Blog

  • Krise: Audi plant Produktionsstopp!

    Krise: Audi plant Produktionsstopp!

    Audi_a4_fr Auch die VW-Tochter Audi wird wegen der momentanen Absatzflaute in seinem Stammwerk in Ingolstadt einen Produktionsstopp von fünf Tagen einlegen, wie der Konzern jetzt bekannt gab. Die Verantwortlichen haben bislang jedoch noch nicht entschieden, ob die SchlieÃtage über die Arbeitszeitkonten oder Kurzarbeit umgesetzt werden. Fest steht nur, dass der Produktionsstopp für die Zeit zwischen dem 23. und 27. Februar durchgeführt wird.

    Audi_a4_
    Mittlerweile ist noch unklar wieviele Beschäftigten von der MaÃnahme betroffen sind, daneben weiss man auch nicht wieviele Autos durch den Stopp weniger produziert werden. Der Mutterkonzern VW hat erst vor zwei Tagen seine Pläne zur Kurzarbeit verkündet, wonach rund zwei Drittel der Belegschaft kurzarbeiten soll.
    Quelle: ams
    Bilder: archiv

  • ACE kritisiert neue Pläne zur KFZ-Steuer!

    ACE kritisiert neue Pläne zur KFZ-Steuer!

    Ace_logo Dass die neuesten Pläne zur Reform der Kfz-Steuer für mächtig Zündstoff sorgen würden war nur eine Frage der Zeit. Jetzt hat sich der Auto Club Europa zu Wort gemeldet und übte Kritik an der Bundesregierung. Ihrer Ansicht nach würde die Regierung ihre eigenen Klimaschutzziele “torpedieren” falls sie die Steuern für groÃvolumige Selbstzünder wirklich senken sollten. Im allgemeinen jedoch befürwortet der ACE die Umstellung der Kfz-Steuer, deren Höhe dann nicht mehr nach dem  Hubraum sondern nach dem CO2-Aussstoà bemessen werden soll.

    Laut Wolfgang Rose, dem Vorsitzenden des ACE, würde es allerdings nicht nach dem Prinzip “Magere Steuer für fette Autos” funktionieren. Seiner Ansicht nach benötigen Käufer von Luxuslimousinen keine steuerlichen Anreize.

    Daneben äuÃerte sich der ACE-Chef auch zu den Absatzproblemen der Autobauer. “Standort- und Beschäftigungssicherung im globalen Wettbewerb der Automobilbranche gelingt am erfolgreichsten dort, wo die ökologische Modernisierung der Fahrzeuge am energischsten vorangetrieben wird”, sagte Rose.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Sondermodell des Daihatsu Trevis

    Sondermodell des Daihatsu Trevis

    Trevis_daihatsuZum Abschied der Modellreihe Trevis legt die japanische Toyota-Tochter Daihatsu noch einmal ein Sondermodell namens “Limited” auf. Hierzulande wurden von dem Kleinwagen insgesamt 3.700 Einheiten abgesetzt. Schon ab Werk sitzen auf dem Sondermodell 16-Zoll groÃe 195-er-Breitreifen, kombiniert mit speziellen Sportfedern, die den Trevis “Limited” tiefer auf der StraÃe kleben lassen als das Serienmodell.

    Preislich startet der Fünftürer dabei ab 13.500 Euro, wobei der exklusive Karosseriebausatz weitere Designakzente setzen soll. Für den Trevis “Limited” stehen drei Perleffekt-Glanzlackierungen zur Auswahl, neben den Farben Merlot-Rot und Schiefer-Grauist ist auch Arktis-Silber lieferbar. AntriebsmäÃig gehts bei dem Sondermodell mit einem 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit einer Leistung von 58 PS vorwärts.
    Bild: daihatsu
    Quelle: kfz.net

  • Jason Statham Star im Audi Superbowl-Spot

    Audi_Superbowl_Spot Genau genommen ist der Star des 60-sekündigen Spots, den Audi in wenigen Tagen des Superbowls zeigt, der A6. Der ist aber ein relativ schlechter Charakterdarsteller. Aus diesem Grund gibt sich Jason “The Transporter” Statham die Ehre. Da er in den beiden letzten Teilen der Transporter-Reihe Audi A8 fährt, kennt er sich immerhin schon mit den Autos aus Ingolstadt aus.

    In dem Spot wird Statham durch die Zeit gewirbelt, findet sich in immer neuen Verfolgungsjagden wieder, die von den legendären Szenen aus FIlmen wie Bullitt inspiriert sind. Auf der Suche nach dem perfekten Fluchtfahrzeug findet er schlieÃlich Audis neuen, turboaufgeladenen A6.

    Bereits letztes Jahr sicherte sich Audi den Werbeplatz in der Halbzeit des Superbowl-Finales. Stolze 3 Millionen US-Dollar kosten 30 Sekunden Werbespot. Audi macht eine Minute draus und zahlt demnach 6 Millionen Dollar.
    Angeblich war der Spot im letzten Jahr effizient genug, um das Ganze zu wiederholen. Vor einem Jahr parodierte der 60-Sekünder übrigens eine bekannte Szene aus dem Film “Der Pate”.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Autoreifen findet seinen Weg

    Video_Autoreifen_Lusitg Einen Autoreifen mit regem Eigenleben und einer offensichtlichen Sehnsucht nach Artgenossen sorgt in diesem Rennen für Erheiterung. Nachdem er sich vom Fahrzeug gelöst hat, denkt er garnicht daran, liegen zu bleiben, sondern macht sich ganz frech auf den Weg bis ans Ende der langen Geraden, um es sich sodann an einem lauschigen Plätzchen gemütlich zu machen.

    Auch Reifen brauchen eben Liebe. Immer werden sie nur gefordert, bis ans Limit ausgenutzt und dann weggeworfen. Irgendwann musste sich ja mal einer wehren:

    Quelle: youtube.com

  • Peugeot bringt neues Sondermodell des 407

    Peugeot bringt neues Sondermodell des 407

    Peugeot _407 Ab sofort bietet Peugeot das Sondermodell “407 und 407 SW Navteq on Board” an, welches auf der Ausstattungsversion Tendance basiert. Mit an Bord ist dabei das Audio-Navigationssystem WIP Nav, welches mit einem sieben Zoll groÃen Farbbildschirm ausgestattet ist und den Fahrer auf Wunsch durch ganz Europa navigiert. Die digitalen StraÃenkarten sind auf einer SD-Karte gespeichert, daneben beinhaltet das WIP Nav auch eine MP3-fähige Audioanlage sowie eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung.

    Peugeot 407
    Zur Sicherheitsausstattung gehören unter anderem ein Regensensor, eine Einschaltautomatik des Abblendlichts sowie eine Einparkhilfe vorn und hinten. AntriebsmäÃig stehen bei dem Franzosen zwei verschiedene Aggregate zur Auswahl. Zum einen wäre das ein 1,8 Liter Benziner mit 125 PS und daneben der 2,0 Liter HDi FAP-Selbstzünder mit einer Leistung von 140 PS sowie serienmäÃigem RuÃpartikelfiltersystem.

    Für die Limousine “407 Navteq on Board” in der Benzin-Variante muss man 23.650 Euro hinblättern, der Selbstzünder kostet 26.950 Euro. Dank der umfangreichen Serienausstattung des 407 Navteq on Board liegt der Preisvorteil bei 1.580 Euro.
    Bilder: peugeot
    Quelle: auto-reporter

  • Schwacke bekommt einen neuen Boss

    Schwacke_Autobewertung Fahrzeugbewertung hat einen neuen Namen – an der Unternehmensspitze. Schwacke heiÃt natürlich auch weiterhin Schwacke. Allerdings wird die Chefetage neu besetzt. Der ehemalige Schwacke-Boss Martin Verrelli verlieà das Unternehmen Anfang des Jahres Richtung Volkswagen. Der Neue heiÃt Michael Bergmann und kommt von Mazda.

    Bergmann war zuvor bereits für den mittlerweile arg in der Krise steckenden amerikanischen Hersteller GM – dort allerdings für die Europasparte – und für Opel Niederlande tätig.
    Der 46 jährige ist sowohl Jurist als auch Betriebswirt und dürfte nicht zuletzt dadruch seiner neuen herausforderung gewachsen sein.

    Quelle: auto-presse.de

  • Update: Umweltprämie auch bei Leasing-Fahrzeugen?

    Update: Umweltprämie auch bei Leasing-Fahrzeugen?

    Schrottplatz_umweltprmieNachdem erst diese Woche bekannt wurde, dass auch SUV´s und Wohnmobile in den Genuss der Umweltprämie kommen, könnten die Fördermittel von 2.500 Euro auch für geleaste Fahrzeuge gezahlt werden. Anscheinend gibt es dazu in der Bundesregierung momentan Ãberlegungen. Die ARD meldet zumindest, dass sich die zuständigen Ministerien für Umwelt, Finanzen, Verkehr und Wirtschaft in einer “Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen” schon darauf geeinigt hätten, Leasing-Neuwagen in die Umweltprämie mit aufzunehmen.

    In der Richtlinie ist vereinbart, dass Jahreswagen dann gefördert werden sollten, wenn sie auf einen Auto-Händler, eine Autobank, ein Vermietungsunternehmen oder eine Leasinggesellschaft zugelassen waren. Jeder Käufer eines Neuwagens, der seinen mehr als neun Jahre alten Gebrauchtwagen nachweislich verschrotten lässt, bekommt dann rückwirkend für Käufe ab dem 14. Januar die Prämie in Höhe von 2.500 Euro ausgezahlt.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Minnesota: Schulausfall wegen Biodiesel

    School_bus_minnesota Biodiesel und kalte Temperaturen – das verträgt sich nicht besonders gut. Dummerweise ist es in Minnesota vorgeschrieben, dass die dortigen Schulbusse mindestens zwei Prozent Biodiesel beimischen. Bei weniger als 12° unter Null wird der Sprit dickflüssig. Folge: Die Schulbusse bleiben stehen. Wenigstens einige Bewohner von Minnesota wird das freuen: die Schüler.

    Denn der massenhafte Ausfall von Schulbussen hat dafür gesorgt, dass einige Schulen geschlossen blieben, weil die Schüler keine Möglichkeit hatten, dort überhaupt hin zu kommen.
    Und es wird noch besser. Bis 2015 will Minnesota eine Beimischung von 20 Prozent Biodiesel durchsetzen. Zukünfitg also nur noch Summer-School? Minnesota ist schlieÃlich nicht gerade für sein mildes Winterwetter bekannt.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Lexus ruft 214.500 Modelle in die Werkstätten…

    Lexus_logo …aber glücklicherweise nur in den USA. Dort werden in den nächsten Tagen über 200.000 Lexus-Besitzer eine Mail mit der Aufforderung, ihre Werkstatt aufzusuchen, erhalten. Die japanische Luxus-Tochter von Toyota berichtet von Problemen mit den Baureihen GS 300/350, IS250/350 und LS460/460L der Baujahre 2006 bis 2008.

    Angeblich kann Ethanol mit einem zu geringen Wassergehalt die Ãberfläche der Benzinleitungen korrodieren lassen, was im Laufe der Zeit zu einem Loch und damit Spritverlust führen kann.
    Lexus wird die neuen Teile bei einem kurzen Werkstattaufenthalt natürlich ohne Extrakosten einbauen. Ob auch Modelle in unseren Gefilden betroffen sind, kann bis jetzt noch nicht bestätigt werden.

    Bereits 2007 startete Lexus in Deutschland einen Rückruf wegen unzureichend geschweiÃter Benzinleitungen.

    Quelle: Carscoop