Blog

  • Gegen Alkohol am Steuer: ACE wirbt mit originellen E-Cards

    Gegen Alkohol am Steuer: ACE wirbt mit originellen E-Cards

    Auto Club Europa E-Cards Alkohol am Steuer Die Werbeindustrie ist groÃartig: Man sieht ein Symbol oder eine Figur und kann diese Elemente sofort einer bestimmten Marke oder einem Produkt zuweisen. Gerade im Bereich der Zigaretten- oder Tabakindustrie gibt es sehr bekannte Beispiele. Der Auto Club Europa (ACE) macht sich dies nun zunutze, um eine Kampagne gegen Alkohol am Steuer durchzuführen. Mit bekannten Werbefiguren von Spirituosenherstellern auf elektronischen Postkarten soll für Alkoholabstinenz im StraÃenverkehr geworben werden. Auf den E-Cards ist jeweils der Blick aus dem Cockpit eines Fahrzeugs auf die StraÃe abgebildet…

    Vor der Motorhaube des abgebildeten Auto-Interieurs tauchen dann berühmte Figuren wie Johnny Walker, der Don der Marke Sandemann oder der Osborne-Stier auf. Darunter die mahnende Botschaft: “Jeder Achte Verkehrstote stirbt durch Alkohol”. Hier geht es zu den Anti-Trunkenheitsmotiven… (Foto: Screenshot)
  • Porsche: Neue Bilder vom Panamera!

    Porsche: Neue Bilder vom Panamera!

    2009_Porsche_Panamera_03 Die Sportwagenschmiede Porsche macht es wieder mal spannend und serviert Neues zum Panamera nur Stück für Stück. Vom Band rollen soll die neue Baureihe bereits im Frühjahr in Leipzig, bis dahin kann der Interessierte im Netz auf einer eigens gestalteten Seite diverse Erlkönig-Videos, Skizzen und Produktionsfotos des Panamera anschauen, welche ständig aktualisiert werden.

    2009_Porsche_Panamera_01
    Das Design der neuen Familienkutsche aus Zuffenhausen wurde teils kritisiert, andere hingegen loben den Panamera in den Himmel. Am 19. April feiert er dann in Shanghai seine Weltpremiere, was sicher kein Zufall ist, da Porsche im Reich der Mitte zukünftig seinen Absatz vervielfachen will.
    2009_Porsche_Panamera_02
    2009_Porsche_Panamera_04
    2009_Porsche_Panamera_05
    2009_Porsche_Panamera_08
    2009_Porsche_Panamera_09
    Quelle: leblogauto

  • Hyundai i30 Sport

    Hyundai i30 Sport

    Hyundai-i30-sport-0209-2 Nachdem Hyundai den neuen i20 auf den Markt gebracht hat, folgt jetzt die sportliche Version des i30. Vorwärts geht´s bei dem i30 Sport mit einem 1,6-Liter-Benziner mit 126 PS, der die Limousine in 11,1 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 192 Stundenkilometer erreicht. Etwas flotter geht´s beim Kombimodell zur Sache, wo ein Zweiliter-Commonrail-Diesel mit einer Leistung von 140 PS unter der Haube schlummert. Dieser meistert den Sprint auf 100 Sachen in 10,7 Sekunden und ist 205 km/h schnell.

    Hyundai-i30-sport-0209-1
    Das Sondermodell glänzt in der Farbe Crystal White, eine Kühlerblende in Karbon-Optik, schwarze StoÃfängereinsätze um die Nebellampen der Limousine betonen den bulligen Auftritt des Koreaners. Daneben sind auch noch Seitenschweller, ein Dachflügel, eine Heckschürze mit Diffusor-Einsatz sowie zwei verchromte Auspuffblenden im Design-Paket enthalten.
    Hyundai-i30-sport-0209-3
    Quelle: leblogauto

  • Billigreifen: Wer sparen will, muss leiden

    Billigreifen: Wer sparen will, muss leiden

    Nasse Fahrbahn Reifentest Continental  Die Tester der britischen Fachzeitschrift ‘autocar’ haben sich der Frage gewidmet, ob billige Reifen aus Asien eine gute Alternative zu europäischen Produkten darstellen. Das Ergebnis ist “erschütternd”: Die Importpneus stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für Autofahrer dar. Im Vergleichstest traten fünf asiatische Niedrigpreis-Fabrikate gegen den Continental Premium Contact 2 an. Es ist nicht das erste mal, dass den Spargummis aufgrund eklatanter Schwächen ein schlechtes Zeugnis ausgestellt wird…

    Getestet wurden die fernöstlichen, im Vergleich zum Conti-Reifen um rund 25 Euro günstigeren Produkte der Marken GT Radial, Linglong, Nankang, Triangle und Wanli mit der Dimension 205/55 R16 sowohl auf nassem als auch auf trockenem Untergrund. Der Bremsweg des schlechtesten Importreifen von 50 km/h auf 0 war bei Nässe um 8,5 Meter länger als der des Modells von Continental. Bei einer Bremsung von 100 km/h muss immerhin ein um 5,5 Meter verlängerter Bremsweg einkalkuliert werden. “Ausgestattet mit dem Linglong-Reifen hatte das Testfahrzeug noch eine Reisegeschwindigkeit von über 20 Meilen (rund 34 km/h), als es den Haltepunkt mit den Contis passierte”, heiÃt es bei ‘autocar’. Auch im Fahrverhalten, also beispielsweise bei schnellen Richtungswechseln oder Kurvenfahrten, konnte ein deutlich schlechteres Abschneiden der Billigreifen beobachtet werden. Unser Fazit: Lieber ein paar Euro mehr zahlen und auf Nummer Sicher fahren. (Foto: Continental)
  • Nicht vergessen: Die “Tuning World Bodensee” startet Ende April

    Nicht vergessen: Die “Tuning World Bodensee” startet Ende April

    Bunter Golf IV Rot Chrom Felgen_edited Während sich der Eine über günstige Originalteile im Internet freut, wird dem Anderen warm ums Herz, wenn er an Tuningmessen denkt. Für diejenigen der zweiten Kategorie, denen es noch zu lange bis zur nächsten Motor Show in Essen dauert sei die Tuning World am Bodensee empfohlen, die vom 30. April bis 3. Mai in Friedrichshafen ihre Tore geöffnet hat. Auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 80.000 Quadratmetern können Tuningbegeisterte und Automobilfreunde neue Fahrzeuge und entsprechendes Zubehör bestaunen. Dazu kommt ein buntes Rahmenprogramm bestehend aus Tuning- und Stuntshows…

    Hoffentlich folgt hier nicht auch noch eine Absagewelle der Aussteller, immerhin erwarten die Veranstalter rund 100.000 Besucher. (Foto: Christian Kaiser)
  • Abwrackprämie: Es geht den deutschen Herstellern an den Kragen

    Abwrackprämie: Es geht den deutschen Herstellern an den Kragen

    Verschrottung eines Pontiac Trans Am Motoraver  Es sieht aktuell tatsächlich danach aus, als könne die sogenannte Abwrackprämie einigen Herstellern zu etwas besserem Absatz verhelfen. Doch aufgepasst vor der verfrühten Freude: Der selbsternannte Autopapst Ferdinand Dudenhöffer prognostiziert als Folge der staatlichen Verschrottungsbelohnung sinkende Restwerte bei gebrauchten Firmenwagen. Für diese Wagen kann keine Prämie in Anspruch genommen werden, und so sinke die Nachfrage. Dudenhöffer glaubt, dass den hiesigen Herstellern dadurch EinbuÃen entstünden, da diese 75 Prozent der Firmenfahrzeuge stellen…

    AuÃerdem müssen, resultierend aus fallenden Restwerten, höhere Leasingraten gezahlt werden, was sich wiederum auf das Firmenfahrzeuggeschäft auswirkt. (Foto: motoraver-magazin)

  • AVS Autoteile: Die richtige Internet Adresse für eure Ersatzteile

    AVS Autoteile: Die richtige Internet Adresse für eure Ersatzteile

    Lamborghini V12 block Seit kurzem hat ein neuer Ersatzteil-Shop im Internet aufgemacht. Für alle von euch die weder Lust auf langes warten am Ersatzteilschalter, noch auf riskantes krackseln über den Schrottplatz der Ludolfs haben, ist AVS Autoteile genau das richtige! Hier gibt es neue original Teile günstig, bequem und schnell. Schaut mal bei AVS rein!

  • Pariser Oldtimermesse Retromobile noch bis zum 15. Februar 2009

    Pariser Oldtimermesse Retromobile noch bis zum 15. Februar 2009

    Retromobile paris motul F1 pescarolo Alle Jahre wieder leutet die Retromobile in Paris die neue Oldtimersaison ein. Kleiner und feiner als die Techno Classica und Beaulieu bringt die Retromobile nicht desto trotz eine grosse Vielfalt an Modellen, deren Qualität sich jedes Jahr steigert. Thema 2009 sind die Elektrofahrzeuge, von denen eines der ersten, die famose “Jamais Contente” vor über 100 Jahren schon über 100 km/h schnell war! Daneben gibt es das übliche aber trotzdem immer wieder gerne gesehene von BMW, Ferrari und Konsorten.

    Retromobile paris 2009 jamais contente

    Retromobile paris alfa romeo

    Retromobile paris bmw 328 2009 

    Retromobile paris mercedes W165 Formel 1

    Retromobile paris jaguar xk120

    Retromobile paris holzspeichen

    Retromobile paris golf GTI 1

    Retromobile paris ferrari daytona le mans

    Retromobile paris citroen bus aus korsika

    Retromobile paris charles deutsch roadster  

  • Fotostrecke: Danica Patrick im Bikini – Die Begegnung mit der Cobra

    Danica Patrick im Bikini - Begegnung mit der Cobra

    Bei einem ersten Fotoshooting vor einiger Zeit am Strand mit dem berühmten Sportmagazin ‘Sports Illustrated‘ entböÃte sich der wahrscheinlich momentan attraktivste Rennfahrer bis auf den Bikini. Allerdings fehlte damals etwas. Gute Nachrichten: Dancia Patrick ist wieder da; im Bikini und diesmal mit einer AC Cobra…

    Es ist noch nicht mal ein Jahr her, da gewann Dancia Patrick als erste Frau überhaupt ein Rennen der IndyCar-Series.

    Gelingt es der Rennfahrerin den Swimsuit-wettbewerb der SI zu gewinnen?

    Bei den legänderen Indianapolis 500, für die sie sich als vierte Frau überhaupt qualifizieren konnte, führte sie das Feld souverän an bis sie wenige Runden vor Rennende das Tempo drosseln musste, um Sprit zu sparen.

    Sowohl die Cobra als auch Frau Patrick geizen nicht mit schönen Formen

    Madame Patrick lebt in Hochgeschwindigkeit, doch selbst wenn sie so langsam wäre wie Yuji Ide zur schlimmsten Zeit Super Aguris, wäre sie, wie unsere französischen Kollegen von ‘leblogauto.com’ feststellen, immer noch interessant.

    Weià steht ihr auch...

    Die 27-Jährige ist zum Vorzeigeobjekt der US-amerikanischen Medien geworden und hatte die Ehre beim vergangenen Superbowl-Werbespot.

    Wer hat hier die Hauptrolle?

    Auf dem Titelblatt der ‘Sports Illustrated’ posiert die attraktive Dancia Patrick. Gut, dass die künstlerische Leitung des Magazins die schöne Idee hatte auch eine AC Cobra im Blickfeld der Kamera unterzubringen.

    Normalerweise gehört Madam Patrick ans Steuer und nicht auf die Haube

    Für die Formel 1 war die schöne Amerikanerin bereits im Gespräch. Ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis wir Danica Patrick auf den Rennstrecken diesseits des Atlantiks sehen?

    Ein schönes Abschiedsfoto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • IAA und AMI 2009: Mitsubishi sagt ab

    IAA und AMI 2009: Mitsubishi sagt ab

    Mitsubishi Lancer Sportback Scheinbar verlieren die Automessen zunehmend an Bedeutung für die Hersteller. Der US-amerikanische Dichter und Journalist Carl Sandburg sagte seinerzeit: “Stell Dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.” So änhlich verhält es sich jetzt auch mit den groÃen Autosalons. Die groÃen Hersteller betteln bei den Regierungen um Milliardenunterstützung und haben nichts übrig für das autointeressierte Volk, dass sich zu überhöhten Preisen durch volle Hallen schiebt, um zu gucken was es neues gibt. Sparen heiÃt die Devise und so werden bald überhöhte Preise verlangt, zu denen man sich durch leere Hallen schieben kann. Eine ganz neue Geschäftsidee. Mitsubishi z.B. gab nun bekannt, dass man auf keiner deutschen Messe präsent sein wird…   

    Also müssen IAA in Frankfurt a. Main und AMI in Leipzig ohne die Japaner auskommen. In einer Begründung heiÃt es, dass man sich aus kostengründen auf jeweils eine Messe pro Region beschränken wolle. Die Entscheidung in Europa sei zugunsten des Genfer Autosalons gefallen. Statt teuerer Messeausstellungen möchte man verstärkt mit Aktivitäten in den Schauräumen der Händler die Kundschaft ranholen. (Foto: leblogauto.com)