Blog

  • Mazda konnte Marktanteil in Deutschland halten

    Mazda_logo Der japanische Autohersteller Mazda konnte im Jahr 2008 mit 1,8 Prozent Marktanteil seine Wettbewerbsposition in Deutschland halten. Insgesamt wurden im letzten Jahr 56.266 Autos auf dem Deutschen Markt verkauft und somit ist Mazda weiterhin der zweitstärkste Autohersteller aus Japan.

    Mazda_6
    Thomas Rothe, Vertriebschef der Mazda Motor Deutschland GmbH, ist mit dem Ergebnis aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Umstände im letzten Jahr mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
    Mazda_6_heck
    Verkaufsschlager Nummer 1 in Deutschland ist nach wie vor das Mittelklasse-Modell Mazda 6 mit 15.408 verkauften Einheiten.
    (Bilder:Mazda)

  • Opel: 100 Tage Kurzarbeit im Bochumer Werk!

    Opel: 100 Tage Kurzarbeit im Bochumer Werk!

    Opel_werk_bochum Erst Anfang der Woche hat Opel bekannt gegeben, seine Neuwagenpreise herunterzuschrauben, jetzt folgt eine weniger erfreuliche Nachricht. Bei der GM-Tochter stehen ab Februar 70 bis 100 Tage Kurzarbeit im Bochumer Werk auf dem Plan. Laut dem Betriebsratschef Rainer Einenkel sind von der MaÃnahme 3.000 der insgesamt 6.000 Beschäftigten betroffen.

    Opel_werk_bochum_1

    Um den Angestellten rund 95 Prozent ihres Nettolohnes zu sichern, wird derzeit in Bochum über eine mögliche Zulage zum Kurzarbeitergeld verhandelt. AuÃer in dem Opel-Stammwerk in Rüsselsheim soll die Kurzarbeit auch in anderen europäischen Werken von Opel Einzug erhalten.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Rallye-Dakar: Sainz knapp vor Al-Attiyah im Ziel!

    Rallye-Dakar: Sainz knapp vor Al-Attiyah im Ziel!

    Volkswagen_race_touareg_2_dakar_200 Die vierte Etappe der Rallye-Dakar war an Spannung kaum zu überbieten, der Spanier Carlos Sainz im VW Race Touareg lieferte sich mit Nasser Al-Attiyah ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Für seinen zweiten Etappensieg benötigte Sainz 3:42:57 Stunden und hatte am Ende einen hauchdünnen Vorsprung von sechs Sekunden bevor Al-Attiyah in seinem BMW X3 CC über die Ziellinie fegte. Die Gesamtwertung führt nun weiter Sainz an, gefolgt von Al-Attiyah und dem VW-Duo Giniel de Villiers und Dirk von Zitzewitz.

    Nasser_al_attiyah

    Auf der heutigen Etappe, die über 488 Kilometer von Jacobacci nach Neuquen führte, hat das Fahrerfeld Patagonien verlassen und Kurs auf die argentinische Pampa genommen. Das Duell von Sainz und Al-Attiyah begann schon kurz nach dem Start, als sich der Katari nach 58 Kilometern an die Spitze setzte, aber lediglich eine Sekunde Vorsprung hatte. Nach rund 100 Kilometern hat dann der Spanier wieder die Führung übernommen, allerdings auch nur mit einem Vorsprung von einer Sekunde. Das Hin und Her verlief so fast über die komplette Etappe, bis der Spanier am Ende doch das Quäntchen Glück hatte und als Erster durchs Ziel fuhr.
    Dakar_4etappe

    Hier die Ergebnisse im Ãberblick:

    Ergebnis vierte Etappe Autos (Top 10):

    01. Sainz/Perin (VW) – 03:42:57 Stunden
    02. Al-Attiyah/Thörner (BMW) + 00:06 Minuten
    03. Alphand/Picard (Mitsubishi) + 02:24
    04. Miller/Pitchford (VW) + 04:20
    05. Roma/Cruz Senra (Mitsubishi) + 05:38
    06. De Villiers/Von Zitzewitz (VW) + 05:48
    07. Terranova/Guehennec (BMW) + 06:49
    08. Peterhansel/Cottret (Mitsubishi) + 06:54
    09. Chichérit/Baumel (BMW) + 10:31
    10. Gordon/Grider (Hummer) + 12:13

    Gesamtwertung Autos nach 4. Etappe (Top 10):

    01. Sainz/Perin (VW) – 12:47:45 Stunden
    02. Al-Attiyah/Thörner (BMW) + 03:46 Minuten
    03. De Villiers/Von Zitzewitz (VW) + 11:33
    04. Peterhansel/Cottret (Mitsubishi) + 15:41
    05. Roma/Cruz Senra (Mitsubishi) + 20:00
    06. Miller/Pitchford (VW) + 20:05
    07. Terranova/Guehennec (BMW) + 24:30
    08. Alphand/Picard (Mitsubishi) + 41:11
    09. Gordon/Grider (Hummer) + 46:45
    10. Holowczyc/Fortin (Nissan) + 47:39

    Bilder: leblogauto

    Quelle: motorsport-total

  • Mercedes will Import von Smart-Kopie verhindern

    China_bubble Die Chinesen können viel Gutes, aber leider versuchen sie sich – gerade in der Industrie – auch immer wieder an viel Schlechtem. Und dazu gehört sicherlich auch der Drang, erfolgreiche Industriegüter westlicher Hersteller gnadenlos zu kopieren und dann auf den Markt zu werfen. Gerade erst verlor BMW den Fall um einen chinesischen SUV, der teilweise frappierende Ôhnlichkeit mit dem X5 aufweist, und konnte den Import nicht stoppen.

    So könnte es nun auch Mercedes ergehen, die gegen den chinesischen Hersteller Shuanghuan klagen wollen, weil deren Kleinstwagen “Bubble” stark nach Smart aussieht. Trotzdem könnte der kleine Chinamann noch diesen Monat bei uns erhältlich sein.

    Denn, so entschied das Gericht schon beim BMW-Fall, obwohl die optische Ôhnlichkeit nicht von der Hand zu weisen ist, werden die China-Modelle doch wesentlich billiger angeboten und fallen daher aus der Konkurrenz zu den entsprechenden europäischen Modellen. HeiÃt im Klartext: Die China-Kiste ist wesentlich billiger als der Smart, darum spricht er eine ganz andere Käuferschicht an und tritt garnicht erst in den Wettkampf um Kunden mit dem kleinen deutschen Flitzer.

    Das aber ein nicht geringer Teil der Kosten bei der Automobilentwicklung in das Design gesteckt wird, von dem dann die chinesischen Hersteller profitieren, scheint irgendwie unter den Tisch zu fallen…

    Quelle: autobloggreen.com

  • Land Rover schraubt Einstiegspreise nach unten!

    Land Rover schraubt Einstiegspreise nach unten!

    Landrover Nachdem kürzlich erst Opel seine Preise gesenkt hat, zieht nun der britische Autobauer Land Rover nach und bietet zudem neue Ausstattungspaketen an, um den Absatz des Range Rover und Rang Rover Sport ankurbeln. Für den Range Rover muss der Kunde ab sofort immer noch stolze 85.200 Euro hinblättern, bislang waren es 2.500 Euro mehr. Beim kleineren Range Rover Sport sind es jetzt 52.100 Euro, vorher betrug der Einstiegspreis noch 55 300 Euro.

    Range_rover

    Die Preissenkungen der Nobel-Offroader kamen allerdings nur zustande, weil die Service Paketes weggefallen sind, welche für die Dauer der Garantie alle Wartungen und Reparaturen abdeckt haben. Im Grunde ist es also nicht wirklich eine Preissenkung, da das Paket ab sofort aufpreispflichtig ist. Für die neuen Premium-Ausstattungspakete muss man dann nochmal schlappe 5.300 Euro auf den Tisch legen. Dafür gibt´s dann ein DVD-Navigationssystem, Ledersitze sowie eine Freisprecheinrichtung.
    Range_rover_2

    Bilder: landrover
    Quelle: auto-presse

  • Formel 1: Holt sich Honda den Motor bei Ferrari?

    Formel 1: Holt sich Honda den Motor bei Ferrari?

    Ross_brawn_hondateamchef Um den Honda-Rennstall steht es nach dem Rückzug der Japaner mittlerweile gar nicht gut. Die Gerüchte, dass der Multimilliardär Carlos Slim den Stall übernimmt haben sich am Schluss als Zeitungsente herausgestellt. Zum Glück war der Honda-Teamchef Ross Brawn mehrere Jahre bei Ferrari angestellt und verfügt somit über beste Kontakte. Dort hat er sich nämlich bereits schon nach Motoren umgehört, welche die Scuderia eventuell an Honda liefern soll. “Honda hat uns mitgeteilt, dass sie uns keine Motoren liefern werden”, sagte Brawn.

    “Es war wie unter alten Schulfreunden, sie haben mich behandelt wie Einen von Ihnen”, betonte Brawn nach einem Gespräch mit Luca di Montezemolo und Stefano Domenicalli. Der ehemalige Technische Direktor von Ferrari will vor allem eines erreichen: “Das wichtigste Ziel ist, die Jobs der Honda-Mitarbeiter zu erhalten. Meine persönliche Präsenz im Team genieÃt dabei absolut keinen Stellenwert”, erklärte der Brite.

    Für nächste Saison will Honda wegen den begrenzten Möglichkeiten erst einmal langsam machen, bevor das Team im Jahr 2010 wieder oben mitmischen kann. “2009 sehen wir als Ãbergangsjahr. Wir schauen uns schon eine ganze Reihe von Entwicklungsmöglichkeiten für 2010 an”, sagte Brawn.

    Bild: archiv

    Quelle: formel 1

  • AMITEC setzt auf Service-Leistungen!

    AMITEC setzt auf Service-Leistungen!

    Pr_ami08_2535_2 Am 28.März 2009 öffnet die Leipziger AMITEC und will im Bereich der Kfz-Werkstattleistungen sowie den Ersatzteilen neue Akzente setzen. Die AMITEC findet in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal statt, im Rahmen der Auto Mobil International werden auf dem Leipziger Messegelände mehr als 50.000 Besucher erwartet. Der Messe-Chef Wolfgang Marzin ist voller Zuversicht und sieht die momentane Autokrise speziell bei den Serviceleistungen als Chance.

    Pr_amitec08_0226

    “Aus diesem Grund sehe ich für diese Fachmesse eine stabile Entwicklung”, sagte Marzin. Neben Werkstattausrüstungen, Fahrzeugteilen, Autopflege, Dienstleistungen für das Kfz-Gewerbe werden auf den rund 20.000 Quadratmetern auch Neuerungen aus den Bereichen Umweltschutz, Recycling und Entsorgung dem Publikum vorgestellt. Bei der Sonderschau “Werkstatt im Wandel” sieht der Besucher, wie sich die Werkzeuge und Arbeitsmethoden speziell im Karosserie- und Fahrzeugbau in den letzten 50 Jahren verändert haben.
    Pr_amitec08_0084

    Bilder: amitec
    Quelle: auto-presse

  • Peugeot bringt den 607 mit Vollausstattung ab Werk!

    Peugeot bringt den 607 mit Vollausstattung ab Werk!

    Peugeot_607 Ab Januar bietet Peugeot seine Edel-Limousine 607 Platinum ab Werk aus mit einer Vollausstattung an, wobei lediglich das Glasschiebedach aufpreispflichtig bleibt. Unter der Haube des Franzosen schlummert nun ein 2,2 Liter-Vierzylinder HDi FAP mit 170 PS Leistung sowie einem Sechsgang-Schaltgetriebe. Daneben gibts noch den stärkeren 2,7-Liter V6 HDi FAP mit 204 PS und serienmäÃiger Sechsstufen-Automatik. Peugeot hat beide Aggregate mit einer Bi-Turbo-Aufladung bestückt und auch einen serienmäÃigen Russpartikelfilter verbaut.

    Peugeot_607_2

    Zur Vollausstattung gehört unter anderem eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Ledersitze und Sitzheizung, eine Metallic-Lackierung sowie das Navigations-/Telematiksystem WIP Com mit MP3-fähigem CD-Radio. Weitere Ausstattungsmerkmale der Limousine sind Xenonscheinwerfer, eine Einparkhilfe, acht Airbags, sowie Reifendrucksensoren.

    Ab Januar 2009 ist der 607 Platinum zu Preisen ab 41.600 Euro für die 2,2-Liter Version zu haben. Für den 6-Zylinder HDi FAP muss der Kunde 46.950 Euro hinblättern.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Video: Cadillac SRX 2009

    Video: Cadillac SRX 2009

    Cadillac_srx5Das neue SUV SRX 2009 aus dem Hause Cadillac wird in Kürze auf der Detroit Motor Show seine Premiere feiern. Die etwas verkürzte Version des neuen SRX wird erstmals von Cadillac auch mit einem Sechszylinder-Selbstzünder angeboten, womit der Autobauer hofft auch auf dem europäischen Markt zu punkten. Neben dem bekannten Allradantrieb wird der SRX auch mit einem reinen Frontantrieb zu haben sein, dessen Spritverbrauch dadurch gesenkt wird. Hier ein neues Video zu dem SUV.

    Video/Quelle: leblogauto

  • Video: BMW X6 M in Aktion

    X6_m_video Ein weiteres Kapitel in dem Buch “Autos, die die Welt nicht braucht” (aber jeder haben will) beschreibt BMW mit der M-Version des Buckelwals X6. Genau dieser wird im folgenden Video über die Rennstrecke bewegt, gleichzeitig erfährt der Zuschauer einige interessante Details über das neue BMW-Flaggschiff mit V8-Maschine und spekulierten 400kW (536 PS) oder mehr.

    Selbst in diesem Promo-Video ist der jüngste Spross der X6-Reihe noch leicht getarnt, er hört sich aber zumindest schonmal ganz vielversprechend an und scheint sich – aus Betrachtersicht – sehr leichtfüÃig um den Parcour zu schlängeln. Ein typischer BMW eben. Komfort naja, Spass hurra – so war es, so ist es und so bleibt es. Und das ist auch gut so.

    Quelle: worldcarfans.com