Blog

  • Karmann nimmt zahlreiche Kündigungen zurück

    Karmann nimmt zahlreiche Kündigungen zurück

    karmann.jpgDer Insolvenzverwalter von Karmann hat 415 Kündigungen zurückgenommen. Grund dafür ist ein Millionauftrag von Volkswagen, der noch in den VW-Konzern-Gremien abgesegnet werden muss. Der frühere Betriebsmittelbau, heute Metall-Gruppe oder Metal Unit genannt, soll in diesem Jahr die Anlagen bauen, die ab März 2011 für die Produktion des Golf Cabrio und später der Porsche-Modelle Boxster und Cayman benötigt werden.  Die 415 gestern zurückgezogenen Kündigungen galten zum 31. Januar 2010. Unklar ist, wie viele Karmänner das Angebot zur Weiterbeschäftigung annehmen werden. Die VW Osnabrück GmbH will im März 2011 die Autoproduktion mit 1000 Leuten starten.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Formel 1: Alguersuari bleibt bei Toro Rosso

    Formel 1: Alguersuari bleibt bei Toro Rosso

    toro rosso____.jpg

    Der Formel-1-Rennstall Toro Rosso hat nach anfänglichem Zögern das zweites Cockpit für die kommende Saison wieder an den Spanier Jaime Alguersuari vergeben. Somit wird der erst 19-Jährige der Teamkollege des Schweizers Sebastien Buemi. Mittlerweile haben schon zehn der 13 Teams ihre Piloten bekannt gegeben, insgesamt sind nur noch vier Plätze frei.

    Seine ersten Grand-Prix´s bestritt Alguersuari in der vergangenen Saison als Ersatz für den entlassenen Sebastien Bourdais. So richtig in Fahrt gekommen ist der Youngster jedoch nicht, gleich zu Beginn machte er einige Fahrfehler und baute mehrere Unfälle. Auch aus diesem Grund musste er bis zum Schluss um sein Cockpit bei dem Schwesterteam von Red Bull bangen. “Er steht erneut vor einer steilen Lernkurve, weil alle Strecken der ersten Saisonhälfte neu für ihn sein werden”, sagte Teamchef Franz Tost.

    Quelle: rennsportnews    Foto: wiki

  • Sondermodell vom MiTo zum 100. Geburtstag von Alfa Romeo

    Sondermodell vom MiTo zum 100. Geburtstag von Alfa Romeo

    2009_Essai_Alfa-Romeo_MiTo_14TJet____.jpgIn diesem Jahr steht der 100. Geburtstag der italienischen Traditionsmarke Alfa Romeo an. Zu diesem Jubiläum bietet Alfa den MiTo 1.4 16V ab sofort zum Preis von 12.900 Euro an, womit der Kunde insgesamt 1.550 Euro spart. Daneben kann man den Kompaktler für günstige 95 Euro im Monat finanzieren lassen.
    Der  Jubiläums-MiTo leistet 78 PS und soll sich mit einem Spritverbrauch von nur  5,9 Liter auf 100 Kilometern zufrieden geben. Zur Sicherheitsausstattung gehören unter anderem sieben Airbags, im offiziellen EuroNCAP-Crashtest erlangte der Italiener mit fünf Sternen die Höchstwertung. Neben einer Audioanlage mit CD-/MP3-Player, elektrisch verstell- und beheizbare AuÃenspiegel sind auch ein Trip-Computer sowie eine Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber serienmäÃig mit an Bord.
    Quelle: auto    Foto: archiv

  • Skiausrüstung auf dem Autodach leichte Beute für Diebe

    Skiausrüstung auf dem Autodach leichte Beute für Diebe

    skibox__.jpg

    Momentan sind viele Deutsche auf dem Weg in den Skiurlaub und haben auf dem Dach ihres Autos teils die eigene Skiausrüstung im Gepäck. Für die Diebe bedeutet das Hochsaison, vor allem auf Parkplätzen sowie Autobahnraststätten greifen sie derzeit oft zu. Die wenigsten wissen allerdings, dass im Falle eines Diebstahls die Kaskoversicherung für das Auto nicht greift.

    Weil Ski, Stöcke sowie das Gepäck nicht wirklich fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, kommt die Kasko-Versicherung dafür auch nicht auf. “Wer seine teure Marken-Ausrüstung auf dem Dach transportiert, sollte besonders vorsichtig sein. Denn dort ist sie in der Regel nicht versichert – auch nicht in einer abgeschlossenen Dachbox”, sagt Elke Seyfarth, Schadensexpertin der R+V Versicherung. Wenn man sicher gehen will, dass auch bei einem Diebstahl der Schaden ersetzt wird, sollte man sich eine Reisegepäckversicherung zulegen.
    Quelle: auto    Foto: eurotech

  • Ford Kuga mit Produktionsjubiläum beim Kuga

    Ford Kuga mit Produktionsjubiläum beim Kuga

    Ford_Kuga_AuÃenansicht.jpg

    Das Ford-Werk im saarländischen Saarlouis hat jetzt das Produktionsjubiläum des bereits 100.000sten Ford Kuga gefeiert. Das Jubiläumsfahrzeug wird an einen Kunden in Spanien ausgeliefert und von dem 2,0-Liter-Selbstzünder mit 136 PS angetrieben.

    Gestartet wurde die Produktion des kompakten SUV an dem Standort im Februar 2008 und von dort aus wird der Kuga in über 50 Länder exportiert. Jeden Tag rollen rund 400 Einheiten des rund 26.000 Euro teuren Modells von den Bändern.
    Quelle: focus    Foto: ford

  • Volkswagen-Belegschaft unterstützt soziales Projekt

    Volkswagen-Belegschaft unterstützt soziales Projekt

    Beschäftigte von Volkswagen in Wolfsburg haben 4500 Euro für “Lichtblick – das besondere Kaufhaus” gespendet. Das Geld investiert die gemeinnützige Einrichtung in neue Lagerräume, um fünf weitere sozialversicherungspflichte Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose zu schaffen. Das Sozialkaufhaus richtet sich vor allem an einkommensschwache Mitbürger. Es bietet gebrauchte Möbel, Bekleidung und Elektrogeräte zu kleinen Preisen an.
    Das Kaufhaus “Lichtblick” in der Wolfsburger PoststraÃe wurde Ende 2008 eröffnet und ist montags bis freitags in von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es wird von einer gemeinnützigen Genossenschaft betrieben und von einem Förderverein unterstützt. In den nächsten Tagen wird der 50.000. Kunde erwartet.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Toyota baut Produktion von Nickel-Metallhydrid-Batterien aus

    Toyota baut Produktion von Nickel-Metallhydrid-Batterien aus

    Nickel-Metallhydrid-Batterien_.jpg

    Neben den momentan von fast allen Autobauern für ihre Elektro– oder Hybridautos verwendeten Lithium-Ionen-Batterien gewinnen die sogenannten Nickel-Metallhydrid-Batterien immer mehr an Bedeutung. Der weltgröÃte Autobauer Toyota will die Produktionskapazität dieser Batterien für seine Hybrid-Autos noch in dem laufenden Jahr auf insgesamt 1,1 Millionen Einheiten jährlich aufstocken. 

    Mit diesem Schritt ist es für den Konzern möglich, ihre bislang geplante Jahresproduktion von einer Million Hybrid-Autos dementsprechend nach oben zu schrauben. Weltweit setzten die Japaner bislang über 2,3 Millionen Fahrzeuge mit dem doppeltem Antrieb ab, alleine 1,6 Millionen Einheiten fallen dabei auf den umweltfreundlichen und beliebten Toyota Prius.
    Quelle: focus    Foto: batteryuniversity

  • Toyota: Mega-Rückruf in Amerika

    Toyota: Mega-Rückruf in Amerika

    Anscheinend hat der japanische Autobauer Toyota viel gröÃere Sicherheitsprobleme mit seinen Fahrzeugen als bislang bekannt. In den USA pfeifft der Hersteller jetzt wegen fehlerhafter Gaspedale ganze 2,3 Millionen Modelle in die Werkstätten. Dieser Rückruf steht laut Toyota allerdings in keinem Zusammenhang mit dem Rückruf aus dem letzten Jahr, als rund vier Millionen Autos zu einem Check in die Werkstätten mussten.

    Der Grund dafür lag damals an nicht ausreichend befestigten FuÃmatten, die sich mit dem Gaspedal verhakten. Den US-Behörden lagen hierzu Berichte von rund 100 Fällen vor, bei denen fünf Menschen ums Leben kamen. Daraufhin führte Toyota selbst Untersuchungen durch und stellte fest, dass die Gaspedale diverser Modelle gedrückt blieben oder eben nur sehr schwer wieder in den Leerlauf zurückgingen.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Volvo Trucks zieht GroÃauftrag aus Ôthiopien an Land

    Volvo Trucks zieht GroÃauftrag aus Ôthiopien an Land

    Die Trucksparte von Volvo hat jetzt einen GroÃauftrag für die Lieferung von Lkw´s in Ôthiopien an Land gezogen. Das Unternehmen Derba Cement plant anscheinend den Kauf von etwa 1000 Trucks und hat schon einen Auftrag für 550 Lkw´s erteilt, die bereits in diesem Jahr ausgeliefert werden sollen.

    Momentan herrscht in dem bitterarmen Land Ôthiopien ein groÃer Mangel an Zement. Der Konzern Derba Cement will deshalb seine Fertigungskapazitäten mit dem Bau einer neuen Anlage erhöhen, die Ende dieses Jahres fertig gestellt sein soll. Aus diesem Grund benötigt das Unternehmen mehr Lkw´s.
    Quelle: premiumpresse    Foto: archiv

  • Facelift für den BMW 3er Cabrio und Coupé

    Facelift für den BMW 3er Cabrio und Coupé

    Dem neuen 3er Cabrio sowie dem Coupé hat BMW jetzt eine dezente Frischzellenkur verpasst. Optisch wurde die Front- und Heckschürze, die Motorhaube sowie die Seitenschweller und Scheinwerfer neu gestaltet. Durch die leicht verlängerten Ãberhänge wirkt die Linie des neuen 3er jetzt noch etwas gestreckter als beim Vorgänger.

    Auch unter der Haube hat sich beim Cabrio und Coupé was getan. Beide Varianten gibt es ab sofort als 318i mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder, der 143 PS leistet und eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h hat. Von Null auf Tempo 100 geht´s mit dem 318i Coupé in 9,1 Sekunden, mit dem Cabrio vergehen dabei 10,3 Sekunden. Den Verbrauch des neuen Einstiegsmodell gibt BMW mit 6,3 Litern auf 100 Kilometern beim Coupé an, das Cabrio soll sich mit 6,6 Litern zufrieden geben. Der 335i mit seinen 306 PS Leistung ist weiterhin das Top-Modell der Reihe. Was die Münchener für die gelifteten Modelle verlangt steht bislang noch nicht fest.
    Quelle: leblogauto