichter und schneller ist der neue Ãberstier aus St. Agata-Bolognese. Schon beim Anblick des Superveloce mit seinem einzigartigen Design und der breiten weit nach vorne gerückten Kabine sowie dem langgestreckten Rücken kann man die brutale Kraft des Italieners erahnen.

    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_01
    Die Front wurde von den Designern komplett überarbeitet, womit der mattschwarz lackierte Carbonspoiler jetzt durch zwei vertikale Stege mit dem Frontend verbunden ist. Auch die monströsen Lufteinlässe für die vorderen Bremsen wurden beim Superveloce stärker betont, daneben hat Lambo in den neuen Kotflügeln vorne zusätzliche Luftauslässe zur Bremsenentlüftung angebracht.
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_03
    Durch den konsequenten Einsatz von Leichtbaumaterialien wie Carbon und diversen Verbundwerkstoffen konnte das Gewicht des Supersportlers um ganze 100 Kilogramm reduziert werden, sogar auf ein Radio muss der Kunde verzichten, was er aber angesichts des Sounds seines V12-Aggregates im Nacken verschmerzen dürfte. 
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_04
    Das Heck des SuperVeloce dominiert das flache und sehr breite Endrohr der Abgasanlage, sowie das eigens entwickelte zweistufige Diffusor-System, das komplett aus Kohlefaser gefertigt wurde. Der groÃe, feststehende Kohlefaserflügel verbessert vor allem die Richtungsstabilität bei sehr hohen Geschwindigkeiten und sorgt natürlich für den entsprechenden Abtrieb.
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_06
    Jetzt zum Antrieb. Der auf 350 Exemplare limitierte Superveloce wird von einem 12-Zylinderaggregat befeuert, der aus 6,5 Litern Hubraum eine Leistung von stolzen 670 PS entfaltet. Von Null auf Tempo 100 geht´s dabei in nur 3,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beziffern die Italiener mit 342 Stundenkilometern.
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_13  
    Verdeckt wird der Pferdestall des Supersportlers durch eine neue Abdeckung aus durchsichtigem Polykarbonat, dessen drei sechseckige Elemente in einer Umrahmung aus Kohlefaser angeordnet sind. 
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_14
    Lamborghini_Murcielago_LP670_4_SV_12
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Der neue VW Polo!

    Genf 2009: Der neue VW Polo!

    VW Polo-11 Im vergangenen Jahr drehte sich bei den Wolfsburgern alles um den neuen Golf sowie den Scirocco, dieses Jahr bestimmt die Neuauflage des Passat und insbesondere die Neuauflage des Polo das Bild. Die Plattform des “Mini-Golf”, der auf dem Genfer Autosalon seine Premiere feiert, basiert auf der des Skoda Fabia und Seat Ibiza. Beim Design blieb VW der Linie des Hauses treu, womit der neue Polo mit einem unauffälligeren, aber trotzdem stilsicheren Outfit in die nächsten Jahre gehen wird.

    VW Polo-9
    Was beim neuen Modell fehlt sind unter anderem die Tränensäcke an den Scheinwerfern sowie die bisherige V-Form des Kühlergrills. Hier bedienten sich die Designer an dem kleinen, stark horizontal betonten Kühlergrill des Golf.
    VW Polo
    Daneben sind auch die AuÃenspiegel neu und die Schulterlinie wird beim Nachfolger stärker betont. Eine für die Wolfsburger teure Lösung, die das Auto somit allerdings von den Mittbewerbern unterscheidet, sind die zweigeteilten Rückleuchten.
    VW Polo-16 
    Wenn die fünfte Generation des Polo dann Ende Juni auf den Markt kommt, wird VW insgesamt 7 Aggregate anbieten, die ein Leistungsspektrum zwischen 60 und 105 PS abdecken werden. Der stärkste darunter wird der Polo 1,2 TSi sein, der sich auf 100 Kilometern mit einem Spritverbrauch von 5,5 Litern zufrieden gibt.
    VW Polo-3
    Noch sparsamer fährt man mit dem “Blue-Motion-Polo”, der mit seinen 90 PS Leistung nur 3,8 Liter Dieselsprit auf 100 Kilometer verbraucht. Später soll dann auch eine GTI-Version folgen, die es vermutlich auf eine Leistung von 175 PS bringen wird.
    VW Polo-5
    Die Preise des 3,95 Meter groÃen Polo starten ab 12. 150 Euro, der Vorgänger ist mittlerweile schon ausverkauft.
    VW Polo-6
    Quelle: leblogauto

  • Erste Fotos vom Genfer Autosalon, Ausgabe 2009

    Genf09 Zagato Corvette Während sich so langsam alles wachrappelt und bald die Hüllen um die schönen Blechkleider fallen werden, gibt hier schon mal erste Fotos von der 2009er Genfer Automesse!

    Genf 09 Audi Stromlinie

    Genf 09 Ferrari Stand

    Genf 09 Ferrari California

    Idea concept Genf 09

    Opel Ampera Genf 2009

    Opel Ampera heck Genf 09