Blog

  • Tokyo Motor Show steht auf der Kippe!

    Tokyo Motor Show steht auf der Kippe!

    Tokyo_motor_show_2009 Wegen der momentanen Branchenkrise könnte die Automesse in Tokio in diesem Jahr ausfallen, was den PS-verrückten Japanern mit Sicherheit nicht schmecken wird. Laut einem Vertreter des Veranstalters haben sich bis Ablauf der Registrierungsfrist Ende letzten Jahres mehrere “übliche Aussteller” nicht angemeldet. Anfang kommenden Monats will man dann entscheiden, ob die Tokyo Motor Show im Herbst entweder im kleineren Rahmen stattfinden oder ganz gestrichen werden soll.

    Die deutschen und japanischen Hersteller, wie könnte es anders sein, haben sich für die traditionelle Messe auf jeden Fall angemeldet, ob sich allerdings die verlustreichen US-Autobauer General Motors, Ford und Chrysler bereits registriert haben, wollte der Veranstalter nicht preis geben.

    Hinter den Kulissen diskutieren die Veranstalter momentan, ob es besser sei eine kleinere Messe zu veranstalten oder sie gleich komplett abzublasen. Ursprünglich geplant war die diesjährige Tokyo Motor Show vom 23. Oktober bis zum 8. November, erst im Jahr 2011 wäre danach die nächste Messe.

    Bild: tokyo-motor-show
    Quelle: automobilwoche

  • Hyundai in Deutschland mit Absatzplus!

    Hyundai in Deutschland mit Absatzplus!

    Hyundai_logo_1 Im vergangenen Jahr konnte der koreanische Autobauer Hyundai hierzulande mit 51.677 verkauften Autos seine Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr um 8,7 Prozent steigern. Für viele Autoabauer war gerade der Dezember 2008 der schlimmste Monat im Jahr, nicht so für die Koreaner, die mit 5.619 verkauften Einheiten rund ein Viertel mehr Autos als noch im Vorjahresmonat absetzen konnten. Vor allem der Kleinwagen Getz, der bald vom neuen i20 abgelöst wird, war mit 14.681 Verkäufen mit Abstand das beliebteste Modell unter den Hyundai-Kunden.

    Hyundai_i20

    Mit 9.514 Zulassungen folgte der i10, der sich immer grösserer Beliebtheit erfreut, gefolgt vom i30 mit 9.487 Stück. Der Geschäftsführer Werner H. Frey von Hyundai Deutschland rechnet für dieses Jahr allerdings mit niedrigeren Verkaufszahlen, seiner Ansicht nach dürften die Neuzulassungen bei rund 45.000 Einheiten liegen.

    Im ganzen letzten Jahr setzte Hyundai weltweit rund 2,78 Millionen Neuwagen ab, was einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 6,9 Prozent entspricht. Nicht so gut lief es dagegen auf dem Heimatmarkt, wo der Konzern mit 571.000 Fahrzeugen ein Rückgang von 8,7 Prozent verkraften musste.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Detroit 2009: Fisker Karma S

    Detroit 2009: Fisker Karma S

    Fisker_karma_s2 Auf der Auto Show in Detroit stellt die amerikanische Automobilmanufaktur Fisker sein erstes Serienfahrzeug namens Karma S vor. Der viertürige Sportler, der sich so gut wie nicht vom Showcar aus dem letzten Jahr unterscheidet, ist als reiner Plug-in-Hybrid mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die wiederum zwei Elektromotoren mit Energie versorgen.

    Fisker_karma_s_001

    Unter der Haube des Karma schlummert ein 260 PS starker 2,0-Liter-Vierzylinder, dank der Elektromotoren kommt der Renner am Schluss auf stolze 400 PS Leistung. Von 0 auf 100 Sachen gehts in weniger als sechs Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll bei rund 200 Stundenkilometer liegen. Bereits im November 2009 will Fisker ihren neuen Karma S an die Kunden ausliefern, wobei eine jährliche Produktionsrate von rund 15.000 Einheiten angepeilt wird. In den USA wird der Elektrosportler rund 65.000 Euro kosten, die Preise für Europa will das Unternehemen auf dem Genfer Automobilsalon im März 2009 bekannt geben.
    Fisker_karma_s3_001

    Fisker_karma_s5

    Bilder: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Formel 1: Dennis spricht sich für Profi-Stewards aus

    Formel 1: Dennis spricht sich für Profi-Stewards aus

    Dennis_hamiltonIm letzten Jahr fielen einige Entscheidungen der Rennkommissare zuungunsten des McLaren-Mercedes-Teams aus. Höhepunkt der Entscheidungen am runden Tisch war das Aberkennen des Spa-Sieges durch den Silberpfeilpiloten Lewis Hamilton. Zuletzt wurde immer wieder Kritik an den Stewards laut. Sie seien zu weit weg vom Geschehen, könnten sich nicht in die Fahrer hineinversetzen, würden schlicht nur in die Regelhefte schauen, ohne eine Ahnung vom Racing zu haben. Nun meldet sich McLaren-Chef Ron Dennis mit einer Forderung nach professioneleren Rennkommissaren zu Wort…

    “Ich bin ein groÃer Verfechter davon, dass mindestens ein Fahrer unter den Stewards sein sollte”, donnerte Dennis, der sich damit im Rahmen der ‘Autosport International Show’ in Bermingham den Forderungen der Piloten nach einer Umstrukturierung des Stabes der Rennkommissare anschloss. “AuÃerdem meine ich, dass die Rennkommissare nicht nur ein Rennen besuchte haben sollten, sondern wenigstens 20. Der Lernprozess eines Menschen wird niemals abgeschlossen sein. Man benötigt erfahrene Leute, die das nötige Verständnis für die Regeln mitbringen, um diese dann entsprechend anwenden zu können.” (Foto: Archiv)

  • BMW baut wieder Autos

    BMW baut wieder Autos

    Logo_bmw_1 Aufatmen bei BMW: Endlich läuft der Betrieb wieder an und das nach langen Zwangs-Weihnachtsferien. Seit Montag morgen wurde, auch in den Werken München, Dingolfing und Regensburg, der Betrieb wieder aufgenommen. Es haben gestern zur Frühschicht an allen drei Standorten insgesamt wieder 40.000 Mitarbeiter ihre Arbeit wieder aufgenommen, so ein Konzernsprecher in München.

    Mit den verlängerten Weihnachtsferien hat BMW seine Produktion stark gedrosselt und damit auf die geringe Nachfrage reagiert. Ein weiterer Grund zum Aufatmen für die BMW-Mitarbeiter dürfte es sein, dass BMW derzeit keine weiteren SchlieÃungstage vorsieht und auch keine Kurzarbeit.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Marketing-Chef Luca de Meo verlässt Fiat

    Marketing-Chef Luca de Meo verlässt Fiat

    Lucademeo1_2 Na was ist den da los? Luca de Meo, Marketing-Chef des Fiat-Konzerns sowie CEO von Alfa Romeo und Abarth hat ganz plötzlich alle seine Ômter niedergelegt. Marketing-Chef de Meo wird angeblich vorgeworfen, dass er Alfa Romeo und Abarth nicht weit genug nach vorne gebracht habe. Offiziell heiÃt es, Luca de Meo wolle sich neuen beruflichen Herrausforderungen widmen. AuÃerdem, heiÃt es weiter, soll dies im Einvernehmen mit Fiat-Chef Sergio Marchionne geschehen sein.

    Quelle: focus.de, Bild: alfaromeo.com.au

  • Mercedes-Benz B-Klasse als ADAC-Mietwagen

    Mercedes-Benz B-Klasse als ADAC-Mietwagen

    Adac_logo_2 Der ADAC hat bei seiner Neuanschaffung von 500 neuen Mercedes-Benz B-Klasse PKW, wohl an die deutsche Wirtschaft gedacht, die wieder angekurbelt werden muss. Die 500 Autos werden in den Fuhrpark des “Club Mobileâ in der ADAC-Sparte Autovermietung aufgenommen. Bei “Club Mobileâ kann jeder mieten. Wobei ADAC-Mitglieder natürlich einen exklusiven Vorteilspreis erhalten.

    Die Fahrzeuge können durch die Partner Hertz und Sixt an über 800 Stationen in Deutschland angemietet werden. Der Vorteil von den sogenannten Club-Mobilen ist, dass es sie zu besonders günstigen Inklusivpreisen gibt.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • VW erwägt exklusiven Polo-Verkauf in den USA

    VW erwägt exklusiven Polo-Verkauf in den USA

    Vw_logo Der Volkswagen-Konzern denkt darüber nach, den Kleinwagen Polo in der Stufenheckversion und den sportlichen Scirocco als neue Modelle in den amerikanischen Markt einzuführen. Allerdings ist aufgrund der kritischen Lange in den USA noch keine Entscheidung getroffen worden. Wie auch viele andere Automobilhersteller glaubt auch VW an steigende Benzin-Preise.

    Deshalb spekulieren auch die Wolfsburger, dass in Zukunft vermehrt kleinere Autos gefragt sein werden. AuÃerdem möchte VW seinen Markt-Anteil in den USA deutlich erhöhen. Kein Wunder, liegt dieser momentan bei etwa zwei Prozent.

    Quelle: ftd.de, Bild: dasautoblog.com

  • Ford: weniger ist mehr

    Ford: weniger ist mehr

    Ford_logo Ford ist der Meinung weniger ist mehr und das vor allem was die Motorisierung betrifft. Deshalb setzt Ford jetzt auf das neu entwickelte Eco Boost-Triebwerk, einen Biturbo-Benzindirekteinspritzer. Zum Einsatz kommt ein 3,5-Liter-V6-Motor, der aufgrund doppelter Aufladung über die Kraft eines Achtzylinders verfügt, das Beste dabei ist aber, dass er bis zu 15 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht.

    Diese Technik wird in den Modellen Ford Flex sowie Lincoln MKS und MKT im Laufe des Jahres auf den amerikanischen Markt kommen. Bis 2013 sollen fast 90 Prozent aller Modellreihen von Ford mit dieser Technik ausgestattet werden.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Koalition für Umweltprämie beim Neuwagenkauf!

    Koalition für Umweltprämie beim Neuwagenkauf!

    Mercedes_classe_e_2009__03_Die Koalition führt momentan zähe Verhandlungen um das Milliarden schwere Konjunkturpaket, wobei eine erste Einigung bei der Umweltprämie anscheinend schon erzielt wurde. Ziel der Regierung ist es demnach, der deutschen Autoindustrie unter die Arme zu greifen, um den schwächelnden Absatz hierzulande wieder anzukurbeln. So sollen Neuwagenkäufer eine Prämie von 2.500 Euro kassieren, wenn sie ihr mindestens zehn Jahre altes Auto abmelden. 

    Im zweiten Konjunkturpaket, worüber heute Abend mit der CDU und SPD im Kanzleramt beraten worden ist, sind für die dringend notwendige MaÃnahme rund 1,5 Milliarden Euro bereitgestellt worden. Ob die 2.500 Euro, die jeder Neuwagenkäufer dann erhalten soll, allerdings den gewünschten Erfolg bringt wird sich zeigen. 
    Bild: archiv
    Quelle: berliner-morgenpost