Blog

  • Genf 2009: Mazda 3 MPS

    Genf 2009: Mazda 3 MPS

    Mazda3_MPS_07Der japanische Autobauer Mazda zeigt auf dem Autosalon in Genf seinen neuen Mazda 3 MPS, der unter anderem dem GTI aus dem Hause Volkswagen Konkurrenz bescheren soll. Unter der Haube des kleinen Sportlers schlummert ein Vierzylinder-Aggregat, welches aus 2,3 Litern Hubraum eine Leistung von 260 PS und ein Drehmoment von 380 Newtometern entfaltet. Auch optisch haben die Japaner dem MPS ein wenig auf die Sprünge geholfen, sodass die sportliche Variante dank der modifizierten Frontschürze und der dominanten Lufthutze aggressiver daher kommt.

    Mazda3_MPS_09
    Das Heck des neuen MPS wird durch einen mächtigen Flügel abgerundet, der zugleich für ordentlich Abtrieb sorgen soll.
    2009_Mazda_3_MPS_02
    Für ihre Mazda 3-Reihe haben die Japaner mittlerweile auch ein Start-Stopp-System im Angebot, das vorerst im Zweiliter-Vierzylinder-Benziner mit Benzindirekteinspritzung Platz findet und somit den Spritverbrauch um zwölf Prozent senken soll.
    Mazda3_MPS_02
    Für die Basisversion des Mazda 3 muss der Kunde 17.000 Euro hinblättern, beim MPS gehts ab 25.600 Euro los.
    Mazda3_MPS_11
    Mazda3_MPS_12
    Mazda3_MPS_13
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Neuer VW Polo wird heute vorgestellt

    Vvw-polo Genf 2009 Schon vor der offiziellen Eröffnung des Genfer Automobilsalons wird Volkswagen die neueste Generation des Kleinwagens Polo dem Fachpublikum präsentieren. Optisch orientiert sich der Neue nun stärker an der erfolgreichen Modellreihe Golf VI. AuÃerdem handelt es sich bei dem VW Polo Blue Motion um den sparsamsten Fünfsitzer mit Dieselantrieb weltweit. Ein weiterer Grund für das enorme Interesse an der Präsentation der neuen Polo-Generation.

    Polo 2009 Genf

    VW bietet die überarbeitete Modellreihe zu Beginn mit insgesamt 7 verschiedenen Motorvarianten an, wobei ein Leistungsspektrum zwischen 60 und 105 PS abgedeckt wird.
    Die stärkste Poloversion 1.2 TSI verbraucht durchschnittlich 5,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern und erreicht einen CO2-Ausstoà von 129 Gramm pro Kilometer.

    Polo bluemotion-polo-concept-2

    Mit einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 3,8 Litern auf 100 Kilometern sowie einem CO2-Wert von 96 Gramm pro Kilometer, präsentiert sich die 1.6-TDI- Version des Polo sparsamer und umweltfreundlicher zugleich. 
    Preislich startet die neueste Pologeneration bei 12.150 Euro.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Formel-1: Tag der Entscheidung bei Honda

    Formel1 Honda Team Bis jetzt ist beim Formel-1 Team Honda nur eines sicher, dass noch nichts endgültig entschieden ist. Aber der Tag der Entscheidung steht kurz bevor, denn bereits am Donnerstag soll das neue Formel-1-Team mit geändertem Namen und neuem Management der Ãffentlichkeit präsentiert werden. AuÃerdem sollen endlich einige Details zu den Sponsoren, Teamfarben sowie Einzelheiten zur Aufgabenverteilung in der Führungsetage verkündet werden.

    Honda Racing

    Das Internetportal “realhondaf1.com” berichtete nun, dass das ehemalige Honda-Team in der neuen Saison unter dem Namen  “Brawn Racing” an den Start gehen wird.

    In Sachen Fahrerkonstellation sind sich Formel-1-Experten und Journalisten weiterhin nicht sicher, wobei Rubens Barrichello als gröÃter Favorit auf ein Cockpit gilt, auch wenn Bruno Senna weiterhin im Gespräch ist.

    Ein Ende der Gerüchte wird es wohl erst geben, wenn die Einzelheiten am Donnerstag verkündet werden.

    (Bilder:Hondaracing)

  • Skoda: Kurzarbeit wird gekürzt

    Skoda Superb Nachdem bereits andere Hersteller, aufgrund steigender Nachfrage, ihre ursprünglich geplante Kurzarbeit verringert haben, wird nun auch Skoda seine Produktionszahlen wieder erhöhen. Die Abwrackprämie führ insbesondere im Kleinwagensegment zu zahlreichen Neubestellungen, sodass auch bei Skoda die Auftragsbücher wieder voller werden.

    Skoda Roomster

    Seit Januar hatte der tscheschische Autohersteller die Kurzarbeit zur Senkung der Produktionszahlen eingeführt, damit es nicht zu einer übermäÃigen Lagerproduktion kommt. Nach Informationen der “Süddeutschen Zeitung” wird bei Skoda in einigen Firmenbereichen wieder an 5 Tagen in der Woche gearbeitet.

    Skoda FAbia

    (Bilder:Archiv)

  • Genf 2009: Crossover Concept Dacia Duster!

    Genf 2009: Crossover Concept Dacia Duster!

    Dacia Duster-13 Die rumänische Renault-Tochter Dacia hat beim Autosalon in Genf sein erstes Crossover Concept namens Duster mit im Gepäck, welches sowohl die Vorzüge eines sportlichen Coupés als auch die eines geräumigen Vans vereint. Vor allem die gegenläufig angeschlagenen Türen machen den Einstieg in die Studie besonders bequem, auch der Innenraum ist dank einer Höhe von 1,49 Meter und der Breite von 1,64 Meter groÃzügig bemessen.

    Dacia Duster-25
    Die markant gestalteten Radhäuser sowie die 21-Zoll groÃen Rädern verleihen dem Duster einen robusten Auftritt. Die auf dem Dach angebrachten Blinker in Flossenform sollen laut Dacia den Luftstrom optimieren.
    Dacia Duster-2
    Angetrieben wird die Studie bislang von einem 1.5 dCi-Common-Rail-Selbstzünder mit einer Leistung von 105 PS sowie einem verbauten Partikelfilter. Auf 100 Kilometer begnügt sich das sparsame Aggregat mit einem Spritverbrauch von nur 5,3 Litern, was einem Ausstoà von 139 Gramm CO2 je Kilometer entspricht.
    Dacia Duster-23
    Ein weiteres Highlight des Duster ist der überaus flexible Innenraum, dessen viersitzige Konfiguration sich in ein paar Sekunden verändern lässt. Hierzu muss der Fahrer nur einen Knopf drücken und schon schiebt sich der Passagiersitz auf unsichtbaren Schienen genau unter den Fahrersitz und ein Fahrrad findet Platz an dieser Stelle.
    Dacia Duster-27
    Dacia Duster-28
    Bilder: leblogauto
    Quelle: autogazette

  • Saab 9-3X : Preise wurden veröffentlicht

    Saab 9-3X front 2009 Kurz vor der Präsentation auf dem 79. Genfer Automobilsalon hat Saab die Preise für sein Modell 9-3X veröffentlicht. Demnach ist die Benzinervariante 2.0T XWD mit Allradantrieb und 210 PS ab 39.650 zu haben. Die Preisliste für die 108 PS starke Dieselversion mit Frontantrieb sowie einem 1,9-Liter-Turbodiesel-Motor startet bereits bei 36.650 Euro. Wer Extras, wie beispielsweise das elektronische Sperrdifferenzial eLSD haben möchte, muss noch Geld obendrauf legen.

    Saab 9-3X side 2009

    Trotz des neuen Modells ist die Lage bei Saab ebenfalls angespannt und die GM-Tochter hat sogar bereits Insolvenz beantragt. Dennoch läuft die Produktion noch weiter, da man ähnlich wie bei Opel wieder als eigenständiger Fahrzeughersteller agieren möchte.

    Saab 9-3X heck 2009

    (Bilder:Archiv)

  • Genf 2009: Opel Ampera feiert seine Premiere!

    Genf 2009: Opel Ampera feiert seine Premiere!

    Opel Ampera-14 Auf dem Genfer Autosalon, der in Kürze seine Pforten öffnet, wird Opel seinen Volt-Ableger Ampera dem Publikum präsentieren. Der neue Hoffnungsträger der angeschlagenen GM-Tochter wird voraussichtlich erst im Jahr 2011 auf den Markt kommen. Wie beim Chevrolet Volt wird der Ampera von einem Elektromotor angetrieben, der es rein elektrisch auf eine Reichweite von rund 60 Kilometer bringt.

    Opel Ampera-12

    Danach geht´s dank eines sogenannten “Range Extender” weiter, dessen kleiner Benzinmotor quasi als Generator für den Elektromotor dient und somit die Reichweite des Ampere auf mehrere hundert Kilometer verlängert.

    Opel Ampera-2

    Gegenüber einem normalen Benziner ist zwar die Reichweite des Ampera ungefähr gleich, trotzdem wird er vor allem in Europa hauptsächlich elektrisch betrieben, da laut Opel 80 Prozent der deutschen Autofahrer pro Tag weniger als 50 Kilometer zurücklegen.

    Opel Ampera-4 

    Opel Ampera-13 

    Opel Ampera-10

    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Video zum überarbeiteten S80

    Volvo S80 Das Erfolgsmodell S80 des schwedischen Autoherstellers Volvo wird auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon in einer überarbeiteten Version zu sehen. Auch optisch wurde das Fahrzeug etwas aufgepeppt, vor allem das flachere und gleichzeitig breitere Erscheinungsbild lassen den neuen S80 dynamischer wirken. Ein modifizierter Kühlergrill, verschönerte Lufteinlässe sowie ein auffälligeres Markenlogo runden das Design ab.

    Aber vor allem in Sachen Motorisierung hat Volvo beim S80 ordentlich nachgelegt und einen neuentwickelten 2,4-Liter-Fünfzylinder-Twinturbo Dieselmotor mit 205 PS Leistung installiert.
    Volvo S80 heck
    Selbstverständlich erfüllt das neue Aggregat die Euro5 Norm und schluckt durchschnittlich auf 100 Kilometern lediglich 6,2 Liter Diesel. Volvo bietet auÃerdem noch eine 175 PS Variante für den Volvo S80 an, die mit 5,9 Litern Diesel je 100 Kilometern nur unwesentlich sparsamer ist.
    (Bilder:Leblogauto)

  • Opel-Hilfe: Ford mahnt zur Chancengleichheit

    Opel_werk_bochum_2 Während Opel nach jedem Strohhalm greift und mit allen Kräften ein tragfähiges Zukunftskonzept entwickelt, wird immer deutlicher, dass es ohne staatliche Hilfe sehr schwer wird den Rüsselsheimer Autohersteller zu retten. AuÃerdem werden die diskutierten Lösungsvorschläge mit milliardenschwerer Hilfe des Staates von den Konkurrenten äuÃerst kritisch gesehen. Der Chef von Ford Deutschland, Bernhard Mattes, hat sich ebenfalls sehr skeptisch zum Thema Staatshilfen für Opel geäuÃert. es Wettbewerbs.

    Opel Rüsselsheim
    In einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel erklärter er, dass alles vermieden werden sollte, was eine Verzerrung und Beeinträchtigung des Wettbewerbs zur Folge hat.

    Zwar muss der Autobauer Ford auch den Gürtel enger schnallen und ein umfangreiches Sparprogram aufgrund des Absatzrückgangs realisieren, aber auf staatliche Hilfen sei man nicht angewiesen.

    Nach Ansicht von Mattes ist überall noch Sparpotenzial vorhanden, sodass man auch ohne den Staat die Krise übersteht. Man befürchtet durch umfangreiche Hilfsleistungen bei Opel eine Verzerrung des Wettbewerbs.
    (Bilder:Archiv)

  • Audi schon im Jahr 2010 vor Mercedes und BMW?

    Audi schon im Jahr 2010 vor Mercedes und BMW?

    Audi-bmw-mercedes Vor einigen Jahren wäre dies noch undenkbar gewesen, doch mittlerweile hat sich die VW-Tochter Audi durch kontinuirliche Qualität und Innovationen einen riesigen Kundenstamm über die ganze Welt vereilt aufgebaut und will das ehrgeizige Ziel BMW und Mercedes zu überholen auch erreichen. “In Bezug auf die Stückzahlen werden wir in Europa bereits im Jahr 2010 vor unseren wichtigsten Wettbewerbern liegen”, sagte Audi-Vertriebschef Peter Schwarzenbauer.

    Audi
    Laut dem Manager werden die Ingoolstädter ihre “Position weiter ausbauen”, während die “andere verlieren”.

    Momentan läuft es vor allem in China sehr gut für Audi, wo seit Jahren zweistellige Wachstumsraten verzeichnet werden. Aber auch in anderen Ländern, insbesondere den boomenden Schwellenländer, wollen die Ingolstädter ganz vorne mitmischen, was auch der Konzernlenker immer wieder betont.

    “Wir haben die Kraft eines Konzernverbundes und müssen nicht bei unseren Investitionen in Produkte sparen. Deshalb werden wir aus der Krise besser herausfahren können als mancher unserer Wettbewerber: mit Hybridantrieb, mit dem saubersten Dieselmotor und mittelfristig mit dem Elektroauto”, so Rupert Stadler.

    Das gesteckte Ziel von Audi, trotz der momentanen Krise im Jahr 2015 statt heute einer Million mehr als 1,5 Millionen Autos zu bauen, wird der Hersteller mit Sicherheit auch erreichen, da es laut Stadler für Premiumautos “immer Nachfrage gebe”.

    Bild: leblogauto    Quelle: wallstreet-online