Dies ist für den Motor schädlich und führt zu einem schnelleren VerschleiÃ, sodass im schlimmsten Fall teure Reparaturkosten auf den Autofahrer zukommen können.
AuÃerdem sollte man im Winter den Motoren im Fahrbetrieb immer eine gewisse Aufwärmzeit geben, bevor man ordentlich Gas gibt.
(Bild:Archiv)
Blog
Eiskratzen bei laufendem Motor strafbar
Zahlreiche Autofahrer lassen den Motor laufen, während sie die Scheiben vom Eis befreien. Dadurch lassen sich zugefrorene Autoscheiben zwar schneller freikratzen, aber die Sache kann mit einem BuÃgeld von 10 Euro belegt werden. Eiskratzen bei laufendem Motor ist nach dem Gesetz als unnötige Lärm-und Abgasbelastung einzustufen und somit auch gesetzlich verboten. Auch für den Motor ist der Leerlaufbetrieb im Winter schädlich, da die Motoren im Leerlauf langsamer warm und nicht mit genügend Ãl versorgt werden.McLaren MP4-25 – Neues Rennauto mit radikalen Ônderungen
In der kommenden Saison soll es bei McLaren keine Ausreden für fehlende Erfolge mehr geben und dementsprechend selbstbewusst präsentierte das Team seinen neuen Rennboliden für die Saison 2010. Auf den ersten Blick ist bereits zu erkennen, dass die Ingenieure von McLaren im Vergleich zum Vorjahresmodell radikale Ônderungen vorgenommen haben. Auffällig ist vor allem die stark verlängerte Motorhaube, die sich bis zum Heckflügel erstreckt sowie die neudesignte Frontpartie.Die Nase fällt deutlich flacher aus, sodass der Fahrtwind effizienter zum Doppeldiffusor geleitet werden kann.
Auch auf das Nachtankverbot hat McLaren reagiert und dem MP4-25 einen 160 Kilogramm umfassenden Tank spendiert, der durch zahlreiche Modifikationen in den Rennboliden integriert wurde.
Was die Ônderungen allerdings am Ende wirklich bringen, wird man erst bei den ersten Tests auf der Rennstrecke sehen. McLaren hat gleichzeitig erklärt, dass es sich bei diesem MP4-25 noch nicht um das endgültige Rennauto für die kommende Saison handelt. Die endgültige Version wird erst kurz vor Saisonstart präsentiert, da noch einige Veränderungen anstehen.
(Bilder:leblogauto.com)Nissan erhöht Produktion des Qashqai
Das groÃe Interesse und die damit verbundene Nachfrage haben den Autohersteller Nissan zu einer Erhöhung der Produktionszahlen der Modellreihe Qashqai bewogen. Ab Mai wird Nissan das beliebte Modell in einer dritten Schicht im englischen Sunderland fertigen. Die zusätzliche Produktionsschicht ist zeitlich auf 6 Monate begrenzt und führt dazu, dass rund 400 neue Mitarbeiter bei Nissan eingestellt werden.Seit Produktionsstart im Jahr 2007 wurde der Nissan Qashqai insgesamt über 500.000 Mal ausgeliefert. In der Produktionsstätte in Sunderland macht das Erfolgsmodell 60 Prozent der Gesamtjahres-Produktion aus.
(Bilder.Archiv)Volvo XC60 beliebtestes Modell in Deutschland
Das Crossover-Modell XC60 kommt auf dem deutschen Automobilmarkt am besten an, sodass es im letzten Jahr mit Abstand das meistverkaufte Fahrzeug innerhalb der Volvo Modellpalette war. Allein in Deutschland verkaufte sich der gut ausgestattete Volvo 7.759 Mal. Aber nicht nur in Deutschland sondern auch weltweit war der Volvo XC 60 das erfolgreichste Auto des Premiumherstellers aus Schweden. Insgesamt fand das Erfolgsmodell 62.000 Abnehmer.Auch die anderen XC-Modelle sind äuÃerst beliebt, sodass sich der XC70 sowie XC90 insgesamt 2.926 Mal verkaufte. Volvo hofft auch in Zukunft auf steigende Absatzzahlen bei diesen Crossover-Modellen und bietet daher für das aktuelle Modelljahr neue Motorvarianten an.
Der XC60 und XC70 sind somit künftig auch mit einem 175 PS starken 2,4-Liter-Turbodiesel erhältlich. AuÃerdem kann optional ein D5-Dieseltriebwerk mit 205 PS Leistung bestellt. Zudem ist das Modell XC70 künftig auch mit einem 6-Zylinder Benzinaggregat erhältlich, das über 285 PS verfügt.
(Bilder.Archiv)Porsche Panamera gewinnt 3 Leserwahlen
Die Liste der Auszeichnungen für den erst kürzlich eingeführten Porsche Panamera nimmt kein Ende und wird nun um 3 weitere Siege bei Leserwahlen verlängert. Neben dem “Goldenen Lenkrad” und der “Auto Trophy” wurde der geräumige Panamera auch von den Lesern der Fachzeitschrift “auto motor und sport” zum besten Fahrzeug der “Luxusklasse” gewählt. Somit wurde der seit September 2009 erhältliche Porsche Panamera von 3 Fachzeitschriften gleichzeitig mit begehrten und renommierten Preisen ausgezeichnet.Bei der Auswertung der Leserwahl “Die Besten Autos” gehen auch die Meinungen von Lesern ausländischer Tochterzeitschriften von “auto motor und sport” ein, sodass ein breites Publikum über die Sieger der einzelnen Wertungskategorien abstimmen. Man darf gespannt sein, wie viele Auszeichnung der Porsche Panamera noch erhalten wird.
(Bilder:Archiv)Franz Beckenbauer neuer Repräsentant von Mercedes Benz
FuÃballikone Franz Beckenbauer wird künftig als Repräsentant beim Autohersteller Mercedes-Benz tätig sein. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag über mehrere Jahre haben beide Parteien bereits unterzeichnet. Beckenbauer soll dem deutschen Autohersteller vor allem im FuÃballbereich mehr Profil verleihen und die Marke insbesondere bei Marketing-und Sponsoraktivitäten unterstützen. Mercedes-Benz plant für die kommende Weltmeisterschaft in Südafrika eine breitangelegte Werbekampagne, die Franz Beckenbauer als zentrale Werbefigur unterstützen soll.Der Leiter des Bereichs Markenkommunikation von Mercedes-Benz Cars, Anders Sundt Jensen zeigte sich von der Kooperation äuÃerst begeistert:” Franz Beckenbauer steht für Werte wie Erfolg, Professionalität, Zuverlässigkeit und Tradition, Werte, die auch die Marke Mercedes-Benz seit jeher repräsentiert.”
(Bild:Archiv)Formel 1: Montezemolo will Rossi in drittem Auto einsetzen
Schon im nächsten Jahr könnte sich der Wechsel des neunmaligen Motorrad-Weltmeisters Valentino Rossi in die Königsklasse verwirklichen. Für Rossi will der Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo, der in der Vergangenheit schon des öfteren einen roten Boliden getestet hat, einen dritten Rennwagen einsetzen. “Sollte Rossi 2011 Lust dazu haben, sollte er trainieren und sich an die Formel 1 anpassen wollen, sollte es für ihn die Möglichkeit eines dritten Ferrari geben. Wir würden ihn sofort nehmen, warum auch nicht?”, sagte Montezemolo.Der Ferrari-Boss betonte, dass Valentino Rossi ein Freund, Meister und ein absoluter Formel-1-Fan sei. “Er wäre wohl auch ein Meister für die Formel 1. Warum sollte er es nicht mit uns werden?” In den letzten Wochen hatte Montezemolo bereits mit dem Teamchef Stefano Domenicali darüber gesprochen, dass jedes Rennstall ein drittes Fahrzeug verwenden kann, sodass junge Piloten Erfahrungen sammeln können. “Ich bin überzeugt, dass Michael nicht zu Mercedes gegangen und bei Ferrari geblieben wäre, hätte es die Möglichkeit eines dritten Autos gegeben”, sagte Montezemolo.
Quelle: handelsblatt Foto: motorcyclenewsBMW: Trotz Umsatzrückgang schwarze Zahlen
In diesem Jahr will der Münchener Autokonzern BMW nach einem starken Absatzminus im vergangenen wieder auf Wachstumskurs schwenken. “Die BMW Group geht mit einigem Optimismus in das neue Jahr. Neue Modelle werden bei uns im Laufe des Jahres für zusätzlichen Rückwind sorgen”, sagte der BMW-Chef Norbert Reithofer. Der Hersteller rechnet für 2009 auÃerdem damit schwarze Zahlen zu schreiben.Von dem positiven Ausblick des Konzernlenkers profitierte auch die BMW-Aktie, am Morgen kletterten die Papiere zeitweise um rund zwei Prozent auf über 30 Euro. Im letzten Jahr noch sanken die Erlöse des Konzerns um 4,7 Prozent auf rund 50,7 Milliarden Euro. Eine unterschiedliche Entwicklung was in den einzelnen Konzernsparten zu erkennen. Im Kerngeschäft mit Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce ging der Umsatz um 10,3 Prozent auf 43,7 Milliarden Euro zurück, während die Finanzdienstleistungen die Erlöse um 0,5 Prozent auf 15,8 Milliarden Euro leicht steigern konnten.
Quelle: pr-inside Foto: nzzAuszeichnung für den Mitsubishi i-MiEV
Mitsubishi ist mit dem Paul-Pietsch-Preis für die Entwicklung des Elektroautos i-MiEV ausgezeichnet worden. Die Trophäe für Automobiltechnik und design überreichte auto motor und sport Chefredakteur Bernd Ostmann an den MMC Vorstand für Entwicklung und Strategie, Gayu Uesugi. In Japan ist der i-MiEV bereits seit Juli 2009 auf dem Markt. Die Produktion des Elektroflitzers als Linkslenker startet im Oktober 2010.
Der knapp 3.40 Meter lange Viersitzer wird ausschlieÃlich über einen 64 PS starken Elektromotor im Heck angetrieben. Mit einer vollen Batterieladung hat der nur 1100 Kilogramm wiegende Mitsubishi i-MiEV eine Reichweite von 144 Kilometern und erreicht eine Spitzengeschwindigkeiten von 130 km/h. In Verbindung mit Strom aus Erneuerbaren Energien fährt der i-MiEV nahezu CO2frei.
Innerhalb von sieben Stunden können die Lithium-Ionen Batterien an jeder konventionellen 220/240V-Haushaltssteckdose geladen werden, eine Schnellladung an einer speziellen Schnellladestation dauert ca. eine halbe Stunde.
Bild: Archiv, Quelle: pbox
Citroen und Peugeot setzen auf den Diesel-Hybrid!
Die beiden Schwestermarken Peugeot und Citroën haben sich zum Ziel gesetzt in den nächsten vier Jahren vier Modelle mit Diesel- Hybrid-Antrieb auf den Markt zu bringen, wie jetzt der Entwicklungsvorstand Guillaume Faury ankündigte. Los geht es im nächsten Jahr mit dem Peugeot 3008 Hybrid4, der von einem 2,0 Liter groÃen Selbstzünder mit 170 PS sowie einem 41 PS starken Elektromotor angetrieben wird.Wenn der Wagen beschleunigt oder er sich im Allradmodus befindet arbeiten beide Motoren zusammen. Im Stadtverkehr oder beim Rangieren kann der 3008 dann bis zu drei Kilometer lang nur mit Strom umherkurven. Somit sinkt der Verbrauch laut den Franzosen auf gerade mal 3,8 Liter je 100 Kilometer. Ãbertragen wird das Antriebskonzept laut dem Manager auch auf den kommenden Citroën DS5 in der Mittelklasse, sowie den Nachfolger des Peugeot 407.
Daneben wollen die beiden PSA-Töchter das Konzept ausweiten. So sind für asiatische Märkte spezielle Modelle mit Benzin- statt Dieselmotoren geplant. Ab dem Jahr 2012 schicken die Franzosen dann in Europa die ersten Testflotten mit sogenannten Plug-In-Hybriden auf die StraÃen. Als Basis hierfür dient wiederum der Peugeot 3008, der dann laut den Ingenieuren auf eine elektrische Reichweite von 20 Kilometern kommt und weniger als zwei Liter verbrauchen soll.
Quelle: autogazette
Bild: leblogauto