Blog

  • Mercedes-Benz: Neues Werk in Indien wurde eröffnet

    Mercedes Benz Mercedes-Benz hat im indischen Chakan ein neues Produktionswerk eröffnet. Insgesamt umfasst die neue Produktionsanlage eine Fläche von 400 Hektar und soll insbesondere für die Herstellung der C- und E-Klasse sowie Fahrzeuge der S-Klasse genutzt werden. In dem neueröffneten Werk können sowohl Personenwagen als auch Nutzfahrzeuge produziert werden.

    AuÃerdem wurde das Werk so konzipiert, dass es bei Bedarf für die Herstellung weiterer Mercedes-Benz Modelle erweitert werden kann.

    Mit der Eröffnung der Produktionsstätte hat der deutsche Autohersteller sein Engagement in Indien weiter ausgebaut, bereits seit 1995 produziert Mercedes-Benz in Indien eigenständig Fahrzeuge.
    (Bild:Archiv)

  • Genf 2009: Infiniti G37 Cabrio feiert Premiere

    Infiniti G37 Cabrio Der Autohersteller Infiniti wird sein neues Cabrio G37 erstmals auf dem Automobilsalon Anfang März in Genf vorstellen. Angetrieben wird die neue Modellvariante von einem 3,7-Liter-Motor, der über 320 PS verfügt und in Kombination mit einer manuellen 6-Gang-Schaltung auch hohen Ansprüchen genügen wird. Alternativ bietet Infiniti das G37 Cabrio auch mit einer 7-Stufen-Automatik an, die elektronisch gesteuert wird.

    Infiniti G37 Cabrio side

    Bei der Extraausstattung hat Infiniti nicht gespart, so verfügt das neue Auto bereits serienmäÃig über eine Rückfahrkamera sowie eine 2-Zonen-Klimaanlage. Auch für die Unterhaltung während der Fahrt ist bestens gesorgt, da ein Multimediasystem mit integriertem Navigationssystem mit an Bord ist.

    InfinitiG37Cabrio heck

    Bereits ab September 2009 wird das Infiniti Cabrio G37 auf dem europäischen Automobilmarkt zu haben sein.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genfer Autosalon 2009: Aston Martin DBS Volante ist dabei

    Aston Martin dbs-volante Gespannt erwarten das Fachpublikum sowie die begeisterten Autofans des Genfer Autosalons den neuen Aston Martin DBS Volante. Ein Blick auf die Leistungsdaten genügt und schon ist klar, da steckt mehr als genügend Power drin. Unter der sportlichen Haube befindet sich ein 6-Liter V12 Aggregat mit stolzen 517 PS, sodass der elegante Sportler in gerade einmal 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 307 km/h.

    Aston Martin dbs-volante2
    Der Aston Martin DBS Volante verwandelt sich in 14 Sekunden automatisch zu einem Cabrio, dabei öffnet sich das Stoffdach bis zu einer Fahrtgeschwindigkeit von 48 km/h.

    Zwar bezeichnet Aston Martin sein neues Cabrio als 2+2 Modell, allerdings bieten die hinteren Sitze nur wenig Platz. Preislich dürfte sich das neue Modell oberhalb von 240.000 Euro einordnen, exakte Kaufpreise wird Aston Martin auf dem Genfer Automobilsalon vorlegen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Gran Tourismo S Automatic feiert in Genf premiere

    Maserati-granturismo-s-automatic-1 Mit dem Gran Tourismo S Automatic wird Maserati auf dem 79. Genfer Autosalon ein Sportwagen der Superlative präsentieren. Leistung im sportlichen Design statt umweltfreundliche Hybridtechnology heiÃt das Motto beim neuen Gran Tourismo S Automatic. Allein die Leistungsdaten sind mehr als überzeugend, denn der Supersportler ist mit einem 4,7-Liter-V8-Motor ausgestattet, der 440 PS Leistung auf die StraÃe bringt.

    Das Automatikgetriebe für den schnellen Maserati liefert der deutsche Getriebespezialist ZF.

    In Sachen Design gibt es im Vergleich zu den anderen Maserati-Modellen keine groÃen Ãberraschungen, auch wenn kleine Ônderungen, wie z.B. kleine Seitenschweller und neue 20-Zoll-Felgen, den Unterschied machen.

    (Bild:leblogauto.com)

  • BMW bringt den X3 als Limited Sport Edition

    BMW bringt den X3 als Limited Sport Edition

    X3 Sport Limited Edition Wie bringt man in solchen Zeiten, wie wir sie im Moment haben, die Kunden dazu, sich für einen Kauf zu entscheiden? Vielleicht mit einer Sonder-Edition. So versucht es jetzt jedenfalls BMW mit dem BMW X3 als Limited Sport Edition. Die Sonder-Edition ist eine geschickte Kombination aus M-Sportpaket, ausgefallener Lackierung und Karosseriegestaltung sowie Innenausstattung. Das hat natürlich auch seinen Preis: Je nach Motorisierung muss man zwischen 7250 und 7900 Euro Aufpreis zahlen. 

    X3 Sport Limited Edition 2 Die 19-Zoll Leichtmetallräder, das Lederlenkrad und Sportsitze in exklusiver Alcantara/Leder Walknappa-Ausführung sowie Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht gehören aber zur Ausstattung. Nicht nur die Edition ist exklusiv sondern auch die carbonschwarze Metallic-Lackierung. Die Limited Sport Edition des BMW X3 soll in Deutschland im März in den Verkauf kommen. AuÃerdem ist die Produktionszeit auf ein Jahr begrenzt. Alles eben limitiert.
  • Neue Versicherungsschilder

    Neue Versicherungsschilder

    Kennzeichen Neue Schilder braucht die Welt! Oder genauer gesagt, alle Mofas, Mopeds, Quads und Minicars. Also alle mit höchstens 50 Kubikzentimeter Hubraum und einer Maximalgeschwindigkeit von 45 km/h. Nach dieser Aussage werden sich viele wundern, dass auch das Segway, zu denjenigen gehört, die die neuen blauen Schilder brauchen. Die neuen sind ab 1. März 2009 verpflichtend, wobei die bis dahin gültigen schwarzen Schilder ihre Gültigkeit verlieren. 

    Wer den Wechsel verschläft, fährt ohne Haftpflichtversicherungsschutz, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). AuÃerdem macht er sich damit strafbar. Die neuen Versicherungsschilder gibt es wie üblich bei den jeweiligen Versicherern.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com 
  • Formel 1: Wird es bald ein Team aus den USA geben?

    Formel 1: Wird es bald ein Team aus den USA geben?

    Formula_one_logo Ganz schön ungewöhlich: Während viele F1-Teams um das Ãberleben kämpfen, denken Ken Anderson und Peter Windsor über einen Einstieg eines amerikanischen Teams in die Formel 1 nach. Dabei wissen die beiden Herren sehr genau bescheid, wie es in der Formel 1 zugeht. Ken Anderson hat in den achtziger Jahren Erfahrung in der Formel 1 gesammelt und ist jetzt Motorsport-Designer und Techniker. Nicht minder erfahren ist Peter Windsor, der schon Teammanager bei Williams und Ferrari war. 

    “Ken Anderson und ich haben uns in den vergangenen vier Jahren mit den Möglichkeiten beschäftigt, ein Formel 1 Auto in den USA zu entwerfen und zu bauen”, bestätigte Windsor sein Interesse. Er gab aber zu, dass es zur Zeit nicht so leicht ist, ein solches Unterfangen zu realisieren: “Natürlich ist es nicht einfach, in der Rezession Geld aufzutreiben. Aber in dieser Zeit muss man die Chance nutzen, um neuen Grenzen zu setzen â und das versuchen wir mit dem Team USF1.” Obwohl es heiÃt, es sei noch nicht alles spruchreif kursieren auch schon Gerüchte über mögliche Fahrer. Das beste an dem Gerücht kommt aber noch: Es soll eine Frau im Gespräch sein! Es handelt sich scheinbar um die IndyCar-Fahrerin Danica Patrick. Na da werde ich doch weiter dran bleiben und sehen ob daraus was wird.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Formel 1: Force India mit ersten Tests in Jerez

    Formel 1: Force India mit ersten Tests in Jerez

    Adrian_sutil Da musste sich der Force-India-Pilot Adrian Sutil aber gedulden. Nun ist es aber endlich soweit: Adrian Sutil kann in Jerez am Sonntag endlich seine ersten Testrunden im neuen Auto drehen. Force India nützt damit eine der letzten Chancen vor dem Saisonbeginn. Der neue Force India-Bolide VJM02, mit Mercedes-Motor wird vom 1. bis 4. März in Südspanien zum ersten Mal auf die Teststrecke gehen. 

    AuÃerdem wird Force India bestimmt auch vom 9. bis 12. März in Barcelona sich die Möglichkeit auf weitere Tests nicht entgehen lassen, bevor es dann am 29. März in Melbourne mit der Saison 2009 los geht. Aufgrund der neuen Regeln darf während der Saison, nur noch an den Rennwochenenden getestet werden.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Kia No3 & Hybridversion des Ceed kommen nach Genf

    Kia-no3 front Kia wird auf dem 79. Genfer Autosalon am 5. März sein neues Minivan-Konzept No3 dem Publikum präsentieren. Die 4,05 lange Studie zeichnet sich vor allem durch eine überdurchschnittlich groÃe Frontscheibe aus, die sich über das gesamte Fahrzeugdach erstreckt, wobei der Ãbergang zwischen Windschutzscheibe und Glasdach  fast flieÃend ist. Auch die Frontpartie sowie der neukonzipierte Kühlergrill überzeugen durch innovatives Design.

    Kia-no3- oben
    Aber der Minivan No3 ist nicht das einzige Highlight von Kia, das auf dem Genfer Autosalon zu sehen sein wird, denn auch eine sparsame Hybridversion der Modellreihe Ceed ist mit von der Partie. Der Ceed Hybrid ist mit einem 1,6-Liter-Benzinmotor und einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. AuÃerdem wurde dem sparsamen Hybridmodell neben einem Automatikgetriebe noch ein Wechselstrom-Synchronmotor spendiert, der zusätzlich 20 PS Leistung beisteuert.
    Kia-no3-innen
    Insgesamt erreicht der Kia Ceed somit eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h und schafft den “Sprint” von 0 auf 100 km/h unter 12 Sekunden. In Sachen Umweltfreundlichkeit ist das Hybridmodell mit 109 Gramm pro Kilometer vorne mit dabei.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Saab-Fans werben für das Weiterbestehen der Marke

    Saab-Fans werben für das Weiterbestehen der Marke

    Saab_Logo Für Saab-Fahrer und Sympathisanten der Marke sind die Zeiten hart. Weltweit wird mitgefiebert, wie der Poker um Fortbestand oder Untergang des Unternehmens Saab endet. Es sieht leider nicht gut aus. Kurz nach der Nachricht von der Insolvenz des Unternehmens Saab wurde die Initiative “Rescue Saab” ins Leben gerufen. Die Macher wollen damit für das Weiterbestehen der insolventen schwedischen Automarke werben. Der autorisierte Saab-Händler “mobilforum Dresden” mit den beiden Geschäftsführern Kaboth und Hesse gründete über Nacht den Verein.

    Ein Zeichen soll gesetzt werden. Einem interessierten Investor soll das Potenzial der Saab-Community und ihre Loyalität gegenüber der Marke verdeutlicht werden. Prominente Saab-Fahrer wie Stefan Raab, Bastian Pastewka, aber auch Bill Gates, Stephen King und Jay Leno werden zwecks Unterstützung der Aktion angeschrieben. “Mit deren Zusage, mit deren Namen schaffen wir es und Saab wird überleben!”, geben sich Kaboth und Hesse optimistisch.

    Bild: Archiv, Quelle: rescuesaab