Blog

  • Audi steigert Wachstum in China!

    Audi steigert Wachstum in China!

    Audi_s5_maggie_cheung Momentan kann es für die VW-Tochter Audi garnicht besser laufen, nach einem Absatzplus im letzten Jahr von 4,1 Prozent hierzulande, gaben die Ingolstädter jetzt einen neuen Absatzrekord auf dem chinesischen Markt bekannt. Im vergangenen Jahr lieferte der Autobauer in China und Hongkong 119.598 Fahrzeuge aus, was einem Wachstum von 17 Prozent entspricht. Um die Produktionskapazitäten im Reich der Mitte zu erweitern soll jetzt in Changchun eine neue Montagehalle errichtet werden.

    Audi_a4_

    Für die importierten Autos konnte Audi dabei ein Auslieferungsplus von 55 Prozent melden, vor allem der Absatz des Audi TT stieg um 68 Prozent auf 1.764 Einheiten, der Audi Q7 legte mit 52 Prozent auf 5.806 Fahrzeuge zu. Auch der A8 kam bei den Chinesen bestens an, er wurde 4.608 mal verkauft, was einem Plus von 35 Prozent entspricht.

    Zukünftig steckt der Konzern viel Hoffnung in die neue Langversion des A4, die ausschlieÃlich für den chinesischen Markt gefertigt wird. Bereits seit 1988 ist die VW-Tochter in China präsent und verbucht seitdem regelmäÃig zweistellige Wachstumsraten.
    Audi_q5

    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-reporter

  • Online-Umfrage: Kein Geld für Autokauf

    Gebrauchtwagen_klEine Online-Umfrage zum Thema “Autokauf” wurde im Auftrag der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) und der Zeitschrift AUTO-StraÃenverkehr durchgeführt. Das Ergebnis der Studie war eindeutig, denn trotz zahlreicher Vergünstigungen wie Benzingutschein, 0-Prozent Finanzierung oder Verschrottungsprämie können sich viele Menschen ein neues Auto einfach nicht leisten.

    Vor allem die hohen Kaufpreise schrecken 57 Prozent der Befragten vom Kauf ab, obwohl sie eigentlich gerne in den nächsten 2 Jahren ihr altes Fahrzeug gegen ein neues Auto tauschen würden.
    56 Prozent der potenziellen Autokäufer sind zudem unschlüssig bei der Wahl der Antriebstechnik und verschieben daher den Autokauf.
    Amg_mercedes
    46 Prozent gaben sogar an, dass die fehlende Sicherheit über künftige politische Entscheidungen in der Automobilbranche ein echtes Kaufhemmnis darstellt.
    AbschlieÃend lässt sich jedoch sagen, dass zahlreiche Autobesitzer gerne ein neues Auto kaufen würden, aber schlichtweg das Geld einfach nicht da ist. Da helfen auch keine Prämien zwischen 1.000 und 2.000 Euro oder Tankgutscheine.
    (Bilder:Archiv)

  • Nissan bringt neue Motoren für den Qashqai+2

    Nissan bringt neue Motoren für den Qashqai+2

    Nissan_qashqai_7_sitze Für den Qashqai+2 hat Nissan ab sofort zwei neue Aggregate im Angebot, womit der Einstiegspreis für den kompakten Siebensitzer auch auf 22.190 Euro fällt. Neben einem 1,6-Liter groÃen Benziner wird ein 1,5-Liter groÃer Selbstzünder Einzug in den Qashqai erhalten, wobei es im Gegensatz zu den alten Motoren bei den neuen Einstiegsaggregaten kein Allradantrieb gibt und nur die Vorderräder angetrieben werden.

    Beim neuen Benzinmotor schlummern 114 PS unter der Haube, die Kraft wird dabei von einem fünfstufigen Schaltgetriebe übertragen. Das neue Dieselaggregat hat eine Leistung von 103 PS und ist serienmäÃig mit einer Sechsgang-Schaltung kombiniert. Genaue Angaben zu den Fahrleistungen und zum Verbrauch haben die Japaner bislang noch nicht gemacht.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • GM-GroÃauftrag:Koreanischer Batterienhersteller vs. Continental

    Gm_usaDer Autohersteller GM hatte einen GroÃauftrag zur Herstellung von Lithiumionen-Batterien ausgeschrieben und zu den aussichtsreichen Bewerbern zählte unter anderem der deutsche Zulieferer Continental. Allerdings hatte das Unternehmen das Nachsehen, denn der Auftrag ging an den koreanischen Batterienspezialisten LG Chem.

    Lithiumionenakku_hr_3

    General Motors erhält also künftig seine Lithiumionen-Batterien für die Hybridfahrzeuge von LG Chem und hat den Zulieferer gleich mit einer Auszeichnung geehrt. Mit den gelieferten Batterien wird unter anderem auch der neue Chevrolet Volt ausgestattet.
    (Bilder:Archiv)

  • Renault bringt mehr E85-Modelle!

    Renault bringt mehr E85-Modelle!

    Renault_kangooIn Zukunft bietet der französische Autobauer Renault neben dem Clio und Megane auch die Modelle Modus, Grand Modus sowie den Kangoo mit Benzinern an, die auch mit dem E85-Sprit betankt werden können. Bei dem Modus kommt dabei ein 1,2-Liter Vierzylinder mit einer Leistung von 75 PS zum Einsatz. Der Kangoo geht mit dem 1,6-Liter Benziner und seinen 105 PS Leistung auf die Strasse.

    Renault_modus

    Neben Benzin können beide genannten Aggregate mit jedem beliebigen Benzin-Ethanolgemisch betrieben werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Ethanol-Anteil immer unter 85 Prozent bleiben muss. Renault selbst gibt den Emissionsvorteil bei der “ganzheitlichen Betrachtung” mit rund 70 Prozent beim E-85-Sprit an. Wann genau und wie teuer die Modelle hierzulande sein werden, gaben die Franzosen bislang noch nicht bekannt.
    Bilder: renault
    Quelle: ams

  • Lewis Hamilton war von Ron Dennis überrascht

    Hamilton_2Der Rücktritt von Ron Dennis kam nicht nur für viele Motorsportfans überraschend, auch F1-Weltmeister Lewis Hamilton hat erst kurz vor der öffentlichen Bekanntgabe von dem Rücktritt seines Teamchefs erfahren. In der Zeitung “Daily Mail” wurde angesichts dieser Tatsache darüber spekuliert, ob das Verhältnis zwischen Hamilton und Ron Dennis, aufgrund der Probleme mit dem ehemaligen F1-Champion Fernando Alonso, nachhaltig verschlechtert hat.

    Pr_sentation_mclaren_mp424__8_
    Bei der Präsentation des neuen Rennboliden für die neue Saison war davon allerdings nichts zu spüren und Lewis Hamilton lobte den Einsatz sowie die Verdienste seines Teamchefs. Zugleich betonte er allerdings, dass eine breite Basis von Fachleuten vorhanden ist, sodass McLaren Mercedes auch künftig auf Erfolgskurs bleiben wird.
    “Das Team war nie nur Ron, wie er auch selbst sagt. Die Basis ist da, damit das Team eine längere Zeit dominieren kann.”
    (Bilder:Archiv/leblogauto)

  • Nissan GT-R von Wald International

    Nissan GT-R von Wald International

    _nissan_gtr_waldDer japanische Tuner Wald International hat sich bislang eher den deutschen Herstellern wie BMW und Mercedes gewidmet, jetzt hat er sich den neuen Nissan GT-R zur Brust genommen. Am 3,8-Liter groÃen Motor mit seinen 473 PS Leistung wurde nichts verändert, da dies schon ausreichend für den Sportler sein dürfte. Das verbaute Bodykit besteht neben einer modifizierten Front, zusätzlichen Scheinwerfern, einer neuen Heckschürze noch auch selbst gefertigten Endrohren und einem neu designten Heckflügel.

    R35_gtr_nissan_wld

    Für den besseren Windverlauf am Heck wurde ein Diffusor verbaut, der das Ganze abrunden soll. Wer sich für das Bodykit entscheidet muss die stolze Summe von 11.620 bzw. 26.410 Dollar auf den Tisch legen. Für mehr Leistung geht am besten nach der Schönheitskur gleich zu Amuse oder Top Secret und trimmt den GT-R auf rund 650 PS Leistung.
    _nissan_wald_gtr

    Bilder/Quelle: leblogauto

  • Wie geschmiert: Bekommt Renault einen neuen Ãl-Sponsor?

    Wie geschmiert: Bekommt Renault einen neuen Ãl-Sponsor?

    Renault_formel_1   In wenigen Stunden präsentiert das Renault-Team seinen Formel 1-Boliden für die kommende Saison. Wie es scheint wird der Arbeitgeber Fernando Alonsos ab sofort von einem neuen Hauptsponsor monetär unterstützt. Wie ‘Motorsport-total.com’ erfahren haben will, soll der Mineralölhersteller Total die bisherige, traditionsreiche Kooperation zwischen Renault und Elf ablösen. Es sollte nebenbei allerdings erwähnt werden, dass der Deal sozusagen unter Familienmitgliedern geschlossen würde, da sowohl Total als auch Elf dem TotalFinaElf-Konzern angehören…

    Die Total-Schriftüge sollen dem Bericht nach groÃflächig auf Front- und Heckleitwerk prangen. Platz wird geschaffen, indem Hauptsponsor ING hier und dort weichen muss. (Foto: leblogauto.com)

  • Runde Summe: Einmillionster Touran ausgeliefert

    Runde Summe: Einmillionster Touran ausgeliefert

    Volkswagen_touran  Was für eine Ãberraschung für Famile Berg aus Stade: Dem Ehepaar mit den zwei Kindern wurde in der Autostadt in Wolfsburg der Touran Nummer 1.000.000 übergeben. Das Jubiläumsfahrzeug wird angetrieben von einem spieÃigen 1.6 Liter-Benzinaggregat mit 75 kW/102 PS. Seit 2003 ist die Familienkutsche, die zwischenzeitlich einmal optisch überarbeitet wurde, in Deutschland erhältlich, mittlerweile beginnt die Preisliste bei 21.350 Euro. Ãber die Ausstattung des von den Bergs erworbenen Kompaktvans ist leider nichts bekannt…

    Uns bleibt nur zu sagen: Herzlichen Glückwunsch Familie Berg zum neuen Wagen und herzlichen Glückwunsch Volkswagen zur ausgelieferten einmillionsten Einheit des Touran. (Foto: Archiv)

  • Schaeffler bekommt kein Geld vom Staat!

    Schaeffler bekommt kein Geld vom Staat!

    Schaeffler_logo Der Autozulieferer Schaeffler, der sich bei der Continental-Ãbernahme übernommen hat und mittlerweile hoch verschuldet ist, bekommt keine staatliche Hilfen, wie das Bundes-wirtschaftsministerium mitteilte. “Das sei kein Thema”, gab ein Sprecher zu Protokoll. Diverse Medien hatten in den letzten Tagen über eine mögliche Finanzspritze für Schaeeffler berichtet.

    Ina_standardlager

    Mittlerweile hat das Familienunternehmen Schaeffler knapp 50 Prozent vom DAX-Konzern Continental übernommen, wobei der Kauf viel teurer wurde als anfangs geplant. Daneben geht die momentane Absatz- und Wirtschaftskrise auch an den beiden Zulieferern nicht spurlos vorbei, viele mittelständische Unternehmen mussten hierzulande schon die Insolvenz anmelden.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche