Blog

  • Verkehrsaufkommen: Beeinflusst durch soziale Kontakte?

    Verkehrsaufkommen: Beeinflusst durch soziale Kontakte?

    Stau Zeige mir Deine Freunde und ich sage Dir wie weit Du fährst. So oder so ähnlich lässt sich eine Studie der TU Berlin beschreiben. Dadurch, dass immer mehr Menschen dank geringer werdender Arbeitszeiten immer mehr Freizeit haben, steigt auch das Freizeitverkehrsaufkommen (auf 31 Prozent). Fahrten zur Arbeit machen dagegen nur 21 Prozent der Wege aus, heiÃt es im Unimagazin ‘TU intern’. Professor Kai Nagel, Leiter des Gebiets Verkehrssystemplanung und -telematik möchte nun in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der ETH Zürich erforschen, inwiefern der Freundeskreis einer Person auf die zurückgelegten Wegstrecken einen Einfluss hat…

    Eigentlich ist es ein wenig verwunderlich, weshalb nun eine derartige Studie belegen muss, was bereits jedem klar ist. Dank der Vernetzung durch das Internet rücken Personen, die den Kontakt miteinander pflegen, immer weiter auseinander. Wenn man dann frei hat, fährt man eben hin und besucht den anderen.  Um das herauszufinden benötigt man selbstverständlich keine Studie. Diese beschäftigt sich, unter Berücksichtigung verschiedener Verkehrsmittel, wie z.B. Flugzeug, Bahn, Auto oder Fahrrad, damit genaue Auskünfte darüber geben zu können, welchen Einfluss soziale Netzwerke auf das Verkehrsaufkommen haben. So soll mithilfe mathematischer Modelle und Computer-Simulationen die zukünftige Verkehrsplanung erleichtert werden. Ein schöner Nebeneffekt der Studie ist, dass die Forscher mehr über die GesetzmäÃigkeiten immer beliebter werdender sozialer Netzwerke wie Facebook oder MeinVZ herausfinden können. (Foto: Christian Kaiser)

  • Genf 2009: Nissan Qazana Concept

    Genf 2009: Nissan Qazana Concept

    Nissan-qazana Bereits vor zwei Wochen zeigte Nissan eine grobe Skizze der kompakten Crossover-Studie “Qazana”, nun folgt vor dem Autosalon in Genf der erste Schnappschuss des Japaners. Die breit ausgestellten Radkästen, die schon auf dem Papier angedeutet wurden, sollen die Dynamik des Concept-Car betonen. Eine weitere Besonderheit des Qazana sind die hinteren Türen, die sich gegenläufig öffnen lassen.

    Nissan-qazana
    Entworfen wurde der Qazana übrigens im Londoner Designbüro der Japaner und gebaut werden soll er im Jahr 2010, wenn wieder Kapazitäten frei werden, da ja bekanntlich der aktuelle Nissan Micra zu diesem Zeitpunkt ausläuft.
    Quelle: leblogauto

  • Verkehr lahmgelegt

    Venceslao (böhmischer Meister): Januar. Um 1400. Fresko im Torre dell'Aquila, Schloss Buonconsiglio, Trient, Italien; Detail: Schneeball) Ãber Stuttgart rieselt der Schnee. Das sieht wunderhübsch aus, aber alle, die mit dem Bus oder Auto unterwegs sind brauchen heute wohl etwas länger. Als ich heute Morgen zu Uni lief, fuhr kein Bus an mir vorbei und alle die nicht zu Fuà oder mit der UâBahn kamen waren noch nicht da.

    Auch in anderen Gegenden Deutschlands hat der Schnee ein Verkehrschaos verursacht. Es kam zu mehreren Unfällen, bei denen auch mehrere Menschen verletzt wurden.

    Das winterliche Wetter wird uns noch eine Weile erhalten bleiben. Heute und Morgen den ganzen Tag und auch am Samstag noch teilweise fällt ordentlich Schnee. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ôrgern wir uns nicht über den Matsch und den Stau. GenieÃen wir den schönen Schnee (siehe Bild).

    Quellen: www.tagesschau.de, www.wetter.com
    Photo: Venceslao (böhmischer Meister): Januar. Um 1400. Fresko im Torre dell’Aquila, Schloss Buonconsiglio, Trient, Italien; Detail: Schneeball), von http://de.wikipedia.org/wiki/Schnee

  • Beinhart: Michael Schumacher fällt schon wieder mit dem Motorrad hin

    Beinhart: Michael Schumacher fällt schon wieder mit dem Motorrad hin

    Michael Schumacher Superbike Motorradanzug Es ist egal welches Fahrzeug Michael Schumacher bewegt, er ist immer schnell. Mit Formel 1-Boliden sowie Taxen kann der Kerpener erwiesenermaÃen sehr gut umgehen und auch auf dem Motorrad macht Schumi eine gute Figur – wenn da nicht ständig die Abflüge wären… Im spanischen Cartagena testete Schumacher nun die Honda CBR1000 RR Fireblade des Holzhauer-Teams und hobelte sich einmal mehr den Hintern wund. Der Crash war äuÃerst spektakulär, doch wie die Untersuchungen in der Universitätsklinik Virgen de Arrixaca ergeben haben, sind auÃer Prellungen und Schürfwunden keine schweren Verletzungen zu verzeichnen…

    Auch in dieser Saison wird der 40-Jährige bei der deutschen Motorradmeisterschaft antreten. Schumachers Fans sind angesichts der Motorradkünste ihres Idols besorgt. SchlieÃlich verzeiht ein Bock noch weniger als ein Sportgerät auf vier Rädern. “Heute hatte ich einen Abflug beim Motorradtest in Cartagena und vorsichtshalber sind wir ins Krankenhaus gefahren”, wird der ehemalige F1-Weltmeister von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. “Ich bin die Start- und Zielgerade runtergefahren, bin beim Anbremsen für die erste Kurve auf Bodenwellen gekommen und wegen der Wellen gestürzt. Dich Checks im Krankenhaus haben nichts ergeben und mir geht es soweit gut.” (Foto: Archiv)
  • Dank Abwrackprämie: Produktion des VW Polo wird verlängert

    Dank Abwrackprämie: Produktion des VW Polo wird verlängert

    Volkswagen Polo  Wer hätte das gedacht: Wie es scheint sorgt die Abwrackprämie für Freude im Hause Volkswagen. Dank des kleinen staatlichen Zuschusses zum Neuwagenkauf ist offenbar die Nachfrage nach dem Polo monumental angestiegen. Die Wolfsburger müssen darauf reagieren und wollen daher bis zu 30.000 zusätzliche Einheiten der aktuellen Generation im spanischen Werk in Pamplona vom Band laufen lassen. Eigentlich war geplant die Produktion langsam auslaufen zu lassen, um Platz für die neue Polo-Generation zu machen…

    So hat die Abwrackprämie zumindest im Neuwagensektor ihr Gutes. Es bleibt, angesichts der Angabe, dass die Prämie für maximal 600.000 Pkw zur Verfügung stehen soll, zu hoffen, dass nicht alle Low-Budget-Gebrauchtwagen in der Presse verschwinden werden. (Foto: Archiv)
  • Wie sehr es wirklich kriselt: McLaren P11 Erlkönig abgelichtet

    So sieht der Erlkönig des Edel-Sportlers McLaren P11 aus

    Die Automobilwirtschaft ist am Boden zerstört, der Planet Erde dank der bösen Autofahrer, die nach immer mehr Leistung streben und keine Rücksicht auf die Umwelt nehmen, dem Untergang geweiht. Der gesamte Globus scheint in naher Zukunft von einer Armee der Ãkoautos besetzt zu sein. Oh, sagte ich der gesamte Globus? Nicht doch, ein kleines Dorf leistet den Ãko-Eindringlingen immer noch erfolgreichen Widerstand, obwohl es von allen Seiten umzingelt ist. Nein, in diesem Artikel geht es nicht um den Krieger Asterix, sondern um den tollkühnen Ron Dennis und das neue Produkt des McLaren-Werks in Woking

    Kürzlich ist es gelungen im verschneiten Schweden einen Erlkönig des neuen McLaren-Supercars mit dem Decknamen P11 abzulichten. Angesichts der aktuell recht klammen globalen Finanzlage erscheint dies sonderbar. Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Niesche der Luxus-Premium-Modelle von der Autokrise wohl kaum erfasst wird. Wer über so viel Kapital verfügt, dass er sich einen P11 leisten kann, wird sich diesen jeder Krise zum Trotz auch zulegen. Gerüchten zufolge wird der Sportler mit einem V8-Aggregat ausgestattet werden und ein Pendant zum Ferrari F430 darstellen. Bei dem Triebwerk könnte es sich um den aus dem 2009 auslaufenden McLaren SLR bekannten 5.4-Liter-Motor handeln. Was jedoch dagegen spricht ist die Tatsache, dass Mercedes und AMG derzeit einen Flügeltürer entwickeln, der in Kürze den Markt erobern soll. Wer macht schon gern die eigene Konkurrenz stark? Woher auch immer die Maschine stammen wird, mit einer Leistung von rund 600 PS sollte man wohl rechnen können. Im Frühjahr 2010 soll das Geheimnis des P11 gelüftet und der Serienname bekannt werden. Dank der im Rennsport verwendeten Leichtbautechnik erscheint ein Preis von mindestens 400.000 Euro realistisch. (Foto: leblogauto.com)
  • Let it snow â¦

    Schnee Gute Nachrichten für alle SchneeâFans, schlechte Nachrichten für alle Freunde schneller Autofahrten. In den nächsten Tagen soll es in einigen Teilen Deutschlands wieder Schnee geben, vor allem in den Alpen und den Mittelgebirgen. Daher meine eindringliche Bitte: vorsichtig fahren.

    GenieÃen wir die bepuderte Landschaft. Freuen wir uns mit den Kindern, die einen Schneemann bauen oder Schlitten fahren. Lassen wir, wo möglich, selber mal das Auto stehen und gehen zu FuÃ. Ein Spaziergang im Schnee ist etwas Wunderschönes. AuÃerdem wird dann auch der Schnee auf der StraÃe nicht so von den Abgasen verdreckt.

    Den Motor während dem Eiskratzen laufen zu lassen ist übrigens nicht nur klimaschädlich sondern auch unnötig. Nach ein paar Sekunden ist der Motor warm genug um losfahren zu können und so schnell wird die Scheibe von der Heizung auch nicht warm, dass es beim Kratzen helfen würde. Bei mir zumindest nicht.

    Quelle: www.wetter.com

  • Genf 2009: Saab hat den 9-3X im Gepäck

    Genf 2009: Saab hat den 9-3X im Gepäck

    Saab präsentiert den kernigen 9-3X auf dem genfer Autosalon 2009 Früher brauchte man solche Fahrzeuge scheinbar nicht, mittlerweile gibt es einen Markt für Allrad-Kombis. Was Volvo mit dem XC 70 bereits erfolgreich AMchte, wollen die Autobauer von Saab nun ebenfalls ausprobieren. In Genf präsentiert sich der robuste Saab 9-3X den Besuchern. Optisch ist der Allrader seinen zarteren Geschwistern sehr ähnlich. Die in Kunststoff gefassten StoÃfänger, Radhäuser und Seitenschweller fallen dabei besonders auf und unterstreichen den Geländelook…

    Schlammige Pisten machen dem Saab 9-3 X nichts aus

    Die Bodenfreiheit, die auf 35 Millimeter erhöt wurde, der Unterfahrschutz in Aluminiumoptik und diverse andere Aluminium-Assecoires runden das Bild ab. Motorseitig verfügt der kernige Schwede über eine 2.0-Liter-Benzinmaschine mit 154 kW/210 PS oder den ethanolfähigen Bio-Motor mit gleichen Leistungsdaten. Den 1.9-Liter-Turbodiesel gibt es nur in Verbindung mit Frontantrieb und 20 Millimetern Bodenfreiheit.

    Frontansicht des Saab 9-3 X

    Geräumig ist der 9-3X allemal, wer jedoch nicht unbedingt Wert auf die derbe Optik sowie den Allradantrieb legt, oder schwedischer GroÃgrundbesitzer ist, sollte sich an die deutlich edler anmutende Zivilversion des 9-3 halten. Die Markeinführung des Schweden erfolgt voraussichtlich Ende Juni, der Preis der Einstiegsvariane dürfte zwischen 35.000 und 40.000 Euro liegen.

    Saab 9-3 X Heckansicht Genf 2009 leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Peugeot 308 CC: Limitierte Edition zum Auftakt

    Peugeot 308 CC: Limitierte Edition zum Auftakt

    Nur der Pummelpo stört die elegante Peugeot 308 cc-Seitenlinie Bereits seit einiger Zeit wissen wir, wie das neue Cabrio-Coupé von Peugeot aussehen wird. Die Neuauflage, die auf den Namen 308 CC hört, verfolgt eine Linie, die irgendwo zwischen dynamisch und elegant liegt. Allerdings macht dem freizügigen Franzosen im geschlossenen Zusand immer noch ein pummeliges Hinterteil zu schaffen – zum Glück wieder ohne die nervigen Wegwerfbügel, die der 206 CC seinerzeit aufwies. Anfang April nun rollt das Stahldach-Cabriolet zu den Händlern und der Hersteller zaubert zwecks Markteinführung eine limitierte Edition aus dem Hut. Da nur 100 Exemplare des Sondersmodells verkauft werden sollen, sollten sich Interessenten schnellstens auf der Peugeot-Website registrieren…

    In windeseile ist das Dach des Peugeot 308 cc geöffnet

    Für Vortrieb sorgt bei der Auftakt-Edition ein 2.0-Liter-Dieselaggregat in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe. Was die Franzosen-Wanne jedoch besonders interessant macht, ist die Serienausstattung: Neben Ledersesseln und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sind Xenon-Scheinwerfer mit an Bord. Der Auftakt der Preisliste liegt bei 36.140 Euro.

    Offen sieht mein dem Peugeot 308 cc die störende Heckpartie nicht an

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Hyundai i 20

    Hyundai i 20

    2009_Hyundai_i20_3p_01 Mit dem neuen i20 bringt Hyundai ein Polo- und Fiesta-Konkurrent auf den Markt, der nur noch am Markenzeichen als Korea-Import erkennbar ist. Er bietet neben einem modernen Design, eine komplette Sicherheitsausstattung sowie einen überaus selbstbewussten Preis. Angetrieben wird der i20 hierzulande vorerst mit vier Motorvarianten, die Basisversion mit 1,2 Litern Hubraum leistet dabei 78 PS.

    2009_Hyundai_i20_3p_03
    Daneben gibt´s noch den 1,4 Liter-Motor mit seinen 100 PS, dessen manuelles Fünfganggetriebe gut auf den drehfreudigen Motor abgestimmt ist und der sich mit einem Spritverbrauch von sechs Litern auf 100 Kilometer zufrieden gibt.

    Der dritte Benziner im Bunde ist ein 1,6 Liter-Aggregat mit, desweiteren stehen zwei Selbstzünder mit 1,4 und 1,6 Litern Hubraum zur Auswahl, wobei der kleinere Motor als Eco-Versionen “iblue” erst in der zweiten Jahreshälfte 2009 kommt.
    2009_Hyundai_i20_3p_02
    Quelle: leblogauto