Blog

  • Erlkönig Spyshot: Audi A4 Allroad

    Audi_a4_allroad Es muss nicht immer ein riesiger SUV sein, wenn man ein wenig (meist ohnehin arg beschränkte) Geländegängigkeit will. Bei Audi gibt es einen Begriff, der auch ohne Q7 oder Q5 Geschmack auf Schotter und Dreck macht: Allroad. Bislang nur beim A6 ein Thema, kommt in Kürze auch der kleine Bruder A4 in den Geschmack von Allradantrieb in Kombination mit mehr Bodenfreiheit, ausgestellten Radhäusern in robuster Plastik-Optik und oben erwähntem Schotter-Talent.

    Ein erster Spyshot eines Erlkönigs im tiefen Schnee wurde nun veröffentlicht. Richtig viel erkennt man leider nicht, da der schwarze lack das Erkennen von Details verhindert, aber man muss sich ohnehin nur einen A6 Allroad in geschrumpfter Form vorstellen. Der A4 Allroad wird sicherlich ebenso wie sein groÃer Bruder ein Erfolg, auch wenn ich persönlich eine Kannibalisierung sowohl in Richtung A6 Allroad als auch in Richtung Q5 befürchte.
    Audi_a4_allroad_2 Mehr Bilder des A4 Allroad gibt es HIER.

    Quelle: leblogauto.com

  • Video: PGO Hemera oder “Das Ding aus einer anderen Welt”

    Pgo_hemera Es gibt schöne Autos, es gibt hässliche Autos, es gibt aber auch Autos, die keins von beiden sind. Ganz einfach, weil sie irgendwie undefinierbar sind. So ein Fall ist (meiner bescheidenen Meinung nach) auch der PGO Hemera, das neuste Pferd im Stall der beiden Gründer, die in den 80er Jahren mit dem bau von Replikas begonnen hatten.

    Das komische Gefährt im folgenden Video ist zwar eindeutig als PGO zu entlarven, aber die Formen, Proportionen und das Design sind doch recht gewöhnungsbedürftig. Das herzstück ist ein 138 PS starker Zwoliter von Peugeot, der den Winzling in unter sieben Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, entweder manuell mit fünf Gängen oder automatisch mit derer vier.
    33.333 Euro muss man hinblättern, um sehr exklusiv unterwegs zu sein. Mit eventuellen schiefen Blicken muss man aber umzugehen wissen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Holden bringt 2010 Kompaktmodell

    Holden_logo Die australische GM-Tochter Holden hat angekündigt, für 2010 an einem kompakten Kleinwagen zu bauen, der auf der Delta Plattform steht. Die gleiche Bodengruppe findet sich auch beim Chevrolet Cruze und beim kommenden Opel Astra, der ebenfalls 2010 Debut feiern wird. Für Holden ungewöhnlich ist der Frontantrieb des neuen Kleinen, denn traditionell werden die Australier von den hinteren Rädern angeschoben.

    Wenn der neue Holden-Sprössling im Sommer 2010 zu den Händlern rollt, wird er sowohl als Stufenheck als auch als Fünftürer zu haben sein. Der Holden soll sich designtechnisch stark von den Opel– und Chevy-Modellen unterscheiden und speziell für den australischen markt entworfen sein. (HeiÃt das jetzt, er hat einen Beutel statt eines Handschuhfachs?).
    Unter den diversen Benziner-Optionen soll sich auch eine Diesel-Variante wiederfinden, da Holden mit dem neuen Modell primär das Spritsparen propagieren möchte. Alternative Brennstoffe sind ebenfalls im Gespräch.

    Quelle: worldcarfans.com

  • ZDK fordert Hilfen für Autohäuser und Werkstätten!

    ZDK fordert Hilfen für Autohäuser und Werkstätten!

    Autohaus Die Autohäuser und Werkstätten hierzulande hoffen in der momentanen Absatzkrise auf Hilfen von der Bundesregierung. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe betonte auf einer Konferenz im Namen von 40.000 Mitgliedern, dass es nicht allein bei der befristeten Befreiung von der Kfz-Steuer bleiben darf. Der  Verbandspräsident Robert Rademacher machte in einem Schreiben an Kanzlerin Angela Merkel klar, dass die geplante CO2-Steuer noch vor der nächsten Bundestagswahl eingeführt werden solle.

    Daneben machte sich Rademacher für eine Umweltprämie stark, die neben der reinen Verschrottungsprämie eingeführt werden soll. Die Kosten für die Wartung und Reparatur von Autos müssten die Fahrer seiner Meinung nach auch von der Einkommensteuer absetzen können, vergleichbar mit den Handwerksleistungen in privaten Haushalten.

    Auch die Banken forderte der Verbandspräsident auf, die Vergünstigungen durch das Rettungspaket und die Leitzinssenkung uneingeschränkt an die Betriebe weiterzugeben.
    Bild: dummeyer
    Quelle: automobilwoche

  • Audi A3 Black Edition

    Audi A3 Black Edition

    Audi_a3_black_edition_2Für unsere britischen Nachbarn hat die VW-Tochter Audi ab sofort eine Sonderedition des aktuellen A3 parat. Der A3 Black Edition ist einzig und allein für die Rechtslenker-Gemeinschaft auf der Insel bestimmt und wird hierzulande nicht angeboten. Im Paket enthalten sind unter anderem titanfarbene 18-Zoll-Felgen, ein mattschwarzer Kühlergrill sowie eine Privacy-Verglasung für die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe.

    Audi_a3_black_edition_1

    Die Sonderedition ist für den Dreitürer, den Sportback sowie das Cabrio verfügbar. Im Innenraum sind sowohl die S-Line Sportsitze als auch die Klavierlack-Dekoreinlagen und der Daachhimmel in Schwarz gehalten. Bei soviel Schwarz kann man nur hoffen, dass auf der Insel bald wieder die Sonne scheint, damit Audi bei unseren Nachbarn keine Depressions-Epidemie auslöst!
    Bilder/Quelle: leblogauto

  • Edo Competition: Der schnellste Lamborghini

    Lp710audigier_1_2 Edo Competition selbst bezeichnen ihr neues Baby als den schnellsten Lambo, den es je gab. Er hört auf den Namen Limited Edition lamborghini LP 710 Audigier. Mit 360 km/h Spitzengeschwindigkeit ist er zumindest nicht gerade langsam und die wenigsten Besitzer werden in diese Geschwindigkeitsregionen vorstoÃen. Und wenn, kommen ohnehin nur genau fünf Personen in den genuss, denn mehr Exemplare werden nicht gebaut.

    Die Basis des LP 710 ist der Murciélago LP 640, der einmal auseinandergenommen und mit allerlei technischen Upgrades von der Karosserie über den Motor bis zu den Reifen bedacht wurde. (Und anschlieÃend natürlich wieder zusammengebaut.)
    Lp710audigier_7
    Das Hauptaugenmerk liegt allerdings auf dem Design des Boliden. Ed Hardy-Schöpfer Christian Audigier zeichnet verantwortlich für Lack, Interieur und Stoffe sowie die Mittelkonsole. Was die Leistung des Lambos angeht, hüllt man sich derzeit noch in Schweigen. Die Nummer in der Typenbezeichnung lässt aber schon etwas erahnen.

    Wer mit den Designentscheidungen der Profis nicht ganz einverstanden ist, hat die Möglichkeit, seinen LP 710 auch noch ein wenig nach eigenen Wünschen zu gestalten. Soviel Freiheit muss sein. Lp710audigier_23
    Lp710audigier_13
    Quelle: worldcarfans.com

  • Zahl der Verkehrstoten im Oktober gestiegen!

    Zahl der Verkehrstoten im Oktober gestiegen!

    Unfall_4 Gegenüber dem Vorjahr ist hierzulande die Zahl der Verkehrstoten im vergangenen Oktober wieder gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt starben auf den deutschen StraÃen 418 Personen, was im Vergleich zum Vorjahresmonat 5,3 Prozent mehr waren. Daneben wurden weitere 37.000 Menschen verletzt, was ebenso einem Plus von 3,3 Prozent entspricht.

    Die von den Ordnungshütern erfassten StraÃenverkehrsunfälle sind im Oktober 2008 um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf rund 212.600 angestiegen. Dabei nahmen auch die Unfälle mit Personenschaden um 3,6 Prozent auf 29.000 zu, die Unfälle mit einem Sachschäden stiegen auch um 3,8 Prozent auf 183.600.

    Ãber das Jahr hinweg gesehen ist die Bilanz für die ersten zehn Monate 2008 trotzdem positiv, da die Zahl der Unfälle um 2,3 Prozent auf 1,88 Millionen sank. Seit Anfang des Jahres sind bei Verkehrsunfällen 3.851 Menschen ums Leben gekommen, was gegenüber letztem Jahr 8,4 Prozent weniger sind. Auch die Zahl der Verletzten ist um 5,2 Prozent auf 346.800 gesunken.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • Hyundai bringt neue Sechs-Gang-Automatik!

    Hyundai bringt neue Sechs-Gang-Automatik!

    Grandeur Der koreanische Autobauer Hyundai wird bei seinen Modellen ein neues Sechs-Gang-Automatikgetriebe einführen, das den Spritverbrauch um mehr als zwölf Prozent drücken soll und somit auch den CO2-Ausstoà verringert. Insgesamt ist das neue Getriebe rund zwölf Kilogramm leichter als der Fünf-Gang-Automat, der bislang eingesetzt wurde.

    Hyundai_grandeur

    Mit der Produktion des neuen Getriebes hat Hyundai bereits in diesem Dezember begonnen, aller Voraussicht nach ist der Hyundai Grandeur das erste Modell, welches im kommenden Januar damit ausgestattet wird.
    Bilder: hyundai
    Quelle: kfz.net

  • Lamborghini erwartet Rekordergebnis!

    Lamborghini erwartet Rekordergebnis!

    Stephan_winkelmann_2 Für dieses Jahr erwartet die italienische Sportwagenschmiede Lamborghini trotz der aktuellen Absatzflaute auf dem Automarkt ein weiteres Rekordergebnis. Laut Konzernchef Winkelmann ist die VW-Tochter zwar auch von dem Abschwung betroffen, den Umsatz sowie das Ergebnis konnte der Konzern jedoch steigern. Auf der kommenden Detroit Motor Show im Januar 2009 sollen die Zahlen veröffentlicht werden.

    Lamborghini_gallardo_lp5604_18_3

    Mittlerweile hat Lamborghini die attraktivste Produktpalette der 45-jährigen Unternehmensgeschichte und bringt mindestens einmal jährlich ein neues Modell auf den Markt. In Zukunft will der Konzern auch weiter auf neuen Märkten expandieren und seine Position unter den Sportwagenbauer kräftigen. In vier Jahren nur hat sich die Zahl der Beschäftigten auf 1000 verdoppelt.
    Lamborghini_estoquei_017

    Bild: archiv
    Quelle: kfz.net

  • DStyle tunt den aktuellen BMW Z4 CS & RS

    Bmw_z4rs_dstyleAuch wenn sich momentan alles um die neue Modellreihe des BMW Z4 dreht, hat sich der Tuningspezialist DStyle den aktuellen Z4 zur Brust genommen und in einen aggressiven Sportflitzer verwandelt. Dabei bietet DStyle sein neuentwickeltes Bodykit sowohl für die Coupe-als auch für die Roadstervariante des Z4 an.

    Bmw_z4rs_dstyle__02_
    Allerdings ist die Anzahl dieser Stylingpakete streng auf 100 Einheiten limitiert, sodass eine gewisse Exklusivität für Tuningfans entsteht. Das Kit, bestehend aus insgesamt 10 Teilen, kostet stolze 8.900 Euro und verändert das Design des Autos entscheidend.
    Bmw_z4rs_dstyle__05_
    Als Ergebnis erhält der Kunde einen sportlicheren und dynamischeren BMW Z4, der vor allem in Kombination mit auffälligen 19-Zoll Felgen zumindest optisch zu etwas Besonderem wird.
    Bmw_z4rs_dstyle__07_
    (Bilder:leblogauto)