Blog

  • Toyota bietet kostenlose Probefahrt für den iQ an!

    Toyota bietet kostenlose Probefahrt für den iQ an!

    Toyota_iq_front Der japanische Autobauer Toyota bietet noch bis Mitte Februar in vier deutschen GroÃstädten kostenlose Probefahrten mit seinem neuen Cityflitzer iQ an. Der nur drei Meter lange Japaner kann von potenziellen Käufern insgesamt an drei verschiedenen Wochenenden in Frankfurt, München, Hamburg und Stuttgart für Probefahrten genutzt werden.

    Toyota_iq_japon_08
    Ãber die Homepage www.toyota.de können sich die Interessenten jederzeit anmelden und sich eine Fahrt mit dem neuen Kleinstwagen sichern. Die Markteinführung des 68 PS starken Cityflitzers ist für Ende Januar geplant, preislich startet der Japaner dabei ab 14.900 Euro.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Video: Mit dem Mini Cabrio offen durch die Waschstrasse

    Mini_Cabrio_Waschanlage Kann sich noch jemand an den Film “Mein Partner mit der kalten Schnauze” erinnern? Die Szene, in der James Belushi den widerspenstigen Schäferhund Jerry im offenen Mustang zur Belehrung durch die Waschstrasse schickt? So ungefähr geht es auch hier zu, allerdings im voll besetzetn Mini Cabrio. Allerdings handelt es sich nicht um bekloppte Amateurfilmer, sondern um ein virales Video von Mini.

    Zu den beflügelnden Tönen des groÃen Tchaikovsky schmeiÃen sich die vier Freunde in die reiÃenden Fluten der vollautomatischen Autowaschanlage. Nass, aber sauber verlassen sowohl das Fahrzeug als auch die Insassen wohlauf die Anlage:

  • VW Scirocco ist wertstabilstes Auto in der Kompaktklasse!

    VW Scirocco ist wertstabilstes Auto in der Kompaktklasse!

    Vw_scirocco_frontansicht_2 Kaum ist der neue VW Scirocco auf dem Markt richtig angekommen ist er auch schon das wertstabilste Auto in der Kompaktklasse. In der Restwertprognose der “Auto Bild” erzielt das Coupé mit seinem 160 PS starken Einstiegsbenziner nach drei Jahren noch rund 66 Prozent seines Preises von 23.300 Euro. Auf dem zweiten Platz landete der Mercedes CLC mit einem Restwert von 63 Prozent, gefolgt vom Peugeot 308 SW mit 62 Prozent.

    Vw_scirocco_heckansicht
    Der Mini Cooper Cabrio überraschte bei der Prognose, da er in allen Klassen das wertstabilste Auto mit 70 Prozent Restwert nach drei Jahren ist. Auch die Limousinenversion des Mini Cooper überzeugte mit einem Restwert von 67 Prozent, das Kompakt-SUV Mercedes GLK mit 66,5 Prozent sowie der Roadster Mercedes SLK mit 66 Prozent.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Preis des neuen Nissan 370Z steht fest!

    Preis des neuen Nissan 370Z steht fest!

    Nissan370z_press Der japanische Autobauer Nissan bietet seinen neuen 370Z hierzulande für 38.690 Euro an. Der Sportler ist bereits ab Februar bestellbar und wird dann im Juli dieses Jahres ausgeliefert. Angetrieben wird der Zweisitzer von einem V6-Benziner mit einer Leistung von 331 PS, der serienmäÃig mit einer manuellen Sechsgangschaltung gekoppelt ist.

    Nissan370z_
    Der Kunde kann gegen einen Aufpreis von 2.100 Euro allerdings auch eine Automatik mit sieben Stufen bestellen. Neben einer Klimaautomatik, einem CD-Radio und 18-Zoll-Felgen gehören auch sechs Airbags sowie der Schleuderschutz ESP zur Basisausstattung des Japaners.

    Die Top-Version 370Z Pack beinhaltet unter anderem Teilledersitze, ein Tempomat sowie eine edle Bose-Anlage. Für diese Version muss der Kunde mit 41.190 Euro allerdings auch etwas tiefer in die Tasche greifen.
    Nissan_370z_press
    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-presse

  • Avis: Nachfrage bei Autoverkäufen steigt wegen Umweltprämie!

    Avis: Nachfrage bei Autoverkäufen steigt wegen Umweltprämie!

    Avis Da jede groÃe Autovermietung einen Teil ihrer Flotte nach einer einer Laufzeit von durchschnittlich sechs Monaten an Händler verkauft, profitieren sie von der kommenden Umweltprämie. Auch Avis verbucht eine grössere Nachfrage seitens der Händler, die diese Fahrzeuge dann wiederum an Privatkunden weiter vermitteln. “Schon unmittelbar nach der Ankündigung der sogenannten Verschrottungsprämie zeigte sich, dass die Nachfrage nach schadstoffarmen Neu-oder Jahreswagen wieder anzieht. Durch den Beschluss des Bundeskabinetts können auch wir als Autovermietung von dieser Belebung profitieren”, sagte Wolfgang Neumann, Geschäftsführer der Avis Autovermietung.

    Gerade bei dem jetzigen Ansturm der “Abwrackler”, die an die Tore der hiesigen Händler klopfen, müssen diese wiederum den Bedarf decken und wissen, dass die Fahrzeuge bei Avis scheckheftgepflegt und in einem sehr gutem Zustand sind. Daneben besteht ein GroÃteil der Avis-Flotte aus Autos namhafter deutscher Hersteller, die natürlich beliebt bei den Kunden sind.
    Bild: citygateways
    Quelle: auto-presse

  • Peugeot: Sondermodell 207 SW “Urban Move”

    Peugeot: Sondermodell 207 SW “Urban Move”

    Peugeot 207 Den Kombi 207 SW bietet der französische Autobauer Peugeot seinen Kunden ab sofort als Sondermodell “Urban Move” an. Neben sechs Airbags, einer Zentralverriegelung mit Fernbedienung und einem MP3-Radio gehört auch eine Klimaanlage zur Ausstattung des Franzosen. Daneben gibt´s im Paket noch Nebelscheinwerfer, 15-Zoll-Felgen sowie eine Dachreling und ein Gepäcktrennnetz für den Kofferraum.

    Peugeot_207
    Für das Sondermodell bietet Peugeot zwei Benziner mit 73 PS und 90 PS sowie ein Selbstzünder mit einer Leistung von 90 PS an. Preislich geht´s bei dem Franzosen ab 16.200 Euro los, wobei der Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf der Extras bei rund 1.015 Euro liegt.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Nissan nutzt das Handy gegen Geisterfahrer!

    Nissan nutzt das Handy gegen Geisterfahrer!

    Geisterfahrer_ Es ist wohl für jeden Autofahrer ein Horrorszenario wenn ihm auf der Autobahn ein Geisterfahrer entgegenkommt. Der japanische Autobauer Nissan setzt nun im Kampf gegen Unfälle durch die Falschfahrer auf das Handy. Bei dem innovativen System erkennt das Mobiltelefon über den Satellitenempfänger des Navigationssystems eine Fahrt in die falscher Richtung, woraufhin der Fahrer und andere sich nähernde Autofahrer sofort per Funk gewarnt werden.

    Momentan wird das neue System von Nissan gemeinsam mit dem japanischen Autobahnbetreiber West Nexco umfangreichen Tests unterzogen, um die Alltagstauglichkeit auf den Strassen zu überprüfen.

    Wann das Warnsystem dann auf den Markt kommt steht bislang noch nicht fest. Bereits vor einem knappen Jahr hat BMW ein ähnliches System vorgestellt, welches ebenso auf der Erkennung durch das GPS beruht.
    Bild: gegen-geisterfahrer
    Quelle: auto-presse

  • ZF fertigt Antriebskomponenten für Mazda 3 in China!

    ZF fertigt Antriebskomponenten für Mazda 3 in China!

    Mazda 3 Erstmals wird der deutsche Autozulieferer ZF Sachs die verschiedenen Antriebskomponenten für den in Japan gebauten Mazda 3 in China produzieren. Bislang wurden die entsprechenden Komponenten von ZF Sachs in Europa hergestellt, was aber mittlerweile wegen des miesen Wechselkurses von Yen und Euro zu teuer geworden ist.

    Vorder-hinterachse_zf_lg_IMG_8
    In dem chinesischen Werk sollen alleine in diesem Jahr noch rund 100.000 Kupplungen gefertigt werden. Daneben werden an dem Standort auch Lenksysteme und diverse Fahrwerkskomponenten für den asiatischen Markt gefertigt.
    Bilder: zf
    Quelle: auto-presse

  • Umweltprämie: Regierung will “Geldtopf” nicht aufstocken!

    Umweltprämie: Regierung will “Geldtopf” nicht aufstocken!

    Geld Trotz des riesigen Ansturms auf die Autohäuser seitens der Kunden will die hiesige Regierung für die beschlossene Abwrackprämie insgesamt nicht mehr als 1,5 Milliarden Euro ausgeben. Zwar ist man in Berlin hocherfreut über das grosse Interesse der Prämie, jedoch gebe es aber “keine Ãberlegungen zu einer Ausweitung des Volumens”, wie es der Regierungssprecher Ulrich Wilhelm formulierte.

    Bei der Prämie von 2.500 Euro, die jeder für das Verschrotten eines Altautos sowie den Kauf eines Neu- oder Jahreswagens erhält, gilt das Prinzip “Solange der Vorrat reicht”. Die von der Bundesregierung zur Verfügung gestellten Fördermittel in Höhe von 1,5 Milliarden Euro würden rein rechnerisch für bis zu 600.000 Anträge reichen, jedoch müssen von dem Betrag auch die Verwaltungskosten der Behörden bezahlt werden, womit es wohl weit weniger geförderte Autos am Schluss sein dürften.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Ford nutzt Fernwärme für sein Kölner Werk

    Ford nutzt Fernwärme für sein Kölner Werk

    Fiesta_produktion_2 Für die Beheizung seines Standortes in Köln-Merkenich bezieht der Autobauer Ford ab sofort Fernwärme, welche durch Kraft-Wärme-Kopplung von der Rhein Energie AG gewonnen wird. Der Ford-Standort Köln-Niehl wird bereits seit dem Jahr 1996 erfolgreich mit Fernwärme versorgt, womit der Konzern jetzt seinen Kölner Standort vollständig auf Fernwärme umgestellt und parallel seine eigene Wärmeproduktion eingestellt hat.

    Fiesta_produktion
    Für den gesamten Kölner Standort bezieht Ford seinen Strom seit dem Februar 2008 aus skandinavischer Wasserkraft und damit auch aus erneuerbaren Energiequellen. Mit dieser MaÃnahme verringt der Autobauer seine CO2-Emissionen am Kölner Standort um insgesamt 191.000 Tonnen pro Jahr.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter