Blog

  • Die nächste Cabrio-Saison kommt bald: Dodge Polara 1968

    Die nächste Cabrio-Saison kommt bald: Dodge Polara 1968

    Polara 23 Schon heute kamen die ersten Sonnenstrahlen durch und so mancher hat im gleichen Zug die Grillsaison eingeläutet. Bald ist es wieder Frühling und den wollen wir uns trotz Weltwirtschaftskrise nicht vermiesen lassen. Statt jetzt zum Ãberpatrioten zu werden und das Sparschwein für einen Opel Insigna zu schlachten, kaufen wir uns lieber für einen Bruchteil des Preises des allzu vernünftigen Rüsselheimers diesen astrein erhaltenen Dodge Polara!

    Polara 0

    Platz für 5 ausgewachsene Freunde und Freundinnen und im Kofferraum bekommen wir auch noch den Grill und das Fass Bier für die Frühlingsparty unter!

    Polara 3 

    Polara 26 


     

    Polara 32

    Unter der Haube blubbert ein 383er V8 mit 6,3 Litern Hubraum und etwas über 250 PS.

    Polara 22

    Polara 28

  • Pampersbomber: Kinderprämie beim Multivan-Kauf

    Pampersbomber: Kinderprämie beim Multivan-Kauf

    Seid fruchtbar und mehret Euch, dann bekommt Ihr Euer neues Auto günstiger Kinderreiche Familien werden ab sofort von Volkswagen belohnt. Für jedes minderjährige und im Haushalt lebende Kind gewähren die Wolfsburger nun einen Sonderrabatt von 1.500 Euro beim Kauf eines Multivan. Da freut sich das Proletariat, spart man doch mit zehn Kindern immerhin 15.000 Euro. Das “Kindergeld”-Angebot gilt für die Ausstattungsvarianten United, Comfortline und Highline des Kleinbusses…

    Der Hersteller selbst hat errechnet, dass, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden, ein Multivan Comfortline mit 1.9-Liter-TDI-Aggregat, welches 75 kW/102 PS zu leisten imstande ist,  durchaus ab 32.900 Euro zu haben sei. Wer also plant in etwas mehr als 9 Monaten einen Multivan zu kaufen, sollte sich jetzt schonmal daran machen, am Preisnachlass zu arbeiten. Mit dieser Aktion könnte Volkswagen nicht nur die eigenen Absätze ankurbeln, sondern auch den Käufern zu günstigeren Autos und darüber hinaus der Bundesrepublik zu einer Geburtensteigerung und daraus resultierend einer Lösung des Rentenproblems verhelfen. Okay, man wird ja noch hoffen dürfen. (Foto: Archiv)
  • Internationale Energieagentur warnt vor nach gröÃerer Weltwirtschaftskrise

    ölreserven2005 Wie die Süddeutsche Zeitung meldet, warnt die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris vor einer neuen Weltwirtschaftskrise. Wegen dem derzeitig geringen Ãlpreis investierten die Ãlgesellschaften zuwenig in neue Förderprojekte. Wenn 2010 die Konjunktur wieder stiege, führe das zu Engpässen beim Erdöl, das würde dann die Wirtschaft wieder bremsen, sagt der Direktor der IEA Nobuo Tanaka. Er prophezeit, “dass dieser Engpasse 2013 eintreten könnteâ.

    Der Ãlpreis könnte den bisherigen Höchststand von 2008 übersteigen und auf 200 Dollar pro Barrel klettern, momentan liegt der Ãlpreis bei 40 Dollar pro Barrel. Das ist für die Ãlkonzerne zu wenig um zu investieren. Auch die OPEC drosselte ihre Produktion, weil sie nicht genug Nachfrage sieht. Nach der IEA wäre es aber nötig, jetzt mehr Ãl zu produzieren, damit die steigende Nachfrage befriedigt werden könne.

    Tanaka ruft die OECDâStaaten zu einer radikalen Wende in der Energiepolitik auf. Er hat allerdings festgestellt, dass wegen der momentanen Wirtschaftskrise die Investitionen in erneuerbare Energien und Atomkraft sinken. Wenn die CO2âEmissionen weiter so steil steigen, würde das zu einem Temperaturanstieg von bis zu sechs Grad Celsius führen. Tanaka warnt die Industrienationen “vor den Folgen der fehlenden Investitionen im Energiebereichâ. In Hannover könnte es so warm werden, wie heute in Marrakesch.

    Graphik: Wikipedia

  • Rückwärts gerichtet

    Opel Corsa Vielleicht kommt es mir nur so vor, weil ich seit meinem Wiedereinstieg bei diesem wunderbaren Blog stärker auf Autos achte, aber ich denke schon, dass es wirklich so ist: Autos bekommen deutlich nach hinten gezogene Scheinwerfer.

    Beim Renault Clio, zum Beispiel. Der Clio III hat auffallend schräg nach oben zeigende Lichter, während der ältere Clio II noch deutlich kompaktere Lichter hatte, bei den noch älteren Modellen sind die Lichter nur an der Vorderseite. Oder der Opel Corsa; der Corsa C, 2001 bis 2006, hatte schon deutlich nach hinten gerichtete Scheinwerfer, der aktuelle Corsa D geht noch weiter nach hinten.

    Dieses Design mit den nach hinten gerichteten Scheinwerfern lässt die Autos einerseits sportlicher aussehen, weil die Stromlinienform unterstrichen wird, andererseits macht es die Motorhaube auch höher, was beim Corsa auch tatsächlich der Fall zu sein scheint. Mir persönlich gefallen diese Lichter, weil sie den Autos ein robustes und elegantes Aussehen geben.

    Photo: Wikipedia, Urheber: Matthias93

  • Maybach – Sonderserie “Zeppelin” noch exklusiver

    Maybach – Sonderserie “Zeppelin” noch exklusiver

    Maybach_62_and_DS7_Zeppelin Die Motorleistung des Maybach-Motors wurde speziell für die Sonderserie “Zeppelin” um 28 auf 640 PS erhöht. Der neue Maybach Zeppelin wird ab März produziert und kann dann ab September 2009 an die ersten Kunden ausgeliefert werden. Das Sondermodell unterscheidet sich hauptsächlich durch die zweifarbige Sonderlackierung, eine bis in den Scheinwerferhintergrund durch-lackierte Schulterlinie in Hellbraun und der schwarzen Karosserie. Das Exklusive Fahrzeug trägt den Namen eines Luxusmodells der dreiÃiger Jahre.

    Maybach_Zeppelin_Flakon In Punkto Ausstattung bleibt dem Zeppelin etwas ganz besonderes vorbehalten. Auf Wunsch kann eine eigens von Maybach entwickelt und patentierte Flakon-Beduftungsanlage für 3.950 Euro dazu bestellt werden. Die sich im Innenraum befindliche Acrylglaskugel kann mit seinem Wunschduft befüllt werden, der sich dann auf Tastendruck über eine pneumatische Dosierpumpe aus dem Flakon im Innenraum verteilt. Kosten soll der Maybach 57 Zeppelin 406.000 Euro, der Maybach 62 Zeppelin 473.200 Euro, natürlich zuzüglich der Mehrwertsteuer.

    Bilder: cars.88000.org,estb.msn.com, Quelle: kues.de

  • Michelin ist an Continental interessiert

    Michelin ist an Continental interessiert

    Michelin_logo Der Reifenhersteller Michelin ist anscheinend an der Ãbernahme der Reifensparte des gröÃten und zugleich krisengeschüttelten Konkurrenten Continental interessiert – allerdings sind die Hürden des europäischen Kartellrechts zu hoch. Eine Kooperation sei allerdings keine attraktive Alternative zur Ãbernahme, so Dieter Freitag.

    Dieter Freitag, Michelin-Deutschland-Chef sagte gegenüber der Automobilwoche. “Wir würden ja gerne, aber uns sind die Hände gebunden. Das europäische Kartellrecht würde es niemals zulassen, dass ein Unternehmen wie Michelin die Conti- Reifensparte übernimmt”. Wenn der Französische Reifenhersteller die Reifensparte von Continental übernehmen würde, ensteht eine Monopolstellung.

    Bild: luscombeheritage.org, Quelle: darmstaedter-echo

  • VW-Chef: “Der Staat sollte sich raushalten”

    VW-Chef: “Der Staat sollte sich raushalten”

    Winterkorn_dw_wirts_199191g Nach wie vor wird darüber gestritten ob der Staat den Rüsselsheimer Autobauer Opel unterstützen soll oder nicht. Martin Winterkorn, Chef des Volkswagen-Konzerns spricht sich klar gegen die Unterstützung für den Konkurrenten Opel aus. Auf die Frage des Hamburger Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL, ob der Staat Opel retten solle, sagte Winterkorn: “Der Staat sollte sich raushalten.” Wenn er punktuell einem Unternehmen mit Bürgschaften beispringe, sei das legitim. Aber das sollte nur für eine Ãbergangszeit gelten. “Der Staat darf nicht zur Rettungsgesellschaft für Firmen werden, denen möglicherweise der Bankrott droht.”

    Ob dies bei Opel der Fall sei, wollte und konnte Winterkorn nicht beurteilen. Dafür forderte der VW-Chef von der Bundesregierung eine Aufstockung der Abwrackprämie. “Das Programm sollte auf jeden Fall verlängert werden”, zumal der Staat mit jedem zusätzlich verkauften Auto über die Mehrwertsteuer wieder so viel Geld einnehme, wie er zuvor als Prämie ausgegeben hat”, so Winterkorn.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz.net

  • Patrick Dempsey mit Team Seattle unterwegs nach Le Mans 2009

    Patrick Dempsey mit Team Seattle unterwegs nach Le Mans 2009

    Don kitch patrick dempseyPatrick Dempsey, Star der Fernsehserie “Grey’s Anatomy”,  gab heute bekannt, dass neben der Rolex Grand-Am Meisterschaft auch die 24 Stunden von Le Mans auf seinem diesjährigen Rennprogramm stehen. In Le Mans wird Patrick Dempsey am 13. und 14. Juni einer der drei Fahrer des Team Seattle Ferrari sein. Nach zwölf erfolgreichen Teilnahmen an den 24 Stunden von Daytona, bei denen zwei Klassensiege rausprangen und über drei Milionen Dollar Spenden für das Seattle Children’s Hospital gesammelt wurden, geht es für das Team von Don Kitch Jr. nun zum Start des berühmtesten und schnellsten 24 Stunden Rennen der Welt.

    Dazu Schauspieler und Rennfahrer Patrick Dempsey: “Während wir nach wie vor mit unserem Mazda RX-8 der Rolex Grand-Am Serie zu 100% verpflichtet bleiben, ist es für uns eine einmalige Gelegenheit  mit dem Team in Seattle nach Le Mans zu gehen und so die Sammlung von Spenden für das Seattle Children’s Hospital und ihren französischen Partner Mecenat Chirurgie Cardiaque Enfants du Monde zu unterstützen.”

    F430 TEAM 1
    Der Ferrari F430 GT2 mit dem Team Seattle in Le Mans antreten wird kommt vom FIA GT Meisterschafts Rennstall Advanced Engineering aus Piacenza, Italien. Neben Kitch und Dempsey wird der amtierende Grand-Am KONI Challenge Meister Joe Foster das Fahrerdreigestirn ergänzen.

    Dazu Team Seattle Gründer und Betreiber Don Kitch, Jr.: “Ich bin absolut begeistert, dass Patrick Dempsey und Joe Foster das Team Seattle in Le Mans ergänzen werden. Im und neben dem Auto, sind beide hervorragende Teamkollegen. Patrick hat die Team Seattle Kampagne zum ersten Mal bei den vorjährigen 24 Stunden von Daytona durch seine Präsenz in unserer Box unterstütz.”

    Die Spenden, die das Team Seattle während der Rennen sammelt gehen an die, von Dr. Gordon Cohen geleitete, Herz-Intensivstation des Seattle Children’s Hospital und, da nun ausserhalb der USA gefahren wird, an das französische Mécénat Chirurgie Cardiaque, dass Kindern aus mittellosen Familien die Herzoperationen ermöglicht. Diese einzigartige internationale Partnerschaft um das Rennen von Le Mans wird der Welt zeigen, was hier dank Motorsport erreicht werden kann. Auch wenn der Ferrari des Team Seattle nicht zu den Anwärten auf den Sieg zählt, so wird es nach dem Rennen zahlreiche Sieger geben, nämlich die Herzkranken Kinder, denen weltweit dank dieser Aktion ein besseres und gesünderes Leben beschehrt werden kann.  

  • Fotostrecke: Mini E ab Mai auch in München

    Fotostrecke: Mini E ab Mai auch in München

    Mini E Kühlergrill nah leblogauto Die BMW-Tochter Mini weitet ihr Pilot-Projekt mit dem Mini E nun auch auf München aus. Ab Mai sollen die StraÃen der bayrischen Landeshauptstadt zu Testzwecken mit 15 Einheiten des elektrisch angetriebenen Kleinwagens bevölkert werden. Als Partner sitzt dafür der Stromhändler E.ON Energie mit im Boot. Die Verorgung mit der Energie, die für den Antrieb des 150 kW/204 PS starken Mini E notwendig ist, erfolgt über haushaltsübliche Steckdosen oder öffentliche Ladestationen, die Ãkostrom aus umweltfreundlichen Wasserkraftwerken bereitstellen…

    Mini E Frontansicht leblogauto

    Auf den StraÃen der Bundeshauptstadt Berlin rollen bereits 50 Elektroflitzer.

    Mini E Batterieladestandsanzeiger

    Wie bei vielen akkubetriebenen Elektrogeräten im Haushalt wird der Ladestand des Mini E-Energiespeichers angezeigt. Die konventionelle Tankfüllstandsanzeige wird ersetzt. Die Reichweite mit einer Ladung soll zwischen 200 und 250 Kilometern liegen.

    Mini E Elektroanschluss leblogauto

    Der Elektromotor und der Lithium-Ionen-Akkumulator des Mini E werden von AC Propulsion geliefert. Die Ladezeit des Akkus soll dank eines optimierten Ladegerätes bei zwei Stunden liegen.

    Mini E Seitenansicht leblogauto

    Leider musste die Rücksitzbank weichen, um genug Raum für die 48 Akkumodule des Ãkomobils zu schaffen. Zudem muss Kofferaumvolumen eingebüÃt werden: Nur noch 60 Liter stehen nunmehr für Gepäck zur Verfügung.

    Mini E Heckansicht leblogauto

    Die schweren Lithium-Ionen-Module fordern nicht nur beim Platzangebot ihren Tribut: Das Leergewicht des elektrischen Mini beträgt 1465 Kilogramm und liegt damit 300 Kilogramm über der Masse der fossil angetriebenen Variante.

    Mini E München leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Video: Sendung mit Klaus erklärt die General Motors-Krise

    Video: Sendung mit Klaus erklärt die General Motors-Krise

    Die GM-Tochter Opel steckt in der Klemme Wer das NDR-Magazin ‘Extra 3’ kennt, der weiÃ, dass hier kein Blatt vor den Mund genommen wird, wenn aktuelle Sachverhalte erläutert werden. So deftig die Zusammenhänge auch dargestellt werden, ist doch immer noch ein wahrer Kern dabei. Wer also bei der Krise des Autoherstellers General Motors  und der damit zusammenhängenden drohenden Opel-Pleite nicht mehr durchblickt, dem sei das folgende Video, dass der Norddeutsche Rundfunk gestern im Rahmen der Satiresendung ausstrahlte, wärmstens empfohlen. Allen anderen möchte ich den Clip ans Herz legen, weil er einfach köstlich amüsant ist. Zum Kurzfilm geht es hier…