Blog

  • Fiat Fiorino wird mit neuen Ausstattungspaketen angeboten

    Fiat Fiorino Der Fiat Fiorino wurde erst kürzlich zum “Van of the Year 2009” gewählt, obwohl der Transporter erst wenige Monate auf dem Markt ist. Fiat bietet nun neue Ausstattungspakete für den Fiorino an, wobei sich die Kunden über einen Preisvorteil von bis zu 280 Euro im Vergleich zum Einzelkauf der Extras freuen können. Die Ausstattungslinie “Audioâ für den Fiorino SX 1.3 Multijet kostet 540 Euro netto und verfügt über ein CD-sowie MP3-fähiges Radio, zahlreiche Bedienelemente am Lenkrad und eine Bluetooth-Schnittstelle für Handys.

    Fiorino
    AuÃerdem bietet Fiat die Ausstattungsvariante “Komfort 1” für 370 Euro netto mit umklappbaren Beifahrersitz, Nebelscheinwerfern sowie Trenngitter zwischen Cockpit und Laderaum ausschlieÃlich für die Dieselversion des Fiat Fiorino SX an. Alle Ausstattungspakete verfügen über das elektronische Stabilitätsprogramm ESP.
    (Bilder:Archiv)

  • Skoda Fabia Scout zeigt sich auf dem Genfer Autosalon 2009

    Skoda Fabia ScoutDer neue Skoda Fabia Scout wird auf dem Genfer Automobilsalon 2009 zu sehen sein. Im Offroad-Design mit Dachreling und seitlichen Beplankungen aus Kunststoff präsentiert sich der robuste Kombi den Messebesuchern. Zur Standardausstattung zählen neben Leichtmetallfelgen, getönten Scheiben sowie Nebelscheinwerfern auch speziell konzipierte StoÃfänger. Für die Motorisierung stellt Skoda insgesamt 4 Antriebsvarianten zur Auswahl, darunter jeweils 2 Benzin- und Dieselmotoren.

    Skoda Fabia Scout side
    Das Leistungsspektrum der Motoren beginnt bei 80 PS und endet bereits bei 105 PS Leistung. Wer allerdings ein Auto mit Allradantrieb sucht, muss sich ein anderes Modell auswählen, da Skoda keine Allradversion des Skoda Fabia Scout anbietet.
    Skoda Fabia Scout heck
    Die Markteinführung des kleinen Offroad Kombis soll noch 2009 erfolgen und die Preisliste dürfte,auch wenn Skoda noch keine offiziellen Angaben zum Preis gemacht hat, so bei 14.800 Euro starten.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Alfa Romeo MiTo GTA- Details zum italienischen Sportwagen

    Alfa Romeo MiTo GTADer neue Alfa Romeo MiTo GTA soll ab März 2009 auf dem Genfer Autosalon die Besucher beeindrucken und dazu hat der italienische Autohersteller einige Ônderungen vorgenommen. Das Design wurde durch kleine Modifikationen deutlich sportlicher gestaltet und nicht nur die Optik sondern auch die Leistungsdaten sollen die Messebesucher überzeugen. Gegenüber der herkömmlichen Serienversion hat Alfa Romeo beim MiTo GTA die Lufteinlässe geändert, sowie seitliche Schürzen und ein Luftleitblech für die Scheibenwicher spendiert.

    Alfa MiTo GTA  
    Die Heckpartie des GTA wurde mit einem auffälligen Diffusor und einem mittigem Doppelauspuff ebenfalls sportlicher gestaltet. AuÃerdem verbessert Alfa Romeo die Fahreigenschaften des kleinen MiTa GTA durch ein um zwei Zentimeter tiefer gelegtes Fahrwerk mit neuer aktiver Aufhängung.

    Alfa MiTo GTA heck

    Die StraÃen-und Kurvenlage des Fahrzeuges wird somit optimiert, da sich die StoÃdämpfer der jeweiligen Fahrsituation sowie dem StraÃenzustand anpassen.

    Für die Motorisierung der Sportversion des kleinen MiTo stehen zusätzlich noch ein 200 PS starker Benzinmotor sowie ein 170 PS Dieselaggregat zur Verfügung.
    (Bild:leblogauto.com)

  • VW Jetta Diesel als Taxi in New York zugelassen

    VW Jetta Die Umweltschutz-Standards für Taxis in New York sind äuÃerst streng und fast ausschlieÃlich nur Hybridfahrzeuge sind in der Lage diese Kriterien zu erfüllen. Mit der neuen Verordnung sollen künftig nur noch spritsparende sowie umweltschonende Fahrzeuge in New York unterwegs sein, sodass insbesondere die Luftqualität verbessert wird. Lediglich einige Vans sowie die Limousine Ford Crown Victoria wurden mit einer Ausnahmegenehmigung ausgestattet, damit Rollstuhlfahrer leichter transportiert werden können. Als nahezu einziges Auto mit konventionellem Antrieb hat das Dieselmodell VW Jetta TDi die strengen Umweltauflagen erfüllt und wurde von der städtischen Taxi-Kommission TLC mit einer Taxilizenz versehen.

    Insgesamt sind in der Metropole New York täglich 13.000 Taxis im Einsatz und bereits 1.200 verfügen über die umweltschonende Hybridtechnologie. Die Stadt will allerdings die Umstellung schnellstmöglich vorantreiben, sodass ab 2012 nur noch Taxis mit Hybridantrieb in New York unterwegs sind.

    Die Durchsetzung dieses Ziels mit Hilfe der äuÃerst strengen Umweltauflagen ist in den USA allerdings umstritten und vor allem die Taxibetreiber versuchen gegen diese Verordnung zu klagen.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Opel in der Krise- Wirtschaftsminister zu Gutenberg stellt Hilfe in Aussicht

    Opel Werk Bochum Die wirtschaftliche Lage bei Opel ist mehr als nur angespannt und der Autohersteller steckt wohl in der gröÃten Krise seit Unternehmensgründung. In den letzten Tagen hat der angeschlagene Autobauer General Motors zahlreiche Lösungsansätze diskutiert, dabei wurden auch WerksschlieÃungen nicht ausgeschlossen. Momentan bereitet man Opel ein eigenständiges Rettungspaket zum Erhalt der Produktionsstandorte in Deutschland vor und denkt sogar über eine Loslösung von GM nach.

    Opel Werk Kaiserslautern
    Der neue Bundesfinanzminister Karl-Theodor zu Gutenberg hat heute in einem Interview in der ARD Unterstützung für Opel in Aussicht gestellt. Allerdings müssen einige Kriterien erfüllt werden und dazu zählt insbesondere ein tragfähiges Zukunftskonzept. Bereits Ende dieser Woche soll das erarbeitet Konzept von Opel vorgelegt werden, sodass man schnellstmöglich über Hilfsleistungen diskutieren kann.
    Opel Werk Bochum 1
    Zunächst wird der Bürgschaftsausschuss des Bundes über den Sanierungsplan entscheiden. Der Geldbedarf zur Rettung des Unternehmens beläuft sich auf rund 3 Milliarden Euro.
    (Bilder:Archiv)

  • Rolls-Royce 200EX- Neues Konzept für Einstiegsmodell

    Rolls Royce 200 EX Auf dem Genfer Autosalon 2009 zeigt die Luxusmarke Rolls-Royce ab dem 5. April sein neues Concept-Car 200EX. Die 5,40 Meter lange Limousine soll bereits ab 2010 als neues Einstiegsmodell in die Palette des exklusiven Autoherstellers aufgenommen werden. Bereits das Design lässt keine Zweifel offen, dass es sich bei der “kleinen” Limousine um ein Fahrzeug aus dem Hause Rolls-Royce handelt. Ein massiver Kühlergrill mit fast senkrechten Stäben und ein geradliniges Seitenprofil dominieren das Design des 200EX.

    Rolls Royce 200Ex side
    Die hinteren Türen werden, wie bereits beim Phantom, gegen die Fahrtrichtung geöffnet. Bei der Innenausstattung wurden nur hochwertige Materialien wie edles Holz und feines Leder verwendet, sodass Rolls-Royce hierbei erneut auf zeitlose Eleganz setzt und keine groÃen Experimente wagt.
    Rolls Royce 200EX heck
    Unter der Haube lauert ein neuer V12-Ottomotor mit rund 500 PS Leistung, der die neue Limousine somit mit ausreichend Power versorgt. Preislich ist der Rolls-Royce 200EX mit 200.000 Euro im Vergleich zum Phantom (Kaufpreis:400.000 Euro) fast ein Schnäppchen.
    Rolls Royce 200 EX innen
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Modelloffensive:Peuegot 308 mit neuen Varianten im Jahr 2009

    Peugeot 308 Der französische Autohersteller Peugeot wird in diesem Jahr die beliebte Baureihe 308 um insgesamt 4 neue Modellvarianten erweitern. Zuerst wird ab April das neugestaltete Cabrio 308 CC zu Preisen ab 25.800 Euro bei den Händlern stehen. Der Kunde kann zwischen 4 unterschiedlich starken Motorversionen wählen. Zudem wird kurz darauf das lang erwartete Cross-Over Modell 3008 seinen Marktstart feiern und die Modellpalette von Peugeot ebenfalls erweitern.

     

    2009_peugeot3008_01
    Pünktlich zur IAA in Frankfurt wird dann auch noch die Serienversion des Sportcoupés 308 RCZ präsentiert, der dem überaus erfolgreichen VW Scircco Konkurrenz machen soll. Optisch gibt es bei den neuen Modellen der Baureihe 308 allerdings keine groÃen Ãberraschungen und die Chancen für sehenswerte Verkaufszahlen dürften trotz Absatzkrise nicht schlecht stehen.
    Peuegot Cabrio 308 CC
    (Bilder:Peugeot/Archiv)

  • Streit um die Formel 1-Superlizenz: Heidfeld hat noch nicht bezahlt

    Streit um die Formel 1-Superlizenz: Heidfeld hat noch nicht bezahlt

    Nick Heidfeld bei Testfahrten für BMW Sauber 2009 Der Streit um die Superlizenz in der Formel 1 ist im vollen Gange. Während der Chef des Automobil-Weltverbandes Max Mosley den Fahrern freistellte in eine andere Rennserie zu wechseln, trat die Rennfahrergewerkschaft GDPA zunächst geschlossen auf. Man wollte zwar nicht streiken, aber die Gebühren sollten auch nicht bezahlt werden. Wie es scheint gibt es jedoch Abweichler in den eigenen Reihen. Vor einigen Tagen gab die FIA bekannt, dass man die Lizenz-Zahlungen dreier Piloten erhalten habe. Das hat Ôhnlichkeit mit der Landtagswahl in Hessen. Dort allerdings waren die, die gegen den Strom schwammen bekannt…

    Nick Heidfeld testet sein neues Arbeitsgerät: BMW Sauber 2009

    So bleibt der Formel-1-Welt nichts anderes übrig als zu rätseln, wer denn da nun aus der Reihe getanzt ist. Nick Heidfeld scheint jedenfalls nicht zu den – man verzeihe das harte Wort – Verrätern zu gehören. Der Mönchengladbacher wird von den ‘Gulf Daily News’ mit den Worten “ich habe nicht bezahlt” zitiert. Dem ofiziellen Statement der GDPA sei nichts weiter hinzuzufügen.

    Nick Heidfeld auf der Strecke mit seinem BMW Sauber 2009

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Angriff auf den MX5: BMW plant Z2

    Angriff auf den MX5: BMW plant Z2

    BMW Zentrale in München: Hier wird über den Bau des Roadsters Z2 nachgedacht Es gibt kaum eine Nische, die es als Autohersteller nicht zu stopfen gilt. Das Segment, welches man bei BMW nun, nachdem Z3- und Z4-Produktion eingestellt wurden, erneut in Angriff nehmen möchte ist bereits bestens mit Modellen wie dem Mazda MX-5 und dem Audi TT aufgestellt. Laut ‘Auto Motor und Sport’ plant man in München die Produktion eines Z2. Dabei soll als Basis für den Roadster die technische Plattform des Z4 in einer vereinfachten Form herhalten. Was auch immer das bedeuten mag. Als Motorisierung werden Vierzylinder-Motoren angedacht, deren Hubraum die 2-Liter-Marke nicht überschreiten soll…

    Die Einstiegsmaschine soll demnach ein 1.8-Liter-Triebwerk mit rund 110 kW/150 PS bilden. Eine mögliche Obergrenze könnte durch eine aufgeladenen M-Version mit 221 kW/300 PS abgesteckt werden. Auf technischer Seite sollen aktive Lenkung, aktives Fahrwerk und Doppelkupplungsgetriebe für Fahrkomfort ohne Zugkraftunterbrechung sorgen. Termine und Preise sind noch nicht bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass der Z2 ab 2011 für einen ab unter 24.000 Euro zu haben sein wird. (Foto: Christian Kaiser)
  • Fotostrecke: Audi A5 und S5 Cabriolet sind startklar

    Fotostrecke: Audi A5 und S5 Cabriolet sind startklar

    Startklar: Die neuen Audi A5 und S5 Cabriolets Während man sich in Osnabrück vom Audi A4 Cabrio verabschiedet, freut man sich in Neckarsulm und Ingolstadt auf die Oben offenen Versionen von A5 und S5. Bereits das geschlossene Modell des Mittelklasse-Coupés lieà bei seiner Einführung einige Herren in München nervös auf ihren Stühlen herumrutschen. Das Design ist schlicht, kann sich jedoch nicht zwischen dynamisch und konservativ entscheiden. Im April werden die ersten A5-Cabrios an die Kundschaft ausgeliefert. Die Preisliste beginnt dann für die Einstiegsversion mit 1.8-Liter-TFSI-Maschine bei 37.300 Euro…

    Das Verdeck des Audi A5 Cabriolet ist eine klassische Stoffhaube

    Das Basis-Aggregat liefert 118 kW/160 PS, wird aber ab Marktstarkt noch nicht sofort verfügbar sein.

    Nicht nur vor dem Golfplatz macht das Audi A5 Cabriolet eine gute Figur

    Insgesamt stehen drei Benzin- und zwei Dieselmotoren für den Antrieb zur Verfügung.

    Das Audi A5 Cabriolet zeichnet sich ebenso wie das Coupé durch eine schlichte Linie aus

    Neben dem klassischen Frontantrieb lässt sich bei der Wahl eines stärkeren Antriebs auch der permanente Allradantrieb quattro bestellen.

    Das Audi S5 Cabriolet

    Das Spitenmodell der Baureihe stellt das S5 Cabrio dar.

    Sportilicher Singleframe-Grill: Audi S5 Cabriolet
    Dem S5 Cabrio wird ein neu entwickeltes, aufgeladenes Dreiliter-V6-Triebwerk mit einer Leistung von 245 kW/333 PS verpflanzt.

    Chic und sportlich zugleich: Das Audi S5 Cabriolet

    (Fotos: leblogauto.com)