Blog

  • VW Golf R von B&B

    VW Golf R von B&B

    Die Tuningschmiede B&B trimmt den stärksten Serien-Golf aller Zeiten zu einem wahren Kraftpaket, der sich mit den Fahrwerten eines richtigen Sportlers messen kann. Ab Werk leistet der VW Golf R bereits ordentliche 270 PS, die Jungs von B&B schrauben die Leistung auf satte 362 PS nach oben. Für den Sprint auf Tempo 100 aus dem Stand vergehen damit nur 4,8 Sekunden, währenddessen die Höchstgeschwindigkeit auf über 280 Stundenkilometer steigt.

    Die Leistungsausbeute des 2,0 Liter groÃen TSI-Vierzylinders Golf R erreicht B&B durch einen gröÃeren Turbolader, eine Sport-Abgasanlage sowie Hochleistungs-Rennsportkatalysatoren und eine geänderte Motor-Elektronik. Für die Optimierung der Ladeluftkühlung montiert der Tuner zusätzlich noch ein modifiziertes Luftansaug-System.

    Die Tuner spendieren dem Golf neue Sportfedern, welche die Karosserie dem Asphalt um rund 30 Millimeter näher bringen, daneben kommt ein in Höhe, Zug- und Druckstufe einstellbares Gewindefahrwerk hinzu, welches höhere Kurvengeschwindigkeiten erlaubt. 
    Quelle: leblogauto

  • Bugatti Veyron mit passendem Laster!

    Bugatti Veyron mit passendem Laster!

    Wer in nächster Zeit vorhat sich einen Bugatti Veyron zuzulegen, den er zumindest auf dem Transport vor äuÃeren Einflüssen bestmöglich schützen kann könnte jetzt mit diesem Duo fündig werden. Der Online-Luxus-Markt Jameslist bietet momentan neben einem blauen Bugatti Veyron mit 1001 PS noch ein farblich abgestimmten Mercedes Atego für dessen Transport an.

    Der Supersportler schöpft aus seinem Hubraum von 16,4 Litern stramme 1001 PS und hat gerade einmal 7729 Kilometern auf der Uhr stehen. in der selben Wagenfarbe lackiert und mit einem groÃen Bugatti-Logo versehen lässt sich der Veyron kinderleicht dank einer speziellen Laderampe ins Innere des Lkw´s fahren. Für das Fahrzeug-Duo muss der Kunde stolze 895.000 Euro hinblättern.
    Quelle: leblogauto

  • Westfalia ist insolvent

    Westfalia ist insolvent

    westfalia wohnmobil.jpg

    Das traditionsreiche Unternehmen Westfalia aus Rheda-Wiedenbrück ist insolvent. Der Reisemobilhersteller musste zuletzt einen erheblichen Nachfragerückgang mit einem Absatzminus von 70 Prozent hinnehmen. Westfalia will mit der Insolvenz einen Neuanfang starten.

    Vor rund zwei Wochen erst hatte das Unternehmen auf der Stuttgarter Messe CMT sein neuestes Modell “Multimobil” dem Publikum präsentiert. Das Freizeitmobil ist auf Basis des Fiat Scuda aufgebaut und zum Einstiegspreis von rund 29.000 Euro zu haben. Dank der günstigen Abmessungen des Scuda bietet das Multimobil insgesamt vier Schlafplätze und auÃerdem die uneingeschränkte Nutzung als Van für den Alltag.
    Quelle: welt     Bild: westfalia

  • Formel 1: Neuer Ferrari F10 enthüllt!

    Formel 1: Neuer Ferrari F10 enthüllt!

    ferrari_bolide_2010.jpg

    Heute wurde der neue Formel-1-Bolide F10 in Maranello vorgestellt, Fans konnten die Enthüllung über einen Livestream im Internet hautnah mitverfolgen. Mit seinen seitlichen Höckern auf der hochgezogenen Nase ähnelt er von der Optik ein wenig an das Red-Bull-Auto der letzten Saison. Die Motorabdeckung des F10 wirkt etwas massiger, ist aber dennoch sehr kompakt gehalten, weswegen auch eine kleine Lippe von den Ingenieuren verbaut werden musste, um die Höhe des Reglement zu erreichen.

    Trotz des viel gröÃeren Benzintanks sind die Seitenkästen des Renners wie auch im letzten Jahr wieder tailliert, was der Aerodynamik zugute kommt. Die Scuderia selbst will nach einem eher verhaltenen Jahr 2009 mit dem Boliden in der kommenden Saison wieder ganz vorne mitmischen, im besten Fall sogar die WM-Krone holen. “Wir haben in den vergangenen Monaten hart gearbeitet und das müssen wir auch durch die Saison ziehen”, sagte Teamchef Stefano Domenicali.

    Wegen des schlechten Saisonstarts im vergangenen Jahr, wo der Rennstall in den ersten drei Rennen keinen einzigen Punkt holen konnte fordert Domenicali von allen höchste Konzentration und macht dem Team schon zu Beginn Mut. “Wir dürfen nicht ängstlich werden, falls es im ersten Rennen nicht sofort wie gewünscht klappt. Wenn wir gelassen und rational an die Sache herangehen, die Stärken von Ferrari und Fernando in Einklang bringen, dann haben wir ein für die Zukunft erfolgversprechendes Paket.”
    Quelle: motorsport-total
    Bild: ferrari

  • Fiat 500 von Diesel

    Fiat 500 von Diesel

    Fiat-500-Diesel-01.jpg_960.jpg

    Gemeinsam mit dem Lifestylelabel Diesel hat Fiat jetzt zum Anlass der Trendmesse “Bread & Butter” ein Sondermodell in limitierter Stückzahl herausgebracht. Die AuÃenlackierung des kleinen Retroflitzers ist durch ein spezielles Verfahren im Style einer verwaschenen Jeans entstanden. Daneben kommen 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, gelb lackierte Bremssättel und schicke Zierblenden in Chrom zum Einsatz.

    Auch im Innenraum des Stadtflitzer spielt das Thema Jeans eine Rolle. Die Sitzbezüge sind wie diverse Diesel-Jeans in dunklem Denim eingefärbt, daneben sorgen gelbe Nähte und die typische fünfte Tasche für einen coolen Look der Marke Diesel. Ein weiterer Eyecatcher ist der Knauf des Schalthebels, der mit dem Mohikaner vom Diesel-Logo verziert wurde. Das Sondermodell  Fiat 500 by DIESEL kann von den Kunden in vier verschiedenen Motorversionen geordert werden. Neben den zwei Turbodiesel mit 75 beziehungsweise 95 PS stehen auch noch zwei Benziner mit 69 beziehungsweise 100 PS Leistung zur Auswahl.
    Quelle: leblogauto

  • Biosprit aus Traubenzucker!

    Biosprit aus Traubenzucker!

    Vorschaubild für tankstelle.jpg

    Einem Team von US-Forschern ist es jetzt erstmals gelungen Biosprit aus neuen gentechnisch veränderten Bakterien zu gewinnen. Das Ausgangsmaterial für die Herstellung der Mikroorganismen war lediglich Traubenzucker oder der pflanzliche Gerüstbaustoff Xylan, der wiederum aus Zuckerteilchen besteht. Laut den Forschern sei die Ausbeute “zufriedenstellend” gewesen. 

    Die Wissenschaftler Eric Steen und Yisheng Kang vom kalifornischen Joint Bioenergy Institute haben den Stoffwechsel des Darmbakteriums Escherichia coli mehrfach gentechnisch verändert. Mit Traubenzucker als Futter für die Bakterien hat das Verfahren anscheinend besonders gut funktioniert. Somit ermögliche dies laut dem Forscherteam eine kostengünstige Produktion von Biodiesel aus pflanzlicher Biomasse. Bislang wurde der Biosprit aus Pflanzenölen wie beispielsweise Rapsöl hergestellt, was jedoch groÃe Ackerflächen zum Anbau der Pflanzen verbraucht. Genau deshalb steht dieser Kraftstoff in direkter Konkurrenz zu Nahrungsflanzen wie dem Getreide. Aus diesem Grund sehen Die Forscher in dem jetzt vorgestellten neuen Verfahren eine sinnvolle Alternative.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • “Das Auto der Vernunft 2010” ist gewählt

    “Das Auto der Vernunft 2010” ist gewählt

    Leserinnen und Leser des Verbrauchermagazins “Guter Rat” und der Zeitschrift “Superillu” haben zum zehnten Mal das “Auto der Vernunft” gekürt. In diesem Jahr konnte der Volkswagen Polo die Auszeichnung in der Kategorie “Kompakt” abräumen. Als “Limousine” gewann der Toyota Prius und als vernünftigster “Kombi/Van” wurde der Renault Grand Scénic gewählt.

    Nach Ansicht der Leser setzen die drei Fahrzeuge MaÃstäbe bei Sicherheit, Fahrkomfort und  Verbrauch in der jeweiligen Fahrzeugklasse.
    Der Kolibri AlphaPolymer Akku des Berliner Unternehmens DBM Energy wurde als “Innovation der Vernunft” ausgezeichnet, da er eine wesentlich höhere Speicherkapazität bietet als die Lithiumionen-Technologie und gleichzeitig weniger kostet.
    Quelle: auto    Bild: archiv

  • Winterwetter kann beim Golf V zu Problemen führen!

    Winterwetter kann beim Golf V zu Problemen führen!

    vw-golf-v___.jpg

    Bei der fünften Generation des VW Golf kann eisiges Wetter vereinzelt zu Schäden an den Türen und Kotflügeln führen. So kann sich beispielsweise Schmelzwasser in einem Hohlraum zwischen den vorderen Türen und den Radhäusern sammeln und dort dann gefrieren, wie ein VW-Sprecher bestätigte.

    Da dann die Türecke durch den entstandenen Eisblock keinen Platz mehr zum Einschwenken hat, verbiegt sie sich im schlimmsten Fall beim Ãffnen nach auÃen. Wenn es ganz mies läuft kann daneben auch der Kotflügel und die Schweller beschädigt werden. Vom Fahrer selbst bleibt das allerdings wegen der groÃen Hebelwirkung oft unbemerkt. Volkswagen behebt das Problem nach eigenen Aussagen innerhalb der Garantiezeit kostenlos. Wenn die Garantie allerdings abgelaufen ist will man alle Einzelfälle prüfen und wegen einer langfristigen Kundenzufriedenheit je nach Fall “kulant entscheiden”.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • Brabus Mercedes GL 63 Biturbo

    Brabus Mercedes GL 63 Biturbo

    Mit Bescheidenheit hat der neue Brabus GL63 wenig zu tun, neben extremer Power unter der Haube ist er auch noch sportlich-elegant und sehr exclusiv ausgestattet. Um die Leistungsausbeute von 650 PS aus dem 6,2 Liter groÃen V8-Biturbo zu erreichen hat der Tuner zwei Abgasturbolader, sowie einen riesigen Ladeluftkühler und Sportluftfilter verbaut.

    Für eine Staudrucksenkung bei gesteigerter Abgasreinigung kümmern sich hinter den Turbos Hochleistungskatalysatoren. Daneben verwendete Brabus spezielle Schmiedekolben mit einer reduzierten Verdichtung. Zum Schluss wurde auch noch das Motorsteuergerät neu programmiert, dass auch alle Komponenten bestens zusammenarbeiten. In der Kombination mit einem Siebengang-Automatikgetriebe meister das Power-SUV den Sprint auf 100 Sachen in nur 4,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wurde von den Tunern elektronisch auf 300 km/h begrenzt.
    Quelle: leblogauto

  • Blitzer-Fotos zu schlecht

    Blitzer-Fotos zu schlecht

    Blitzerfotos von Schnellfahrern sind zu mehr als einem Drittel nicht verwertbar, wie der Automobilclub ACE nun bekannt gab. Bei einer Studie der Polizei-Fachhochschule Sachsen wurden hierzu 5,15 Millionen VerkehrsverstöÃe aus dem Jahr 2006 untersucht. Rund 26 Prozent der Bilder waren aufgrund mangelnder Bildqualität nicht verwertbar.

    Weitere 13,5 Prozent zeigten zwar das Kennzeichen, der Fahrer jedoch war zu undeutlich. Nur 60,25 Prozent der Aufnahmen zeigten sowohl Nummernschild als auch den Fahrer so deutlich, dass ein BuÃgeld eindeutig zugeordnet werden konnte.
    Quelle: focus    Bild: archiv