Blog

  • Neues Sondermodell vom Renault Kangoo!

    Neues Sondermodell vom Renault Kangoo!

    Renault_kangoo Der französische Autobauer Renault hat für seinen Kangoo ein neues Sondermodell namens “Happy Family” im Angebot. Bei der Edition geht´s mit zwei elektrischen Schiebetüren sowie elektrischen Fensterhebern zur Sache. Natürlich darf auch die Klimaanlage, ein CD-Radio, Nebelscheinwerfer sowie ein Style-Paket mit AuÃenspiegeln und StoÃfängern in Wagenfarbe dabei nicht fehlen.

    Angetrieben wird die schmucke Familienkutsche von einem Benzinmotor mit einer Leistung von 87 PS. Ab sofort steht der neue Kangoo “Happy Family” für 14.990 Euro vor den Toren der Händler, wobei der Preisvorteil bei rund 1.880 Euro gegenüber dem normalen Kangoo liegt.
    Bild: renault
    Quelle: autogazette

  • Wird Hybrid billig? Honda Insight für unter 20.000 Euro

    Honda_insight_2009 Hondas Antwort auf den Toyota Prius ist einer der Stars auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit. Und auch hierzulande könnte der Hybrid-Honda ein ziemlicher Knüller werden. Nämlich dann, wenn die vermutungen stimmen und der Insight für deutlich unter 20.000 Euro auf den Markt kommen sollte.

    Für den Prius muss man in der Basisvariante schon mindestens 25.000 Euro blechen. Umweltschutz ist eben teuer. Bzw.: er war teuer. Denn zum Preis eines VW Golf würde man mit dem Insight einen wesentlich geräumigeren Wagen mit Mittelklasse-MaÃen bekommen. Und im Gegensatz zum Prius kann er sich auch noch sehen lassen. Wie ein langgestreckter Civic schaut er aus. Und der ist ja für sein Design schon vielfach gelobt und ausgezeichnet worden.

  • VW hat beim Flottengeschäft die Nase vorn!

    VW hat beim Flottengeschäft die Nase vorn!

    Golf_vw_vi Europas grösster Autobauer Volkswagen konnte sich auch im letzten Jahr im Flottengeschäft behaupten und mit 100.690 Fahrzeugen ein Plus von 4,3 Prozent verbuchen. Mit seinem Fox, Polo, Golf, Touran und Passat haben die Wolfsburger im GroÃkundenbereich gepunktet und somit in den fünf wichtigsten Fahrzeugsegmenten jeweils den Spitzenplatz erobert.

    Passat variant
    Beliebtestes Auto im hiesigen Flottengeschäft des Konzerns war dabei der Passat Variant. Bereits seit dem Jahr 2003 konnte Volkswagen den Absatz im Flottengeschäft um stolze 39 Prozent nach oben schrauben und sich somit verdient als Marktführer in diesem Segment behaupten.
    Bilder: vw
    Quelle: kfz.net

  • Neuer Mazda3 MPS debutiert in Genf

    Mazda_3_genf_2009 Vier- und Fünftürer des neuen “3ers” hat Mazda ja bereits vor geraumer Zeit der Weltöffentlichkeit präsentiert. Ein Modell fehlt aber noch. Denn auch der sportlichste Mazda3 bekommt einen Nachfolger. Und wie die Kollegen von Carscoop aus verlässlicher Quelle erfahren haben, wird der neue Mazda3 MPS bereits im März auf dem Genfer Autosalon vorgestellt.

    Leider sind noch keine Informationen zum Motor durchgesickert. Klar ist aber, dass der Neue mehr Leistung besitzen wird als sein Vorgänger. Und damit könnte der Mazda3 MPS an der 300 PS-Marke kratzen. Eine mögliche Variante wäre somit der 2.5 Liter Fünfzylinder von Ford, der auch den Focus ST sowie RS antreibt und in Letzterem ebenfalls 300 Pferde mobilisiert. Da könnte sich die enge Beziehung von Mazda zu Ford auszahlen. Aber bis März heiÃt es noch: abwarten!

    Quelle: Carscoop

  • Auch im Jahr 2008 wurden Feinstaubgrenzwerte überschritten!

    Auch im Jahr 2008 wurden Feinstaubgrenzwerte überschritten!

    Abgase Auch im letzten Jahr wurden hierzulande die Grenzwerte für die Schadstoffe Feinstaub und Stickstoffdioxid wieder überschritten, wie das Umweltbundesamtes mitteilte. An 19 der insgesamt 421 Messstationen in Deutschland lagen demnach die Feinstaubkonzentrationen öfter als an den gesetzlich zulässigen 35 Tagen über dem Wert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Trotzdem war die Feinstaubbelastung im letzten Jahr wie schon 2007 vergleichsweise gering.

    Bei rund der Hälfte der Messstationen überschritten auch die NO2-Jahresmittelwerte den ab 2010 einzuhaltenden Grenzwert von 40 Mikrogramm je Kubikmeter Luft. Wenn die jeweiligen Belastungen auf dem Niveau anhalten sollten, würden die verbindlich einzuhaltenden NO2-Grenzwertes bis zum Jahr 2010 deutlich verfehlt. Das schädliche Stickstoffdioxid entsteht bei diversen Verbrennungsvorgängen in der Industrie, Haushalten oder eben im Verkehr.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Spielen und Gewinnen: Das Mitsubishi Online-Game

    Mitsubishi_Lancer_Game Auf www.control10.eu hat Mitsubishi ein Online-Spiel veröffentlicht, bei dem die Teilnehmer die Chance haben, einen dreitägigen Eis-Rennkurs in Finnland zu gewinnen. Wer also denkt, er kann die zehn Disziplinen des Ice-Racing beherrschen und damit den ultimativen Highscore erzielen, der wagt sich an das Spiel heran und schliddert vielleicht schon bald auch in der Realität über das skandinavische Eis.

    Die Gewinner erhalten einen Crash-Kurs im Schnee, natürlich am Steuer eines Mitsubishi Lancer Evo X. Und der Coach ist niemand geringerer als der Vize-Rallye-Weltmeister von 1998, Uwe Nittel. Zum Kurzurlaub gehört auÃerdem eine Tour zum Heimatort von Santa Claus mit einem Snowmobil. Da lohnt sich doch das Training, auch wenn das Online-Game nicht zu den besten seiner Art gehört.
    Quelle: worldcarfans.com

  • Toyota: Enkel des Unternehmensgründers wird neuer Chef

    Toyota_Akio_Toyoda Toyota hat Akio Toyoda zum neuen Firmenchef ernannt. Toyoda (52) ist der Enkel des Unternehmensgründers Kiichiro Toyoda. Er übernimmt die Stelle im Juni von Noch-Boss Katsuaki Watanabe. Damit wird er seit 1995 das erste Mitglied der Toyoda-Familie, dass den Konzern leitet. Allerdings kommt Toyoda in einer schweren Zeit und wird sicherlich mehr als nur ein paar Hürden überwinden müssen.

    Für das Fiskaljahr 2008 erwartet Toyota seit 71 Jahren erstmals einen Verlust, der mit der allgemeinen Krise und Rezession in vielen Ländern zusammenhängt.
    Allein in den USA – der wichtigste Markt für Toyota – fielen die Absatzzahlen um 16 Prozent. In Japan hat der Wert von Toyota-Aktien seit Februar 2008 fast 52 Prozent eingebüÃt. Ob Toyoda Junior das Unternehmen flott wieder auf die Beine (oder besser Räder) bekommt?

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Nissan GT-R auf der schneebedeckten Nordschleife

    Nissan_GT_R_Nordschleife Zuerst eine Frage: was ergibt folgende Gleichung? Sportwagen + Rennstrecke + Schnee = x? Wir ersetzen Sportwagen durch Nissan GT-R, Rennstrecke durch Nordschleife, der Schnee bleibt, wir behalten 1 im Sinn und lösen nach x auf…und damit ist x = Spass. Genau den hat nämlich der Fahrer in der komplett zugeschneiten “weiÃen” Hölle im folgenden Video.

    Dem Nissan reichen ein paar Blizzak Winterreifen von Bridgestone, und schon pflügt er sich durch die weiÃe Pracht, dank Allradantrieb und genug Saft unter der Haube. Allrad-Drifts auf der Nordschleife gehören definitiv zu den lustigeren Seiten des Autofahrens.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Daimler will verbliebene Chrysler-Anteile loswerden

    Fiat_chrysler_allianz Die Daimler AG besitzt immer noch 19,9 Prozent Anteile an Chrysler, nachdem der amerikanische Hersteller 2007 an Cerberus Capital Management verkauft wurde. Doch nun will Daimler auch die restlichen Anteile des angeschlagenen US-Autobauers so schnell wie möglich loswerden.
    “Wir versuchen immer noch, unseren verbliebenen Chrysler-Anteil abzustoÃen,” so ein Unternehmenssprecher.

    Zur Allianz zwischen Chrysler und Fiat, bei der die Italiener mit 35 Prozent in das Unternehmen einsteigen, äuÃert sich Daimler positiv: “Wir freuen uns über jede Initiative, die die SItuation bei Chrysler stabilisiert und dort Jobs sichert”.
    Bei der amerikanisch-italienischen Allianz hat Fiat die Option, den Anteil an Chrysler auf 55 Prozent zu erhöhen. Ob die für den US-Markt produzierten Fiats dann letztendlich auch tatsächlich als Fiat oder vielleicht doch als Chrysler vom band rollen, steht derweil noch nicht fest.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Ãbernimmt Schaeffler den Conti-Konzern komplett?

    Ãbernimmt Schaeffler den Conti-Konzern komplett?

    Schaeffler_logo Zur Zeit prüft der fränkische GroÃaktionär Schaeffler alle Möglichkeiten den Autozulieferer Continental zwecks vollständiger Kontrolle komplett zu schlucken. Schaeffler soll demnach mehrere Banken beauftragt haben, eine Komplettübernahme des Conti-Konzerns zu überprüfen. Insider vermuten hinter der Aktion auch nur eine “Drohkulisse” gegenüber Continental.

    Schaeffler
    Ob das tatsächlich machbar ist, wird sich bald zeigen, da Schaeffler mit einem solchen Schritt die Investorenvereinbarung brechen und somit auch bei den Gewerkschaften auf erheblichen Widerstand stoÃen würde.

    Hinter den Kulissen tobt mittlerweile ein erbitterter Machtkampf zwischen dem Schaeffler-Boss Jürgen GeiÃinger und dem Conti-Aufsichtsratschef Hubertus von Grünberg, der nach Ansicht von GeiÃinger so schnell wie möglich seinen Posten räumen soll.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche