Blog

  • Neuer Golf sparsamer als sein Vorgänger!

    Neuer Golf sparsamer als sein Vorgänger!

    Vw_golf_vi Wegen dem erhöhten Gewicht der neuen Fahrzeuge bekommt es nicht jeder Autobauer hin, seine Nachfolge-Generationen gegenüber den Vorgängermodellen sparsamer zu machen, VW hat es allerdings mit dem neuen Golf geschafft. Dank einiger SpritsparmaÃnahmen gibt sich der Einstiegsbenziner im neuen VW Golf mit nur noch 6,4 Liter je 100 Kilometer zufrieden, beim Vorgängermodell waren es noch 6,9 Liter. Die Ingenieure haben an dem 1,4-Liter-Motor mit seinen 80 PS Leistung vor allem die Kraftstoffeinspritzung und Ventile verbessert und daneben die Motorsteuerung verändert.

    Vw golf
    Laut Volkswagen ist das kleinste Aggregat auch der beliebteste Motor der Baureihe, insgesamt haben sich rund 30 Prozent der Käufer für diesen Motor entscheiden. In der Kombination mit dem 1,4-Liter-Benziner gibt´s den neuen Golf ab 16.500 Euro.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • “Lancia per te”: Dank der Umweltprämie Geld sparen!

    “Lancia per te”: Dank der Umweltprämie Geld sparen!

    Lancia Ôhnlich wie Peugeot und der Mutterkonzern Fiat hat auch Lancia jetzt ein neues Angebot kombiniert mit der Umweltprämie ins Programm aufgenommen. Je nach Ausstattung spart der Kunde bei dem Programm “Lancia per teâ bis zu 4.900 Euro wenn er sich einen Ypsilon zulegt und bis zu 5.166 Euro beim Kauf eines Musa. Bei der Ypsilon-Baureihe geht´s also mit einem Einstiegspreis von 8.490 Euro los, bei der Musa-Modellreihe ab 10.585 Euro.

    Lancia_musa
    Natürlich hat dazu die Lancia Bank auch gleich das passende Finanzierungsprogramm parat. Anzahlungen vor dem Kauf gehören somit bei den Italienern der Vergangenheit an, die Finanzierungsdauer geht bis 60 Monate und der effektive Jahreszins liegt bei 5,99 Prozent.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Studie: Fahranfänger verunglücken am häufigsten!

    Studie: Fahranfänger verunglücken am häufigsten!

    Unfall_4Im Strassenverkehr sind vor allem die jungen Autofahrer zwischen 18 und 24 Jahren wegen ihrer mangelnden Erfahrung besonders gefährdet. Rein statistisch gesehen verunglücken die jungen Erwachsenen auf den Strassen hierzulande am häufigsten. Laut einer Verkehrsstudie der AXA-Versicherung liegen die jeweiligen Gründe allerdings im Verhalten der Fahranfänger.

    Durchschnittlich fährt in Deutschland jeder Dritte Fahrer auf der Autobahn schneller als 160 km/h, bei den jungen Fahrern sind gleich 73 Prozent mit dieser Geschwindigkeit unterwegs. Daneben hat bei der Studie jeder zweite angegeben, den Mindestabstand zum Vordermann nicht einzuhalten sowie beim Abbiegen oder Ãberholen den Blinker nicht zu benutzen. Auch von einer Freisprechanlage machen rund 40 Prozent der Jungfahrer am Steuer kein Gebrauch.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Budget-Einbruch: BMW Sauber verlierten den nächsten Sponsoren

    Budget-Einbruch: BMW Sauber verlierten den nächsten Sponsoren

    Robert Kubica im BMW Sauber F1 beim Kanada-Grand Prix Während sich die Formel 1-Welt nach einem Käufer für das Honda-Team umsieht, drohen die finanziellen Schwierigkeiten anderer Mannschaften in den Hintergrund zu geraten. BMW Sauber muss seit Ende der letzten Saison einen weiteren Schlag im Hinblick auf das immer weiter schrumpfende Budget hinnehmen: Nachdem die Credit Suisse ihr Engagement zurückzog, hat nun auch die Computerschmiede Dell den Sponsoringvertrag auslaufen lassen…

    Wie der Sponsoren-Guide ‘Formula Money’ berichtet, schmälert sich das Budget des Rennstalls damit um zehn Millionen US-Dollar, also umgerechnet zirka 7,5 Millionen Euro. Insgesamt schlägt der Ausstieg der Credit Suisse und Dells mit einem Budget-Einbruch von rund 17,5 Millionen Euro zu Buche. (Foto: leblogauto.com)

  • Ecclestone: Indien bekommt 2011 ein Formel 1-Rennen

    Ecclestone: Indien bekommt 2011 ein Formel 1-Rennen

    Formel 1-GroÃmacht Indien: Force India Bolide im Rennen Das was Formel 1-Chefpromoter Bernie Ecclestone dem asiatischen ‘BBC’-Netzwerk da mitteilte, klang schon recht amtlich und verifizierte die bisherigen Vermutungen: Ab 2011 werde Indien in den Gran Prix-Kalender der Rennserie aufgenommen, bestätigte er. “Es ist ein unglaublich groÃes Land mit einer riesigen Einwohnerzahl”, unterstrich der Brite die Bedeutung eines Rennens auf dem Subkontinent. Für die Geldgeber, Autohersteller und alle Beteiligten der Königsklasse sei das spitze, so Ecclestone. Dass der Motorsport-Zirkus jedoch eine ähnliche Euphorie aulösen kann wie Kricket, der Lieblingssport der Inder, bezweifelt der 78-Jährige allerdings. “Wir werden es sehen…”

    In Abu Dhabi ist man dagegen startklar: “Phase Eins von Yas Island wird bereits im Sommer abgeschlossen sein – was die Formel 1-Rennstrecke selbstverständlich mit einschlieÃt”, sagte John Bollough, Geschäftsführer. (Foto: leblogauto.com)

  • Als Potimão in den Fluten versank: Formel 1-Trainingstag fiel aus

    Als Potimão in den Fluten versank: Formel 1-Trainingstag fiel aus

    Sebastian Vettel im Toro Rosso beim Regenrennen in Monza  Als Sebastian Vettel im letzten Jahr das Regenrennen in Monza gewinnen konnte, war das Wetter, im Vergleich zu dem was in den letzten Tagen im portugisischen Portimão loswar, verhältnismäÃig trocken. Das Urlaubsparadies am Meer, das sich die Formel 1-Teams für diese Saison als Auftakt-Teststrecke aussuchten wurde selber zu einem Ozean. An Testfahrten war heute kaum zu denken: Die Rundenmonitore konnten heute ruhen. Toyota, Williams und Toro Rosso schickten ihre Boliden zu einer kurzen Schnupperrunde auf die Piste, bei McLaren und Renault sah man den Sinn darin das Auto nur kurz schmutzig zu machen nicht und besann sich auf die wichtigen Dinge: Zwangspause…

    Selbst, wenn die Teams gewollt hätten, wäre das Testen die meiste Zeit des Tages verboten gewesen. Da der Rettungshubschrauber aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse an der Algarve nicht hätte starten können, wurde das Training nach nur einer Stunde abgebrochen. Die Ampel blieb rot. Dank Petrus lässt sich noch überhaupt nicht einschätzen, welches Team wie Leistungsfähig ist. Einzig die Daheimgebliebenen von Ferrari spulten in Mugello, unbeeidruckt von den Wetterkapriolen, mit denen die Konkurrenz zu kämpfen hatte, ein umfangreiches Testprogramm ab: Felipe Massa umrundete die Strecke 103 mal. (Foto: Archiv)
  • Ostalgie: Werbespot zum neuen Wartburg 1000

    Ostalgie: Werbespot zum neuen Wartburg 1000

    Der neue Wartburg 1000 kommt! Naja, so ganz stimmt das nicht, da im Jahre 1991 das letzte Fahrzeug vom Band der ostdeutschen Automobilschmiede lief und sich an diesem Zustand zumindest vorerst nichts ändern wird, es sei denn irgendein Verrückter kommt auf die Idee sich die Namensrechte zu sichern und das DDR-Edelmodell neu aufzulegen. Dennoch ist es amüsant sich den Original-Werbespot des Wartburg 1000 einmal anzusehen und sich an für damalige Verhältnisse rebellisch rockiger Musik zu erfreuen. Wie der Sprecher darauf kommt, dass es sich bei der Schüssel aus dem VEB Automobilwerk Eisenach um einen “echten Fünfsitzer” handelt, ist schleierhaft. AuÃerdem scheinen DDR-FuÃbälle die FIFA-Norm nicht erfüllt zu haben…

    Wie sonst ist erklärbar, dass 57 runde Leder in den ca. 3 Liter groÃen Kofferaum passen sollten? Nichts für Ungut, immerhin gab es, vorausgesetzt man hatte zwischen 30.000 und 35.000 Mark über und wartete lange genug, zumindest dieses Fahrzeug als Alternative zum Trabant.

  • Details zur nächsten Generation des 1er BMW

    1er_BMW_Details Das britische CAR-Magazine hat nun frische Details zur kommenden Generation des kleinen BMW veröffentlicht. Im Fokus stehen die neuen Motoren. So wird der neue 1er wie gewohnt als 116i starten, dann jedoch nicht mehr mit echten 1.6 Litern Hubraum. Er schöpft seine Kraft dann aus nur noch 1.3 Litern, die auch den nächstgröÃeren 118i befeuern.

    Vor Leistungsmangel muss man sich dabei aber nicht fürchten, denn die beiden “Kleinen” leisten 136, bzw. 184 PS und dürften damit zur guten Wahl für sportlich-orientierte Sparer werden.
    Der 120i leistet dann schon 218 Pferde, der 130i gar 272 PS. Am oberen Ende wird wohl ein 300 PS-Twin Turbo stehen, der M1 steht noch in den Sternen.

    Gedieselt wird natürlich auch wieder. 150 PS warten im 118d, 184 PS im 120d. Stolze 211 PS schieben dann schon den 123d an. Ebenfalls zum Sparen regen die später erscheinenden Hybride und Elektro-Versionen an.
    Ursprünglich hatte man bei BMW überlegt, den neuen 1er mit Frontantrieb auf den Markt zu bringen. Grund dafür war die Kostenersparnis durch die Nutzung des Antriebssystems aus dem Mini. Mittlerweile ist das aber vom Tisch und der Baby-BMW kommt wie es sich gehört mit Heckantrieb.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Gebrauchter Lamborghini Reventon zu verkaufen

    Lamborghini_reventon_front_leblogau Sie wollten sich eigentlich einen Lamborghini Reventon kaufen, waren aber nicht schnell genug, um einen der Ãber-Lamborghini im Tarnkappenbomber-Design abzugreifen? Dann könnte Ihr groÃer Tag nun gekommen sein, denn eines dieser Biester steht in Silicon Valley als Gebrauchter bei einem Händler. Obwohl das Wort “gebraucht” irgendwie nicht so ganz passt.

    Denn der Vorbesitzer kaufte das Fahrzeug im Juni 2008 mit werksseitig knapp 100 Kilometern auf der Uhr. Einen Monat später dann wurde das baby wieder verkauft – mit gerade mal 24 Kilometern mehr. Also einmal Brötchen geholt und schon die Schnauze voll gehabt? Oder war er seinem Besitzer nicht schnell genug? Eher unwahrscheinlich, weil: 6.5 Liter V12, 650 PS, 340 Sachen Spitze, 3,4 Sekunden bis 100 km/h!

    Der neue Besitzer tritt ein in einen recht exklusiven Club, denn insgesamt baute Lamborghini nur 20 Sück der dunkelgrauen Renner.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Preis des Mazda 3 steht fest!

    Preis des Mazda 3 steht fest!

    Mazda_3 Mit dem neuen Mazda 3, der im Mai dieses Jahres auf den Markt kommt, wollen die Japaner dem VW Golf sowie dem Ford Focus Konkurrenz machen. Preislich startet der Mazda 3 in der Basisversion bei rund 17.000 Euro, wie der Hersteller jetzt mitteilte. Neben dem Fünftürer mit seinem Steilheck gibt´s das neue Modell wie bislang als kompakte Limousine. 

    Mazda_3_heck
    Dem Kunde stehen dabei zwei Benziner mit 1,6 oder 2,0 Litern Hubraum und 105 PS oder 150 PS Leistung zur Auswahl, daneben gibt´s noch zwei Selbstzünder in drei verschiedenen Leistungsstufen. Der 1,6-Liter-Dieselmotor leistet 109 PS, das 2,2-Liter-Aggregat kommt auf 150 PS oder eben in der Topversion auf eine Leistung von 185 PS. Auf dem Genfer Autosalon präsentieren die Japaner dann ihren neuen sportlichen Mazda 3 MPS, bei dem es mit einem 2,3-Liter-Motor und 265 PS zur Sache geht.
    Mazda_3_heck_1
    Bilder: archiv
    Quelle: ams