Blog

  • Steinbrück: Autoindustrie darf nicht “versacken”!

    Steinbrück: Autoindustrie darf nicht “versacken”!

    Peer-steinbrueck Ãber die Finanzspritzen für die Autoindustrie wird momentan viel diskutiert, einige kritisieren sie scharf, andere wiederum halten sie im knallharten Wettbewerb für dringend notwendig. So auch unser Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, der die Staatshilfen für die Autoindustrie vor kurzem verteidigte. Wenn die amerikanische Regierung monatlich vier Milliarden US-Dollar in die Autoindustrie pumpt, dürfe Deutschland seine wettbewerbsfähige Autobranche seiner Ansicht nach nicht “nicht versacken lassen”.

    Da von der kompletten Branche jeder siebte bis achte Arbeitsplatz abhängt darf laut Steinbrück diese “Leitindustrie” nicht beschädigt werden. Mit der vor kurzem beschlossenen Umweltprämie will der Staat die hiesige Autoindustrie wieder in Schwung bringen, daneben ist eine mögliche Bürgschaft für Opel im Gespräch.
    Bild: bundesregierung
    Quelle: automobilwoche

  • Daimler und das Joint Venture mit Beiqi Foton

    Daimler_china_fusion Der chinesische Markt wächst und wächst. Das wissen wir ja nun schon seit einiger Zeit. EIne Chance also auch für ausländische Automobilbauer, vom regen Treiben in China zu profitieren. Denkt sich auch Mercedes, und formt einen neues 50:50 Joint Venture mit Beiqi Foton Motors, um dicke Trucks zu produzieren.

    Noch ist der Deal allerdings nicht zu 100 Prozent abgesegnet, denn die chinesische Regierung muss erst ihre Zustimmung erteilen.
    Mit der Partnerschaft will Mercedes-Benz seine China-Strategie weiter ausbauen, sowohl im Bereich der Personen-, als auch der Lastkraftfahrzeuge.

    Laut Dr. Rüdiger Grube von Daimler ist es eine Win-Win Situation für die beiden Unternehmen, aber in erster Linie für die Kunden. Marketing-Geschwafel allererster Kajüte also. Aber das gehört wohl dazu.

    Quelle: Carscoop

  • Porsche mit Absatzrückgang!

    Porsche mit Absatzrückgang!

    Porsche Für die ersten sechs Monate des momentanen Geschäftsjahres (1. August 2008 bis 31. Januar 2009) rechnet der Sportwagenbauer Porsche mit einem Umsatzrückgang von 14,3 Prozent auf rund drei Milliarden Euro. Der Konzernlenker Wendelin Wiedeking teilte heute auf der Hauptversammlung mit, dass der Absatz in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres um 27,3 Prozent auf rund 34.000 Autos gesunken sein dürfte.

    _porsche
    Vom 911´er konnten die Zuffenhausener bisher rund 13.500 Einheiten verkaufen, beim Boxster waren es mit rund 3.900 Fahrzeugen nahezu 6.000 Stück weniger als im Vorjahreszeitraum. Hierzulande dürfte Porsche voraussichtlich 4.150 Einheiten absetzen, gegenüber 5.630 Autos im Vorjahr. Die genauen Zahlen will die Sportwagenschmiede dann im März veröffentlichen.

    Bilder: archiv

    Quelle: kfz.net

  • Video: Appetithäppchen zu Bentleys Bio-Supercar

    Bentley_bio_supercar Offiziell vorgestellt wird er erst im März in Genf. Aber das heiÃt ja nicht, dass man in einem – ziemlich nichtssagenden – Video nicht schon mal ein biÃchen die Werbetrommel rühren kann. Und so erfährt man in dem kurzen Clip denn auch wirklich überhaupt nichts über Bentleys Neuen. genau genommen sieht man auch nichts. Trotzdem wollen wir Euch das Video aber nicht vorenthalten.

    Wenigstens ist offensichtlich der Produktionswert ziemlich hoch. Viel Geld ausgeben für inhaltslose Promo-Clips, dass kann die Werbeabteilung offensichtlich. Naja, wenn dabei ein schickes Gefährt rauskommt, das dann auch noch umweltfreundlich ist, will ich nichts gesagt haben. Aber wehe, wenn nicht…

    Das Video haben wir übrigens bei den Kollegen von Carscoop gefunden.

  • Motorradfahren für Fortgeschrittene…

    Motorrad_Spinner …oder: “Wie krank kann man eigentlich sein?” Der (vermutlich) junge Herr im folgenden Video ist ganz offensichtlich ein Speed-Freak. Anders ist es nicht zu erklären, dass er auf seinem Hobel zum Teil mit 270 Kilometern in der Stunde über die Landstrasse bügelt und dabei nicht nur sich, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer in ärgste Gefahr bringt.

    Für den Fall, dass der Herr im Video dieses Zeilen hier liest, gibt’s noch einen ganz persönlichen GruÃ:

    Ich wünsche Ihnen im Falle eines ZusammenstoÃes einen guten Flug. Oder besser gleich zwei. Den ersten vom Motorrad aus Richtung Asphalt. Und im Anschluss Richtung Himmelspforte.

    Mit besten GrüÃen…

    Und hier das Video:

    Quelle: autoweblog

  • Enttäuschende Testfahrt: Renault fährt der Konkurrenz hinterher

    Enttäuschende Testfahrt: Renault fährt der Konkurrenz hinterher

    Besonders glücklich dürfte Fernando Alonso mit dem R29 nicht sein Das neue Sorgenkind des Renault Formel-1-Teams heiÃt R29. Wie es scheint ist das Auto miserabel abgestimmt, Handling und Grip sind unterirdisch und das Setup passt nicht zur Aerodynamik. Zwar hat Portimão den kompletten Niedschlag des ganzen Jahres erdulden müssen, doch dies gilt keinesfalls als Ausrede, da es auch kurze Phasen gab, in denen tatsächlich unter vernünftigen Bedingungen getestet werden konnte. Fazit: Renault fährt der Konkurrenz hinterher…

    Die Bestzeit markierte Nico Rosberg in einem Williams Boliden, dem man anmerkt, dass das Team seine Hausaufgaben auÃerordentlich gut gemacht hat. Renault muss nachsitzen: Zwei Sekunden langsamer war Fernando Alonso in seinem Arbeitsgerät unterwegs. Die Enttäuschung ist groÃ. “Das war wirklich kein toller Test für uns. Als wir endlich einmal im Trockenen fahren konnten, haben wir es einfach nicht auf die Reihe bekommen”, wird Renault-Ingenieur Pat Symonds von ‘Motorsport-total.com’ zietiert. Er wisse einfach nicht woran es liegt. Zwar werden fadenscheinige  Ausreden gesucht, doch so richtig lässt sich die schlampige Konstruktion des neuen Rennwagens nicht verbergen. (Fotos: leblogauto.com)

    Der Renault R29 drehte die seine Runden hauptsächlich im Regen

  • Formel 1: Doch kein groÃer Preis von Frankreich ab 2011?

    Formel 1: Doch kein groÃer Preis von Frankreich ab 2011?

    Wird es in naher Zukunft wieder einen französischen Grand Prix geben? In der Formel-1-Saison 2009 findet erstmals seit 1956 kein Rennen in Frankreich statt. Zuletzt wurde der GroÃe Preis seit 1991 auf dem von Fahrern ungeliebten Circuit de Nevers Magny-Cours veranstaltet. Um nicht zu lange auf einen Grand Prand Prix verzichten zu müssen, sollte nun, unterstützt durch Premierminister Francois Fillon, eine Strecke in Flinssur-Seine gebaut werden. Obwohl Anwohner und Umweltverbände sich von vornherein quer stellten, versprach man die schnelle Erteilung einer Baugenehmigung. Wie es scheint wird daraus jetzt allerdings nichts…

    Wie französische Zeitungen nun vermelden, sei der Bauantrag, der möglichst schnell bearbeitet werden sollte, aufgrund eines mangelhaften Finanzierungskonzepts von der Opposition abgelehnt worden. Damit muss man sich in Paris von der Hoffnung ab 2011 wieder ein französisches Formel-1-Rennen auszurichten, langsam verabschieden. (Foto: leblogauto.com)

  • Klassenvergleich: Golf VI schneidet als Bester ab

    Klassenvergleich: Golf VI schneidet als Bester ab

    Der Volkswagen Golf VI GTI auf der Essen Motor Show 2008 Warum trägt die Kompaktklasse im Volksmund den Namen “Golfklasse”? Nun, ob man den Golf klasse findet, bleibt jedem selbst überlassen, dennoch sticht die Neuauflage in ihrem Segment wieder die Konkurrenz aus, so dass der Begriff “Golfklasse” durchaus zutrifft. Der zehnte “Mastertest” von ‘Auto Motor und Sport’ und 15 europäischen Ablegern des Magazins hat ergeben, dass der neue Golf das verkaufsstärkste Auto der Kompaktklasse ist. Mit 450 von 550 möglichen Punkten landet der Wolfsburger damit knapp vor dem Audi A3, der 433 Punkte erzielen konnte. Damit sind die Geschwister die einzigen Fahrzeuge in der Wertung, die mit “sehr gut” abgeschnitten haben…

    Für “gut” wurden der Peugeot 308, der Seat Leon, der BMW 1er und der Renault Mégane befunden. Der Ford Focus, die Mercedes A-Klasse, der Honda Civic, der Opel Astra, der Citroen C4 sowie der Toyota Auris rangieren mit wenigen Punkten Abstand im Bereich “befriedigend”. Die letzten beiden Plätze gingen an den Fiat Bravo und den Kia Cee’d. Dem Italiener unter den Losern wurden aufgrund seiner schlechten Lenkung und der unausgewogenen Federung Punkte abgezogen, während der Koreaner aufgrund lauter Motorengeräusche und starker Karosseriebewegungen Feder lieÃ. Insgesamt wurden die 14 Modelle mit Selbstzünderantrieb in 44 Kategorien bewertet. Dabei wurden unter anderem die Bereiche Karosserie, Fahrkomfort, Antrieb sowie Bremsen und Fahrsicherheit abgeklopft. (Foto: Christian Kaiser)

  • VW zahlt keine Gewerbesteuer mehr

    VW Werk Der Autohersteller Volkswagen rechnet im ersten Quartal 2009 mit einem negativen Ergebnis und blickt auch nicht gerade optimistisch ins restliche Jahr. Daher hat VW angekündigt in Deutschland keine Gewerbesteuer mehr im Voraus zu zahlen. Dadurch spart der Wolfsburger Autobauer Ausgaben im zweistelligen Millionenbereich, zumal VW in Wolfsburg als gröÃter Steuerzahler gilt.

    Zuvor hatte man bereits Produktionskürzungen und Kurzarbeit für Februar 2009 angekündigt. Insgesamt geht das Unternehmen von einem Absatzrückgang von bis zu 10 Prozent aus.
    (Bild:Archiv)

  • Finanzminister Steinbrück gegen Hilfen für Schaeffler

    Schaeffler_logo Die aktuelle Finanzlage bei Schaeffler und Continental sorgt momentan für eine rege Diskussion. Nach dem bereits angekündigten Gespräch mit Vertretern von Continental und Schaeffler sowie den Politkern Christian Wullf, Horst Seehofer und Michael Glos, das überraschenderweise bereits gestern Abend stattfand, gab es keine nennenswerte Lösungsansätze zu vermelden. Allerdings hat sich Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gegen staatliche Hilfen ausgesprochen. 

    In einem Interview mit der “Berliner Zeitung ” erklärte Steinbrück, dass es nicht Aufgabe des Staates sei, die Folgen von Fehlentscheidungen im Unternehmensmanagement mit Steuergeldern abzufangen, zumal bei Conti und der Schaeffler Gruppe Vermögenswerte in Milliardenhöhe vorhanden sind.

    Bei Schaeffler macht man die anhaltende Konjunkturkrise für die Milliardenverluste Verantwortlich. Man darf gespannt sein, wie sich die Gespräche mit den angeschlagenen Unternehmen entwickeln, allerdings müssen sowohl Schaeffler als auch Conti für weitere Gespräche möglichst schnell ein zukunftsfähiges Konzept vorlegen.
    (Bilder:Archiv)