Blog

  • Nie mehr graues Wellblech: Garagenstyling ist angesagt

    Garagenstyling_screenshot_styleyourWas gibt es doch für hässliche Garagentore?! Jeder, der es da lieber etwas individueller hat, musste bisher zu Farbeimer oder Spraydose greifen. Nun gibt es eine geniale weitere Möglichkeit das heimische Garagentor zum Hingucker – dieser Begriff ist eigentlich deutlich untertrieben – avancieren zu lassen: Garage-Billboards – 3D-Fotodrucke, die sich mit wenigen Handgriffen und etwas Klettband am schnöden, grauen Wellblech befestigen lassen…

    Garagenstyling_screenshot_styleyour

    Man muss schon zweimal hinsehen, wenn man an einem “offenen Tor” vorbeifährt, in dem ein Formel 1-Bolide, ein Weinkeller, ein Kampfjet oder ein überdimensionales Bobbycar untergebracht ist. Sehr schön sind übrigens auch die Weinkeller- und die Schweinehälften-Optik. Natürlich gibt es viele weitere Dekors. Allerdings hat das Styling seinen Preis: 199,- exklusive Versandkosten kostet die 2,10 Meter hohe und 2,45 Meter breite Plane. Am besten einfach reinschauen: www.style-your-garage.com.

    Garagenstyling_screenshot_styleyo_2

    (Fotos: Screenshots)

  • Horrorszenario: Abgelaufene Parkuhr alarmiert Polizei

    Horrorszenario: Abgelaufene Parkuhr alarmiert Polizei

    Polizei_hubschrauber_knllchen_parku Gerade im Bereich der Technik gibt es oft Dinge, die auf Nichtsahnende sehr unheimlich wirken können. In Frankreich nun müssen sich Aurofahrer, deren Parkuhr abgelaufen ist, nicht wundern, wenn Promt ein Knöllchen hinter dem Scheibenwischer klemmt. Im Folgenden eine Erklärung für diejenigen die sich fragen: “Warum erwischen die mich immer?” Eine neuentwickelte Parkuhr alamiert nach Ablauf der Zeit, für die gezahlt wurde, die Polizei…

    Seit 2003 entwickelt der Elektronikhersteller Technolia Parkuhren, die “modernes Parken”, wie in einer Herstellerbroschüre zu lesen ist, ermöglichen sollen. Stehende Autos werden mit Hilfe elektromagnetischer Wellen erkannt. Wird die Standzeit überschritten, erfolgt in Echtzeit ein Anruf per GPRS, Funk oder Wi-Fi bei der Polizei, die ihrerseits eine Politesse auf die Reise schicken kann. Die Säulen können in vielen Bereichen Anwendung finden, z.B. bei der Kontrolle von Kurzparkzonen oder Behindertenparkplätzen. Bei letzteren ist besonders interessant, dass der Pfahl sich den Behindertenausweis zeigen lässt, andernfalls freundlich daraufhinweist: “Zuwiderhandlung – Polizeiruf – Geldstrafe 135 ⬔. (Foto: Archiv)

  • Porsche: Wiedeking kündigt “entscheidende MaÃnahmen” an!

    Porsche: Wiedeking kündigt “entscheidende MaÃnahmen” an!

    Porschechef_wiedeking_2Da auch für den erfolgsgewöhnten und profitablen Sportwagenbauer Porsche die momentane Absatzkrise nicht spurlos vorbeigeht, hat der Chef des Konzerns, Wendelin Wiedeking jetzt “entscheidende MaÃnahmen” und Produktionskürzungen angekündigt. “Vor uns liegt ein steiniger Weg, von dem wir noch nicht wissen, wie lang er sein wird”, sagte Wiedeking gegenüber der “Automobilwoche”. So soll der Vorstand der Zuffenhausener bereits “einschneidende MaÃnahmen” beschlossen haben, von denen sämtliche Abteilungen betoffen sind.

    Porsche_panamera_2

    Vor allem die Kosten wollen die Verantwortlichen genauer unter die Lupe nehmen, parallel soll auch die Produktion gedrosselt werden. Laut Wiedeking, dessen Gehalt 2008 auf 100 Millionen Euro geschätzt wird, sei es doch besser ein Auto zu wenig als zuviel zu bauen, welches dann auf der Halde landet und den Konzern langfristig belastet.

    Optimismus zeigte das Porsche-Oberhaupt bei der Einführung der vierten-Modellreihe Panamera, die voraussichtlich im Spätsommer den “Absatz stabilisieren könne”. Daneben kündigte er an, dass von den Mitarbeitern in den nächsten Monaten viel abverlangt wird und alle den Gürtel enger schnallen müssen….ausser Wiedeking, der bekanntlich ein prall gefülltes Konto hat.
    Bilder: archiv
    Quelle: focus

  • Gasantriebe beliebter als Hybridler!

    Gasantriebe beliebter als Hybridler!

    ErdgastankenTrotz der gestiegenen Spritpreise im letzten Jahr bevorzugen umweltbewusste Autofahrer Erd– und Flüssiggasmotoren, anstatt sich ein Hybridauto zu kaufen. Anfang des Jahres 2008 lagen die Zulassungen der drei Varianten noch sehr eng beieinander, bis nach dem Anstieg der Kraftstoffpreise hierzulande ein regelrechter Autogas-Boom einsetzte. Fahrzeuge mit dem LPG-Antrieb kamen demnach in der zweiten Jahreshälfte auf gut dreimal so viel Zulassungen wie Autos mit einem Hybridantrieb.

    Gasantrieb_hybridantrieb_statisti_2

    Laut den hiesigen Händler wird sich der anhaltende Trend bei Autokäufern mit einer hohen jährlichen Laufleistung trotz der momentan gesunken Spritpreise weiter fortsetzen. “Die Kunden sind der Meinung, dass die Benzinpreise über kurz oder lang wieder ansteigen werden”, sagte Anton Reich, Geschäftsführer des Mehrmarkenhauses “Nierdmair und Reich”.
    Bilder: archiv/pressebox
    Quelle: pressebox

  • Hennessey HPE 700 Camaro

    Hennessey HPE 700 Camaro

    Camaro_hennessey_hpe700Der amerikanische Tuner Hennessey Performance Engineering hat sich den neuen Chevrolet Camaro SS zur Brust genommen und ihm das LS9-Triebwerk aus der Corvette ZR1 verpflanzt. Dank eines Kompressors haben die Tuner 705 PS und ein Drehmoment von 972 Newtonmeter aus dem Aggregat gekitzelt. Die 15-Zoll-Carbon-Bremson, die ebenso aus der ZR1 stammen, sollen dabei für die nötige Verzögerung sorgen.

    Camaro_hennessey_hpe700_2

    Daneben spendierte Hennessey dem HPE 700 Camaro eine neue Aufhängung sowie HRE-Felgen mit Michelin-PS2-Pneus. Optisch verpasst der Tuner dem PS-Protz ein neues Body-Kit mit vielen Carbonteilen. Die neue Frontpartie mit dem Aluminium-Grill, neue Schweinwerfer und die veränderte Motorhaube sollen das Ganze abrunden. Im Preis von stolzen 109.500 Euro ist für die richtige Beherrschung des HPE 700 auch ein Sicherheitskurs enthalten.
    Bild: leblogauto
    Quelle: chromjuwelen

  • Detroit Auto Show: Der neue Jaguar XFR

    Detroit Auto Show: Der neue Jaguar XFR

    Jaguar_xfr_03 Auf der Detroit Motor Show, die in Kürze ihre Pforten öffnet, präsentiert die britische Edelmarke Jaguar seinen neuen XFR, wobei das “R” die Extra-Portion PS markieren soll. Angetrieben werden soll der modern wirkende XFR, in den Jaguar all seine Zukunfts-Hoffnungen steckt, von einem 5,0-Liter-V8-Aggregat mit 510 PS Leistung und einem Drehmoment von stolzen 625 Newtonmetern. Den Sprint auf 100 Sachen meistert der Brite somit in 4,5 Sekunden.

    Jaguar_xfr_07

    Gegenüber dem Serienmodell XF klebt die “R”-Version noch tiefer am Asphalt, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen mit üppiger dimensionierten Bremsscheiben sorgen für die nötige Verzögerung. Auffällig am Heck ist die Abgasanlage mit den doppelten Endrohren, bislang zierte den XF jeweils nur ein breites Endrohr rechts und links. Neben dem Heckschwellers ist auch der Frontschweller etwas aggressiver gestaltet worden als bei der Serien-Version. Ab März 2009 soll der neue XFR dann vor den Toren der Händler stehen.
    Jaguar_xfr_09

    Jaguar_xfr_10

    Jaguar_xfr_11

    Jaguar_xfr_15

    Jaguar_xfr_19

    Bilder/Quelle: leblogauto

  • Fiat mit Absatzplus in Deutschland!

    Fiat mit Absatzplus in Deutschland!

    Logo_fiat Entgegen dem Trend konnte die deutsche Vertriebsgesellschaft von Fiat hierzulande im vergangenen Jahr ein Absatzplus erzielen. Von Januar bis Dezember 2008 verkauften die Italiener insgesamt 120.574 Autos, im Vorjahr waren es noch 110.000 Einheiten. Im Gesamtmarkt  von 3,09 Millionen neuzugelassenen PKW´s konnte sich Fiat somit behaupten und den Marktanteil auf 3,2 Prozent ausbauen.

    Fiat_bravo_heck

    Die Konzernmarke Alfa-Romeo konnte im letzten Jahr mit 7.597 Neuzulassungen nicht an das erfolgreiche Jahr 2007 anknüpfen, wo hierzulande insgesamt 11.568 Autos abgesetzt wurden. Fiat selbst verkaufte im vergangenen Jahr 88.111 Fahrzeuge, womit die Kernmarke gegenüber dem Vorjahr mit einem Zuwachs von 19,4 Prozent kräftig zulegen konnte. Auch Lancia konnte seinen Absatz mit 3.573 Einheiten deutlich steigern, im Jahr 2007 wurden noch 2.555 Autos der Marke ausgeliefert.
    Fiat_panda_glam

    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Rallye-Dakar: Sainz geht in Führung!

    Rallye-Dakar: Sainz geht in Führung!

    Dakar_2009_carlos_sainz Nachdem der X-Raid-Pilot Nasser Al-Attiyah nach der gestrigen Etappe disqualifiziert wurde, hat der Spanier Carlos Sainz das Zepter wieder in die Hand genommen und führt vor dem morgigen Ruhetag die Rallye-Dakar an. Nach 2:35,27 Stunden überquerte er in seinem VW Race Touareg bei der heutigen 7. Etappe als erster die Ziellinie, gefolgt von seinem Teamkollegen Mark Miller und Robby Gordon im Hummer.

    Dakar_2009_etape_7

    Sainz führt nun die Gesamtwertung mit einem hauchdünnen Vorsprung von nur 9 Sekunden vor dem Duo Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz an, auf dem dritten Rang folgt mit Mark Miller und Ralph Pitchford ebenso ein VW-Pilot. Ursprünglich verlief die 7.Etappe von der argentinischen Stadt Mendoza in die 816 Kilometer entfernte chilenische Hafenstadt Valparaiso. Kurzfristig entschloss sich gestern Abend dann aber die Rennleitung, dass die Wertung der Donnerstagsetappe von 419 auf 243 Kilometer verkürzt wird und man so die gefährlichen Dünenpassagen wegfielen.
    Dakar_2009_robby_gordon_hummer

    Hier die Ergebnisse im Ãberblick:

    7. Etappe (Top 10):

    01. Sainz/Périn (Volkswagen) – 2:35:27 Stunden
    02. Miller/Pitchford (Volkswagen) + 3:41 Minuten
    03. Gordon/Grider (Hummer) + 4:13
    04. Roma/Cruz Senra (Mitsubishi) + 5:37
    05. Chicherit/Baumel (BMW) + 6:08
    06. De Villiers/Von Zitzewitz (Volkswagen) + 7:48
    07. Vigouroux/Winocq (Hummer) + 11:30
    08. Holowczyc/Fortin (Nissan) + 13:56
    09. Novitskiy/Tyupenkin (BMW) + 19:40
    10. Van Deijne/Rosegaar (Mitsubishi) + 20:29

    Gesamtwertung (Top 10):

    01. Sainz/Périn (Volkswagen) – 23:42:40 Stunden
    02. De Villiers/Von Zitzewitz (Volkswagen) + 0:09 Minuten
    03. Miller/Pitchford (Volkswagen) + 13:53
    04. Roma/Cruz Senra (Mitsubishi) + 29:16
    05. Gordon/Grider (Hummer) + 1:08:21 Stunden
    06. Holowczyc/Fortin (Nissan) + 2:39:32
    07. Tollefsen/Evans (Nissan) + 2:59:21
    08. Terranova/Guehennec (BMW) + 4:04:53
    09. Depping/Gottschalk (Volkswagen) + 4:47:43
    10. Kuipers/Palmeiro (BMW) + 4:59:51

    Bilder: leblogauto
    Quelle: motorsport-total

  • Esso: Verkauf von Normalbenzin wird stark eingeschränkt!

    Esso: Verkauf von Normalbenzin wird stark eingeschränkt!

    Zapfsaeule_01 Die Marke Esso, die zum amerikanischen Ãlmulti Exxon Mobil gehört, wird hierzulande wegen mangelnder Nachfrage den Verkauf von Normalbenzin schrittweise einstellen. Im letzten Jahr ist der Absatz des Kraftstoffs deutschlandweit um rund 63 Prozent gegenüber dem Jahr 2007 zurückgegangen. Esso will dann die freiwerdenden Kapazitäten für die anderen Kraftstoffsorten nutzen.

    Genau Angaben welche Tankstellen von der MaÃnahme betroffenen sind, wollte Exxon Mobil nicht machen. Seitdem das Super-Benzin genauso teuer geworden ist, lohnt es sich für die Autofahrer hierzulande nicht mehr das Normalbenzin zu tanken. Alle Ottomotoren die auf den 91-Oktan-Kraftstoff ausgelegt sind, können ohne Probleme auch mit Super fahren.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Gas-Streit zwingt Autobauer zu Produktionsstopps!

    Gas-Streit zwingt Autobauer zu Produktionsstopps!

    Gaspipeline Der russisch-ukrainische Gas-Streit hat mittlerweile zu Produktionsausfällen in den Autowerken Osteuropas geführt. Im ungarischen Suzuki-Werk in Esztergom stoppte die Produktion bereits für einen Tag, dort rollt neben dem Swift, Splash und SX4 auch der Opel Agila sowie der Fiat Sedici vom Band. Auch Kia und PSA Peugeot Citroen sind von der momentanen Diskussion betroffen, im nordslowakischen Zilina ruhte am vergangenen Mittwoch die Produktion.

    Der koreanische Autobauer Kia hofft unterdessen, dass man die Produktion des Ceeâd und Sportage bis zum kommenden Montag wieder voll aufnehmen könne. Ein Skoda-Sprecher äuÃerte sich gegenüber der “Automobilwoche” zu den Werken des Koonzerns in Ungarn: “Wir haben in unseren drei Werken noch bis zum 11. Januar verlängerte Betriebsruhe, beobachten die Gas-Problematik mit Blick auf den Wiederanlauf am 12. Januar aber natürlich genau.”

    Glück dagegen hatte das Motorenwerk von GM im ungarischen Szentgotthard, wo das Gas nur kurzfristig knapp wurde. “Wir mussten zwar kurzfristig in einigen Bereichen von Erdgas auf Elektrizität oder fossile Brennstoffe ausweichen, was die Fertigung jedoch nicht negativ beeinflusst”, sagte ein GM-Sprecher.
    Bild: hydrocarbons-technology
    Quelle: automobilwoche