Blog

  • WiperGuard zum Schutz der Scheibenwischer!

    WiperGuard zum Schutz der Scheibenwischer!

    Wipeguard_ Zum Schutz der Scheibenwischer hat jetzt pünktlich zu der momentanen Kältewelle hierzulande das Unternehmen WiperGuard aus Berlin einen neuen Scheibenwischer-Schutz vorgestellt. Mit dem aus Acrylat und Teflon beschichtetem Wiperguard soll so das Anfrieren der Scheibenwischer sowie der Wischblätter an der Windschutzscheibe verhindert werden.

    Wipeguard

    Der strapazierfähige Schutz, der knick- und reiÃfest ist, wird dabei einfach über die Scheibenwischer gestülpt und verhindert somit das Festfrieren. Erhältlich ist der Wiperguard in den Farben rot, blau, silber und schwarz sowie in den GröÃen von 55, 70 und 80 Zentimeter. Im Online-Shop der Firma kann der Schutz für die Scheibenwischer ab 9,45 Euro pro Paar bestellt werden.
    Bilder: wiperguard
    Quelle: kfz.net

  • Lancia Delta mit Fünf-Jahres-Garantie bei Finanzierung!

    Lancia Delta mit Fünf-Jahres-Garantie bei Finanzierung!

    080205_l_delta_01 Für den kompakten Lancia Delta bietet die Lancia-Bank ab sofort neue Finanzierungskonditionen an, wobei der Kunde zudem eine fünfjährige Neuwagen-Fahrzeuggarantie erhält. Bei einer Laufzeit von 36 Monaten beträgt der effektive Jahres-Zinssatz 3,99 Prozent, bei 60 Monaten steigt er auf 5,99 Prozent an, die übliche Anzahlung fällt laut Lancia weg.

    080219_l_delta_01_001

    Wegen der massiven Fahrgastzelle und der serienmäÃigen sieben Airbags konnte der Delta beim “Euro NCAP“-Crashtest mit 34 Punkten beim Insassenschutz die beste Bewertung mit fünf Sternen erzielen. Neben Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern gehören auch aktive Kopfstützen vorn sowie Kindersitz-Befestigungspunkte zur Sicherheitsausstattung des Italieners.
    080205_l_delta_02

    080205_l_delta_03

    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-presse

  • Update: Neue Details zur E-Klasse!

    Update: Neue Details zur E-Klasse!

    Mercedes_clase_e_2010_4In diesem Jahr rollt die neue E-Klasse von Mercedes-Benz zu den Händlern, wobei schon letztes Jahr so gut wie feststand, dass 36 Prozent weniger Einheiten als ursprünglich geplant fertiggestellt werden sollen. Die neue Limousine ist gegenüber seinem Vorgängermodell gröÃer und geräumiger und mit den neuesten technischen Errungenschaften ausgestattet, die Mercedes zu bieten hat.

    Mercedes_clase_e_2010

    Neben den BlueTec-Aggregat werden auch die sparsamen Selbstzünder vom 200 CDI bis zum 350 CDi in der neuen E-Klasse Einzug erhalten. Als Zielvorgabe bei der Entwicklung setzten die Stuttgarter ein CO2-Ausstoà von unter 140 Gramm pro Kilometer voraus. Unsere Kollegen von leblogauto sind jetzt auf noch nicht veröffentlichte Datenblätter gestoÃen, die wir ihnen nicht vorenthalten wollen. Hier eine Auswahl der Motoren und deren Leistungskenndaten.
    Mercedes_clase_e_2010_06

    Mercedes_clase_e_2010_02

    Mercedes_clase_e_2010_12

    Mercedes_classe_e

    Bilder/Quelle: leblogauto

  • Aktion: Peugeot kaufen, Geld kassieren!

    Aktion: Peugeot kaufen, Geld kassieren!

    Peugeot_308 Wegen des hinkenden Absatzes bei den meisten Autobauern, bieten diese vermehrt Rabattaktionen und diverse Leasingangebote an, um den Kunden doch noch vom Kauf eines ihrer Autos zu überzeugen. Peugeot hat jetzt die Aktion “1000 Euro bar auf die Hand” gestartet, wo jeder Neuwagenkunde beim Vertragsabschluss von dem teilnehmenden Peugeot-Händler 1.000 Euro bar auf die Kralle bekommt. Einzige Voraussetzung der Aktion ist, dass das neue Auto spätestens bis zum 28. Februar 2009 zugelassen sein muss.

    Peugeot_207cc_

    Die 1.000 Euro kann dann der Kunde entweder gleich bar mitnehmen oder sich das Geld aufs Konto überweisen lassen. Daneben besteht die Möglichkeit den Betrag auch zur Teilzahlung des Kaufpreises bzw. der monatlichen Leasingraten zu verwenden. Die Aktion gilt für alle neuen Peugeot-Modelle, ausser dem Peugeot 107 sowie dem Partner Origin.
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Formel 1: Singapur plant Umbauten für dieses Jahr!

    Formel 1: Singapur plant Umbauten für dieses Jahr!

    Singapur_nacht Das erste Nachtrennen der Geschichte in Singapur war letztes Jahr ein voller Erfolg und wurde zurecht als “Bester Grand Prix” ausgezeichnet. Dennoch haben sich nun die Organisatoren mit den Teams der Königsklasse sowie der FIA an einen Tisch gesetzt, um einige Umbauten an der Strecke vorzunehmen. Bereits Ende letzten Jahres stand fest, dass der Stadtkurs in die Breite wachsen soll, um vor allem an den Kurven eins, zwei und drei den Piloten mehr Ãberholmöglichkeiten zu bieten.

    Felipe_massa_im_ferrari_in_singapur

    Nach dem Rennen hagelte es teilweise auch von den Piloten Kritik über die Bodenwellen, die den Boliden samt Fahrer wegen der hohen Geschwindigkeiten und der geringen Bodenfreiheit durchschütteln lieÃen. “Wir wollen die Bodenwellen reduzieren und die Strecke ebener machen. Das wird beim nächsten Mal eine Verbesserung, damit das Rennen noch besser wird als 2008”, sagte der Leiter der Veranstaltung, Colin Syn.

    Daneben soll auch noch die Kurve zehn verändert werden, da an der Stelle die hohen Kerbs für Probleme gesorgt haben. Der Finne Kimi Räikkönen war einer der Pechvögel, der aus dem Rennen gerutscht war, nachdem er ihn zu stark erwischt hatte.
    Fernando_alonso_sieger_in_singapur

    Bilder: archiv
    Quelle: formel1

  • “Projekt CO2-100minus” fordert KFZ-Steuer auf CO2-Basis!

    “Projekt CO2-100minus” fordert KFZ-Steuer auf CO2-Basis!

    Logo_co2100minus Erst heute berichteten wir, dass dich die Umrüstung auf Autogas nicht nur für den Geldbeutel sondern auch für die Umwelt lohnt! Jetzt meldeten sich zwei Professoren der Hochschule für Wirtschaft und Technik des Saarlandes zu Wort und betonten, dass durch die Umstellung der Kfz-Steuer auf CO2-Basis der Absatz von Autogas-Fahrzeugen ankurbelt werden könnte.

    Co2100versuchsauto

    Der Grund ist simpel: Da die bislang wie Benzin-Autos besteuerten Autogas-PKW´s im Gasbetrieb weniger CO2 als im Benzinbetrieb ausstoÃen, würden somit auch die Steuerabgaben deutlich günstiger werden. “Wer mehrere tausend Euro in die Umrüstung investiert, wird anschlieÃend kaum Benzin verfahren,” erklärten Prof. Dr. Harald Altjohann und sein Kollege Prof. Dr. Thomas Heinze.

    Beide arbeiten derzeit an dem “Projekt CO2-100minus“, das es sich zum Ziel gesetzt hat Autos umzurüsten, damit sie die Schwelle von 100 Gramm CO2 pro Kilometer unterschreiten. Der Auftrag der beiden lautet: “Finden sie ein Auto, rüsten sie es auf Autogas um und optimieren sie es so, dass am Ende weniger als 100 Gramm CO2 pro Kilometer den Auspuff verlassen.”
    Bilder: co2-100
    Quelle: auto-presse

  • Umrüstung des Autos lohnt sich!

    Umrüstung des Autos lohnt sich!

    Abgas Wegen der strengeren Abgasnormen und der Einführung der umstrittenen Umweltzonen fragen sich viele Autofahrer, ob sich eine Umrüstung ihres Fahrzeugs lohnt. Laut dem Online-Marktplatz Webauto.de sollte man diesbezüglich genau nachrechnen, inwieweit solch eine MaÃnahme sinnvoll ist. Durch die Umrüstung eines Ottomotors auf Autogas oder den Einabu eines RuÃpartikelfilters kann man Steuern sparen und zudem den Restwert seines Autos erhöhen.

    “Generell erzielen Verkäufer umgerüsteter Fahrzeuge einen mehrere Hundert Euro höheren Wiederverkaufswert”, sagte Fred Benz, Geschäftsführer von Webauto.de. Zum einen verringern dabei moderne Diesel-RuÃfilter den Ausstoà der schädlichen Partikel um bis zu 90 Prozent, daneben spart der Autofahrer jährlich 1,20 Euro pro 100 Kubikzentimeter an Steuern und erhält einen einmaligen staatlichen Förderungszuschuss von 330 Euro.

    Bei den Benzinmotoren lohnt sich bei entsprechender Laufleistung auch eine Umrüstung auf Autogas, die zwischen 1.500 und 3.500 Euro kostet. Laut Webauto schont der alternative Kraftstoff die Umwelt und man zahlt bis bis Ende 2018 nur 58 Prozent des Mineralölsteuersatzes. AuÃerdem punktet der Antrieb durch ein ruhigeres Laufverhalten sowie eine eine höhere Laufleistung.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Die portable Mikrowelle für’s Auto

    Incar_microwave Was gibt es besseres als eine Mikrowelle, die im Auto ganz einfach in den Zigarettenanzünder gestöpselt wird. Ok, eine Fritteuse vielleicht. Aber die Mikrowelle ist schon mal ein Anfang. Leckere Essensreste, die sich in jedem ordentlichen Männerauto finden, lassen sich so kurz und schmerzlos während der Fahrt nochmal aufwärmen und verspeisen.

    Lässt man mal die Nutzlosigkeit und den Gefahrenfaktor des Beladens und Bedienens einer Mikrowelle bei 180 auf der Autobahn auÃer acht, handelt es sich doch um eine fantastische Idee, um die Kinder auf dem Rücksitz zu beschäftigen. SchlieÃlich gibt es allerhand Dinge, mit denen man eine Mikrowelle füttern kann, um dann zuzusehen, wie sie sich verformen, platzen oder auf irgendeine andere spektakuläre Art das Zeitliche segnen. Nur den kleinen Familiendackel sollte man dann vorsichtshalber nach vorne holen…
    Quelle: carscoop

  • Rückgang der Autoverkäufe in GroÃbritannien!

    Rückgang der Autoverkäufe in GroÃbritannien!

    Grossbritanien Wie in vielen anderen Ländern sind auch die Autoverkäufe in GroÃbritannien im letzten Jahr stark zurückgegangen. Wegen der Finanz- und Absatzkrise wurden alleine im Dezember 2008 rund 21 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr gekauft, womit es schon der achte Monat in Folge mit einem Rückgang war. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Autokäufe im Jahr 2008 somit um 11,3 Prozent, wie die Vereinigung der Autobauer und Händler mitteilte.

    Vor allem die Autohändler trifft es dabei besonders hart, in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres mussten sie ein Minus von 27,2 Prozent hinnehmen, was somit das schlechteste Ergebnis seit dem Jahr 1996 ist. Laut der Statistik wurden in GroÃbritannien im Jahr 2008 rund 2,13 Millionen neue Autos registriert, für dieses Jahr rechnet man mit einem erneuten Rückgang auf 1,78 Millionen verkaufte Fahrzeuge.
    Bild: flaggenkiste
    Quelle: automobilwoche

  • Donington Park: Bernie Ecclestone macht vor Entscheidung Druck

    Donington_parkMorgen fällt die Entscheidung über den Umbau des Donington Parks und die Verantwortlichen erwarten mit Spannung die Entscheidung der Regierung. Vor allem Simon Gillet, Chef des Donington Parks, brennt darauf die Umgestaltung und Modernisierung der Rennstrecke in Angriff zu nehmen. Bereits 2010 soll der GroÃe Preis von England im Donington Park ausgetragen werden, jedoch sind dazu Umbauarbeiten in Höhe von 150 Millionen Dollar notwendig.

    Donington_park_2
    Bernie Ecclestone hat kurz vor der entscheidenden Sitzung den Druck noch einmal erhöht und erklärt, dass durchaus auch andere lukrative Standorte für den GroÃen Preis von England in Frage kommen.

    Wörtlich sagte der F1-Boss:”Die Deadline für den Donington Park läuft im September ab. Wenn bis dahin die Vereinbarungen nicht eingehalten wurden, dann gibt es noch vier oder fünf andere Austragungsorte, die sofort einspringen können.”
    (Bilder:Archiv)