Blog

  • Deutsche Bahn erhält 100 Modelle des Mito!

    Deutsche Bahn erhält 100 Modelle des Mito!

    Alfa_romeo_mito_front Für ein neues Mobilitätsangebot hat die Deutsche Bahn gestern die ersten 100 Alfa Romeo Mito erhalten. Unter dem Slogan “Flinkster” will die DB Rent den Nutzern in diversen Ballungszentren die Möglichkeit bieten, den Kompaktler kurzfristig zu mieten. Pro Stunde kostet der Italiener dann 1,50 Euro, hinzu kommen pro Kilometer nochmals 25 Cent, die alle weiteren variablen Kosten inklusive dem Sprit abdecken.

    Alfa_romeo_mito_seite
    Vorerst startet das “Flinkster”-Projekt im März dieses Jahres in den Städten Köln und Stuttgart. Es ist vergleichbar mit dem “Call a Bike“-Konzept der Bahn und soll den konventionellen Mietwagen- oder Carsharing-Anbietern mächtig Konkurrenz machen. Ende 2009 soll die Flotte dann auf 200 Mito´s ausgebaut werden.
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Kia will all seine Modelle in den nächsten zwei Jahren überarbeiten!

    Kia will all seine Modelle in den nächsten zwei Jahren überarbeiten!

    Kia soul Mit dem neuesten Werk des Autobauers Kia namens Soul haben die Koreaner eine neue Design-Philosophie ins Leben gerufen. Ziel von Kia ist es auch alle anderen Modelle in den nächsten zwei Jahren optisch zu überarbeiten. “Es wird eine sehr starke Veränderung geben”, sagte der Design-Chef Peter Schreyer. Bislang war das Design der kompletten Modellpalette eher “konservativ und unauffällig”, was sich nun ändern soll und der Marke somit zu einem gröÃeren Wiedererkennungswert verhelfen soll.

    Kia_soul
    “Beim Blick in den Rückspiegeln muss das Fahrzeug gleich als ein Kia erkennbar sein”, erklärte der Designer. Lediglich bei den Kosten hat der gebürtige Bad Reichenhaller nicht so einen Freiraum wie bei seinen früheren Arbeitgebern VW und Audi.

    Trotzdem ist Schreyer optimistisch und sieht es deshalb noch mehr als “eine Herausforderung” an. Der mehrfach ausgezeichnete Designer hat bereits 1991 den New Beetle von VW sowie 1994 den TT von Audi zum Leben erweckt. Man darf also gespannt sein, was der Deutsche in Zukunft für die Koreaner aufs Blatt bringt…
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Mercedes-Museum: Sonderausstellung zur neuen E-Klasse

    Mercedes-Museum: Sonderausstellung zur neuen E-Klasse

    Mercedes_museumjpg392726 Das hat sich doch Mercedes wieder fein ausgedacht: Unter dem Motto “E-Klasse Evolution” kann man im Mercedes-Museum Stuttgart ab heute zehn zum Teil historische Fahrzeuge dieser Baureihe bewundern. Natürlich ist der Zeitpunkt der Sonderausstellung nicht willkürlich gewählt, sondern strategisch fein durchdacht. Im März erscheint nämlich die neu E-Klasse. In die neue E-Klasse werden groÃe Erwartungen gesetzt, denn sie soll Mercedes aus der Krise führen. 

    Dafür wurde auch zum ersten Mal seit der Eröffnung, eine komplette Ausstellungsebene im Museum neu gestaltet. Wer sich die neue E-Klasse also schon mal vorab Live anschauen möchte, kann dies ab heute im Mercedes-Museum in Stuttgart tun.
  • Die Abwrackprämie â Teil 2

    Abwrackprämie Die Bundesregierung will die Fahrzeugflotte der Deutschen runderneuern. Sind neun Jahre alte Autos umweltschädlicher als die aktuellen Modelle? Unter dieser Ãberschrift soll diskutiert werden, ob die Abwrackprämie aus umweltpolitischen Gründen sinnvoll ist. Heute: Feinstaub.

    Mit dem Wort “Feinstaubâ meint man Stäube aller Art, die klein genug sind, um bis in die Lunge zu gelangen. Der PM10âStandard grenzt Feinstaub von einfachem Staub ab. Staub mit einer PartikelgröÃe von 10 µm kommt zur Hälfte in den Lungenbläschen an, darum nennen wir ihn PM10. Staub der kleiner als 1 µm ist, kommt zu 100 % in den Lungenbläschen an. Wenn der Staub einmal in den Lungenbläschen ist, kommt er da so schnell nicht mehr raus und kann sein gesundheitsschädliches Werk verrichten. Feinstaub kann Allergien, Asthma und Lungenkrebs auslösen.

    Feinstaub entsteht ab nicht nur in Automotoren. Auch beim Heizen, in Industrieanlagen und auch in der Natur entsteht Feinstaub. Blütenpollen oder Meersalz in der Meeresluft sind auch Feinstaub.

    Im Autoverkehr entsteht Feinstaub hauptsächlich in Dieselmotoren, aber nicht nur, auch Reifenâ und Asphaltabrieb können Feinstaub freisetzen. Vor allem moderne Dieselmotoren blasen eine Menge Feinstaub in die Umwelt. Ôltere Dieselmotoren ruÃen zwar gewaltig, Ruà den man sehen kann ist aber so groÃ, dass er nicht in die Lungen gelangt. Der sichtbare Ruà wird im NasenâRachenâRaum ausgefiltert und ist viel weniger gefährlich. Gegen den Feinstaub aus den Dieselmotoren kann man aber ganz leicht Abhilfe verschaffen: einen Partikelfilter einbauen. Ein neues Auto ist ändert an der Feinstaubemission auch nichts, zumal auch neue Dieselfahrzeuge nicht zwingend mit einem Partikelfilter ausgestattet sind. Die Wirksamkeit von Partikelfiltern ist obendrein umstritten.

    Quelle: Wikipedia, Umweltbundesamt; Bild: dasautoblog

  • NRW-Studie: Pro Giga-Liner

    NRW-Studie: Pro Giga-Liner

    Megaliner Wenn es nach der NRW-Studie geht, fahren bald durch ganz Deutschland die sogenannten Giga-Liner. Ein wenig einschüchternd wenn man mich fragt, denn sie sind stolze 25,25 Meter lang. Die Studie, die vom Land Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben wurde, ist vom TÃV Rheinland und der Technischen Hochschule in Aachen erstellt worden. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Giga-Liner sogar umweltfreundlicher und sicherer als “normale” LKW sind, da durch die langen Fahrzeuge weniger Verkehr entsteht als mit den zur Zeit benutzen LKW. 

    Der Studie zugrunde liegt ein Feldversuch, der im Zeitraum von 2006 und 2008 in NRW durchgeführt wurde. Genaue Ergebnisse will das Landesverkehrsministerium im Laufe der kommenden Woche veröffentlichen.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Formel 1: Monza hat keine Angst vor Rom GP

    Formel 1: Monza hat keine Angst vor Rom GP

    Monza_rennstreckejpgjpg

    Es wird ja schon länger über ein StraÃen-Rennen in Rom spekuliert. Dass das Rennen in Rom kommt, wird auch immer wahrscheinlicher. Der Präsident des italienischen Verbandes ACI, Enrico Gelpi, macht sich aber keinerlei Sorgen um den Monza GP. “Der Italien GP bleibt in Monza”, so Gelpi. Auch Gian Carlo Minardi und Luca di Montezemolo sind dieser Auffassung. “Der Grand Prix in Monza ist unberührbar, denn er gehört zur Geschichte des Sports”, stellte Minardi klar. 

    Womit klar gestellt sein dürfte, dass wir uns auch weiterhin auf das Rennen in Monza freuen dürfen.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Spritzschutz ist nicht Modisch

    Spritzschutz ist nicht Modisch

    Spritzschutz Können sie sich auch noch an die Zeit erinnern, als ihr Auto noch so kleine Schmutzfänger hinter  jedem Reifen hatte? Das waren noch Zeiten. Da war das Steilheckauto hinten noch sauber, der Lack wurde nicht von kleinen, von der Strasse aufgewirbelten Steinchen verkratzt und auf der Autobahn wurde man nicht gleich vollgespritzt, weil ein paar Meter vor einem jemand fuhr. Aber die sehr praktischen kleinen Gummi-Läppchen fliehen gnadenlos dem neu aufkommendem Modebewusstsein der Automobilbranche zum Opfer. Heute sieht man eigentlich so gut wie kein Auto mehr mit solchen Gummi-Läppchen. Auch kann man es so gut wie nicht mehr als Sonderausstattung dazu bestellen.

     
    Einer der wenigen Hersteller die das noch anbietet ist Ford. Aber auch Ford bietet es nur als Sonderausstattung und nur für den kleinen Ford Fiesta, den Van C-Max, den Mittelklassewagen Mondeo und den Kompakt-SUV Kuga an.
    Ich bin der Meinung, dass man da bestimmt auch eine eleganter aussehende Lösund für die Gummi-Läppchen finden kann, damit es in Zukunft wieder sauberer auf unseren Strassen zugeht.
    Quelle: focus.de, Bild: fiatshop.com
  • Formel 1: Testverbot vor Auflockerung?

    Formel 1: Testverbot vor Auflockerung?

    Formula_one_logo KERS macht allen Teams noch so manche Probleme: Aufgrund dessen, wird jetzt wieder diskutiert, ob man die Regel bezüglich von Testfahrten wieder lockern soll. Die momentan geltenden Regeln besagen, dass Testfahrten auÃerhalb der Renn-Wochenenden nicht erlaubt sind. Deshalb haben jetzt die Testteammanager in Portugal sich überlegt, eventuell drei Test Sessions während der Saison zu erlauben. “KERS ist neu für alle und niemand hat die Zuverlässigkeit erreicht, die wir gerne haben würden”, wird ein Teammanager zitiert. 

    Dass man das Verbot ein wenig lockern kann, ist auch gar nicht so unrealistisch. Denn wenn alle zehn Teams sich in der FOTA darauf einigen, ist so etwas möglich. Das bedeutet, mit einer einstimmigen Entscheidung können die Teams das Verbot aufheben oder zumindest lockern.
  • Umweltprämie: Skoda bringt den “Bye-Bye-Bonus”!

    Umweltprämie: Skoda bringt den “Bye-Bye-Bonus”!

    Skoda fabia In den vergangenen Tagen und Wochen haben viele Autobauer die Umweltprämie zum Anlass genommen den Preis ihrer Fahrzeuge nochmals zu drücken, um auf Kundenfang zu gehen. So auch die VW-Tochter Skoda, die jetzt neben dem 2.500 Euro-Bonus vom Staat eine Sonderprämie oben drauf legt. Somit ist je nach Modell ein Preisnachlass von bis zu 1.785 Euro drin, daneben wird der Listenpreis um acht Prozent gekürzt.

    Der Kleinwagen Fabia mit seinen 60 PS Leistung ist dann in Kombination mit der staatlichen Umweltprämie zu Preisen ab 5.770 Euro erhältlich. Skoda hat auch für die Modelle Fabia Combi, Roomster und Octavia Tour ähnliche Angebote auf Lager.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Böhler Concept BS3 von O.CT

    Böhler Concept BS3 von O.CT

    Boehler concept bs3__ Der Schweizer Tuner O.CT hat aus dem aktuellen Audi S3 den “Böhler Concept BS3” entstehen lassen, der auf 100 Einheiten limitiert ist und zumindest optisch die kantigen Attribute des Urquattros übernimmt. Dank einiger Veränderungen an der Motorelektronik, der Abgasanlage sowie dem Ladeluftkühler kommt der BS3 auf eine Leistung von 328 PS und stattlichen 425 Nm Drehmoment. Beim Sprint auf 100 Sachen vergehen 5 Sekunden, immerhin 0,7 Sekunden schneller als beim S3.

    Bs3_boehler concept
    Um auch in den Kurven eine gute Figur zu machen hat O.CT ein Gewindefahrwerk verbaut, welches in Höhe, Zug- und Druckstufe einstellbar ist. Für die entsprechende Verzögerung sorgt eine spezielle 8-Kolben Hochleistungsbremsanlage mit 372 Millimeter groÃen Scheiben.
    Boehler concept bs3
    Das von “Color Concept Böhler” speziell entwickelte Aerodynamikpaket soll eine Hommage an den unvergesslichen Audi Urquattro sein. Ab sofort kann der “BS3” zum Basispreis von umgerechnet 67.000 Euro bei den Schweizern bestellt werden.
    Boehler concept bs3_
    Bilder: oct
    Quelle: msn