Blog

  • Jubiläum: Bentley’s V8-Maschine wird 50 Jahre alt

    Bentley_arnage_t 50 Jahre. Solange gab es manch einen Autohersteller nicht. Und bei Bentley feiert nun ein Motor seinen 50. Geburtstag. Wie ein guter Wein wurde der dicke V8,  der 1959 mit dem Bentley S2 Continental eingeführt wurde, mit der Zeit immer besser. Dank guter Pflege und natürlich einiger technischer Weiterentwicklungen werkelt der V8 auch heute noch fast in seiner ursprünglichen Form im Arnage, Azure und Brooklands.

    Wichtigste Veränderung: die Leistung. Mit der Zeit hat der Motor um mehr als 150 Prozent Power zugelegt, gröÃtenteils dank Einführung des Einspritzungssystems, der Turboaufladung und des Ladeluftkühlers.
    Im Brooklands leistet der 6.75 Liter V8 beachtliche 530 PS und noch viel erstaunlichere 1050 Newtonmeter Drehmoment. Damit sprintet sogar das Dickschiff-Coupe in fünf Sekunden von Null auf 100 km/h und der Vorwärtsdrang endet nicht, bevor eine 296 auf dem Tacho steht.

    So ein Motor muss gefeiert werden. Insbesondere, weil seine Zeit langsam ablaufen könnte. Denn die zunehmend härteren Umweltvorgaben machen dem Aggregat das Leben schwer. Wenn im kommenden Jahr der neue Bentley Arnage vorgestellt wird, könnte die Ôra des V8-Opas vorüber sein.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Hyundai Equus: Erste unscharfe Bilder aufgetaucht

    Hyundai_equus_bild Lassen Sie mich etwas zu dem 7er BMW erklären, den man hier auf den verschwommenen Bildern erkennen kann. Ach, das ist garnicht der neue 7er? Das ist ein Hyundai? Nagut, dann lassen Sie mich etwas zu dem Hyundai Equus auf diesen Bildern erklären. Sie sind unscharf, man sieht kaum was. AuÃer eben, dass sich Hyundais GroÃer deutliche Design-Anleihen bei BMW genommen hat.

    Da machen die Asiaten ihrem Kopierer-Image aber mal wieder alle Ehre. Aber bevor wir nicht den ganzen Wagen gesehen haben und uns auf unscharfe und vor allem nicht-offizielle Bilder verlassen, halte ich einfach mal die Klappe.Hyundai_equus_bild2
    Jedenfalls wird der Equus (lat.: Pferd) Hyundais neues Flaggschiff und bekommt zunächst einen 4.6 Liter V8 verpasst, später folgt ein 5.0 Liter V8 mit 400 PS. Sicherheitstechnisch will er sich offensichtlich auch an der deutschen Konkurrenz orientieren, denn vom antizipierenden Gurtstraffer bis zum Spurhalteassistenten scheint alles an Bord zu sein. 2010 kommt der dicke Japaner im eigenen Land auf die Strasse, kurze zeit später in den USA. Europa wird wohl auÃen vor bleiben.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Knallbüchse: Alfa MiTo GTA steht in Genf

    Alfa_romeo_mito Schön ist der Alfa Romeo MiTo schon, jetzt wird er auch noch schnell. Sehr schnell sogar. Der mit 240 PS gesegnete Mini-Italiener wird im März auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt. Den 1.8-Liter-Motor teilt er sich mit dem Fiat Punto Abarth. Bisher liegt die Leistungsspitze beim MiTo bei 155 PS. Wahrlich nicht wenig für einen Zwerg.

    Aber wenn schonmal der passende Motor aus dem Fiat-Regal da ist, dann muss er auch genutzt werden, oder? Und so dürften in Kürze die Vorderräder zumindest bei nassen Strassen mit dem leichtgewichtigen und übermotorisierten Flitzer überfordert sein. Ein paar Pfunde hat der GTA gegenüber seinen zivileren Brüdern nämlich auch noch verloren, hauptsächlich dank Carbon und Aluminium.

    Und vielleicht läuft der Kampfzwerg dann ja sogar in den USA ein, jetzt wo seine Mutter Fiat eine Affäre mit Chrysler begonnen hat.
    Der schärste Konkurrent des GTA dürfte wohl der Mini Cooper S John Cooper Works sein, der zumindest leistungstechnisch schon jetzt mit 31 PS weniger ins Hintertreffen gerät. Aber auf dem papier ist nichts, auf der Strasse ist alles. Und da wird sich letztendlich zeigen, was der Alfa Romeo MiTo GTA kann.

    Quelle: worldcarfans.com

  • WRC: Stobart zeigt Interesse an Petter Solberg!

    WRC: Stobart zeigt Interesse an Petter Solberg!

    Wrc_opening_stobartWährend Henning Solberg bereits die nächste Saison für das Ford-Team hinterm Steuer sitzen wird, ist dein Bruder und Ex-Weltmeister Petter noch arbeitslos und auf der Suche nach einem neuen Partner. So wie es scheint wird die letzte Möglichkeit das B-Team des Ford-Lagers namens Stobart sein, wo jetzt der Sport-Chef Malcolm Wilson Interesse an einer Verpflichtung Solberg´s zeigte.

    Allerdings muss der Norweger dann auch wie viele andere Piloten in der WRC entweder zahlen oder eben einen Sponsor mitbringen, der die finanziellen Angelegenheiten übernimmt. “Ich habe mit ihm gesprochen, aber die Einsätze müssten auf einer kommerziellen Basis stattfinden. Natürlich wären wir daran interessiert, Petter im Stobart-Team zu habenâ, sagte Wilson.

    Bild: stobart

    Quelle: rallye-magazin

  • Fiat Ducato zum “Reisemobil des Jahres 2009” gewählt

    Fiat Ducato aufsatz Das Fachmagazin “promobil” hat auch in diesem Jahr wieder in einer Leserumfrage das “Reisemobil des Jahres” gesucht und in der Kategorie “Basisfahrzeug” konnte sich der Fiat Ducato gegen die Konkurrenz durchsetzen. Mit insgesamt 51,9 Prozent der Stimmen gewann der Fiat Ducato die Leserwahl und hat somit zum dritten Mal hintereinander die Wahl bei “promobil” gewonnen.

    Fiat Ducat Reisemobil
    Der Ducato verkauft sich auf dem deutschen Markt sehr gut und hat daher einen hohen Markanteil von ebenfalls 51,9 Prozent. Selbst die starke Konkurrenz aus dem Hause VW oder Mercedes musste sich mit ihren Modellen hinter dem Fiat Ducato einreihen.
    (Bilder:Fiat)

  • Update: Umweltprämie auch für SUV und Wohnmobile

    Update: Umweltprämie auch für SUV und Wohnmobile

    Schrottplatz_umweltprmie Laut der “Rheinischen Post” soll die geplante Umweltprämie von 2.500 Euro für den Gebrauchten auch für Wohnmobile und Geländewagen gelten. Für alte Motorräder sowie alle Nutzfahrzeuge und Kleintransporter gibts dagegen kein Geld vom Staat. Anscheinend geht dies aus einem aktuellen Entwurf der “Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen” des Bundeswirtschaftsministeriums hervor.

    In dem Entwurf ist demnach zu lesen das PKW´s “Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern” sind, auch die Fahrzeugklassen M1 (Pkw und Wohnmobile) sowie M1G, also Geländewagen zählen somit dazu. In dem Fahrzeug dürfen allerdings höchstens acht Sitze plus dem Fahrersitz vorhanden sein. Am 27. Januar soll die neue Richtlinie dann vom Bundeskabinett abgesegnet werden.
    Bild: archiv
    Quelle: autohaus

  • Toyota löst GM an der Spitze der gröÃten Autobauer ab

    Toyota avensis Der gröÃte Autobauer der Welt heiÃt nicht mehr GM sondern Toyota. Nach insgesamt 77 Jahren an der Spitze wurde das krisengeschwächte Unternehmen vom japanischen Autohersteller Toyota abgelöst.Zwar sanken sowohl bei GM als auch bei Toyota die Absatzzahlen im vergangenen Jahr, aber die Absatzkrise hat General Motors wesentlich härter getroffen. GM verkaufte 2008 lediglich 8,35 Millionen Fahrzeuge und verzeichnete somit einen Rückgang um 11 Prozent.

    Toyota Auris
    Toyota dagegen verkaufte im Vergleich zum Vorjahr nur 4 Prozent weniger Fahrzeuge und lieferte somit rund 620.000 Einheiten mehr aus als GM. Insgesamt verkaufte Toyota weltweit 8,972 Autos und steht somit nun an der Spitze der Automobilbranche.
    Toyota Hilux front
    Und angesichts der schlechten Prognosen bei General Motors wird man sich dort aller Voraussicht nach auch einige Zeit halten können.
    (Bilder:toyota)

  • Kia steigert Absatzzahlen weltweit

    Kia Ceed Trotz verhältnismäÃig geringem Absatz auf dem deutschen Automobilmarkt konnte der koreanische Autohersteller Kia seinen weltweiten Absatz im vergangenen Jahr steigern. Insgesamt wurden im letzten Jahr weltweit 1.375.738 Einheiten ausgeliefert, sodass der Autohersteller ein Absatzplus von 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnte.

    Während die Absatzzahlen auf dem europäischen Markt um 2,3 Prozent und in Nordamerika sogar um 8,6 Prozent gefallen sind, legte Kia auf dem chinesischen Automobilmarkt ordentlich zu.
    Kia_picanto_2009
    In China wurden insgesamt 151.085 Fahrzeuge und Korea 316.432 Autos verkauft, sodass der Absatz im vergangenen Jahr auf diesen Märkten um 34,2 Prozent bzw. 16,2 Prozent gesteigert werden konnte.

    In Deutschland gingen die Verkaufszahlen trotz der erfolgreichen Modellreihe C´eed um 15 Prozent zurück.
    (Bilder:Archiv)

  • TRW bringt neuen Kollisionswarner auf den Markt!

    TRW bringt neuen Kollisionswarner auf den Markt!

    Forward_Looking_Safety Der weltweit führende Anbieter von aktiven und passiven Sicherheitssystemen, TRW Automotive, hat jetzt einen neuen innovativen Kollisionswarner vorgestellt. Neben einer Videokamera ist das Assistenzsystem auch mit moderner Radartechnologie bestückt und ist somit für die verschiedensten Kunden- und Marktansprüche geeignet. Dank der Kamera kann der Kunde das Sytem auch mit einem Spurverlassens-Warnsystem aufrüsten.

    Das kostengünstige Radarsystem kann daneben auch zur Adaptiven Geschwindigkeitskontrolle erweitert werden. Die monukulare Videokamera ist hinter dem Rückspiegel an der Windschutzscheibe angebracht und macht den Fahrer optisch und akustisch über ein Kombiinstrument auf eine bevorstehende Kollision aufmerksam.
    Bild: trw
    Quelle: kfz.net

  • Führerscheine sollen Verfallsdatum erhalten

    Führerschein Wie die Fachzeitschrift “Auto Bild” berichtet, ist eine EU-Richtlinie in Planung wonach die Führerscheine ab 2013 nur noch begrenzt gültig sein werden. Alle Prüflinge die ihre Führerscheinprüfung ab 2013 bestehen erhalten lediglich für den Zeitraum von 15 Jahren eine gültige Fahrerlaubnis.Nach Ablauf dieser Zeit muss der Führerschein erneuert werden. Allerdings muss dabei kein Fitnesstest absolviert werden, sodass es sich wohl um einen zusätzlichen Verwaltungsakt handeln wird.

    Der Führerschein mit unbegrenzter Laufzeit schein ein Auslaufmodell zu sein, da bereits in zahlreichen Ländern befristete Führerscheine ausgestellt werden. In Holland oder Spanien ist es längst üblich, dass der Führerschein in regelmäÃigen Intervallen neu beantragt werden muss.

    (Bild:Archiv)