Blog

  • Frankreich genehmigt Hilfen für ihre Autoindustrie!

    Frankreich genehmigt Hilfen für ihre Autoindustrie!

    Psa Die französische Regierung hat beim gestrigen Krisentreffen in Paris beschlossen, dass wegen der momentanen Krise in der französischen Autoindustrie die Branche mit einer Milliarden-Finanzspritze erneut unterstützt wird. Im Gegenzug forderte der Premierminister Francois Fillon allerdings, dass die beiden Autobauer Renault und PSA Peugeot Citroën keine Werke in Frankreich schlieÃen, zudem ihre Produktion so gut es geht im Inland halten und daneben auch im Inland bei den Zulieferern einkaufen.

    Peugeot_308_4
    Auf der Konferenz betonte Fillon, dass die EU jetzt so schnell wie möglich den Weg für die Hilfen freimachen müsse, da der Staat den Herstellern fünf bis sechs Milliarden Euro bereitstellen will und diese auch dringend benötigt werden. Laut dem Industrie-Staatssekretär Luc Chatel reicht die Milliarden-Hilfe alleridings nur um den “kurzfristigen” Finanzbedarf der Autobauer abzudecken. “Wir brauchen einen neuen Automobil-Pakt”, sagte Chatel.

    Auch die Topmanager müssen nach dem gestrigen Beschluss kürzer treten, Bonuszahlungen werden deshalb gestrichen und auch Dividenden für die Führungsmannschaft sowie die Aktionäre sind passé.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Six-River Racing bringt Autos zum Selberbauen!

    Six-River Racing bringt Autos zum Selberbauen!

    Six-river-racing-sonic7 Die kleine Automanfuktur “Six-River Racing” bietet ab sofort eine neue Auswahl an sportlichen Fahrzeugen an, die der Kunde selbst zusammenbauen kann. Laut der Manufaktur benötigt man dafür nur ein wenig Werkzeug, 100 Stunden Zeit und schon kann der “Nervenkitzel und die Einzigartigkeit” mit den Boliden auf der Strasse beginnen. Zu den Preisen machte Six-River Racing noch keine Angaben, bei der Ausstattung ist natürlich aus Gewichtsgründen nur das Nötigste verbaut, bzw. im Karton…

    Six-river-racing-v-storm
    Neben dem “Sonic7” und dem “Rocket” besteht die neue Edition aus der Manufaktur noch aus dem VStorm, die jeweils für verschiedene Fahrer und ihre Vorlieben konstruirt wurden. Beim V-Storm dient beispielsweise entweder ein Subaru- oder Aprillia Mille 997cc-Motor als Antrieb, die auf 143 PS Leistung kommen und ein Drehmoment von 101 Newtonmeter freigeben, was bei einem Gewicht von rund 500 Kilogramm ausreichend sein dürfte. Den Sprint von null auf 60 Meilen meistert der kleine Sportler somit in nur 4,8 Sekunden.
    Six-river-racing-rocket
    Quelle: worldcarfans

  • Genf 2009: Concept-Studie “Light-Car”

    Genf 2009: Concept-Studie “Light-Car”

    Edag_light_car1 Der deutsche Entwicklungsdienstleister Edag wird auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März) seine Zukunfts-Studie “Light Car” dem Publikum vorstellen. Angetrieben wird das “Light Car – Open Source” von vier elektrischen Radnabenmotoren, die ihre Energie aus Lithium-Ionen-Batterien beziehen. In dem 4 Meter langen und 1,70 Meter breiten Concept-Car sollen insgesamt bis zu fünf Insassen Platz haben und dank eines Radstands von 2,90 Meter komfortabel reisen können.

    EDAG_light_car2
    Die komplette Karosserie des Light-Car besteht aus einer neuen Basaltfaser, die unter anderem auch bei der Fertigung von Rotoren für Windkraftanlagen verwendet wird und äuÃerst leicht, trotzdem sehr stabil und vollständig recyclingfähig ist. Zudem ist der Werkstoff billiger als beispielsweise Aluminium oder Karbon. Auch beim Lichtkonzept hat sich Edag was neues einfallen lassen, hier wurde die innovative OLED-Technologie einsetzt, die zukünftig noch massiv an Bedeutung gewinnen wird.
    Light_car_edag
    Die organischen Leuchtdioden sollen beim Starten des Concept-Cars in den Glasscheiben die Konturen der Front- und Heckscheinwerfer nachzeichnen.Je nach Wunsch kann der Fahrer dann die OLED´s  konfigurieren und auch als Projektionsfläche für die sogenannte Car-to-Car-Kommunikation verwenden, wo sich dann auf dem Heck beispielsweise Warnsymbole projezieren lassen.
    Bilder: edag
    Quelle: autogazette

  • Ghosn fordert europaweite Staatshilfen für Autoindustrie

    Ghosn fordert europaweite Staatshilfen für Autoindustrie

    Renault Zero Emission ZE front Der Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn hat sich heute für europäische MaÃnahmen zur Rettung der Autoindustrie stark gemacht, da schon dieses Jahr 15 bis 20 Prozent der Arbeitsplätze der Autobauer in Europa verloren gehen könnten. Seiner Ansicht nach wird die Autoproduktion 2009 europaweit um rund 15 Prozent fallen, nachdem sie erst im letzten Quartal 2008 um ein Viertel zurückging. Daneben sprach der Konzernlenker von einer “brutalen und globalen Krise”.

    Da zwei Drittel der Autos europaweit über Kredite gekauft werden, müssen seiner Meinung nach günstigere Kredite bereitgestellt werden. Auch die Autohersteller selbst müssten laut Ghosn in neue Produkte und neue Werkzeuge investieren, vor allem die Zulieferer befinden sich momentan in einer “sehr schwierigen” Lage. “Es geht um das Ãberleben einer Anzahl Hersteller, Lieferanten und Händler”, sagte Ghosn.

    Trotzdem kann man die Krise nutzen, um weitere Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen, was allerdings nur möglich ist, wenn die Unternehmen, der Staat, die EU sowie die Gewerkschaften an einem Strang ziehen und bestmöglich zusammenarbeiten. Sein Konzern will auf jeden Fall die Beschäftigung in Frankreich halten und zählt auf den Staat, der die entsprechenden Bedingungen schaffen sollte.
    Bild: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Porsche-Museum steht kurz vor Eröffnung!

    Porsche-Museum steht kurz vor Eröffnung!

    Porsche-museum Nachdem BMW und Mercedes ihre neuen Museen bereits in den letzten Jahren fertiggestellt haben steht das neue futuristisch anwirkende 100 Millionen Euro teure Porsche-Museum jetzt kurz vor seiner Eröffnung. Am 28. Januar soll das auf drei Stützen schwebende Gebäude eingeweiht und am 31. Januar für die Besucher geöffnet werden.

    Fassade_porsche_museum_
    Anton Hunger, der Sprecher der Porsche Automobil Holding sagte, dass das neue Gebäudekomplex das “spektakulärste Bauprojekt der Unternehmensgeschichte” sei. Auch wenn die 100 Millionen Euro Baukosten zwar “eine Stange Geld” seien, betonte Hunger, dass das Wiener Architektenbüro Delugan Meissl auch ein “wunderschönes Museum” entstehen lieÃ.

    Porsche rechnet pro Jahr mit einem Ansturm von rund 200.000 Fahrzeugfans, die den 140 Meter langen und 70 Meter breiten “Auto-Tempel” besuchen werden. In dem Museum werden 80 Fahrzeuge sowie zahlreiche Exponate in einer beeindruckenden Atmosphäre präsentiert.
    Fassade_porsche_museum
    Stahlbau_porsche-museum
    Bilder: porsche
    Quelle: automobilwoche

    Porsche capri white gold CER

  • Seat: Zwangsurlaub für 5.300 Angestellte!

    Seat: Zwangsurlaub für 5.300 Angestellte!

    Seat_martorell Die spanische VW-Tochter Seat darf nach einem bewilligten Antrag durch die Regierung der nordostspanischen Region Katalonien 5.300 Angestellte unbezahlt in den Urlaub schicken! In der Zeit von Februar bis Juni dieses Jahres sollen fast die Hälfte der insgesamt 11.000 Seat-Mitarbeiter für jeweils eine bis vier Wochen wegen der gesunkenen Nachfrage nicht arbeiten.

    Seat ibiza sc
    Laut dem Arbeitsministerium hat sich die VW-Tochter dazu bereit erklärt, die Leistungen aufzustocken, so dass die betroffenen Angestellten bis zu 80 Prozent ihrer Löhne ausgezahlt bekommen.

    Im letzten Jahr lief es für Seat nicht so gut, der Absatz fiel im Vergleich zum Vorjahr um 14,6 Prozent auf rund 368.000 ausgelieferte Autos. Der Mutterkonzern VW erzeilte dagegen einen Absatzrekord von weltweit 6,23 Millionen Fahrzeugen.
    Bilder: leblogauto

  • Better Place: Ontario plant Tankstellennetz für Elektro-Fahrzeuge!

    Better Place: Ontario plant Tankstellennetz für Elektro-Fahrzeuge!

    Ontario_better place_shai_agassi Zusammen mit dem amerikanischen Unernehmen “Better Place” will die kanadische Provinz Ontario jetzt ähnlich wie in anderen Regionen zuvor auch eine Infrastruktur für Elektroautos errichten. Kanada selbst will das neue Projekt mit dem Netz von Lade- und Wechselstationen für die Antriebsbatterien als Vorbild für die Elektrifizierung des Verkehrs im ganzen Land nehmen. Schon im Jahr 2011 rechnet Ontario damit, dass insgesamt 10.000 Elektroautos auf den Strassen rumkurven.

    Ontario_betterplace_shai_agassi
    Der einstige SAP-Vorstand und Multimillionär Shai Agassi gilt als besonders ehrgeizig und hat ähnliche Projekte bereits in Israel, Dänemark, Hawaii sowie in Australien und Kalifornien hochgezogen. Die Renault-Nissan-Allianz hat mit Better Place schon vor einiger Zeit eine Allianz geschlossen, um die Elektroautos zu entwickeln und auf die Strasse zu bringen. Dank zahlreicher Investoren kann man davon ausgehen, dass zukünftig noch mehrere solcher Projekte aufgebaut werden, um die Etablierung der Elektroautos weiter voranzutreiben.
    Betterplace_
    Bilder: betterplace
    Quelle: auto-presse

  • ADAC Luftrettung- Hubschrauber voll im Einsatz

    ADAC Luftrettung Der ADAC ist nicht nur auf der StraÃe unterwegs sondern auch in der Luft. Insgesamt betreibt der ADAC 45 Hubschrauber, die allein im letzten Jahr rund 45.043 Mal im Einsatz waren. Damit musste die ADAC-Luftrettung 6,7 Prozent mehr Einsätze absolvieren als noch im Jahr zuvor. Insbesondere in ländlichen Gebieten kommen die Hubschrauber häufig zum Einsatz, da aufgrund der Abgelegenheit in Notfällen nur per Luftrettung eine schnellstmögliche Versorgung gewährleistet werden kann.

    Im Durchschnitt starteten die ADAC-Hubschrauber zu 123 Einsätze pro Tag. Spitzenreiter in Sachen Notfälle ist der Hubschrauber “Christoph 31”, der in Berlin verfügbar ist und zu insgesamt 3.194 Notfällen gerufen wurde. Lediglich 11,8 Prozent aller Flugeinsätze resultieren aus Autounfällen, hauptsächlich aufgrund von internistischen Notfällen gehen die Hubschrauber in die Luft.

    (Bild:ADAC)

  • Auch bei Volkswagen kommt die Kurzarbeit!

    Auch bei Volkswagen kommt die Kurzarbeit!

    Vw_werk Nachdem heute erst BMW und MAN Kurzarbeit angekündigt hatten folgt nun Europas grösster Autobauer Volkswagen und will in der letzten Februarwoche rund zwei Drittel seiner 92.000 deutschen Angestellten weniger arbeiten lassen. Von der MaÃnahme ausgenommen sind die Bereiche der Forschung, Entwicklung sowie einige Teile der Komponentenfertigung. Mit der Nachtschicht am Sonntag, den 1. März, soll die Arbeit dann wieder normal aufgenommen werden.

    Vw_produktion
    “Die aktuelle Marktlage hat natürlich auch Auswirkungen auf unsere Kolleginnen und Kollegen. Die Ãberstundenkonten sind mittlerweile weitestgehend abgebaut. Deshalb haben wir als Betriebsrat dem Antrag des Unternehmens auf Kurzarbeit zugestimmt”, sagte der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats, Bernd Osterloh. Für die Mitarbeiter des Konzerns soll wegen der MaÃnahme allerdings kein Nachteil entstehen, da Volkswagen das Kurzarbeitergeld weitgehend aufstocken will.
    Vw_produktion_2
    Bilder: archiv
    Quelle: finanznachrichten

  • Fiat lockt mit Schnäppchenpreisen für Gebrauchtwagen-Fahrer!

    Fiat lockt mit Schnäppchenpreisen für Gebrauchtwagen-Fahrer!

    Fiat_panda_1 Für die Kunden, die bislang noch einen Gebrauchtwagen besitzen hat Fiat jetzt ein neues Sonderangebots-Paket parat. Sie erhalten von dem Hersteller demnach den Kleinstwagen Panda zum Einstiegspreis von nur 4.990 Euro, im Gegenzug wandert die staatliche Prämie in Höhe von 2.500 Euro allerdings in die Hände des Händlers. Auch das Modell Grande Punto kann man bei der Aktion der Italiener für 6.490 Euro kaufen, der kompakte Bravo kostet 9.990 Euro.

    Auf Wunsch des Kunden ist das neue Angebot natürlich auch mit einer Finanzierung kombinierbar, wobei die komplette Abwicklung des Prämienantrags der jeweilige Fiat-Händler übernimmt. Dank des Sonderrabatt ist der Fiat Panda momentan unschlagbar billig und sogar das günstigste Auto auf dem deutschen Markt.

    In der Basisversion wird der Fünftürer von einem 1,1-Liter-Ottomotor mit 54 PS Leistung angetrieben und beeinhaltet serienmäÃig zwei Airbags sowie eine Servolenkung. Der offizielle Einstiegspreis für den kleinen Italiener liegt bei 9.690 Euro.
    Bilder: fiat
    Quelle: auto-presse