Blog

  • Subaru Legacy Concept auf der NAIAS in Detroit

    Subarulegacyconcept Zum Leiden vieler Fans wird sich Subaru leider aus der Rallye-WM verabschieden (wir berichteten). AuÃerhalb des Rallyesports geht es aber weiter, und so zeigt Subaru zum 20. Geburtstag des Legacy ein Konzeptfahrzeug in Detroit, dass schon mal den Weg aufzeigen soll, den die dann fünfte Generation des Allradlers ab 2010 beschreiten soll.

    Der Motor des Concept-Legacy ist ein 3.6 Liter Boxer, bekannt aus dem SUV Tribeca. Mit 258 PS und 350 Newtonmetern Drehmoment ist er alles andere als untermotorisiert. Der aktuelle Legacy leidet allerdings mit seinem 3 Liter-Aggregat und 245 PS auch nicht gerade an Leistungsmangel. Subarulegacyconcept_2

    Das veröffentlichte erste Teaser-Foto zeigt zwar nicht allzuviel vom eigentlichen Fahrzeug, die Richtung lässt sich aber erkennen. Es scheint technisch-kühl zuzugehen in der neuen Generation. Ob die Serie allerdings ebenfalls die futuristisch anmutenden LED-Scheinwerfer bekommt, bleibt abzuwarten.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Kicherer-Tuning für Mercedes C-Klasse

    Kicherer-Tuning für Mercedes C-Klasse

    Kichererc32cdi01_1223383001_2690286Wer hat gesagt, dass der Schwabe gerne spart? Der hat bei diesem Satz sicher nicht den schwäbischen Tuner Kicherer gemeint, denn hier wird geklotzt und nicht gekleckert. Motortuning heiÃt das Zauberwort und dank verschiedener Einstellungen und Zusatzmodulen können aus den Dieselvarianten der Mercedes C-Klasse einige PS mehr herausgeholt werden.

    Für insgesamt drei CDI-Modelle der Mercedes-Mittelklasse bietet Kicherer ein Motortuning an. Der C 200 CDI erhält 27 weitere Pferdestärken und leistet nun 163 PS. Der C 220 CDI bekommt einen Schub von regulären 170 auf 204 PS, und der stärkste Serien-Selbstzünder der C-Klasse ist der 224 PS starke C 320 CDI, der auf 270 PS gebracht werden kann. Damit schafft der Stuttgarter den Sprint in 6,9 Sekunden auf Tempo 100 und fährt bis zu 250 km/h schnell, die elektronisch abgeriegelt sind. Für den guten Klang stehen verschiedene Sportauspuffanlagen aus Edelstahl zur Verfügung. Den rechten Halt verschaffen 19-Zoll-Räder. Das Heck kann mit einem integrierten Diffusor modifiziert werden. Auf Wunsch sind zudem verschiedene Sportfahrwerke, Tieferlegungssätze und Sportstabilisatoren verfügbar. Als Interieur wird die C-Klasse mit einem Sportlenkrad, Aluminium-Pedalen und Edelstahl-Einstiegsleisten ausgerüstet. Optional sind noch Alcantara-Leder-Sitze, Edelholz-Applikationen mit Klavierlacküberzug sowie Karbon-Teile im Angebot. Somit kann auch der Innenraum luxusriös ausgestattet werden.

    Ct2b_1097162709_16335027_preview

    Bilder: Kicherer Quelle: www.auto-news.de

  • DIW: Erdgasautos sollen länger gefördert werden!

    DIW: Erdgasautos sollen länger gefördert werden!

    Erdgas_zapfsule Wegen ihrem geringen Ausstoà an den schädlichen Klimaabgasen sind Erdgasautos besonders umweltfreundlich. Um die alternativ angetriebenen Autos gerade hierzulande auf lange Sicht gesehen attraktiver zu machen und den Absatz anzukurbeln plädiert das “Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung” jetzt für eine Verlängerung der steuerlichen Förderungen. Wie bei Autogas sieht die jetzige Regelung eine feste Zusage für steuerliche Subventionen bis zum Jahr 2018 vor.

    Daneben fordert das DIW auch den Ausbau des Tankstellennetzes, um mehr potenzielle Käufer von einem Erdgasauto zu überzeugen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres wurden hierzulande insgesamt 9.899 Erdgasfahrzeuge verkauft, der Bärenanteil geht mit 4.501 Einheiten an Volkswagen. An zweiter Stelle liegt Opel mit 2.725 Neuzulassungen, gefolgt von Fiat mit 1.037 Einheiten und Mercedes-Benz mit 1.028 abgesetzten Erdgasautos.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Formel 1: Landeschef Oettinger will Hockenheimring helfen

    Formel 1: Landeschef Oettinger will Hockenheimring helfen

    HockenheimringGestern kündigte der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Günter Oettinger an, dem finanziell angeschlagenen Hockenheimring helfen zu wollen. Denkbar wäre auch eine Unterstützung des Landes. Aber auf jeden Fall möchte Oettinger mit Formel-1 Boss Bernie Ecclestone reden, um einen Rabatt bei der Antrittsgage rauszuschlagen.

    Hockenheimring_2 Vor allem die hohe Gage an Ecclestone, die allein durch den Verkauf von Eintrittskarten nicht refinanzierbar ist, bringt den Hockenheimring genauso in Schwierigkeiten wie den Nürburgring. Dort allerdings trägt das Land Rheinland-Pfalz als 90-prozentiger Gesellschafter den GroÃteil der Verluste. Beim Hockenheimring ist die 20.000-Einwohner-Stadt Hockenheim mit 94 Prozent Hauptgesellschafter. Heut will sich der Gemeinderat der Stadt Hockenheim mit dem Thema befassen, allerdings soll die Entscheidung über den GP von Deutschland (2010) voraussichtlich nicht vor Ende März nächsten Jahres fallen. Prinzipiell ist man sich aber einig, die Fortsetzung des Formel 1 Rennens in Hockenheim liegt im Interesse aller.

    Quelle: amt

  • Spritpreise auf Talfahrt!

    Spritpreise auf Talfahrt!

    Benzinpreis Auch im November konnten sich die Autofahrer hierzulande über billige Tankfüllungen freuen, im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Preise um 13,1 Prozent gesunken. Laut dem Statistischen Bundesamt fielen sie gegenüber dem Oktober um 9,1 Prozent. Vor allem Super ist in den letzten zwölf Monaten um 14,6 Prozent billiger geworden, der Dieselpreis sank im Durchschnitt um 8,5 Prozent.

    Der Super-Preis ist gegenüber dem vergangenen Oktober 2008 um 9,8 Prozent gefallen, der für Diesel um 6,4 Prozentpunkte, der Gesamtindex für alle Gütergruppen hierzulande ist gegenüber dem Vorjahr allerdings um 1,4 Prozent angestiegen. Der Index hat sich im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent verringert, ohne die Einrechnung der Mineralölprodukte wär die Inflationsrate dagegen deutlich höher ausgefallen.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Video: Volvo S60 Concept

    Volco_s60_concept Nachdem wir heute schon in einer ausführlichen Bildergalerie den schicken Konzept-Volvo vorgestellt haben, erreicht uns nun auch ein Promo-Video des schwedischen Mittelklasse-Schönlings, der voraussichtlich 2010 auf die Strasse rollen wird. Das Video zeigt leider nicht viel, genau genommen sogar weniger als die erwähnte Bildergalerie, aber immerhin ist Musik dabei und es öffnet sich die Beifahrertür…

    So richtig Sinn macht das Video also nicht, aber zu einer ordentlichen Vermarktung gehört es eben dazu. Und da wir gerne umfassend berichten wollen, enthalten wir Euch den kurzen Clip auch nicht vor, also:

    Quelle: leblogauto.com

  • “Parkautobahn” im Ruhrgebiet wird Realität!

    “Parkautobahn” im Ruhrgebiet wird Realität!

    Parkautobahn Bis zum Jahr 2010 soll die A 42 zu einer “Parkautobahn” umgestaltet werden, pünktlich wenn das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas wird. Eine schönere Landschaftseinbindung soll die Bepflanzung von Seiten-und Mittelstreifen und die Verschönerung der Lärmschutzwände erreichen. Daneben werden dann auch Infostationen in der Nähe der Ein- und Ausfahrten errichtet, welche die Touristen auf die verschiedenen Sehenswürdigkeiten hinweisen.

    Parkautobahn_a42

    Für die Autofahrer will man an einigen Autobahnkreuzen durch geänderte Sichtschneisen sowie Baumpflanzungen neue Landschaftsperspektiven aufzeigen. Neben dem dann veränderten Strassenbild will der Landesbetrieb StraÃenbau NRW mit dem Projekt auch die Verkehrssicherheit verbessern, da die Umgestaltung von der “Monotonie beim Fahren” ablenken soll. Bleibt nur zu hoffen, dass dann die Blicke der Autofahrer nicht allzu oft von der Fahrbahn und dem Verkehrsgeschehen abschweifen.
    A42

    P_a42

    Parkautobahn_

    Bilder: parkautobahn
    Quelle: auto-presse

  • BMW X6 von mcchip

    BMW X6 von mcchip

    Bmwx6whiteshark9Wer beim weiÃen Hai an den Blockbuster von Steven Spielberg denkt, liegt nicht ganz daneben, denn der “White Shark” von Tuner mcchip hat groÃe Ôhnlichkeit mit dem Ungetüm aus dem Film. Durch diverse Modifikationen verwandelten die Tuner einen BMW X6 in ein monströses Geschoss mit 340 PS. Damit bewegt sich der neue X6 mit einem ordentlichen Power Schub über die StraÃen dieser Welt.

    Zwar ist der BMW X6 bisher eher noch recht rar auf deutschen StraÃen gesäht, dennoch erfreut sich das SUV-Coupé bei der Tuning Gemeinde hoher Beliebtheit. Für den Dreiliter-Diesel bietet die Tuning-Werkstatt mcchip ein Motortuning an, das ganze 54 zusätzliche Pferdestärken unter der Haube zum Leben erweckt. Mittels neuer Softwaretechnik wird die Power des X6 xDrive35d von serienmäÃigen 286 auf stolze 340 PS angehoben. Das bringt jetzt 251 km/h, immerhin 15 km/h mehr an Höchstgeschwindigkeit als die Serienversion vorzuweisen hat. Auch die Optik wurde angepasst: Sportfedern vom Spezialisten H&R drücken die Karosserie des Bayern um 30 bis 40 Millimeter näher an den Asphalt. Mit schwarz lackierten 20-Zoll-Alus wird der X6 passend in Szene gesetzt. Das ganze zu einem Preis von 849 Euro für das Leistungsskit und 1266 Euro für das das Optikpaket.

    Bmwx6whiteshark2_2

    Bmwx6whiteshark7

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Godzilla 600: Mehr Power für den Nissan GT-R

    Gtr Leistung kann man im Grunde genommen ja nie genug haben. Das wird ein Renault Twingo-Besitzer genauso bestätigen können wie ein Porsche 911er-Fahrer. Darum gibt es selbst für Supersportwagen immer noch Leistungskits von Tunern, die das letzte aus dem Motor herauskitzeln. So wie Hennessey es nun mit dem Nissan GT-R macht. Allein der Name des Tuningpakets macht schon Lust auf mehr: Godzilla 600.

    Und man ahnt es schon, der Name ist Programm. 600 PS stehen nach dem Upgrade zur Verfügung. AuÃerdem ein fettes Drehmoment von 773 Nm. Dazu wurde an so ziemlich allem herumgefrickelt, wo Leistung rausgekitzelt werden kann, vom Umluftventil bis zur Abgasanlage. In den USA ist das Paket für etwa 14.000 Dollar zuhaben, umgerechnet also ca. 10.000 Euro. Braucht man nicht unbedingt, kann aber auch nicht schaden.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Osterloh wird Betriebsratschef bei der Porsche Holding

    Osterloh wird Betriebsratschef bei der Porsche Holding

    Bernd_osterloh Der VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh konnte sich am Ende doch gegen seinen Erzrivalen Uwe Hück durchsetzen und sich auch in der Porsche Holding den Chefposten im Betriebsrat sichern. Der SE-Betriebsrat besteht mittlerweile aus je 20 Mitgliedern von VW und Porsche, Hück selbst wurde zum Stellvertreter gewählt. In dem Gremium sitzen sieben Arbeitnehmervertreter von Volkswagen, welche die Beschäftigten von VW, Audi und weiterer VW-Töchter repräsentieren.

    Porsche_se

    Daneben sind 13 weitere Arbeitnehmervertreter von VW aus anderen europäischen Mitgliedsstaaten vertreten. Die Zuffenhausener selbst sind mit 15 Vertreter der Porsche AG sowie deren deutschen Tochtergesellschaften in dem Gremium dabei, fünf weitere Betriebsräte stammen aus Porsche-Gesellschaften anderer europäischer Länder.
    Bild: archiv /porsche
    Quelle: ams