Blog

  • Video: VW BlueSport Concept in Action

    Vw_bluesport_concept2 Auf der NAIAS in Detroit wurde er erstmals enthüllt, der Mittelmotor-Roadster von VW, der so oder so ähnlich ab 2011 in Serie gehen könnte. Der “Boxster für Arme” wird von einem Dieselaggregat angetrieben und ist mit 180 PS aus 2.0 Liter Hubraum sicherlich nicht schwachbrüstig. Wenn dann der angegebene Verbrauch von nur 4,3 Litern auf 100 Kilometer tatsächlich der Wahrheit entspricht – Hut ab.

    Ein erstes Video, das den BlueSport Concept auf der Strasse zwischen Klippen und traumhaftem Meerblick zeigt, ist nun aufgetaucht und macht definitiv Lust auf mehr.

  • Jaguar-Land Rover kündigt weiteren Stellenabbau an!

    Jaguar-Land Rover kündigt weiteren Stellenabbau an!

    FreelanderNachdem der Mutterkonzern Tata Motors erst Ende Dezember 2008 zig Millionen Euro in den britischen Luxusautobauer Jaguar Land Rover gesteckt hat, sollen jetzt 450 Stellen gestrichen werden, wobei 300 Manager von dem Abbau betroffen sind. Daneben will der Konzern in diesem Jahr kurzerhand alle Bonuszahlungen sowie Gehaltserhöhungen bis Oktober für die übrigen Manager streichen. JLR begründete die MaÃnahme als Reaktion auf den “heftigen Rückgang” der Nachfrage nach neuen Fahrzeugen.

    Jaguar_xkrs_2009

    Erst im November letzten Jahres hat JLR 850 Zeitarbeiter den Laufpass gegeben. Bereits seit mehreren Wochen bittet nun der Konzern mit seinen rund 15.000 Angestellten die britische Regierung um Unterstützung. Nach jetzigem Stand der Dinge hat der Wirtschaftsminister Peter Mandelson bestätigt, dass man ein Rettungspaket für die notleidenden Autokonzerne auf der Insel in Betracht zieht.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • VW verklagt kalifornischen Lamborghini-Händler wegen Diebstahls

    Lamborghinioforangecountycalifornia Erst im vergangenen November berichteten wir, das Lamborghini O.C., der gröÃte Lambo-Händler weltweit, seine Pforten schlieÃen musste. Das neben der Finanzkrise auch andere Gründe dazu geführt haben könnten, wird sonnenklar, wenn man sich den aktuellen Sachverhalt betrachtet. Mutterkonzern Volkswagen verklagt den kalifornischen Händler wegen Diebstahls auf 12 Millionen Dollar.

    Da es finanziell für den Lamborghini-Händler wenig rosig aussah, einigte man sich mit der VW Bank auf einen Kredit in Höhe von 12 Milionen Dollar für den Kauf von Lamborghini-Modellen, die dann mit fettem Rabatt schnell verkauft wurden. So schnell, dass Lamborghini O.C. innnerhalb von nur einer Woche acht Prozent aller in 2008 in den USA verkauften Lamborghinis an den Mann brachte.
    Allerdings hielt es Besitzer Vik Keuylian nicht für nötig, das geliehene Geld auch wieder an Volkswagen Credit zurückzuzahlen. Bums, Schotten dicht. VW fackelt wohl nicht lange.

    Darüber hinaus stand der Händler bereits bei einer anderen Bank mit 3 Millionen in der Kreide, die ebenfalls nicht wieder auftauchten. Zu allem Ãbel hatte sich Keuylian gerade erst einen Murciélago in Las Vegas gekauft und komischerweise versäumt, dem Verkäufer die 340.000 Dollar zu übersenden. Alles in allem ziemlich blöd gelaufen für Keuylian und seine ebenfalls angeklagten Schwestern Asdghig, Nora und Sossi.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Mercedes: Produktion in Bremer Werk wird gestoppt!

    Mercedes: Produktion in Bremer Werk wird gestoppt!

    Mercedeswerk_bremen_luftaufnahme_80 Nachdem Daimler erst Anfang der Woche für mehrere seiner Werke die Kurzarbeit angekündigt hat, folgt jetzt die nächste schlechte Nachricht des Autobauers. So soll die Sportwagenproduktion des Bremer Mercedes-Werks vorübergehend gestoppt werden. Laut dem Betriebsrats- vorsitzenden des Werks, Uwe Werner, werden vom 21. Januar bis Ende Februar dort keine Sportwagen die Bänder verlassen.

    Slclass_mercedes

    Neben dem Sportler SL und dem SLK wird in Bremen auch die C-Klasse produziert, dessen Fertigung bis Ende März reduziert werden soll. Bei der C-Klasse-Produktion soll demnach an drei bis vier Tagen in der Woche mit verkürzten Schichten gearbeitet werden. Falls die Auftragslage des Konzerns sich nicht bald verbessert, wären Entlassungen wohl die einzige Alternantive für Daimler.
    Slkclass__mercedes

    Bilder: daimler
    Quelle: automobilwoche

  • ADAC: Diesel-Autos wegen Kältewelle mit Problemen!

    ADAC: Diesel-Autos wegen Kältewelle mit Problemen!

    Adac Dieser Winter ist hierzulande mit Temperaturen von teils minus 20 Grad Celsius einer der kältesten seit langer Zeit. Vor allem die Autobatterien leiden extrem darunter, bislang musste der ADAC mit seinen “gelben Engeln” zwischen dem 1. und dem 12. Januar ganze 37.479 Mal wegen einer defekten Batterie ausrücken. Besonders die Selbstzünder kommen mit den frostigen Temperaturen nicht immer zurecht.

    Irgendwann stöÃt auch der sogenannte “Winterdiesel” an seine Grenzen, er verträgt nämlich nur Temperaturen von rund minus 20 Grad, falls es noch eisiger wird fängt er an auszuflocken und verstopft somit den Filter. Den Betroffenen wird in solch einem Fall ans Herz gelegt ihr Auto in die Garage zu stellen und nicht den Bunsenbrenner in die Hand zu nehmen, um dem Tank einzuheizen!!!
    Bild: archiv
    Quelle. autogazette

  • Private Autokäufe im letzten Jahr gestiegen

    Private Autokäufe im letzten Jahr gestiegen

    Bmwleipzig__3 Im letzten Jahr haben Privatkunden ungefähr 2 Prozent mehr PKW als im Vorjahr (2007) gekauft, was sich auf rund 40.500 Stück beläuft.

    Insgesamt wurden 1,24 Millionen neue Fahrzeuge von Privatkunden zugelassen, wodurch der Anteil der Privatkäufe um 2 auf 40,1 Prozent stieg.

    Entgegen dieses Trends sind die Eigenzulassungen der Händler um 131.000 Einheiten zurückgegangen, wie “kfz-betrieb” unter Bezug auf Daten der Marktforschungsagentur Dataforce berichtet. Dadurch ist der Marktanteil des Fahrzeughandels von 23 Prozent auf 19,2 Prozent zurückgegangen.

    Quelle: auto-presse, Bilder: Archiv

  • Toyota-Manager sollen Autos kaufen!

    Toyota-Manager sollen Autos kaufen!

    Toyota_logo Da der sonst so erfolgsverwöhnte japanische Autobauer Toyota im letzten Jahr auch mit der Absatzkrise zu kämpfen hatte und seine gesteckten Ziele nicht erreichte, wurde jetzt von den Verantwortlichen eine skurrile Initiative gestartet, welche den Absatz bis zum Ende des laufenden Geschaftsjahres eindämpfen soll. So wurden die rund 2.200 leitenden Manager des Konzern “freundlich” darauf hingewiesen, dass sie sich doch bitte bis zum 31. März ein neuen Toyota kaufen sollen!

    Toyota_auris

    “Das ist keine firmenpolitische Entscheidung, aber offenbar haben einige Manager diese Idee in einem informellen Treffen ausgearbeitet”, sagte ein Unternehmenssprecher. Die Japaner hatten mit den dramatischen Folgen der Wirtschafts- und Absatzkrise wohl nicht gerechnet. Hierzulande schrumpften die Neuzulassungen im letzten Jahr um rund 27 Prozent. Rund 35.000 Angestellte müssen in den japanischen Fabriken für jeweils zwei Tage bei gekürztem Gehalt zuhause bleiben. Für das am 31. März endende Geschäftsjahr von Toyota erwartet der Konzern ein operativen Verlust von umgerechnet rund 1,2 Milliarden Euro.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Das AutoBild-Quartett: Fast wie damals…

    Autobild_online_quartett Wer erinnert sich nicht daran, als man mit den Kumpels im Kinderzimmer saà und die Unterhaltung nur aus kurzer, prägnanter, stichwortartiger Kommunikation bestand: “Hubraum?” – “1900 Kubik!” -“Sticht!”…

    Vergesst Texas Holdem Poker. Autoquartett ist das einzig wahre Spiel mit Karten. Bzw. im Zeitalter des Internets auch ohne Karten, wie auf autobild.de

    Hier geschieht alles per Mausklick. Man tritt gegen den Computer an, dessen Blatt man natürlich nicht einsehen kann. Hat man sich für eine Eigenschaft seines aktuell angezeigten Automobils entschieden (PS, Geschwindigkeit, CO2, Verbrauch, Preis), deckt auch der Comuter auf. Eben ganz wie damals.

    Einziger Wermutstropfen: Menschliche Mitspieler gibt es nicht. Wie grandios wäre es denn bitte, in einer unbeobachteten Minute im Büro online gegen einen Kumpel zu zocken? Vielleicht hört die AutoBild ja mein Anliegen und ich spiele demnächst Autoquartett gegen meinen alten Studienkollegen in Down Under…

    Quelle: autobild.de

  • SsangYong stellt die Produktion ein

    SsangYong stellt die Produktion ein

    Ssangyong_logo Wegen fehlender Zulieferteile hat der südkoreanische Autohersteller SsangYong Motor die Produktion auf unbestimmte Zeit eingestellt. Einige Zulieferer befürchten dass sie von dem in Finanznot geratenen Unternehmen nicht bezahlt werden. Die Schulden und Obligationen des Autoherstellers wurden nachdem das Unternehmen letzte Woche bereits wegen Zahlungsschwierigkeiten Gläubigerschutz beantragt hatte, auf Gerichtsbeschluss am Montag eingefroren.

    Ssangyong_c_200_concept_ Sollte dem Antrag stattgegeben werden, würde das Unternehmen unter Zwangsverwaltung gestellt. Andernfalls droht dem kleinsten der fünf südkoreanischen Autohersteller die Auflösung. An den Koreaner ist mit 51 Prozent ist der chinesische Fahrzeugproduzent Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC). Der Absatz bei SsangYong Motor war im vergangenen Jahr angesichts einer rasch sinkenden Nachfrage um 30 Prozent eingebrochen.

    Quelle: ar, ga, Bilder: dasautoblog, archiv
     

  • Gefahr erkannt: Trucker verhindert Katastrophe

    Feuer02 Geistesgegenwart kann man vielen Autofahrern oftmals nicht nachsagen. Anders in diesem Fall. Als der hintere Radkasten seines Lasters Feuer fing, kam dem Fahrer überhaupt nicht in den Sinn, sein Fahrzeug zu stoppen. Der Grund: 75 Gasflaschen auf der Ladefläche. Um also das Feuer durch den Fahrtwind von der explosiven Ladung fernzuhalten, blieb der Fuà auf dem Gas.

    Während er so brennend vor sich hin fuhr, alarmierte der clevere Trucker die Feuerwehr. Erst nach ganzen 15 Kilometern stoppte er seine rollende Bombe, so dass die Feuerwehr umgehend eingreifen und das Feuerchen löschen konnte.

    Nennen wir es doch mal beim Namen: der Typ hat Eier! Andere Fahrer hätten wohl sofort auf dem Standstreifen gestoppt und wären in Windeseile über die Leitplanke durchs Maisfeld im nächsten Dorf verschwunden, um aus sicherer Entfernung die Feuerwehr zu rufen (oder das Feuerwerk zu bestaunen..)

    Quelle: AutoBild