Blog

  • GM findet keinen Käufer für Saab!

    GM findet keinen Käufer für Saab!

    Gm_logo Der angeschlagene US-Autobauer General Motors hat bislang immer noch keinen Käufer für seine schwedische Tochter Saab gefunden. Die Gerüchte, dass der österreichische Auftragsbauer Magna Steyr das Unternehmen übernimmt, sind mittlerweile auch vom Tisch. Im vergangenen Dezember hat dann die schwedische Regierung Saab sowie der Ford-Tochter Volvo wegen der massiven Probleme Hilfen in Milliardenhöhe zugesagt.

    Saab95_ext_5_large

    Um eine mögliche Pleite des Autobauers abzuwenden wird GM unterdessen mit Krediten in Milliardenhöhen von der US-Regierung gefüttert. Auch für das Tochterunternehmen Hummer hat sich bislang noch kein Käufer gefunden. 
    Saab_turbo_x

    Bilder: archiv
    Quelle: ams

  • Peugeot Partner Tepee auch als Sondermodell Family erhältlich

    Peugeot_partner_tepeeAb sofort bietet der französische Autohersteller Peugeot die Modellreihe Partner Tepee auch als Sondermodell Family an. SerienmäÃig wird die neue Ausstattungsvariante über das Multifunktionsdach “Zénithâ, eine Dachbox und vier groÃe Panoramafenster verfügen, die hinteren Fenster sind zudem getönt.

    Peuegot_partner_tepee_2009
    Der Kunde spart gegenüber dem Einzelkauf der Extras rund 1.200 Euro und erhält auÃerdem 3 einzeln auswechselbare Sitze für die zweite Sitzreihe. Der Partner Tepee Family verfügt auch über eine Kindersicherung und einen Cinch-Eingang am Handschuhfach. Herkömmliche Extras wie Klimaanlage sowie wärmeabweisende Frontscheibe gehören auch hier zur Serienausstattung.
    Peuegot_partner_teppe_panoramadach
    Beim Kauf kann der Kunde zwischen einem 90 PS und  109 PS starken Benzinmotor wählen. Die Preisliste für das Sondermodell startet bei 18.970 Euro und wer lieber einen 109 PS starken Dieselmotor haben möchte, muss 21.770 Euro hinblättern.
    Peuegot_partner_tepee_rckbank
    (Bilder:leblogauto)

  • Donington-Park: Anwohner haben Angst um ihre Ortschaften

    Donington-Park: Anwohner haben Angst um ihre Ortschaften

    Donnington_rennstrecke Die Einwohner der umliegenden Gemeinden der Rennstrecke in Donington fordern ein Mitspracherecht an den Umbauplänen des Kurses. Wie ‘Motorsport-total.com’ berichtet, werden nachhaltige Schäden an den Ortschaften befürchtet. “Die angedachte Entwicklung bereitet meinen Mandanten groÃe Sorge”, sagt John Harrison, der die Interessen der Gemeindebewohner vertritt, die auf juristischem Weg Einblick in die Umbaupläne verlangen…

    “All diese Orte wissen gar nicht, was dort auf sie zukommt”, sagt der Jurist. Der Umbau der Rennstrecke in Donington habe direte Auswirkungen auf das Leben der Leute. Einige Ortschaften im Umkreis des Kurses werden demnächst  Schallmessgeräte aufstellen, um die Lärmbelästigungen durch die Bauarbeiten zu dokumentieren. (Foto: Archiv)

  • BMW: Erster Absatzrückgang seit 15 Jahren!

    BMW: Erster Absatzrückgang seit 15 Jahren!

    Bmwnorbert_reithoferjpg_2 Die momentane Absatzkrise hat dem erfolgsverwöhnten Autobauer BMW im Jahr 2008 erstmals seit 15 Jahren ein Absatzminus beschert. Mit 1,44 Millionen abgesetzten Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce sind die Verkäufe im Vergleich zum Rekordjahr 2007 um 4,3 Prozent zurückgegangen, wie BMW heute in München mitteilte. Ziel des Konzerns war es ursprünglich den Vorjahreswert von 1,5 Millionen Autos zu übertreffen.

    Mondial_de_l_auto_2008_bmw_x1_008

    Nachdem jedoch die Finanz- und Absatzkrise auch über den weltweiten Automarkt hereinbrach, warf man die Pläne bzw. das gesteckte Ziel schnell über Bord. Der vergangene Dezember war für die Münchener besonder enttäuschend, mit 112.423 abgesetzten Autos verbuchte der Konzern gegenüber dem Vorjahresmonat ein Minus von 26,4 Prozent.
    Bmw_z4_side

    Bilder: archiv
    Quelle: infranken

  • Fahrerpaarung 2009: Toro Rosso lässt sich Zeit

    Fahrerpaarung 2009: Toro Rosso lässt sich Zeit

    Toro_rosso_formel_1_bolide   Toro Rosso sieht keine Eile in der Bekanntgabe der Fahrerpaarung für die kommende Saison. Sébastien Buemi scheint schon einen festen Platz im Cockpit zu haben, während Takuma Sato und Sébastien Bourdais zumindest Hoffnung darauf haben, den zweiten Boliden steuern zu dürfen. Beide suchen allerdings noch nach Sponsoren, um dann die Bewerbung mit etwas Geld zu untermauern und den begehrten Arbeitsplatz zu ergattern…

    Ein Sprecher des Toro-Rosso-Teams wird von ‘F1 Today.nl’ zitiert: “Wir planen vom 19. bis 22. Januar die Teilnahme am Test an der Algarve, aber der Fahrer ist noch nicht klar. Das Duo für die kommende Saison ist noch nicht festgelegt und wir haben uns keine Frist für die entgültige Entscheidung gesetzt.” (Foto: Archiv)

  • Daihatsu mit Zulassungsplus in Deutschland!

    Daihatsu mit Zulassungsplus in Deutschland!

    Daihatsu_logo Die japanische Toyota-Tochter Daihatsu konnte im vergangenen Jahr von Januar bis Dezember hierzulande ein Zulassungsplus von 1,4 Prozent auf 13.726 neuzugelassene Autos verbuchen. Mit einem Marktanteil von rund 0,4 Prozent lag dieser in etwa auf dem Vorjahresniveau.

    Cuore_aussen

    Das erste Halbjahr 2008 verlief für die Japaner überaus erfolgreich, nachdem jedoch die Finanz- und somit auch Absatzkrise kam, wendete sich das Blatt. Im vergangenen Dezember 2008 musste der Konzern mit 891 Neuzulassungen einen Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat von 22,3 Prozent verkraften.
    Daihatsu__materia

    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Autokauf: Geld sparen bei Auslaufmodellen!

    Autokauf: Geld sparen bei Auslaufmodellen!

    2009_porschecayman_01 Wer nicht unbedingt immer das Allerneueste braucht, kann beim Kauf von Auslaufmodellen richtig Geld sparen. Auch die teilweise etwas älteren Modelle sind mittlerweile technisch ausgereift und haben ihre “Kinderkrankheiten” abgelegt. Wer beispielsweise schon immer mal einen Porsche fahren wollte, kann momentan je nach Verhandlungsgeschick und je nach Variante rund 5.000 bis 10.000 Euro sparen.

    2009_porschecayman_02

    Da im nächsten Februar bereits die Modelle Cayman und Boxster überarbeitet werden, kann man bei den aktuellen Version mit Rabatten bis zu 16 Prozent rechnen. Daneben lässt sich momentan auch beim Toyota Avensis, der  Mercedes-Benz E-Klasse, dem Audi A4 Cabrio und dem VW Polo richtig Geld sparen, da die Modelle kurz vor der Ablösung stehen.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Dakar 2009: Fotostrecke Team Kahle/Schünemann Part I

    Dakar2009_kahle_schnemann2 Ãber die Dakar zu schreiben, ist eine Sache. Leider können Daten und Fakten die Faszination einer solchen Veranstaltung nicht einmal ansatzweise einfangen und wiedergeben. Dafür gibt es ja Gott sei Dank die Fotografen, die sich mühevoll durch die staubige Wüstenwelt graben, um sowohl Landschaft als auch Teilnehmer gekonnt in Szene zu setzen. Mit diesen Worten entlasse ich Sie nun in die Welt der Dakar 2009 aus Sicht von Matthias Kahle und Thomas Schünemann (Part I).

    Dakar2009_kahle_schnemann1 Dakar2009_kahle_schnemann10 Dakar2009_kahle_schnemann12 Dakar2009_kahle_schnemann3 Dakar2009_kahle_schnemann4 Dakar2009_kahle_schnemann5 Dakar2009_kahle_schnemann6 Dakar2009_kahle_schnemann8 Dakar2009_kahle_schnemann9Quelle: Presse Kahle Motorsport

  • GM verbucht Absatzminus in Europa!

    GM verbucht Absatzminus in Europa!

    Gm_zentrale Insgesamt setzte der gebeutelte GM-Konzern im letzten Jahr europaweit 2,04 Millionen Autos ab, was gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 6,5 Prozent bedeutet. Alle Marken des Unternehmens verzeichneten dabei einen Rückgang der Verkäufe, mit einer Ausnahme! Chevrolet hat mit 507.038 abgesetzten Einheiten erstmals seinen Absatz gesteigert und die Halbe-Million-Marke überschreiten, was gegenüber dem Vorjahr einem saftigen Plus von 10,7 Prozent entspricht.

    Camaro_front

    Die deutsche Tochter Opel konnte im Jahr 2008 rund 1,46 Millionen Neuwagen absetzen, Saab hat 66.582 Einheiten verkauft. Cadillac verkaufte europaweit 4.556 Autos, Corvette 1.086 Einheiten und die Marke Hummer setzte 2.286 Einheiten ihrer Spritschlucker ab.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Dakar 2009: Team Kahle/Schünemann wieder in Bestform

    Hs_rallyeteam_dakar_tag6_1 Freudâ und Leid liegen bei der Dakar so dicht beisammen: Auf der sechsten Prüfung avancierten Matthias Kahle und Thomas M. Schünemann mit Platz 9 sensationell zur Ãberraschung des Tages. Weniger als 24 Stunden vorher hatten sie noch mit gebrochener Spurstange in der Prüfung festgesteckt.
    Die sechste Prüfung der Dakar wurde zwar von 395 auf 178 Kilometer verkürzt, dafür hatte es der Wertungsabschnitt von San Rafael nach Mendoza mehr als in sich.

    Während in den argentinischen Dünen gleich mehrere Favoriten strauchelten, schlug die groÃe Stunde von Matthias Kahle und Thomas Schünemann. Die Piloten des HS RallyeTeams fuhren auf der Etappe die 9. Zeit und waren in ihrem Fast&Speed-Buggy erneut das zweitbeste Team mit Zweiradantrieb â diesmal allerdings nur mit hauchdünnem Rückstand von 24 Sekunden auf den Hummer H3 von Robbie Gordon. Hs_rallyeteam_dakar_tag6_2

    In der Gesamtwertung schnuppern die beiden Deutschen damit bereits an den Top 20. Nach der Teil-Neutralisierung der fünften Etappe und der Disqualifikation von Nasser Al-Attiyah ist der Fast&Speed-Buggy mittlerweile auf Position 21 vorgerückt. Mit solch einem Ergebnis hätten Kahle und Schünemann nach den Problemen auf Wertungsprüfung 5 wohl selbst am wenigsten gerechnet.

    Was war passiert? Auf den äuÃerst schwierigen 35 Kilometern vor dem Ziel der Prüfung trafen Kahle und Schünemann einen Stein. Dabei beschädigten sie die Frontpartie ihres Buggy so stark, dass eine Weiterfahrt unmöglich war. Zeitgleich strandete der Race-Truck des HS RallyeTeams etwa sechs Kilometer entfernt mit einem Kabelbruch. Nach der Reparatur des Lkw flickten sie auch den Buggy notdürftig, um sich überhaupt noch ins Biwak zu retten. Zu guter Letzt entdeckte Kahle und Schünemann auf dem Weg ins Biwak einen leicht verletzten und unterkühlten Motorradfahrer am StraÃenrand. Bei schwieriger Wetterlage stoppten die beiden Deutschen und warteten zusammen mit dem Biker auf medizinische Versorgung.

    Im Biwak angekommen, wartete auf das HS RallyeTeam der nächste Kampf gegen die Uhr: “Wir haben über Nacht alles gewechseltâ, berichtet Logistik-Manager Frank Färber. “Die komplette Frontpartie war verbogen. Aufhängung, Spurstange, Nase sind neu, wir haben sogar den Rahmen hergerichtet. Nur eines haben wir nicht geschafft: zu schlafen.â

    Während die Mechaniker des Buggy den Lohn für ihre Mühe mit dem hervorragenden neunten Platz ernteten, erlebte der MAN-Race-Truck von Mathias Behringer, Siegfried Schadl und Hugo Kupper einen weiteren schwierigen Tag. Bis zum späten Abend war der T4 nicht im Ziel der Etappe eingetroffen â wie schon am Vortag ist die Weiterfahrt des deutsch-niederländischen Trios ungewiss.

    Quelle: Presse Kahle Motorsport