Blog

  • Die Rallye-Schule des ADAC

    Die Rallye-Schule des ADAC

    Adac_logo_2 Die ADAC-Rallye-Schule bietet nun allen interessierten Motorsportlern oder denen, die es werden wollen, die Möglichkeit Rennfahrerluft zu schnuppern. Vorraussetzung ist lediglich, dass man das 18. Lebensjahr vollendet hat, den Führerschein der Klasse “3” besitzt und ADAC-Mitglied ist. Wenn das nicht mal eine Meldung ist, die zum Rasen animiert. Das auch noch vom ADAC, der sonst meist dazu Rät, schön vorsichtig und vor allen langsam zu fahren.

    Alle die Lust haben, so etwas mal zu testen, sollten sich etwas beeilen, denn die Teilnehmerzahl ist mit 20 Teilnehmern recht gering. Genaue Termine werden aber erst noch herrausgegeben.

    Quelle: motorsport-magazin.com, bild: dasautoblog.com

  • Michael Schumacher und Honda?

    Michael Schumacher und Honda?

    Michael_schumacherDie Gerüchte rund um die Honda-Ãbernahme brodeln jetzt schon eine ganze Weile. Das Neuste ist auch wieder zu interessant um es nicht gleich weiter zu verbreiten: Ross Brawn soll angeblich bei Michael Schumacher nachgefragt haben, ob dieser nicht als Aushängeschield für Honda dienen möchte um möglichst viele Investoren zu gewinnen. Wer nun an ein mögliches Comeback von Schu macher glaubt der irrt.

    Er soll einfach nur als Magnet für Investoren dienen. Auch wer jetzt denkt, dass Schumacher eventuell mit seinen Privat-Vermögen einspringen will, ist wohl erher auf dem Holzweg. Am wahrscheinlichsten ist es wohl, dass sich Honda mit dem Namen von Ayrton Sennas Neffen Bruno Senna als Aushängeschild begnügen muÃ.

    Quelle: motorsport-magazin.com, Bild: dasautoblog.com

  • Formel 1: Ferrari aus Fehlern gelernt?

    Formel 1: Ferrari aus Fehlern gelernt?

    Felipe_massa_im_ferrari_in_singapur Wer kann sich nicht an das Desaster beim GroÃen Preis von Singapur erinnern als Felipe Massa wegen eines fälschlicher Weise angezeigten Grün der Ampelanlage mit dem Tankrüssel im Schlepptau losfuhr und damit wertvolle Zeit, aber vor allem Punkte verloren gingen. Das war auch ein entschiedender Verlust im Hinblick auf die Weltmeisterschaft, die damit verloren war.

    Aber Ferrari hat nach eigenen Angaben nun dazugelehrnt: “Wir haben die Fehler aus dem vergangenen Jahr analysiert und einige Verbesserungen vorgenommen”, erklärte Ferrari Team-Manager Luca Baldisserri der italienischen Zeitung La Stampa. AuÃerdem erklährte er: “Ein elektronisches Programm wird zukünftig verhindern, dass ein Ferrari zusammen mit dem Tankrüssel davonfährt”. Dann kann man Ferrari zur neuen Saison nur Glück wünschen und hoffen, dass die neue Elektronik hält was sie verspricht.

    Quelle: motorsport-magazin.com, Bild: dasautoblog.com

  • VW-Absatz in den USA sinkt

    VW-Absatz in den USA sinkt

    Logo_vwVolkswagen muss auf dem US-Automarkt einstecken: Auch die Wolfsburger müssen ein dickes Minus im Dezember in den USA verbuchen. Unumstritten ist aber auch, dass das Jahr 2008 eines der schwersten Jahre für die Automobilindustrie war und somit auch für VW. Dies betohnte gestern der USA-Chef des Konzerns Mark Barnes beim Vorlegen der Absatzzahlen.

    Im Dezember wurden in den USA nur noch 17.577 Fahrzeuge verkauft. Das entspricht einem Minus von 14,4 Prozent im Vergleich zum Dezember im Vorjahr. Allerdings ist dank der guten Verkaufszaheln Anfang 2008 immer noch ein Plus von 3,2 Prozent für das Gesamtjahr zu verzeichnen. Was angesichts der momentanen Situation recht gut ist.

    Quelle: markenpost.de, Bild: dasautoblog.com

  • VW-Betriebsratschef für Abwrackprämie

    VW-Betriebsratschef für Abwrackprämie

    Schrottplatz5b Das ein Herr wie der VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh, die Idee einer Abwrackprämie für Altautos für gut befindet, ist wohl nicht überraschend. Da kommt ihm der Vorschlag von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier, mit einer Abwrackprämie für Altautos von 2.500 Euro, gerade recht. Sagt Steinmeier das weil bald Wahlen anstehen, oder will er nur die Industrie wieder ankurbeln? Wenn letzteres zutrifft: Woher will er das Geld für diese Prämien nehmen?

    Fest steht, dass die IG Metall und die Betriebsratsvorsitzenden der deutschen Automobilindustrie eine solche Möglichkeit bei einem Treffen mit Steinmeier in Berlin diskutiert haben. Herr Osterlohs Statement zu einer solchen Prämie: “Sie bringt die Umwelt und die Industrie voran. Und vor allem schafft sie Perspektiven für die Beschäftigungssicherung in einer der wichtigsten deutschen Industrien”. Na, wenn so was kommt dürfen wir gespannt sein was passiert.

    Quelle: newsclick.de, Bild: dasautoblog.com

  • Porsche hält ab sofort die Mehrheit an VW!

    Porsche hält ab sofort die Mehrheit an VW!

    Vw_porsche Nach monatelangen Machtkämpfen um die Mehrheitsbeteiligung und den Einfluss beider Konzerne in der neuen Porsche-Holding haben sich die Zuffenhausener jetzt die Mehrheit an Volkswagen gesichert. Ein Porsche-Sprecher teilte heute mit, dass die Beteiligung auf 50,76 Prozent der Stammaktien angestiegen sei. Ziel des Sportwagenbauers war es allerdings die Mehrheit an VW schon bis zum Ende des letzten Jahres zu erreichen, was allerdings wegen diverser Kartellämter nicht möglich war.

    Nachdem Porsche nun die Schwelle von 50 Prozent überschritten hat, haben die Zuffenhausener auch die mittelbare Kontrolle am schwedischen LKW-Konzern Scania. Als nächsten Schritt müsse Porsche laut einem Sprecher nun ein sogenanntes Pflichtangebot für Scania vorlegen, wobei Porsche allerdings nur einen gesetzlich geforderten Mindestpreis bieten muss. In der Vergangenheit hat der Sportwagenbauer mehrfach betont, dass man kein “strategisches Interesse an Scania” sowie den “Erwerb von Scania-Aktien hat”.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Rallye-Dakar: Al-Attiyah gewinnt auch die dritte Etappe!

    Rallye-Dakar: Al-Attiyah gewinnt auch die dritte Etappe!

    X_raid_bmw_x3 Bei der Rallye-Dakar hat Nasser Al-Attiyah aus Katar zum wiederholten Male eine Etappe gewinnen können. Bereits die Auftaktetappe am vergangenen Samstag konnte der BMW X-Raid-Pilot für sich entscheiden. Auf den 551 Kilometer von Puerto Madryn nach Jacobacci war er am Schnellsten unterwegs und schob sich mit der Glanzleistung auf den zweiten Rang in der Gesamtwertung vor. Da der Spanier Carlos Sainz in seinem VW Race Touareg nur 35 Sekunden später ins Ziel kam, führt er die Gesamtwertung mit einem Vorsprung von 3:40 Minuten weiterhin an.

    3etappe_dakar

    Auf dem dritten Rang landete mit Dieter Depping ebenfalls ein VW-Pilot, der 1:40 Minute später als Al-Attiyah ins Ziel kam. Viertplatzierter wurde das Duo Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz gefolgt von dem Mitsubishi-Pilot Stéphane Peterhansel, der mittlerweile auf dem vierten Rang der Gesamtwertung liegt. Hier die Ergebnisse der 3. Etappe sowie der Gesamtwertung im Ãberblick:

    Ergebnis 3. Etappe Autos (Top 10):

    01. Al-Attiyah/Thörner (BMW) – 04:29:27 Stunden
    02. Sainz/Perin (VW) + 00:35 Minuten
    03. Depping/Gottschalk (VW) + 01:40
    04. De Villiers/Von Zitzewitz (VW) + 04:01
    05. Peterhansel/Cottret (Mitsubishi) + 05:31
    06. Miller/Pitchford (VW) + 08:00
    07. Terranova/Guehennec (BMW) + 09:04
    08. Roma/Cruz Senra (Mitsubishi) + 09:15
    09. Chichérit/Baumel (BMW) + 11:48
    10. Gordon/Grider (Hummer) + 13:35

    Gesamtwertung Autos nach der 3. Etappe (Top 10):

    01. Sainz/Perin (VW) – 09:04:48 Stunden
    02. Al-Attiyah/Thörner (BMW) + 03:40 Minuten
    03. De Villiers/Von Zitzewitz (VW) + 05:45
    04. Peterhansel/Cottret (Mitsubishi) + 08:47
    05. Roma/Cruz Senra (Mitsubishi) + 14:22
    06. Miller/Pitchford (VW) + 15:45
    07. Terranova/Guehennec (BMW) + 17:41
    08. Holowczyc/Fortin (Nissan) + 34:25
    09. Gordon/Grider (Hummer) + 34:32
    10. Alphand/Picard (Mitsubishi) + 38:47

    Bilder: dakar/archiv

    Quelle: motorsport-total

  • Porsche: Absatz in Nordamerika auf Talfahrt!

    Porsche: Absatz in Nordamerika auf Talfahrt!

    Porsche_2007_cayenne_turbo_facelift Der Zuffenhausener Sportwagenbauer Porsche hat im vergangenen Jahr in Nordamerika 27.717 Autos abgesetzt, was gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 24 Prozent bedeutet. Vor allem die Modellreihen Boxster sowie der 911´er kamen über dem Teich gar nicht gut an, rund ein Drittel weniger Fahrzeuge wurden von ihnen ausgeliefert. Grund für den schwachen Absatz ist laut Porsche die momentane Wirtschaftskrise sowie der Modellwechsel beider Baureihen.

    911__

    Mittlerweile stehen die neuen 911-Modelle vor den Toren der Händler, der Boxster sowie der Cayman folgen dann im März 2009. Im vergangenen Dezember verkaufte Porsche von dem Cayenne 917 Exemplare, was einem Rückgang von 30 Prozent entspricht. Auch beim 911´er sah es nicht besser aus, hier wurde mit 645 ausgelieferten Fahrzeugen ein Minus von 26 Prozent verbucht. Der Absatz der beiden Mittelmotor-Sportwagen Boxster und Cayman nahm mit 687 verkauften Autos um 16 Prozent ab.
    911_

    Bilder: archiv
    Quelle: autodino

  • Porsche zeigt Panamera auf der Auto China am 18. April

    Porschepanamera_3 Viele warten sehnsüchtig auf den ersten Familienporsche (wenn man mal den dicken Cayenne, der ja eigentlich nur ein schickerer Touareg ist und mit dem neuen Dieselmotor jeden Porsche-Respekt verloren hat, aussen vor lässt). Andere (ich z.B.) finden ihn schon auf den Bildern grottenhässlich und haben gehofft, dass irgendein Wunder die Produktion dieses Mutanten verhindern kann.

    Aber alles beten und hoffen war vergeblich, denn der Panamera geht in die Produktion und wird daher am 19.  April in Shanghai der Weltöffentlichkeit erstmals live präsentiert.

    Dabei stellt sich mir gleichzeitig folgende interessante Frage: Warum muss eigentlich jeder Porsche aussehen wie ein 911er? Warum nicht mal ein eigenständiges Modell? Der Erfolg gibt Porsche ja scheinbar recht, aber irgendwann wird es selbst für Porsche-Liebhaber (und dazu zähle ich mich, darum bin ich eben auch vom Panamera so enttäuscht) langweilig.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Formel 1: Ferrari F2009-Rollout im Internet!

    Formel 1: Ferrari F2009-Rollout im Internet!

    Ferrari_f1_2009 In dieser Saison verzichten fast alle Teams in der Königsklasse auf teure Präsentationen mit viel Drumherum. Die Scuderia aus Maranello gab jetzt bekannt, dass sie ihren neuen F2009-Bolide am 12. Januar im Internet präsentieren wird. Das virtuelle Tuch soll dann laut der italienischen Nachrichtenagentur Ansa auf der Webseite www.ferrari.com von dem neuen Modell gezogen werden.

    Parallel dazu wird der Ferrari-Pilot und Vizeweltmeister Felipe Massa noch am selben Tag den F2009 auf der hauseigenen Rennstrecke in Fiorano offiziell einweihen. Die genauen technischen Daten sowie diverse Interviews und Fotos werden der Fangemeinde dann im Netz zur Verfügung gestellt. Hier die weiteren Roll-Out´s der anderen Teams.
    Ferrari: 12. Januar
    Toyota: 15. Januar (erste Bilder), 20. Januar (Rollout Portimao)
    McLaren-Mercedes: 16. Januar (Woking GB)
    Williams: 19. Januar (Portimao)
    Renault: 19. Januar (Portimao)
    BMW-Sauber: 20. Januar (Valencia)
    Red Bull: 9. Februar (Jerez)
    Toro Rosso: noch nicht bekannt, auf jeden Fall nach Red Bull
    Bild: leblogauto
    Quelle: ams