Blog

  • Bosch mit Milliardenverlusten 2009!

    Bosch mit Milliardenverlusten 2009!

    bosch_parkhaus.jpg

    Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte der weltgröÃte Autozulieferer Bosch einen Umsatz von rund 38 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahr einem Minus von rund 16 Prozent entspricht. Besonders bei der wichtigen Sparte Kraftfahrzeugtechnik gab es einen Rückgang um 18 Prozent auf 21,7 Milliarden Euro. “Wir kämpfen 2010 um eine schwarze Null”, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Franz Fehrenbach.

    Eine Erholung in Zukunft erwartet Bosch neben den boomenden Ländern China und Indien besonders in den USA und daneben auch in Deutschland. In dem Bereich Kraftfahrzeugtechnik will der Zulieferer künftig um mindestens zehn Prozent zulegen und bis zum Jahr 2012 das Erlösniveau von vor der Krise aus dem Jahr 2007 erreichen. Wegen der Absatzkrise ist der Zulieferer erstmals seit der Nachkriegsgeschichte in die roten Zahlen gerutscht. Der Konzernlenker rechnet mit einem Vorsteuerverlust zwischen 1,1 Milliarden und 1,5 Milliarden Euro.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: stuttgarter-zeitung

  • Genf 2010: Mercedes SL 600 Carlsson C25

    Genf 2010: Mercedes SL 600 Carlsson C25

    Der Mercedes-Tuner Carlsson zeigt auf dem Autosalon in Genf seinen ersten selbst entwickelten Supersportler. Der Name des 753 PS starken Zweitürers lautet “Carlsson C25” und wird aller Voraussicht nach nur 25 Mal gebaut. Auch bei der Eigenentwicklung ist zu erkennen, dass der C25 die Gene eines Mercedes trägt.

    Die markanten Falten auf der Motorhaube, sowie die riesigen Lufteinlässe hinter den Radhäusern und das recht kurze Heck beweist jedoch eine gewisse Eigenständigkeit des Power-Coupé. Unter der Haube steckt ein V12-6,0-Liter-Biturbo-Triebwerk aus dem Mercedes SL 65 AMG. Damit bewältigt der 1950 Kilogramm schwere C25 den Sprint auf Tempo 100 in gerade mal 3,7 Sekunden. Um die Kraftübertragung kümmert sich eine Fünfgangautomatik, die ebenfalls von AMG stammt. Als Topspeed gibt der Tuner eine Höchstgeschwindigkeit von 352 km/h an. Das gesetzte Ziel der Tuner war nicht nur der Rennstreckeneinsatz sondern auch eine hohe Alltagstauglichkeit. Preislich startet das limitierte Modell in Deutschland ab 510.510 Euro.
    Quelle: leblogauto

  • Toyota stoppt den Verkauf von acht Modellen in den USA

    Toyota stoppt den Verkauf von acht Modellen in den USA

    Verschiedene Toyota Modelle haben Probleme mit dem Gaspedal. Millionen Fahrzeuge sind bereits in Nordamerika und Europa vom Rückruf betroffen. Jetzt wird ein Verkaufsstopp von insgesamt acht Modellen geplant. AuÃerdem soll es in der ersten Februar-Woche für bestimmte Modelle auch einen Produktionsstop geben, “um die Aktivitäten abzuwägen und zu koordinieren”, so der japanische Autobauer.

    2,3 Millionen Fahrzeuge in den USA und etwa zwei Millionen Autos in Europa wurden in die Werkstätten zurückgerufen. Neben Teilen der Camry-Produktion (Baujahr 2007- 2010) haben die Geländewagen Highlander und Tundra (2010) und Sequoia (2008-2010) sowie der RAV4, Corolla und Matrix (2009-2010) und Avalon (2005-2010) die Gaspedal-Panne. Toyotas Luxus Marke Lexus ist nach deren Angaben nicht betroffen.
    Quelle: auto     Bild: archiv

  • USF1 – Argentinier Jose Maria Lopez erhält erstes Cockpit

    USF1 – Argentinier Jose Maria Lopez erhält erstes Cockpit

    USF1.jpg

    Das Team USF1 hat sein erstes Cockpit für die Debütsaison in der Formel-1 vergeben und den Argentinier Jose Maria Lopez als ersten Fahrer der Ãffentlichkeit vorgestellt. Lopez ist insgesamt der 24. Fahrer aus Argentinien in einem F1-Boliden, wobei sich noch keiner der jungen Nachwuchsfahrer auch nur annähernd mit dem 5-fachen Weltmeister Juan Manuel Fangio messen konnte. Jose Maria Lopez, ehemals Testfahrer bei Renault, freut sich auf seine neue Herausforderung und hofft auf eine gute Saison.

    In Argentinien setzt man groÃe Hoffnungen auf ihn, bereits die Bekanntgabe, dass Lopez künftig in der Königsklasse des Motorsports unterwegs sein wird glich einem Staatsakt.
    Argentiniens Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner höchstpersönlich hat das Engagement bei USF1 verkündet und ihm die besten Wünsche mit auf den Weg gegeben.
    Jose Maria Lopez hat allerdings eher bescheidene Ziele und will lediglich vor den anderen neuen Teams in der Formel-1 landen.
    (Bild:Archiv)

  • F1: Michael Schumacher will noch lange fahren und Erfolge erzielen

    F1: Michael Schumacher will noch lange fahren und Erfolge erzielen

    Vorschaubild für michael schumacher__ _______.jpg

    Michael Schumacher ist zurück in der Formel-1 und will auch noch einige Zeit bleiben. Im Interview mit der “Bild” erklärte der Rekord-Champion, dass er ganz bestimmt nicht hinterherfahren wird und noch einige Erfolge einfahren möchte. AuÃerdem sei es sein Ziel einen weiteren Weltmeistertitel einzufahren, ob es allerdings im gleich im ersten Jahr seines Comebacks klappt, ist fraglich. Allerdings ist Michael Schumacher von der Gesamtkonstellation seines Teams überzeugt, sodass die Weltmeisterschaft durchaus ein realistisches Ziel ist.

    AuÃerdem geniest er das Vertrauen, das Mercedes GP in ihn setzt und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Gleichzeitig heizte Schumacher aber auch die Spekulationen über die Länge seines Comebacks an und erklärte:”Das Schöne ist, dass Mercedes an mich glaubt und mir drei Jahre lang die Möglichkeit gibt, miteinander Erfolg zu haben. Aber nach drei Jahren muss nicht Schluss sein”.
    Egal wie lange Michael Schumacher am Ende in der Formel-1 bleibt, die Fans dürfen sich auf eine spannende und abwechslungsreiche Saison 2010/2011 freuen.
    (Bild:Archiv)

  • Mercedes SLS AMG – Produktion ist gestartet

    Mercedes SLS AMG – Produktion ist gestartet

    mb-sls-amg-gullwing-large_08.jpg

    Die Produktion des bereits vor der Markteinführung am 27.März ausverkauften Mercedes SLS AMG ist in Sindelfingen gestartet. In wenigen Monaten können die zahlungskräftigen Kunden die Vorzüge des 177.310 Euro teuren Sportwagens endlich selbst austesten. Vorstandschef Dieter Zetsche betonte noch einmal, dass “Made in Sindelfingen” für höchste Qualität in allen Bereichen steht.Die extrem hohe Nachfrage zeigt, dass die Neuauflage des legendären Flügeltürers gut ankommt, was nicht zuletzt auf das markante Design zurückzuführen ist.

    Bei der Produktion setzt man bei Mercedes verstärkt auf Handarbeit, sodass auch der 571 PS starke 6,3 Liter V8-Motor in der AMG Motorenmanufaktur in Affalterbach in mühevoller Handarbeit zusammengesetzt wird.
    Für die Endmontage in Sindelfingen wurde das Werk bzw. die Produktionslinien modernisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht.
    (Bilder:Archiv)

  • Porsche wird mit goldener TÃV-Plakette ausgezeichnet

    Porsche wird mit goldener TÃV-Plakette ausgezeichnet

    porsche__ boxster.jpg

    Der Sportwagenspezialist Porsche konnte sich den Gesamt beim TÃV-Report 2010 sichern und wurde daher gestern in Berlin mit der “Goldenen TÃV-Plakette” ausgezeichnet. Neben dem Gesamtsieg gab es auch einige Spitzenplatzierungen in den Einzelkategorien, sodass beispielsweise die Baureihe 911 in den Wertungskategorien zwei- bis dreijährige sowie sechs- bis siebenjährige Autos jeweils Platz 1 belegt.

    Entscheidend waren insbesondere die überdurchschnittlich hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Porsche 911. Der Boxster konnte sich unter anderem in der Einzelkategorie acht- bis neunjährige Fahrzeuge ebenfalls als bester Sportwagen an die Spitze der Wertung setzen.
    Auch in den letzten Jahren zeichneten sich die Modelle beim TÃV-Report durch äuÃerst geringe Beanstandungen und hohe Qualität aus. Insgesamt wurden für das aktuelle TÃV-Ranking mehr als 7,4 Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet.
    (Bild:Porsche)

  • DTM: Rennwochenende in Oschersleben wird verschoben

    DTM: Rennwochenende in Oschersleben wird verschoben

    Die DTM wird nicht wie ursprünglich geplant Anfang Mai nach Oschersleben kommen, sondern erst Ende September. Es ist in diesem Jahr bereits die zweite GroÃveranstaltung die auf einen Ausweichtermin verlegt wird. Bereits der Saisonauftakt des ADAC Masters Weekends musste um eine Woche nach vorne verlegt werden und startet somit am 10.April. Das mit Spannung erwartetet DTM-Rennwochenende wird auf den 17. bis 19. September verlegt.

    Hauptgrund für die Verschiebungen im Terminkalender von Oschersleben ist der Formel-1-Rennkalender, der erst Ende Dezember 2009 erschienen ist und zu einigen Ãberschneidungen geführt hatte. Wer bereits Karten für eine Veranstaltung gekauft hat, erhält sein Geld zurück oder kann die Tickets für den Ausweichtermin nutzen, da diese ihre Gültigkeit behalten.
    (Bild:Archiv)

  • Fiat kündigt Produktionsstopp an

    Fiat kündigt Produktionsstopp an

    Der italienische Autohersteller Fiat hat jetzt für Ende Februar einen zweiwöchigen Produktionsstopp angekündigt. In allen Werken Italiens werden die Bänder vom 22. Februar bis zum fünften März die Bänder still stehen, was rund 30.000 Mitarbeiter in Italien betrifft. Der Autobauer nannte als Grund für die MaÃnahme die derzeit schlechte Auftragslage.

    Erst am Montag dieser Woche hatte der Konzern einen Verlust von 0,8 Milliarden Euro für das vergangene Jahr bekanntgegeben, der Umsatz sackte um ganze 16 Prozent in den Keller. Noch im Jahr 2008 erwirtschaftete Fiat einen Nettogewinn von 1,7 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr erhoffen sich die Italiener in die Gewinnzone zurückzukehren, vorausgesetzt die staatlichen Kaufanreize werden weiterhin fortgeführt.
    Quelle: autohaus    Foto: archiv

  • Toyota mit starkem Absatzminus

    Toyota mit starkem Absatzminus

    Mit 7.813.313 verkauften Autos im letzten Jahr musste der japanische Autokonzern Toyota im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 12,9 Prozent verkraften. Gleichzeitig schrumpften auch die Produktionszahlen, weltweit fertigten die Japaner nur noch 7.234.000 Fahrzeuge, was 21,7 Prozent weniger als noch 2008 sind. Trotz des rückgehenden heimischen Marktes punktete Toyota dort allerdings in den letzten Monaten und baute seinen Marktanteil auf ein Rekordergebnis von 47,1 Prozent aus.

    Besonders der glänzende Verkauf des neuen Prius ist hierfür verantwortlich gewesen, der im Jahr 2009 mit über 200.000 Modellen klar das meistverkaufte Auto im Heimatmarkt war. Wegen der guten Marktentwicklung rechnet der Konzern in diesem Jahr in Japan mit einer weiteren Absatzsteigerung von rund 7 Prozent und in Amerika sogar mit 11 Prozent. Weltweit will Toyota in dem laufenden Jahr rund  8,27 Millionen Autos verkaufen, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 6 Prozent wäre.
    Quelle: premiumpresse    Foto: archiv