Blog

  • Reifendruckkontrollsysteme werden ab 2012 Pflicht!

    Reifendruckkontrollsysteme werden ab 2012 Pflicht!

    Reifendruckkontrollsystem Das Ziel der EU-Kommission ist es, dass auf den Strassen die Sicherheit durch richtig befüllte Reifen erhöht werden soll. Aus diesem Grund werden Reifendruckkontrollsysteme bei Neuwagen ab dem Jahr 2012 Pflicht, wie die Fachzeitschrift “kfz-betrieb” berichtete. Bei Reifenausfällen ist nach Ansicht diverser Unfallexperten die Hauptursache ein schleichender Luftverlust.

    Reifendruckkontrolle_
    Neben winzig kleinen Durchstichen von Schrauben und Nägeln können auch schadhafte Ventile Schuld sein. Auch ein zu gering eingestellter Luftdruck erhöht zudem den Rollwiderstand und somit auch den Spritverbrauch. Laut Continental ist hierzulande rund jeder dritte Wagen mit falschem Luftdruck unterwegs.
    Bild: conti
    Quelle: auto-presse

  • Anteros von n2a Motors!

    Anteros von n2a Motors!

    _anteros_ Kleine Karosserieschneider sind in Zeiten der Massenproduktion und Absatzkrise kaum noch vorhanden, umso bewundernswerter ist es, dass es der kalifornische Hersteller namens n2a-Motors trotzdem wagt. Die Basis des neuen “Anteros” bildet die Corvette C6, wobei sich die Manufaktur optisch ein wenig beim Ford Thunderbird sowie beim Jaguar XK bediente.

    Anteros
    Im Gegensatz zur Corvette besteht die Karosserie des n2a allerdings aus dem High-Tech-Material Kohlefaser, was dem Gewicht des Sportlers zu Gute kommt. Beim Antrieb hat man jedoch auf den bekannten 6-Liter LS3-V8 der Corvette gesetzt, der 430 PS leistet.
    Anteros_
    Wer sich noch mehr Power unter der Haube wünscht kann sich alternativ auch den groÃen 7-Liter Motor aus der Corvette Z06 verpflanzen lassen, der es auf eine Leistung von 506 PS bringt. Daneben bietet n2a diverse Leistungskit´s namhafter Tuner an, bei denen das Spektrum von 600 bis 1000 PS abgedeckt wird.
    _anteros
    Preislich startet der Anteros ab 149.500 Dollar, für den Roadster muss man mindestens 154.500 Dollar hinblättern.
    _ anteros
    _anteros__
    Quelle: leblogauto

  • Citroen mit neuem Markenauftritt!

    Citroen mit neuem Markenauftritt!

    Logo-citroen Mit einem neu gestalteten Firmenlogo will der französische Autobauer Citroen ein neues Kapitel in der Firmengeschichte einläuten und somit auch die Markenidentität neu ausrichten. Präsentiert wurde das neue Markenlogo anlässlich des 131. Geburtstags von Firmengründer André Citroen am 5. Februar. Optisch ist das Doppelwinkel-Logo der Franzosen neu modelliert und in eine Bumerang-Form überführt worden.

    6a00d8341c083153ef0111684cb5fc970c-500wi
    Die Schriftfarbe ist dabei von Schwarz zu rot gewechselt, während die zwei Winkel nun Chrom vor weiÃem Hintergrund tragen. Auch die Showrooms von Citroen und deren Händlern werden zukünftig neu gestaltet um auch weltweit ein “homogenes Markenbild” abzugeben. Ab Mitte des Jahres soll dann auch der Internetauftritt auf die neue Markenidentität umgestellt werden.

    Das erste Auto mit der neuen Philosophie ist mit dem C3 Picasso bereits auf dem Markt, in Zukunft soll dann noch der C-Cactus folgen. Ein weiterer Hoffnungsträger wird der neue DS Inside sein, der auf dem Genfer Autosalon einen ersten Ausblick in die Zukunft des Autobauers geben soll.
    Quelle: leblogauto

  • Becker streicht 950 Jobs!

    Becker streicht 950 Jobs!

    Becker Der Autoradio-Hersteller Harman Becker wird hierzulande wegen eines “massiven Umsatzeinbruchs” rund 950 Stellen abbauen. In einer Woche soll entschieden werden, welche der insgesamt 3.800 Arbeitsplätze in Deutschland betroffen sind. “Wir wollen den Abbau so sozialverträglich wie möglich gestalten”, sagte eine Sprecherin.

    Bis Ende Juni dieses Jahres will das Unternehmen 550 Stellen abbauen, weitere 400 sollen dann im im Jahr 2010 folgen. Bereits im Jahr 1995 war Becker vom US-Konzern Harman International übernommen worden, weltweit beschäftigt die Sparte 8.000 Mitarbeiter, die Radio- und Kommunikationssysteme für Autos herstellen.
    Bild: becker
    Quelle: automobilwoche

  • Zulieferer: Inder angeln sich Visiocorp!

    Zulieferer: Inder angeln sich Visiocorp!

    Products_integratedturnsignals1 Für viele ausländische Unternehmen und Investoren bietet die momentane Wirtschaftskrise auch enorme Möglichkeiten bei diversen Ãbernahmen. So hat auch der indische Konzern Motherson Sumi Systems seine Augen und Ohren in den letzten Wochen offen gehalten und will nun den weltgröÃten Hersteller von PKW-Spiegeln kaufen. Der Absatz von Visiocorp ist in den letzten Monaten um 15 Prozent zurückgegangen, daneben steht das Unternehmen mit etwa 300 Millionen Euro in der Kreide.

    “Es gibt einen finanziellen Engpass, aber die Lage ist nicht kritisch. Es gibt keine Zahlungsunfähigkeit”, sagte ein Unternehmenssprecher. In den letzten Wochen und Monaten sind weltweit diverse Zulieferer in eine finanzielle Schieflage geraten, da nun mal wegen der Absatzkrise weniger Autos gebaut werden, bei Visiocorp kam noch der groÃe Schuldenberg dazu.

    “Wenn weniger Autos produziert werden, werden auch weniger Spiegel gebraucht”, sagte der Sprecher. Laut Insiderberichten soll der Kaufpreis für das Unternehmen mit einem Umsatz von rund 600 Millionen Euro bei rund 50 Millionen Euro liegen.
    Bild: visiocorp
    Quelle: automobilwoche

  • Neue Bilder des Pagani Zonda R!

    Neue Bilder des Pagani Zonda R!

    Pagani_Zonda_R_02 Mit dem groÃen Bruder des Zonda F ist Pagani wiedermal der Sprung in die Klasse der Supersportler gelungen. Für die nötige Power unter der Haube des Zonda R sorgt ein 6,0-Liter-V12-Aggregat, der auch schon in den Mercedes CLK-GTR verpflanzt wurde. Rund 750 PS setzen bei 8.000 Umdrehungen ein maximales Drehmoment von 780 Newtonmetern frei, womit die Höllenmaschine den Spurt auf 100 Sachen in nur 2,7 Sekunden meistert. Hat der Zonda R erst einmal Fahrtwind gespürt, ist auch nicht so schnell Schluss – bis 350 km/h Spitze lässt sich dieser Supersportler beschleunigen.

    Pagani_Zonda_R_03
    Pagani hat nach eigenen Angaben nur rund 10 Prozent vom Zonda F übernommen, der Rest der Komponenten wurde neu entwickelt. Unter dem Blechkleid des Sportlers ist deshalb ein optimiertes Fahrwerk, eine sequentielle 6-Gang-Schaltung sowie ein neu entwickeltes Monocoque aus Carbon mit Ãberrollkäfig verbaut.
    Pagani_Zonda_R_04
    Durch das flachere Heck mit seinem überdimensionalen Spoiler und dem groÃen Diffusor wirkt der groÃe Bruder des Zonda F aggresiver. Der flachere Unterbau sorgt bei dem Geschoss für den nötigen Anpressdruck, damit der Zonda R auch bei den kurvigsten Strecken eine gute Figur macht.
    Pagani_Zonda_R_13
    Wer sich für das neueste Schmuckstück der Sportwagenschmiede entscheidet muss allerdings tief in die Tasche greifen, stolze 1,2 Millionen muss der Käufer dafür berappen.
    Pagani_Zonda_R_05
    Pagani_Zonda_R_07
    Pagani_Zonda_R_12
    Pagani_Zonda_R_17
    Quelle: leblogauto

  • AMG kommt auf den “grünen Zweig”!

    AMG kommt auf den “grünen Zweig”!

    Mercedes SL 63 AMG _5_ Bereits ab nächstem Jahr will der Mercedes-Tuner AMG seine Sportler mit diversen Spritspartechniken ausrüsten. Neben der Benzindirekteinspritzung sollen dann auch Start-Stopp-Systeme Einzug in die Modelle erhalten. Noch in diesem Jahr will AMG seine Flotte Schritt für Schritt mit einem effizienzsteigernden “Motoren-Generator-Management” und daneben mit geregelten Ãl- und Wasserpumpen ausstatten.

    Mercedes SL 63 AMG _17_
    Der Verbrauch der Sportler soll mit den MaÃnahmen bis zum Jahr 2012 um 30 Prozent gegenüber dem heutigen Stand gesenkt werden.

    Da die AMG-Modelle die ab dem Jahr 2014 in Kraft tretenden EU-6-Normen unterbieten sollen, wird auch der bekannte 6,3-Liter-V8-Motor bald nicht mehr unter der Haube der Sportler schlummern. Ab 2012 soll das Aggregat durch einen neuen V8-Direkteinspritzer ersetzt werden, dessen Hubraum je nach Leistung zwischen 4,6 und 5,5 Litern liegt.

    Die neue selbst entwickelte Maschine wird laut AMG sowohl als Sauger, als auch als Biturbo-Variante zu haben sein, um eine breite Leistungspalette abzudecken. Der Mercedes CLS wird dann voraussichtlich Ende 2010 mit dem neuen Biturbo-V8 an den Start gehen.
    C63-amg-estate 02
    Bilder: leblogauto
    Quelle: ams

  • Genf 2009: Kia MPV Concept

    Genf 2009: Kia MPV Concept

    2009_Kia_MPV_Concept_01 Das neueste Werk des koreanischen Autobauers Kia lautet MPV, was soviel bedeutet wie “Million Possibility Vehicle” und die Flexibilität in den Vordergrund stellen soll. Obwohl der erste Schnappschuss nicht allzu viel Preis gibt, darf man im Innenraum des MPV Concept vielfach verschieb- und umlegbare Sitze erwarten. Daneben soll das Concept-Car, welches auf dem Genfer Autosalon seine Weltpremiere feiert, mit edlen Oberflächen und hoher Verarbeitungsqualität überzeugen.

    2009_Kia_MPV_Concept_01
    Einige Ôhnlichkeiten weist das Blechkleid des neuen MPV zur Konkurrenz auf, wie beispielsweise die seitliche Linienführung, die ein wenig an die des Ford S-Max erinnert. Auch bei den Rückleuchten scheinen sich die Koreaner an denen des neuen Audi A3 orientiert zu haben. Details zur technischen Ausstattung sowie dem Preis werden mir Sicherheit in Kürze folgen.
    Quelle: leblogauto

  • Die Abwrackprämie â Teil 5

    Abwrackprämie Die Bundesregierung will die Fahrzeugflotte der Deutschen runderneuern. Sind neun Jahre alte Autos umweltschädlicher als die aktuellen Modelle? Unter dieser Ãberschrift soll diskutiert werden, ob die Abwrackprämie aus umweltpolitischen Gründen sinnvoll ist. Heute: kommen wir zum Ende.

    In den bisherigen vier Folgen habe ich versucht, die Vorâ und Nachteile der Abwrackprämie für die Umwelt zu ergründen. In Teil 1 ging es um den Stickoxidausstoà und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass moderne Autos weniger Stickoxide ausstoÃen als neun Jahre alte. In Teil 2 ging es um den Feinstaub. Hier war es nicht so einfach, Benziner emittieren nur wenig Feinstaub (durch Reifenabrieb und so). Neun Jahre alte DieselâFahrzeuge schon, noch ältere Diesel ruÃen zwar sehr stark, aber das ist kein Feinstaub. Die neuen Diesel erzeugen auch viel Feinstaub, hier würde ein Partikelfilter Abhilfe schaffen, was er aber auch in älteren Autos tut. In Teil 3 ging es um den CO2âAusstoÃ. Hier ist das Abwracken sinnvoll, wenn man danach ein Auto mit kleinem CO2âAusstoà kauft. Diese emittieren weniger CO2 als ihre Vorgängermodelle. Wenn man dagegen ein verbrauchstarkes Auto kauft bringt es nichts. In Teil 4 schlieÃlich ging es um die Produktion von Neuwagen. Zu der Hausarbeit, die ich als Quelle benutzt habe, muss ich noch anmerken (wie Michael richtig kommentiert hat), dass sie schon 10 Jahre alt ist. Die Zahlen sind also nicht mehr aktuell, jedoch wird schon stimmen, dass die Produktion eines Autos so viel CO2 freisetzt, wie wenn man zwei Jahre lang damit fährt. Aber für die Umwelt ist es wohl schon besser, ein altes Auto zu verschrotten und ein neues, umweltfreundlicheres zu bauen.

    AbschlieÃend glaube ich schreiben zu können, dass das Abwracken eines alten Autos dann für die Umwelt von Nutzen ist, wenn man ein verbrauchsarmes Auto mit geringem CO2âAusstoà und Partikelfilter kauft.

  • Neuer Routenplaner zum Vergleichen!

    Neuer Routenplaner zum Vergleichen!

    Verkehrsmittelvergleich Im Internet kann man ab sofort den schnellsten und günstigsten Weg für seine Reisen quer durch Deutschland von einem neuen Routenplaner berechnen lassen. Das neue Programm berücksichtigt dabei sowohl die Bahn, das Flugzeug, Fernbusse, Taxis, Mitfahrgelegenheiten und natürlich das eigene Auto. Der Nutzer muss einfach sein Start- und Zielort eingeben, ein paar Sekunden warten und schon werden alle verfügbaren Routen sowie Verkehrsmittelkombinationen mit den jeweiligen Kosten und der Dauer angezeigt.

    Die Reiseart kann man dann einfach aus der Liste anklicken und direkt online buchen. Auch den jeweils verursachten CO2-Ausstoà berechnet der Routenplaner.

    Ins Leben gerufen hat das Portal ein sogenanntes “Spin-off-Unternehmen” der Handelshochschule Leipzig, welches sich über die jeweiligen Provisionen der gebuchten Verkehrsunternehmen finanziert.
    Quelle: verkehrsmittelvergleich