Blog

  • Chevrolet und die Coca Cola Weihnachtstour

    Chevrolet und die Coca Cola Weihnachtstour

    Logo_chevroletWeihnachten steht vor der Tür und jeder verbindet natürlich seine eigenen Dinge mit diesem groÃen Fest. So mancher Amerikaner verbindet damit auch die mächtige Werbekampagne der Firma Coca Cola, mit den bekannten Coca Cola- Weihnachtstrucks und den unzähligen Weihnachtsmännern. Auch dieses Jahr sind sie unterwegs und der amerikanische Automobilhersteller Chevrolet ist auch mit an Bord. Durch insgesamt 50 Städte führt die groÃe Tour und Chevrolet stellen für diese Aktion mehrere Exemplare Ihres Captiva Modells, sowie ein Team zur Verfügung, um die Show zu begleiten.

    AuÃerdem gehört noch ein Gewinnspiel zum Programm, bei dem man eine Fahrt mit dem Captiva inklusive Chauffeur gewinnen kann. Der Fahrer kutschiert den Gewinner und drei Begleitpersonen an einen Ort ihrer Wahl. Teilnehmen kann man auf der Internetseite www.unicum.de. Der Hauptpreis, ein HHR, wird zusätzlich auf der Internetseite www.cokefridge verlost.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Details zum Mercedes Concept BlueZERO

    Details zum Mercedes Concept BlueZERO

    2009_mercedesbluezeroconcept_01Wie sich Mercedes in Zukunft seine Wagen vorstellt kann demnächst auf der Detroit Motor Show begutachtet werden. Hier werden gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen zeigen die Stuttgarter einen Vorgeschmack der neuen B-Klasse in veränderter Optik, zum anderen zeigen sie mit ihrem BlueZERO ein Concept Car mit verschiedene Antriebskonzepten.

    Eins haben die neuen Concept Cars gemeinsam: 5 Sitzplätze, 500 Liter Gepäckraum und eine Länge von etwas über 4,20 Meter. Angetrieben werden sie aber alle unterschiedlich: verschiedene Elekro-Motoren mit flüssigkeitsgekühlte Lithium Ionen Akkus oder Brennstoffzellen können dank der Sandwichboden-Architektur realisiert werden. Dies gepaart mit weiteren Vorzügen wie super Raumangebot, sichere StraÃenlage und hohe SicherheitsmaÃnahmen zeigen was dieses Concept Car so wertvoll macht. Auch optisch wurden ein paar Feinheiten neu eingeführt, wie die geschlossene Frontschürze ohne Kühllufteinlässe und die 20-Zoll-Leichtlaufräder. Gemeinsam haben die BlueZERO-Modelle einen Frontantrieb der je nach Modell mit Reichweiten von 200 bis 600 Kilometer dienen kann. Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt. Ab 2009 sollen die ersten Brennstoffzellenautos von Mercedes als Kleinserie auf den Markt kommen, rein elektrisch betriebene Fahrzeuge werden ab 2010 folgen. Schon jetzt laufen Pilotprojekte mit E-Smarts in Berlin und London.

    2009_mercedesbluezeroconcept_03

    2009_mercedesbluezeroconcept_05

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Neue Bilder vom Aston Martin Rapide

    Neue Bilder vom Aston Martin Rapide

    Astonmartinrapide2Aston Martin ist nicht erst seit den Bond Filmen bekannt für ihre aerodynamischen Sportwagen. Nach dem Vanquish und dem DB9 steht jetzt mit dem Aston Martin Rapide das nächste Sportcoupé am Start. Als Porsche Panamera Konkurrent ist er geplant, denn auch der Rapide ist ebenfalls ein viertüriger Sportwagen mit jeder Menge Power unter der Haube. Zeit also sich den neuen Engländer mal etwas genauer zu betrachten.

    Motorisiert wird der Rapide wie sein Bruder der DB9 mit einem 6,0-Liter-V12-Motor, der auf geballte 476 PS zurück greifen kann. Damit ist Tempo 100 im fünf Sekunden Takt erreicht, Schluss ist erst wenn die Tachnonadel an der 300er Marke angekommen ist. Einziger Nachteil im Vergleich zum Konkurrenten aus Zuffenhausen: der Aston Martin wird nicht als Diesel angeboten. Ansonsten liegen die beiden Sportcoupés fast gleich auf. Ebenfalls zu den Konkurrenten gehört in dieser Klasse auch der Lamborghini Estoque. Obwohl noch nicht mal geklärt ist ob es bei dieser Studie überhaupt zur Serienproduktion kommen wird. Ganz im Gegensatz zum Rapide, dessen Serienmodell nächstes Jahr auf dem Autosalon in Genf zu besichtigen sein wird. Preise sind nicht bekannt, werden aber auf 170 000 Euro geschätzt.

    Astonmartinrapide

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto.news.de

  • Bosch plant keine Entlassungen in Deutschland

    Bosch plant keine Entlassungen in Deutschland

    Bosch_2 Mit Bosch bekommt der nächste Zulieferer der Automobilbranche Schwierigkeiten. Das Unternehmen kündigt nun auch MaÃnahmen an, um diesen entgegenzuwirken. Es wird über Senkung der Wochenarbeitszeit in einigen Werken gesprochen. Sowie über Verzicht der Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen. Damit reagiert Bosch auf die immer noch andauernde Automobilkrise, die sich immer mehr auch auf ihre Zulieferer auswirkt.

    Gerüchten denen zufolge Bosch weltweit rund 2.000 Mitarbeitern kündigen will, wies das Unternehmen zurück. Allerdings seien betriebsbedingte Entlassung im Ausland möglich, da es flexible Arbeitszeitmodelle dort nicht gibt. Zahlen wurden natürlich nicht genannt.

    Quelle: focus.de, Bild: bosch.de

  • Der Superb von Skoda: Unterschätzte GröÃe

    Der Superb von Skoda: Unterschätzte GröÃe

    Skodaund_vw Obwohl der Passat von VW oft als ein Vertreter-Auto blächelt wird, ist es doch immer noch das am meisten verkaufte Auto überhaupt. Im Gegensatz zu seinem Zwilling, dem Superb von Skoda. Obwohl sie auf der selben Plattform gebaut sind, legen die Käufer offesichtlich immer noch mehr Wert darauf, dass das Logo von VW den Grill ziert und nicht das von Skoda.

    Noch unverständlicher wird dieses Verhalten, wenn man bedenkt das der Superb im Vergleich zum Passat oftmal besser abschneidet und sich auch kaum Alltagsmängel erlaubt. Aber seien wir auch mal realistisch: Der VW-Konzern gibt auch ein wenig mehr Geld für Werbung und Image-Pflege für den Passat aus als für den Superb.

    Quelle: n-tv.de, Bild: dradio.de

  • Klage abgewiesen: Kein Recht auf den Stand von gestern

    Klage abgewiesen: Kein Recht auf den Stand von gestern

    Hammer100_vgallery Am Oberlandesgericht würde nun die Klage eines Mannes abgewiesen, der seinen Neuwagen zurückgeben wollte, weil die stufenlose Automatik seiner Meinung nach nicht richtig funktionierte. Das Gericht hat beschlossen, dass ein zeitweises Hochdrehen des Motors bei Neuwagen kein Mangel darstellt, sondern in diesem Fall dem neusten Stand der Technik entspricht. Das lustige an der Sache ist, dass der Kläger bei der Probefahrt vor dem Kauf einen Vorführwagen mit älterer Automatik gefahren ist, die das zeitweise Hochdrehen beim Schalten nicht hatte.

    Das Auto das er dann aber ausgeliefert bekam, hatte eine neuere Version der Automatik mit der Eigenschaft des zeitweisen Hochdrehens. Der Kläger hätte laut Gerichtsurteil auf dieselbe Schaltautomatik bestehen müssen, die er auch Probe gefahren ist. Der Händler ist nur verpflichtet, den neusten Stand der Technik zu liefern, was er in diesem Fall auch getan hat. Hätte der Händler ihm ein Fahrzeug mit der Schaltautomatik, die der Kunde eigentlich gewünscht hätte verkauft, hätte der Kunde den Händler verklagen können. Auf den neuesten Stand der Technik kann man rechtlich also bestehen, auf das altgewohnte leider nicht.

    Quelle: n-tv.de, Bild: ndr903.de

  • Jaguar baut im kommenden Jahr keine Daimler Super Eight

    Jaguar baut im kommenden Jahr keine Daimler Super Eight

    Jaguar Die Krise findet kein Ende, das zeigt sich auch bei Jaguar. Die Produktion des Daimler Super Eight wird zunächst für ein Jahr ausgesetzt. Daimler wird ein wenig traurig darüber sein, wurden doch die Jaguarmodelle Jahre lang als Vorlage für Daimler-Modelle verwendet. Daimler hat nur noch die Ausstattung verbessert und den Stern auf den Kühlergrill gesetzt. Im Hause Jaguar hat man Angst, dass das Spitzenmodell Jaguar XJ sich nicht mehr verkauft.

    Die Zahlen von diesem Jahr sprechen da eine deutliche Sprache. Nur 120 Einheiten wurden verkauft – das sind schlicht und ergreifend zu wenig, auch wenn man bedenkt, dass der Jaguar XJ zuletzt für 119 250 Euro angeboten wurde. Das Angebot beinhaltete: V8-Kompressormotor, verlängertem Radstand, hochflorigen Teppichen, 75 Jahre altes Walnussholz und eine opulente Lederausstattung. Wenn man ein Exemplar von diesem nun gezwungenerweise seltenen Fahrzeug noch erwerben möchte, ist Eile geboten: Da keine Bestellungen mehr entgegengenommen werden muss man sich auf die Suche nach Händlern machen, die das Fahrzeug noch verkaufen.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Wiesmann GT bald auch als Rechtslenker

    Wiesmann GT bald auch als Rechtslenker

    Wiesmann_gt_mf5_front BMW V10-Zylinder Motor mit 507 PS, den Sprint von 0 auf 100 schafft der GT in nur 3,9 Sekunden. Bei einem Leistungswert von nur 2,7 kg/PS und einer Endgeschwindigkeit von 310 km/h wird klar, dass dies ein Auto ist, das selbst den höchsten Ansprüchen gerecht wird. Die deutsche Sportwagenmanufaktur bringt nun einen Rechtslenker, was unter anderem die Briten und Japaner besonders begrüÃen dürften.

    Wiesmann_gt_mf5_back Die handgefertigten Fahrzeuge werden in der westfälischen Manufaktur, sowie von 29 internationalen Vertriebspartnern verkauft. Ab März 2009 sollen die GT-Modelle MF4 und MF5 unter anderem auch in GroÃbritannien, Indien, Südafrika, Australien und Japan neue Kunden finden. Wer den Roadster als Rechtslenker haben möchte, muss sich noch etwas länger gedulden. Bis jetzt heiÃt es aber, dass er auf jeden Fall im Jahr 2009 folgen wird.

    Bilder: wiesemann, Quelle: autopresse

  • ADAC: A-Säulen behindern die Sicht der Fahrer!

    ADAC: A-Säulen behindern die Sicht der Fahrer!

    Adac Auf der Basis seiner Autotests hat der ADAC untersucht inwieweit die A-Säulen die Sicht des Fahrers behindern. Ganz vorne mit der Note 1,1 lag dabei der Renault Grand Espace, am schlechtesten schnitt unter den geprüften Modellen der Mitsubishi Colt CZ3 ab. Auf der Notenskala des ADAC, die von 0,6 bis 5,5 reicht, erhielt er eine 4,8. Der Autoclub hat bemängelt, dass vor allem aus Design- und aerodynamischen Gründen die A-Säulen zu breit ausfallen.

    Da somit die Sicht auf andere Verkehrsteilnehmer oft nicht ausreichend ist, kommt es vor allem beim Einbiegen oder an Kreuzungen immer wieder zu schweren Unfällen. Laut der ADAC-Unfallforschung ist im vergangenen Jahr auÃerorts dabei jeder siebte Tote oder Schwerverletzte zu beklagen gewesen.

    Aus diesem Grund fordert der ADAC von den Autobauern schnelles Handeln, bzw. eine Optimierung der A-Säulen und eine serienmäÃige Ausrüstung der Fahrzeuge mit Kopfairbags. Auch der Seitenschutz ist teilweise nicht ausreichend und sollte weiter verbessert werden.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • PC-Führerscheinprüfung erhält Einzug in NRW!

    PC-Führerscheinprüfung erhält Einzug in NRW!

    Fuehrerschein Beim TÃV in Nordrhein-Westfalen können die Fahrschüler ihre theoretische Prüfung ab Januar 2009 nur noch am Computer ablegen. Wegen der durchweg positiven Resonanz der verschiedenen Testläufe hat hier der Papierfragebögen bei  den Prüfungen endgültig ausgedient. Vor allem die enorme Zeitserparnis bei der Auswertung sowie die Anpassungen der gesetzlichen Ônderungen zählen zu den Vorteilen des Computereinsatzes. In dem neuen System des NRW-Verkehrsministeriums sind rund 900 Fragen gespeichert.

    Bereits seit Mitte 2006 wird die theoretische Prüfung an 12 TÃV-Prüfstellen hierzulande am Computer durchgeführt, die Durchfallquote ist allerdings gegenüber der alten Methode gleich geblieben. Mit der gesetzlichen Einführung der Theorieprüfung am Computer zählt Nordrhein-Westfalen zu einem der ersten Bundesländern die den Schritt gehen. Hier kann man sich anschauen, wie die neue Art der elektronischen Prüfung aussieht!
    Bild: archiv
    Quwll: auto-presse