Blog

  • Imola Racing macht den Ferrari 612 breit

    Ferrari612widebody Wie immer in einem solchen Fall kommt hier mein kurzes Vorwort: ein Ferrari hat kein Tuning nötig! Nachdem das gesagt ist, schauen wir uns mal das Widebody-Kit von Imola Racing für den 612 Scaglietti an. Viele Details gibt es allerdings noch nicht. Aber was man sieht, erinnert an einen alten Reifenwerbespot: schwarz, breit, stark.

    Nun, genau genommen ist der Scaglietti hier nicht wirklich schwarz, aber immerhin dunkelgrau. Breit ist er aber, und stark schon von Haus aus. Die auffällige Lackierung erinnert irgendwie an die Ur-Corvette, die Reifen sind monströs.
    Was die Leistungsdaten angeht, weià man noch nichts genaues. Da aber das Team von Imola Racing aus Wiesbaden seine Patienten eigentlich immer an Abgassystem und Fahrwerk operiert, darf man wohl auch in diesem Fall davon ausgehen. Ferrari612widebody2 Ferrari612widebody3 Ferrari612widebody4
    Zum Vergleich hier noch einmal die alte Vette:Chevroletcorvette1961b1
    Quelle: worldcarfans.com, dimex-group.com

  • Video: Porsche Driving Experience

    Porsche_driving_experiance Letzten Monat erst eröffnete Porsche sein neues Driving Experience Centre direkt neben der Silverstone Grand Prix Strecke in Northamptonshire. Wer also das Potential eines Porsche mal wirklich ausloten will, wäre dort genau an der richtigen Adresse. Mit verschiedenen Oberflächenbelägen und Streckenvariationen geht es Off-Road, auf Nässe, auf simuliertem Eis und weiteren kleinen Gemeinheiten zur Sache.

    Der Proband im folgenden Video hat seinen Porsche schon ganz gut im Griff, driftet in bester Walter Röhrl-Manier und erfreut sich an seinem fahrbaren Untersatz aus Zuffenhausen. Geht sicherlich noch etwa schneller, aber die Kiste muss ja heil bleiben.

    Quelle: carscoop

  • Video: Petter Solberg fällt auf die Schnüss…

    Solberg_accdent …so nennt es der Rheinländer. Man könnte auch sagen: Voll aufs Ei gelegt. Oder einfach nur “gestürzt”. Aber das klingt einfach nicht so lustig. Lustig ist es übrigens tatsächlich, wenn der ehemalige Rallye-Weltmeister bei einer Showrunde auf dem Dach seines von alleine fahrenden Impreza sitzt, hinunterhüpft und sich dabei seine Beine verknoten, so dass man den Eindruck gewinnen könnte, es handelt sich bei dem Subaru um K.I.T.T.s Reinkarnation.

    Die Illusion verpufft aber spätestens in dem Moment, als der blaue Bolide von ganz alleine den Weg in die Streckenbegrenzung findet. Petter Solberg ist am Steuer eindeutig schneller als zu FuÃ. Hier der Videobeweis:

    Quelle: leblogauto.com

  • Mansory veredelt Bugatti Veyron “Vincero”

    Mansory veredelt Bugatti Veyron “Vincero”

    Mansory_vincero_bugatti_veyron_002_ “Irgendwie sind ja all unsere Autos ein bisschen verrückt”, sagt Kourosh Mansory selbst und lacht. Der Bugatti Veyron stellt selbst als Serienfahrzeug eine Rarität dar, denn er ist auf nur 300 Stück limitiert und kostet pro Exemplar rund 1,2 Millionen Euro. Der bayrische Veredler legt bei seinen Modifikationen nicht nur Wert auf Optik sondern dreht auch gehörig an der Leistung.

    Mansory_vincero_bugatti_veyron_009_ Damit fängt es immer an: Erst werden die Originale filetiert, bevor die hauseigene Sattlerei neue Lederpolster einzieht, die Ingenieure Motoren, Fahrwerke überarbeiten und die Karosseriebauer die edlen Karbonteile montieren.
    Mansory_vincero_bugatti_veyron_0111
    Kritik, auch Stilkritik perlt an Mansory ab. Was der Kunde will, das bekommt er auch, und seien es Lederbezüge in Zitrusfarben.

    “Wer sich diese Autos leisten kann, der muss nicht aufs Geld schauen.” So bekommen die Kunden Rechnungen über 300.000, 400.000, auch 500.000 Euro. “Netto natürlich und ohne das Basisfahrzeug”, so der Iraner.

    Quelle und Bilder: motorauthority

  • Volvo verkauft die ersten Hybrid-LKWs nach Frankreich und England

    Volvo verkauft die ersten Hybrid-LKWs nach Frankreich und England

    Volvo_hybrid_veolia_2 Volvo Trucks wird vier Müllfahrzeuge mit Hybridantrieb an eines der weltweit gröÃten Unternehmen im Entsorgungsmanagement liefern, Veolia Propreté. Die vier Hybrid-LKWs werden im nächsten Herbst in Frankreich und England in Betrieb genommen. Weitere Details zur Funktionsweise haben wir bereits in einem früheren Artikel beschrieben.

    Die vier Hybrid-Müllfahrzeuge sind alle dem Schwerlast-Truck aus der FE-Baureihe von Volvo Trucks nachempfunden. Was diese Fahrzeuge hauptsächlich von regulären Müllfahrzeugen unterscheidet, ist ihr Antrieb. Die Hybrid-LKWs haben sowohl einen Dieselmotor als auch einen Elektromotor, und man kann jede Antriebsart sowohl einzeln als auch in Kombination nutzen. Da der Elektromotor nur im Leerlauf und zur Beschleunigung verwendet wird, kann der Treibstoffverbrauch um 15-20 Prozent gesenkt werden.

    Dank einer zusätzlichen Batterie, die mit einer steckerfertigen Auflademöglichkeit zur Versorgung der Zusatzgeräte ausgestattet ist, kann das Hybrid-Müllfahrzeug den Treibstoffverbrauch um weitere 10-15 Prozent reduzieren, was eine Gesamteinsparung von bis zu 30 Prozent ergibt. Der Ausstoà an Kohlendioxid (CO2) ist ebenfalls deutlich niedriger. Der Elektroantrieb bewirkt einen abgasfreien und fast völlig lautlosen Betrieb, was für Müllfahrzeuge, die oft früh morgens in dicht bebauten Stadtgebieten unterwegs sind, einen wichtigen Vorteil darstellt.

    Bilder: motornews, Quelle: autoreporter

  • VW startet Jubiläumskampagne “60 Jahre Wertigkeit”

    VW startet Jubiläumskampagne “60 Jahre Wertigkeit”

    Vw_volkswagen_kafer_mexiko Volkswagen startet unter der eigens eingerichteten Homepage www.volkswagen-60-jahre.de einen Aufruf der besonderen Art. Er richtet sich an alle Kunden und Fans, die ihre ganz persönliche Geschichte über ihre Marke zu erzählen haben. Eingesendet werden kann Texte, Fotos und unter anderem sogar Video-Clips, ähnlich wie bei youtube. Am 20. Dezember wird die Markenkampagne mit TV-Spots und kurz darauf mit Print-Anzeigen eingeleitet, die in 2009 ganzjährig als Dach für Produkt- und Markenthemen angelegt ist.

    Vw_60jahrewertigkeit Gemeinsam haben wir viel erlebt, gemeinsam haben wir noch viel vor. Mit diesem Claim knüpft Volkswagen an zwei Jubiläen im nächsten Jahr an: den sechzigsten Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland und die Ãbergabe des Volkswagenwerkes durch die englischen Streitkräfte. “Mit Käfer, Bulli oder dem aktuellen Golf steht Volkswagen für die Demokratisierung von Mobilität. Keine andere Marke hat die Geschichte des Landes auf diese Weise geprägtâ, so Jochen Sengpiehl, Leiter Marketing bei Volkswagen. Bei der Markenkampagne stehen nicht nur die Klassiker im Vordergrund, sondern auch aktuelle und zukünftige Modelle, wie die “New Small Family”. Denn Volkswagen steht gleichzeitig für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. “Wir setzen MaÃstäbe in der Entwicklung von bezahlbaren, umweltfreundlichen Fahrzeugen und Technologien. Mit unserer jungen Modellpalette bieten wir unseren Kunden zur richtigen Zeit das richtige Angebot. Der Erfolg unseres Unternehmens basiert auf einer starken Marke und den Volkswagen Werten, für die auch Deutschland steht: werthaltig, innovativ und verantwortungsvoll”, so Sengpiehl.

    Bilder & Quelle: auto-reporter

  • Mercedes E-Klasse wurde 1,5 Millionen mal ausgeliefert

    Mercedes E-Klasse wurde 1,5 Millionen mal ausgeliefert

    Mercedes_eklasse_tmodell_frontSeit der Markteinführung vor sechs Jahren wurden weltweit rund 1,5 Millionen E-Klassen der aktuellen Baureihe an die Kunden ausgeliefert. Etwa 230.000 Kunden entschieden sich gegen die Limousine und wählten ein T-Modell. Jeweils ein Viertel des Gesamtabsatzes macht Mercedes mit der E-Klasse in Deutschland und in der USA.

    Mercedes_eklasse_tmodell_back Zu den beliebtesten Motorisierungen bei der E-Klasse zählen der E 220 CDI und der E350, für die sich jeweils jeder zehnte Kunde entscheidet. Insgesamt wählen rund 40 Prozent der Kunden eine Dieselmotorisierung.

    Dr. Klaus Maier, Leiter Vertrieb und Marketing Mercedes-Benz Cars: “Die E-Klasse und ihre Vorgängermodelle sind seit über 60 Jahren das “Herz” von Mercedes-Benz. Mit ihren markentypischen Werten wie Sicherheit, Komfort, Innovation, Wirtschaftlichkeit und Qualität begeisterte die E-Klasse über acht Modellgenerationen hinweg inzwischen rund 12 Millionen Kunden auf der ganzen Welt.”

    Ab März 2009 wird die neue Generation der Mercedes E-Klasse beim Händler stehen.

    Bilder: mercedesbenz, Quelle: Auto-News

  • Scania kann seinen Absatz steigern!

    Scania kann seinen Absatz steigern!

    Scania_logo Entgegen dem aktuellen Trend konnte die schwedische VW-Tochter Scania von Anfang Januar bis Ende Oktober 2008 hierzulande ihren Absatz steigern und 4.241 Lastwagen verkaufen. Das Absatzplus von drei Prozent entspricht dabei dem Wachstum des Gesamtmarktes über 16 Tonnen. Beim Marktanteil konnten die Schweden nicht weiter zulegen, er liegt nach wie vor unverändert bei sieben Prozent.

    Scania_trucks

    Vor allem bei den Reisebussen konnte Scania bis Ende Oktober punkten und hat den Absatz um 27 Prozent gesteigert, wobei der Gesamtmarkt im selben Zeitraum lediglich um 13 Prozent wuchs. Insgesamt verfügen die Schweden hierzulande über 22 Händler und 143 Servicestützpunkte.
    Scania_r

    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Ford erfüllt jetzt schon CO2-Zielwert der EU-Kommission!

    Ford erfüllt jetzt schon CO2-Zielwert der EU-Kommission!

    Ford_ka Bislang hat Ford 13 verschiedene Modelle im Programm, deren CO2-Ausstoà unter 130 Gramm pro Kilometer liegt, womit sie jetzt schon den ab dem Jahr 2012 gültigen CO2-Zielwert der Europäischen Kommission erfüllen. Die CO2-Obergrenze entspricht bei Benzinmotoren einem Spritverbrauch von 5,4 Litern, bei Selbstzündern liegt er bei 4,9 Litern auf 100 Kilometer.

    Fiesta

    Die spritsparenden sowie emissionsarmen Aggregate sind zwei Benziner sowie elf Dieselmotoren aus den Baureihen Ka, Fiesta, Fusion, Focus sowie dem C-MAX. Bei dem Fiesta Econetic liegt der CO2-Ausstoà sogar unter der Marke von 100 Gramm pro Kilomter.
    Bilder: ford
    Quelle: kfz.net

  • Sylvester: Kasko haftet für Schäden durch Knaller!

    Sylvester: Kasko haftet für Schäden durch Knaller!

    Feuerwerk Obwohl an Sylvester eigentlich ausgelassene Stimmung herrscht und auf ein gutes neues Jahr angestoÃen wird, bangen viele Autofahrer um ihr Gefährt. Trotzdem ist die Sorge eigentlich unbegründet, da durch Feuerwerkskörper entstandene Schäden am Auto in der Regel von der Kfz-Teilkaskoversicherung übernommen werden.

    Wenns noch schlimmer kommen sollte und das Auto durch einen Sylvesterknaller oder eine Explosion gleich abfackelt, kommt laut der “Deutschen Versicherer” auch die Teilkaskoversicherung für den enstandenen Schaden auf. Falls das Fahrzeug allerdings mutwillig von Unbekannten beschädigt wird, zahlt den Schaden nur die Vollkasko.
    Bild: topeventz
    Quelle: auto-presse