Blog

  • Toyota Prius ab dem Sommer mit Solardach erhältlich!

    Toyota Prius ab dem Sommer mit Solardach erhältlich!

    2010_Toyota-Prius_01 Mit dem Prius hat der japanische Autobauer Toyota schon vor einigen Jahren das Zeitalter der alternativen Antriebe eingeläutet. Jetzt bieten die Japaner für die neue Generation des Hybridlers ab Sommer optional auch noch ein Solar-Glasdach an, um möglichst viele “saubere” Energiequellen während dem Parken auszunutzen. Der gewonnene Strom soll somit das Lüftungssystem betreiben, so dass die Innentemperatur des Autos absinkt.

    2010_Toyota-Prius_05
    Wenn der Fahrer dann wieder ins Auto einstiegt hat die Klimaanlage weniger Arbeit, womit der Kraftstoffverbrauch gleichzeitig sinkt. Der überarbeitete Prius, der einen Spritverbrauch von nur vier Litern hat, soll bereits im Sommer dieses Jahres vor den Toren der Händler stehen. Zu den Preisen machten die Japaner bislang noch keine Angaben.
    2010_Toyota-Prius_41
    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-presse

  • Le Mans: Aston-Martin will wieder angreifen!

    Le Mans: Aston-Martin will wieder angreifen!

    Aston_martin_lmp1 Nachdem Aston Martin vor genau 50 Jahren den Gesamtsieg beim Langstreckenklassiker in Le Mans gewann, will die Autoschmiede dieses Jahr den einstigen Erfolg wiederholen und hat schon mal die Konkurrenz wachgerüttelt. An den Start gehen will das Team um Prodrive-Boss David Richards mit einem eigenen LMP1-Boliden, dessen Grundlage der Lola-Aston-Martin des Charouz-Teams bildet, mit dem der Deutsche Stefan Mücke im letzten Jahr schon für Aufsehen sorgte.

    Aston_martin_lmp1
    Aston Martin selbst wird das neue Lola-Chassis werksseitig nochmals verfeinern und an die neuen Le-Mans-Regeln anpassen, sodass einem Start nichts mehr bevorstehen kann. Die ersten öffentlichen Tests mit dem neuen Boliden sollen dann am 8. März in Paul Ricard sowie am 5. April in Barcelona im Rahmen der LMS stattfinden.

    Beim letzten Le-Mans-Klassiker konnte der Lola-Aston-Martin von Charouz sofort beim Debüt einen Podestplatz einfahren, zudem war es der schnellste Benziner im Feld und auch ein neuer Rundenrekord für Benzinautos in Le-Mans war mit dem Aston-Martin drin.

    “Wir haben zwar in den vergangenen beiden Jahren die GT1-Klasse gewonnen. Aber unterdessen haben sich die Dieselautos an der Spitze einen mächtigen Vorsprung geschaffen. Das wird keine leichte Aufgabe”, sagte Richards. Ob Prodrive allerdings gegen die übermachtigen Selbstzünder aus dem Hause Audi und Peugeot eine Chance haben wird bleibt abzuwarten
    Bild:  leblogauto
    Quelle: motorsport-total

  • Preis des neuen Mini Cabrio steht fest!

    Preis des neuen Mini Cabrio steht fest!

    Mini Cabriolet 2009 _07_ Passend zum kommenden Frühling wird die BMW-Tochter Mini ihre neue Cabrio-Generation am 28. März hierzulande auf den Markt bringen. Wie Mini bei der Vorstellung des Fahrzeugs im österreichischen Villach mitteilte soll das neue Cabrio mindestens 22.500 Euro kosten. Anfangs gibt´s das Cabrio allerdings nur als Mini Cooper mit 120 PS, für einen Aufpreis von 4.000 Euro bekommt der Kunde den 175 PS starken Cooper S.

    Mini Cabriolet 2009 _03_
    Der Spritverbrauch des Cooper beträgt dabei 5,7 Liter auf 100 Kilometer, der Cooper S gibt sich mit passablen 6,4 Litern zufrieden. Pünktlich zum kommenden Genfer Autosalon Anfang März wird dann die Tuning-Variante John Cooper Works mit 211 PS erwartet, auch ein Selbstzünder mit 110 PS Leistung soll später für das Cabrio folgen.

    Daneben spendierte Mini seinem neuen Cabrio ein Schutzsystem, das beim Ãberschlag automatisch ausfährt, womit die feststehenden Ãberrollbügel der Vergangenheit angehören.
    Mini Cabriolet 2009 _13_
    Mini Cabriolet 2009 _16_
    Mini Cabriolet 2009 _18_
    Bilder: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • VW lädt Schalker Fanverband nach Wolfsburg ein

    Schalke VW Volkswagen hat den Schalker Fan-Club-Verband anlässlich der Jahrestagung 2009 zu einem Besuch in Wolfsburg eingeladen. Neben einer Führung durch das Stammwerk des Wolfsburger Autoherstellers stand auch ein Rundgang durch die Volkswagen Arena sowie eine Stadtführung auf dem Programm. Insgesamt 45 Personen rund um den Vorsitzenden des Schalker Fanverbandes, Rolf Rojek, waren der Einladung des Sponsors gefolgt und nach Wolfsburg gereist.

    FC Schalke 04 VW
    Nach dem Wochenende zeigten sich die Verantwortlichen des Schalker Fanverbandes, der immerhin für 1.300 nationale sowie internationale Fanclubs verantwortlich ist, äuÃerst zufrieden.

    Zahlreiche Vertreter aus den verschiedensten Teilen Deutschlands trafen sich in Wolfsburg zur Präsentation des Sponsors und führten nebenbei ausführlichen Fachgespräche.
    (Bilder:Archiv)

  • Suzuki erhöht Umweltprämie für Autokäufer

    Suzuki_Swift_Sport_S_Limited Der Autohersteller Suzuki belohnt seine Kunden mit einer zusätzlichen Umweltprämie in Höhe von 580 Euro. Die Prämie wird an alle ausgezahlt, die sich für den Kauf eines Neu-oder Jahreswagens entscheiden und im Gegenzug ihr mindestens 9 Jahre altes Auto verschrotten lassen. AuÃerdem gibts noch die staatliche “Abwrackprämie” obendrauf. Die Aktion der Suzuki-Händler läuft noch bis zum 31.März 2009.

    Suzuki Vitara

    Die Händler übernehmen zudem die Beantragung der “Abwrackprämie”, sodass sich der Kunde möglichst wenig mit der Bürokratie beschäftigen muss. AuÃerdem wird auch bei der Verschrottung des Altfahrzeuges geholfen. Insgesamt können sich die Suzuki-Kunden somit auf einen Preisnachlass in Höhe von 3.080 Euro freuen.

    (Bilder:Leblogauto/Suzuki)

  • KFZ-Steuer: Weniger CO2 rechnet sich!

    KFZ-Steuer: Weniger CO2 rechnet sich!

    Smart Obwohl in den letzten Tagen die ab Juli kommende KFZ-Steuer mächtig kritisiert wurde, steht jedoch fest, dass sie sich für einige Neuwagenkunden bezahlt machen dürfte. Hierzu muss man nur mal einen Blick auf die ersten Belastungs- und Entlastungs-Berechnungen des Bundesfinanzministeriums werfen. Zum einen richtet sich die neue Abgabe dann nach dem Hubraum und zum anderen nach dem CO2-Ausstoà der Fahrzeuge.

    Hier ein kleines Beispiel: Der Smart Fortwo mit seinem 999 Kubikzentimeter groÃem Benzinmotor und einem Ausstoà von 112 Gramm CO2 je Kilometer muss ab dem 1. Juli nur noch 20 Euro Kfz-Steuer pro Jahr zahlen und würde somit im Vergleich zu heute 47 Euro sparen.

    Auch der Mercedes A 170 mit einem Hubraum von 1,7 Litern spart immer noch sechs Euro und kommt auf eine jährliche Steuer von 108 Euro. Wer allerdings mit wahren Spritfressern wie einem Porsche oder anderen Luxusdampfern unterwegs ist, muss dagegen mit Aufschlägen rechnen.
    Bild: archiv
    Quelle: autohaus

  • Passender Zeitpunkt: Dresdens Oberbürgermeisterin bekommt Phaeton

    Passender Zeitpunkt: Dresdens Oberbürgermeisterin bekommt Phaeton

    Volkswagen Phaeton für Dresdens Oberbürgermeisterin  Einen passenderen, nein pikanteren Zeitpunkt konnte man sich wirklich nicht aussuchen: Während die Bundesbürger dank der neuen Kfz-Besteuerung darüber nachdenken, ob sie in Zukunft lieber Fahrrad fahren, oder sich per pedes fortbewegen, bekommt die Dresdener Oberbürgermeisterin einen neuen Dienstwagen übergeben. Bei der Oberklasselimousine handelt es sich um einen Volkswagen Phaeton, dessen 3.0-Liter-Dieselaggregat aus sechs Zylindern eine Leistung von 176 kW/240 PS schöpft. Die Ãbergabe an Helma Orosz, die Chefin der Stadt Dresden, erfolgte durch den Sprecher der Geschäftsführung der gläsernen Manufaktur…

    Wie gut für die Oberbürgermeisterin, dass der Steuerzahler das Fahrzeug bezahlt und sie sich nicht über eine Ônderung der Kfz-Steuer zu sorgen braucht. Die Angelegenheit dürfte von Dresdnern und Bundesbürgern ungefähr so aufgefasst werden, wie von Angestellten, die soeben beobachten durften, wie die Ãbergabe eines Mercedes CLK Cabrio an die Frau eines Geschäftsführers, der seinen Mitarbeitern gerade den Wegfall des Weihnachtsgelds mitgeteilt hat, vollzogen wird. Zumindest war man in der sächsischen Landeshauptstadt so klug, über den Umstand des neuen Dienstwagens auf der offiziellen Website nichts verlauten zu lassen. (Foto: Volkswagen)

  • Umweltbundesamt kritisiert die Umweltprämie!

    Umweltbundesamt kritisiert die Umweltprämie!

    AuspuffWeitere Kritik zur Umweltprämie hagelt es momentan vom Umweltbundesamt, dessen Verkehrsexpertin Hedwig Verron der Ansicht ist, dass neue Autos nicht unbedingt weniger Sprit fressen als die alten Fahrzeuge. “Neue Modelle sind häufig sehr stark verändert. Oft ist die Leistung höher, und mit der Leistung steigt auch der Verbrauch“, sagte Verron. Ihrer Ansicht nach regt die Abwrackprämie nicht dazu an, ein sparsames Auto zu kaufen. “Wenn ein Effekt für die Umwelt herausspringen sollte, dann müsste der Neukauf an bestimmte Grenzwerte gebunden sein.”

    Als konkretes Beispiel zog die Expertin des Umweltbundesamtes einen Schadstoffausstoà von 140 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer heran, was bei einem Benziner einem Spritverbrauch von etwa fünf Litern entsprechen würde. Fest steht jedoch, dass die hiesigen Autohändler die letzten Tage einen groÃen Kundenansturm verzeichneten und die Prämie zumindest bei den “Abwrack-Kandidaten” gut ankommt.

    Bild: archiv

    Quelle: automobilwoche

  • Krisentreffen Continental & Schaeffler: Politiker greifen ein!

    Schaeffler Nach den neusten Entwicklungen im Machtkampf zwischen Continental und Schaeffler, soll am Donnerstag ein Treffen zwischen den Verantwortlichen beider Unternehmen sowie namhaften Politikern stattfinden. Der Ministerpräsident von Niedersachsen, Christian Wulff sowie der Bundeswirtschaftsminister Michael Glos und der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer wollen über mögliche Staatshilfen diskutieren.

    Schaeffler Gruppe
    Fakt ist, dass die Lage bei Schaeffler und Continental ernst ist, da sich in der Vergangenheit ein Schuldenberg von insgesamt 22 Milliarden Euro angehäuft hat.
    Möglich wäre, dass die Bundesländer Niedersachsen und Bayern jeweils mit 500 Millionen Euro dem Unternehmen unter die Arme greifen. Ab es allerdings zu einer Einigung zwischen den Politikern und den Unternehmensvertretern kommt, bleibt abzuwarten.

  • Studie: Zulieferer könnten Krise als Chance nutzen!

    Studie: Zulieferer könnten Krise als Chance nutzen!

    Lithiumionenakku Auf die momentane Absatzkrise hat ein GroÃteil der Autozulieferer vor allem mit kurzfristigen Kosteneinsparungen reagiert. Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung “Bain & Company” ist das Ausmaà des Produktionsrückgangs jedoch weit gröÃer als bislang angenommen. Wenn man den “Experten” glauben schenken soll, wird bis Ende 2009 die Fahrzeugproduktion gegenüber dem Jahr 2007 um elf Millionen Einheiten einbrechen.

    Der Studie nach wird das Produktionsvolumen der Autobauer erst wieder im Jahr 2012 das Niveau des Jahres 2007 erreichen, womit vor allem die Zulieferer gewarnt sein sollten.

    Laut Bain wird dann im Jahr 2010 eine sogenannte Erholungsphase kommen, wo sich der Markt komplett verändert und der Trend hin zu kleineren und teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen geht. Gerade hier sieht die Unternehmensberatung Chancen für die Zulieferer mit innovativer Technlogie zu punkten.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche