Blog

  • GM: Saab soll für Verkauf unabhängiger gemacht werden!

    Saab_logo Bislang sucht der angeschlagene GM-Konzern vergeblich nach einem Käufer für seine schwedische Tochter Saab. Nun wollen die Amerikaner dem Konzern für einen leichteren Verkauf mehr Eigenständigkeit verleihen, was die Schweden wiederum attraktiver für potenzielle Käufer machen soll. Wie Insider berichteten wird Saab ab sofort deshalb seine Finanzangelegenheiten sowie wichtigen Entscheidungen selbst regeln, womit dann die Produktentwicklungen sowie die Fertigungen nicht mehr Teil von General Motors Europe sein werden.

    Unterdessen wird der US-Autobauer General Motors ähnlich wie sein Konkurrent Chrysler mit Milliardenspritzen vom Staat gefüttert, um sich über Wasser zu halten. Bis Ende März muss GM seine “Ãberlebensfähigkeit” beweisen, was die Regierung als Bedingung für die Hilfen vorausgesetzt hat. Neben dem Verkauf einzelner Konzernteile sieht der Sanierungsplan auch Lohnkürzungen sowie eine Umschuldung vor. Unsere Kanzlerin Angela Merkel blickt übrigens skeptisch auf die Staatshilfen der US-Regierung und hat kürzlich den neuen Präsidenten Barack Obama wegen einer Wettbewerbsverzerrung vor dauerhaften Staatshilfen für die Autoindustrie gewarnt.
    Bild: leblogauto
    Quelle: ams

  • Idiotenhügel: Buemi probiert seinen Toro Rosso aus

    Idiotenhügel: Buemi probiert seinen Toro Rosso aus

    Sebastien Buemi Toro Rosso 2009 Garage BoxSébastien Buemi ist seit Kurzem offiziell Angestellter des Toro Rosso Formel 1-Teams. Bei Testfahrten an der Algarve konnte der Schweizer nun bereits die erste Tagesbestzeit für sich verbuchen, was aber, angesichts der Tatsache, dass er der Einzige mit einem Vorjahresmodell auf der Strecke war, nicht sonderlich verwundert. Zumindest durfte der 20-Jährige sein neues Arbeitsgerät ausprobieren und Erfahrungen im Umgang mit schlechtem Wetter sammeln, denn davon gab es genug…

    Eigentlich hatte man sich bei Toro Rosso vorgenommen den neuen Motor zu testen, doch angesichts der bereits erwähnten Rahmenbedingungen, belieà man es dabei seinem neuen Fahrer einige Ãbrungsrunden zu gewähren. Während der 65 Streckenumrundungen auf nassem Untergrund wurde immer wieder an den Elektronikeinstellungen gefeilt. Dazu kam das Ãben von Rennstarts. (Foto: Archiv)

  • Die Caravaning-Branche hofft auf Reiselust

    Die Caravaning-Branche hofft auf Reiselust

    TMC-Messe-1 Trotz der momentanen wirtschaftlichen Situation hofft die Caravaning-Branche auf ein gutes Jahr 2009. Dabei könnten sie auch Glück haben, den trotz allem will man doch nicht auf den wohl verdienten Urlaub verzichten und da liegt es doch gar nicht fern, mal wieder auf Achse zu gehen. Zur Zeit findet in Stuttgart die Touristikmesse CMT statt. In der Branche sagt man, dass sich an der Messe ablesen lässt, wie sich das kommende Jahr entwickeln wird. Auf der CMT gibt es hauptsächlich Caravan- und Wohnmobile zu sehen. Ganze 700 Freizeitfahrzeuge und das passende Zubehör tummeln sich auf allein vier Hallen. 

    Dabei gibt es auch viel Neues zu sehen: Ganze 50 Weltpremieren und natürlich auch High-End-Produkte wie von der Marke Vario mit einem stolzen Gewicht von 25 Tonnen. Schauen Sie doch einfach mal rein. Die Messe ist geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr, am 19. Januar bis 20 Uhr. Eine Tageskarte kostet 12 Euro, inklusive ist auch die Fahrkarte des Stuttgarter Verkehrsverbundes. Das Familienticket für zwei Erwachsene und alle Kinder unter 16 Jahre, inklusive Fahrkarten, kostet 26 Euro.

    Quelle: focus.de, Bild: messe-stuttgart.de

  • Rumänien will KfZ-Gebühr verdreifachen

    Rumänien will KfZ-Gebühr verdreifachen

    Dacia_rumnienDa hör sich einer mal das an: In Rumänien ist ein Streit ausgebrochen, weil die Kfz-Zulassungsgebühr nicht einfach nur erhöht, sondern verdreifacht werden soll. Dabei richtet sich diese Erhöhung ausschlieÃlich gegen ausländische Fahrzeuge. Auf den Streit wurde auch die EU aufmerksam und schaltet sich nun ein und sagt, dass diese Anmeldegebühr für ausländische Gebrauchtwagen gegen die Verordnungen der EU verstöÃt. Mit dieser MaÃnahme möchte man wohl der Tatsache entgegenwirken, dass die Gebrauchtwagen-Anmeldungen von importierten Fahrzeugen um 150 Prozent gestiegen ist, während die Renault-Tochter Dacia erhebliche AbsatzeinbuÃen erleidet.

    Wenn die Verordnung wirklich durchkommen würde, hätte dies weitreichende Folgen. Viele Rumänen haben sich ein Auto im Ausland gekauft und könnten sich nun die Anmeldung gar nicht leisten. Aber auch Auto-Händler wären betroffen, die Ihre Gebrauchtwagen aus dem Ausland nicht mehr verkauft bekämen.

    Quelle: siebenbuerger.de, Bild: dasautoblog.com

  • Hutmode: Neuer Helm für Fernando Alonso

    Hutmode: Neuer Helm für Fernando Alonso

    Fernando_alonso_helm_leblogauto  Woran erkennt man, welcher Fahrer in welchem Rennwagen sitzt? Richtig: Am Helm. Der Kopfschutz ist das charakteristische Merkmal der Rennfahrer und doch kommt es vereinzelt vor, dass Fahrer das Design ändern. Michael Schumacher hat es getan, um sich deutlicher von seinem Teamkollegen Rubens Barrichello zu unterscheiden, dessen Helmdesign ähnlich war, Jean Alesi hat es seinerzeit getan, weil er meinte, dass Chrom besser aussieht als weià und nun hat jüngst auch Fernando Alonso ein neues Helmdekor präsentiert, das sich von dem alten, auf dem Foto abgebildeten etwas unterscheidet…

    Ganz selbstbewusst prangen zwei Asse auf der Rückseite. AuÃerdem ist die überwiegende Farbe des Designs nun Gelb. (Foto: leblogauto.com)

  • Umweltschützer kritisieren Umweltprämie!

    Umweltschützer kritisieren Umweltprämie!

    Gebrauchtwagen Es war wohl nur eine Frage der Zeit bis sich die Umweltschützer zum Thema Umweltprämie zu Wort melden. Ihrer Ansicht nach sei sie konjunkturpolitisch “weitgehend wirkungslos”, daneben auch noch ökologisch fragwürdig und zuguterletzt eine 1,5 Milliarden Euro teure Mogelpackung! Laut der Deutschen Umwelthilfe ist nämlich ein alter Benziner weniger umweltschädlich als ein neues Dieselfahrzeug.

    Auch die FDP, wie könnte es anders sein, kritisiert, dass somit hauptsächlich ausländische Autobauer, die Fahrzeuge unter 10.000 Euro anbieten, dank der Verschrottungsprämie Gewinne erzielen. Auch die mögliche Kfz-Steuer-Ônderung, die  anhand des CO2-AusstoÃes berechnet werden soll, schmeckt den Umweltschützer nicht so recht. Fest steht jedoch, dass man es eben nicht immer allen Recht machen kann und der Beschluss nun von der Koalition abgesegnet wurde und nicht mehr daran zu rütteln ist.
    Bild: archiv
    Quelle: ams

  • Stapellauf: Renault präsentiert neuen F1-Boliden R29

    Stapellauf: Renault präsentiert neuen F1-Boliden R29

    Renault_formel_1_bolide_r29_neues_m

    Im Jahr 2009 schauen wir der Formel 1-Saison mit den hässlichsten Boliden aller Zeiten entgegen. Dank der Regeländerungen bezüglich der Flügeldimensionen erwarten uns abgrundtief schreckliche Designs. Als viertes Team präsentierte Renault am Montag das neue Arbeitsgerät der Piloten, das im Gegensatz zu den bisher gezeigten Rennwagen kaum Unterschiede bietet und nur hier und dort einige kleine Ãberraschungen aufweist…

    Neben dem bisherigen Ãl-Sponsor tritt nun, wie bereits vermutet, ein weiterer Mineralölkonzern als Geldgeber auf. Allerdings gehören sowohl Elf als auch Total unter das TotalFinaElf-Dach. Auffällig am neuen Design sind die sehr breit geratene Nase, die stark abfallenden Seitenkästen und die Haifischflosse.

    Renault_formel_1_bolide_r29_neues_2

    (Fotos: leblogauto.com)

  • MAN zieht GroÃauftrag für Saudi-Arabien an Land!

    MAN zieht GroÃauftrag für Saudi-Arabien an Land!

    Man_logo Die MAN AG, an der Volkswagen rund 30 Prozent der Stammaktien hält, konnte einen einen GroÃauftrag aus Saudi-Arabien an Land ziehen. Der weltweit gröÃte Molkereikonzern Almarai hat demnach 168 Lkw des Typs TGA-WW geordert. Davon sind 141 LKW´s zweiachsige Sattelzugmaschinen mit der D26-Motorisierung. Bereits nächsten Monat will MAN die Lkw´s an den Wüstenstaat ausliefern.

    Tga_nahverkehr_man_2

    Die MAN-Lkw´s der Baureihe TGA-WW wurden speziell für die besonderen Anforderungen der Regionen im Mittleren Osten gebaut, wo die extremen klimatischen Bedingungen allgegenwärtig sind. Die GroÃmolkerei Almarai vertraut der deutschen Technik schon lange und gehört zu den gröÃten Kunden von MAN, momentan besteht die Flotte des Unternehmens schon aus über 360 MAN-Fahrzeugen.
    Bilder: man
    Quelle: automobilwoche

  • Korruptionsverdacht auf der StraÃe

    Korruptionsverdacht auf der StraÃe

    StrassenbauJa, jetzt ist nicht mal mehr die StraÃe sicher vor Korruption – im wahrsten Sinne des Wortes: Die Korruption hat jetzt in Bremen auch die StraÃe erreicht. Hier wird jetzt ermittelt, da mehrere StraÃenbau-Firmen angeblich Preisabsprachen vereinbart haben und sich dadurch öffentliche Aufträge gesichert haben. Auch die Staatsanwaltschaft soll jetzt bald hinzugezogen werden.

    Natürlich wurde die Vergabe der öffentlichen Aufträge zunächst gestoppt, aber eine neue Ausschreibung wurde bereits in Auftrag gegeben.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • VW entlässt Leiharbeiter im Nutzfahrzeuge-Werk

    VW entlässt Leiharbeiter im Nutzfahrzeuge-Werk

    Vw_logoSchlechte Nachrichten für die Mitarbeiter von VW-Nutzfahrzeuge in Hannover. Dort sollen alle 1.000 Leiharbeiter im Nutzfahrzeug-Werk entlassen werden. Die erste Welle der Entlassungen soll bereits ende Januar erfolgen, weitere Stellen sollen dann bis ende Februar gestrichen werden. Auch das Werk in Hannover hatte wie fast alle in der Automobilbranche über Weihnachten geschlossen und damals auch bereits Kurzarbeit angekündigt.

    Obwohl VW-Nutzfahrzeuge seinen Absatz im Jahr 2008 um 2,9 Prozent steigern konnte, ging etwa der Verkauf von Volkswagen T5 um 13.000 Einheiten zurück.

    Quelle: im-auto.de, Bild: dasautoblog.com