Blog

  • GM: Zweite Finanzspritze kommt Mitte Januar!

    GM: Zweite Finanzspritze kommt Mitte Januar!

    Gm_zentrale Nachdem der gebeutelte US-Autobauer General Motors bereits Ende Dezember den ersten Kredit über vier Milliarden Dollar erhalten hat, wird die US-Regierung GM Mitte Januar die nächste Finanzspritze überweisen. Demnach sollen am 16. Januar nochmals 5,4 Milliarden US-Dollar für den Autobauer locker gemacht werden, womit bislang 9,4 Milliarden Dollar an Hilfen bereitgestellt wurden.

    Das ist allerdings noch nicht alles, da die Regierung dem Autokonzern schon kurz vor Weihnachten Kredite über insgesamt 13,4 Milliarden Dollar bewilligt hat. Da die restlichen vier Milliarden jedoch aus der zweiten Ausschüttung des 700 Milliarden schweren Rettungspakets für die Finanzbranche stammen, ist noch nicht hundert Prozent sicher ob dieses Geld fliessen wird, da der Kongress das Vorhaben noch blockieren könnte.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Suzuki baut den Kizashi nicht

    Suzuki_kizashi_3 2007 zeigte Suzuki den ersten Kizashi in Frankfurt und die Messebesucher waren begeistert. Es folgte der Kizashi 2 Crossover und schlieÃlich in New York im März 2008 der Kizashi 3 Concept. Nummer Drei sollte eigentlich in Produktion gehen und wurde auch schon auf Testfahrten gesichtet, wie diese Bilder zeigen. Jetzt allerdings platzte Suzuki mit der Wahrheit heraus: der Kizashi kommt nicht. Die aktuelle Marktlage lasse es einfach nicht zu, ein Modell in diesem Segment gewinnbringend zu produzieren.

    Auch Suzukis Pläne, Werke in Thailand und Russland zu eröffnen, liegen vorerst auf Eis. Sogar Investitionspläne in den indischen Markt, wo Suzuki einen Marktanteil von ca. 50 Prozent hält, wurden über den Haufen geworfen.

    Schade, der Kizashi war vielversprechend. Aber es kommen auch wieder bessere Zeiten, und dann sind es vielleicht die des Kizashi.

    Quelle: worldcarfans.com

  • ZDK: 30.000 Jobs im KFZ-Gewerbe bedroht!

    ZDK: 30.000 Jobs im KFZ-Gewerbe bedroht!

    Rademacher In diesem Jahr wird sich die Zahl der Arbeitsplätze im deutschen Autohandel laut dem “Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe” voraussichtlich stark verringern. “Wir erwarten, dass in diesem Jahr bei den Autohändlern und Werkstätten rund 30 000 Jobs verloren gehen werden”, sagte der Präsident des ZDK, Robert Rademacher. Insgesamt vertritt der Verband die Interessen von rund 40.000 Autohändlern sowie Werkstätten, bei denen 470.000 Mitarbeiter beschäftigt sind.

    Nach Ansicht von Rademacher wird auch der Neuwagenabsatz in diesem Jahr von knapp 3,1 Millionen auf nur noch 2,8 Millionen zurückgehen. Der Verband der Automobilindustrie geht dabei sogar von einem Rückgang auf 2,9 Millionen Neuzulassungen aus.
    Bild: dvr
    Quelle: automobilwoche

  • GM: Hybrid-Absatz steigt, Hummer bleibt auf der Strecke

    Hummer_h3 General Motors hat im vergangenen Dezember satte 2.555 Hybride an den Mann und die Frau gebracht. Im September waren es noch knapp unter 2.000 Fahrzeugen, seitdem geht der Trend aufwärts. Für 2008 hatte der Konzern mit einem monatlichen Absatz von 1000 Hybridmodellen gerechnet, am Ende waren es insgesamt 14.439 Stück. Ziel erfüllt.

    Unter den Hybriden verkaufte GM im Dezember 981 Chevrolet Tahoe, 306 Cadillac Escalades, auÃerdem GMC Yukons, den Chevrolet Malibu, sowie die Saturn-Modelle Aura und Vue.

    Bei Hummer dagegen sieht es etwas finsterer aus. 2008 sank der Abverkauf des Monuments auf Rädern um ganze 50,9 Prozent. Nur 27.485 H1, H2 und H3 wechselten den Besitzer. 2007 waren es noch über 55.000 Fahrzeuge. Zeit für einen Hybriden?

    Quelle: autobloggreen.com

  • Mercedes-Benz CLS Grand Edition

    Mercedes-Benz CLS Grand Edition

    Cls_grand_edition_1 Mit dem CLS Grand Edition bietet Mercedes-Benz ein neues Sondermodell an, dessen matter Lack perfekt mit den weichen Linien des Edel-Coupes harmoniert. Preislich startet das neue Sondermodell beim CLS280 Grand Edition bei 67.294 Euro, ab kommenden März soll dann die Auslieferung beginnen. Der neue Lack namens “Designo Magno Platin” solch sich durch eine geringe Kratz- und Schmutzempfindlichkeit auszeichnen, auch die Kühlergrill-Lamellen sind ebenfalls in dem matten Ton lackiert.

    Cls_grand_edition_4

    Neben Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dunklem Scheinwerfergehäuse, einem aktivem Kurvenlicht sowie Abbiegelichtfunktion in den Nebelscheinwerfern und einer dynamischer Leuchtweiten-Regulierung gehören auch 18-Zoll AMG -Leichtmetallräder im Fünf-Speichen-Design zur Serienausstattung.
    Cls_grand_edition_2

    Angetrieben wird der neue CLS Grand Edition von einem V6-Motor mit Direkteinspritzung und strahlgeführtem Brennverfahren, der auf eine Leistung von 292 PS kommt und durchschnittlich 9,1 Liter auf 100 Kilometer verbraucht.
    Cls_grand_edition_5

    Bilder: markus-jordan
    Quelle: auto-reporter

  • Renault bringt Roadster auf Twingo-Basis

    Twingup_roadster Erst kürzlich wurde der Renault Twingo nach fast 15 jähriger Bauzeit von seinem nachfolger abgelöst, der wie sein Ahne ein schicker kleiner City-Flitzer geblieben ist. Im Sinne der Individualisierung und Diversifikation wird Renault aber schon bald auch eine Roadster-Variante des kleinen Franzosen bauen, ganz im Stil von Nissan Micra C+C oder Opel Tigra.

    Das Dach wird manuell bedient und kann im Kofferraum verstaut werden. Dadurch soll der Preis gegenüber der bereits etablierten Konkurrenz niedrig gehalten werden, die alle mit elektrisch versenkbaren Hardtops aufwarten.
    Der “Twingup” wird wohl auf der kommenden IAA im September gezeigt werden, geht dann 2010 in Serie.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Chrysler: Absatz 2008 um 30 Prozent gesunken!

    Chrysler: Absatz 2008 um 30 Prozent gesunken!

    Newchryslerlogothumb Im vergangenen Jahr musste der geschwächte Chrysler-Konzern in den USA wegen der Finanz- und Absatzkrise einen herben Absatzrückgang hinnehmen. Mit 89.813 verkauften Autos im Dezember 2008 hat der Autobauer allerdings im Vergleich zum Vormonat ein Plus von fünf Prozentpunkten erzielt. Zusammen mit seinen anderen Marken Jeep und Dodge hat Chrysler im kompletten Jahr 2008 mit 1.459.122 Fahrzeugen in den USA einen Rückgang von 30 Prozent im Vergleich zum Jahr 2007 verbuchen müssen.

    Chrysler_300_c

    Der Autobauer wird zukünftig diverse Rabatte und Finanzierungsprogramme starten, um den schwächelnden Absatz seiner Fahrzeuge anzukurbeln. Erst letzte Woche hat Chrysler die erste Finanzspritze von der Regierung in Höhe von 4 Milliarden Dollar erhalten, um eine mögliche Pleite abzuwenden.
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Splinter Car: Der Supersportwagen aus Holz

    Splintercar Aus Holz kann man vieles bauen. Hütten, Spielzeug, Möbel und so weiter. Aber Autos? Wenn es nach einigen Studenten der North Carolina State University geht, dann ist auch das kein Problem. Denn die werkeln gerade an einem schicken Flitzer aus Holz, den sie passenderweise Splinter Car – also “Splitter” Auto – getauft haben.

    Natürlich gibt es auch einige Kleinigkeiten, die ganz “traditionell” aus anderen Baustoffen als Holz gefertigt werden müssen. So ein Motor in Eiche Rustikal…das würde wohl nicht gut gehen. Darum bekommt der Splinter auch einen schönen V8 von Cadillac spendiert, der mit satten 600 PS die (hölzernen!!) Hinterräder antreibt.
    Splinter_car2_2
    Und bei einem Unfall schnellt aus dem Armaturenbrett kein Airbag, sondern ein schönes Kantholz. Und die armen Sanitäter sind danach stundenlang beschäftigt, den Verletzten die Splitter aus allen Körperregionen zu picken? Naja, nach verkehrssicherheitstechnischen Gesichtspunkten wurde der Wagen sicherlich nicht konzipiert, aber ein spannendes Projekt ist das allemal. Und ganz abgesehen davon sieht sie auch richtig gut aus, die Holzkutsche.Splinter_car3

    Quelle: worldcarfans.com

  • Dakar 2009: Team Kahle/Schünemann kämpft unbeirrt weiter

    Hs_rallyeteam_dakar_tag3_1_3 Ein groÃartiges Comeback von Matthias Kahle und Thomas M. Schünemann: Nach dem Rückschlag auf der zweiten Etappe zeigten die Piloten des HS RallyeTeams heute wieder ihr wahres Gesicht. Durch Rang 16 in der Tageswertung klettern die beiden Deutschen in der Gesamtwertung um 40 Plätze nach vorne.

    Die gröÃte Herausforderung der dritten Etappe erwartete Matthias Kahle und Thomas M. Schünemann, Vizepräses der Handelskammer Hamburg, scheinbar nicht auf dem 550 Kilometer langen Wertungsabschnitt, sondern im Biwak â beim Blick auf die eigenen Zeiten im Rahmen der Gesamtwertung.

    Durch ihre fahrerische Glanzleistung verbesserten sich Kahle und Schünemann heute im Gesamtklassement von Platz 68 auf 28.
    Auf der schnellen und fahrerisch anspruchsvollen Prüfung profitierten die Piloten des Fast&Speed-Buggys zunächst von ihrer günstigen Startposition. Der 285-PS-Hecktriebler startete als 24. Auto und wurde daher nicht ständig von langsameren Fahrzeugen aufgehalten. Ein wenig Staub schlucken war für Kahle und Schünemann dennoch angesagt. Gleich zu Beginn überholten die beiden Deutschen zwei Autos, später lieÃen sie zwei weitere Mitbewerber hinter sich.
    Auf der 550 Kilometer langen Prüfung kamen Kahle und Schünemann bestens zurecht. Sie lagen lange auf Platz 15 in der Tageswertung und mussten erst am Ende den Mitsubishi-Werkspiloten Luc Alphand passieren lassen, der zu Beginn wegen eines technischen Defekts stehen geblieben war. Als 16. in der Tageswertung war der Fast&Speed-Buggy gleichzeitig der zweitbeste Hecktriebler â nur geschlagen von Robbie Gordon im Hummer.Hs_rallyeteam_dakar_tag3_2
    Der MAN-Race-Truck von Mathias Behringer, Siegfried Schadl, Hugo Kupper erlebte nach gutem Start ein Wechselbad der Gefühle. Gleich drei Reifenschäden bremsten den Vorwärtsdrang. Dennoch verbesserte sich das deutsch-niederländische Trio von Platz 37 auf 32. Einziger Wehrmutstopfen für das HS RallyeTeam ist der frühe Ausfall von Christina Meier. Die tapfere Betriebsprüferin aus Hamburg hat sich gestern mit defekter Elektronik ihrer Yamaha noch etliche Kilometer durch die Prüfung gekämpft, musste am Ende bei 40 Grad Celsius aber völlig erschöpft aufgeben.
    Matthias Kahle: “Der heutige Tag war einfach perfekt. Die Prüfung war sehr schnell und breit, wir hatten aber auch enge Kurven zwischendrin. Das war fast wie eine klassische Rallyeprüfung â nur eben über 550 Kilometer. Der Buggy lief wie ein Uhrwerk, nur die Bremse wurde auf den letzten Kilometern etwas weich. Das hat uns aber nicht aufgehalten.âHs_rallyeteam_dakar_tag3_3
    Thomas Schünemann: “Unsere Startposition war der Grundstein für den heutigen Erfolg. Die Etappe heute war eine echte Fahrerprüfung. Morgen erwartet uns aber vollkommen anderes Terrain, wenn es in die Dünen geht. Ich bin gespannt, welche Herausforderungen dort auf uns zukommen.â

    Quelle: PR Kahle Motorsport

  • Toyota fährt die Produktion weiter zurück!

    Toyota fährt die Produktion weiter zurück!

    Toyota_logoNach der zuvor für Januar angekündigten dreitägigen Produktionsunterbrechnung in den meisten japanischen Werken wird der Autohersteller Toyota seine Produktion angesichts der drastisch gesunkenen Verkaufszahlen in den USA wird weiter drosseln. Im Februar und März sollen in  zwölf inländischen Werken die Bänder für elf Tage stillstehen.

    Toyota_prius AuÃerdem soll die Produktion in 13 Teilefabriken inner- und auÃerhalb des Landes zurückgefahren werden. Erstmals in der Firmengeschichte geht der Hersteller für das Fiskaljahr 2008 auch von einem operativen Verlust aus, zudem hatte Toyota seine Verkaufserwartung für das vergangene Jahr um vier Prozent auf 8,96 Millionen Fahrzeuge gesenkt.

    Quelle: automobilwoche, Bilder: dasautoblog.com