Blog

  • Opel: Dudenhöffer kann mit einer Klage rechnen!

    Opel: Dudenhöffer kann mit einer Klage rechnen!

    Dudenhfferphp Die unter der Krise leidende GM-Tochter Opel will laut der dpa juristisch gegen den selbsternannten “Autopapst” Ferdinand Dudenhöffer vorgehen. Ein Unternehmenssprecher betonte, dass es nicht mehr tragbar sei, was Dudenhöffer über das Unternehmen verbreite, ohne überhaupt die internen Zahlen zu kennen. Die Verantwortlichen von Opel haben jetzt die Hausjuristen mit der Ãberprüfung beauftragt, wie man gegen den “Autoexperten” vorgehen kann.

    Dudenhöffer hatte in den Medien mehrfach eine Insolvenz von General Motors “vor oder kurz nach Weihnachten” vorhergesagt, falls der Konzern von der US-Regierung keine staatlichen Hilfen erhalte. Hinzu fügte er, dass im Falle der Insolvenz die Adam Opel GmbH “spätestens ein halbes Jahr später” folgen werde. Der Opel-Betriebsratschef Klaus Franz hatte seine eigene Meinung zu dem Professor: “Dudenhöffer ist der Totengräber für die Arbeitsplätze in der Autoindustrie.”
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Iran will im Autobau mitmischen!

    Iran will im Autobau mitmischen!

    Flagge_iran_001 Der iranische Fahrzeughersteller Saipi hat am vergangenen Wochenende sein erstes eigens entwickeltes Fahrzeug namens Miniator der Ãffentlichkeit vorgestellt. Angetrieben wird die kompakte Stufenhecklimousine laut iranischen Medien von einem 1,5 Liter groÃen Vierzylindermotor mit einer Leistung von 80 PS angetrieben, der auch im Iran entwickelt wurde.

    Der Staatskonzern peilt vorerst eine Produktionskapazität von 200.000 Fahrzeugen im Jahr an, über den Preis des Miniator machte der Hersteller allerdings noch keine Angaben. Der SAIPA-Chef Mehrdad Bazrpash fügte jedoch hinzu, dass der Wagen so günstig sein, dass auch ärmere Bürger die Chance hätten, ein eigenes Fahrzeug zu besitzen.
    Bild: flagge
    Quelle: automobilwoche

  • Formel-: PSA bekundet Interesse an Honda

    Monsieur_peugeot_lm08 Das niederländische Magazin “Autosportnieuws” hat in der aktuellen Ausgabe darüber berichtet, dass sich der französische Autohersteller PSA über die genauen Modalitäten für die Ãbernahme von Honda erkundigt hat. Allerdings beruft sich das Fachmagazin dabei auf eine anonyme Quelle, sodass nicht ganz klar ist, ob es sich nur um ein Gerücht handelt oder ob PSA wirklich Interesse bekundet hat. Vielleicht wäre das die neue Mission des kürzlich abberufenen Peugeot Motorsport Direktors Michel Barge!

    Tatsache ist, dass der PSA-Konzern mit Citroen in der WRC und Peugeot in der LeMans-Serie sehr erfolgreich im Motorsportbereich tätig ist. Aus finanzieller Sicht wäre ein Engagement von PSA in der Formel-1 durchaus denkbar, da der französische Autohersteller von der aktuellen Absatzkrise nicht so hart getroffen wurde und somit im Vergleich zu der Konkurrenz leichte Vorteile hat.
    (Bild:Archiv)

  • Dekra-Mängelreport: Audi A6  auf Platz 1

    Dekra-Mängelreport: Audi A6 auf Platz 1

    Imag_dekra_2 Es ist mal wieder so weit: die Prüfgesellschaft Dekra hat ihren Mängelreport heraus gegeben. Als “Bester in allen Laufleistungsklassen”, so zu sagen als zuverlässigstes Fahrzeug, hat der Audi A6 abgeschnitten. Dabei vergleicht die Dekra, nicht wie die anderen Prüforganisationen, die sich am Alter der Autos orientierten, sondern die niedrigsten Mängelquoten über eine lange Laufleistung.

    Für den Mängelreport wurden Daten von rund 15 Millionen Fahrzeugen ausgewertet. Für uns natürlich von besonderem Interesse, da deutsche Autos insgesamt mit gut bewertet wurden, sagte ein Dekra-Sprecher. Dabei staubeten die deutschen Autos 13 von 21 ersten Plätzen ab. Ãbrigens haben es dicht hinter den Audi zwei BMW Modelle geschafft, und zwar der BMW 7er und der 5er BMW.

    Quelle: focus.de, Bild: dekra.de

  • Krise: GM macht 20 Werke dicht!

    Krise: GM macht 20 Werke dicht!

    Gm_logo Der gebeutelte GM-Konzern will seine komplette Autoproduktion bis zum Ende dieses Jahres um ein Drittel zurückschrauben und laut Berichten sogar vorübergehend 20 seiner Werke in Nordamerika schlieÃen. Die SchlieÃung der Fabriken in den USA, Mexiko und Kanada für den vergangenen November war die einzig “logische ” Handlung des Autobauers in Bezug auf die Absatzkrise! Für die Mitarbeiter ist die jetzige Nachricht die nächste Hiobsbotschaft, ein groÃer Teil wird entlassen und enthält Arbeitslosenunterstützung.

    General Motors hat in der Vergangenheit immer wieder erklärt, dass ohne staatliche Hilfe die Pleite für den Konzern drohe. Erst vergangenen Donnerstag war ein ausgearbeitetes Rettungspaket im US-Senat gescheitert, Präsident George W. Bush spielt jetzt mit dem Gedanken, das Geld für die angeschlagene amerikanische Autoindustrie aus dem Hilfsfonds für die Banken zu nehmen.

    Falls der GM-Konzern tatsächlich pleite gehen sollte, haben die Rüsselsheimer vorab schon einmal die Bundesregierung um eine Bürgschaft gebeten, dessen Entscheidung aber nicht vor Weihnachten erwartet wird.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Technik-Lexikon hilft beim Verständnis von Abkürzungen

    Opel_logoDer Technikanteil in der Automobilbranche wird immer gröÃer und somit wächst auch die Anzahl der Abkürzungen für neue Systeme. Aber nicht alle wissen, was sich genau hinter den einzelnen Abkürzungen verbirgt und welche Aufgabe das entsprechende System genau übernimmt. Die Antwort auf diese Fragen bringt das Techniklexikon von Opel, das kostenlos online genutzt werden kann.

    Techniklexikon
    Der jeweilige Begriff kann entweder über die Suchfunktion einfach eingegeben werden oder mit Hilfe der alphabetischen Ãbersicht direkt angeklickt werden. Auf alle Fälle ist das Techniklexikon von Opel eine nützliche Hilfe für Autokäufer und Technikinteressierte, schlieÃlich gibt es mittlerweile so viele Sicherheitssysteme, dass man leicht den Ãberblick verlieren kann.
    (Bilder:Opel)

  • Daimler will Lithium-Ionen-Akkus bauen!

    Daimler will Lithium-Ionen-Akkus bauen!

    Daimler Jetzt ist der deutsche Autobauer Daimler endgültig auf den grünen Zweig gekommen und will sogar Batterien für Elektroautos produzieren. Laut dem “Spiegel” soll der Autohersteller mit dem Industriekonzern Evonik hierzulande eine Fabrik für die leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus bauen. Die Technologie der Akkus stammt vom Evonik-Ableger Li-Tec Battery und zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit und hohe Betriebssicherheit aus.

    Erstmals werden die neuen Batterien dann ab dem Jahr 2012 in den Elektroversionen der Mercedes B-Klasse sowie des Smart Fortwo verbaut werden. Der Vorteil der eigenen Produktion von Daimler ist der Vorsprung bei der Einführung von Elektroautos, da man nicht mehr auf die Zulieferer angewiesen ist. Für die Hybridversion der Mercedes-Benz S-Klasse bestellt Daimler die Batterien bislang noch beim Zulieferer Continental, der erst vor kurzem mit der GroÃserienproduktion von Lithium-Ionen-Akkus begonnen hat.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • F1:Williams spricht sich für eine Lohnobergrenze aus

    Williams_f1_teamDas Formel-1-Team von Williams zeigte sich über die bisherigen MaÃnahmen zur Kostensenkung äuÃerst erfreut. Kein Wunder schlieÃlich hat man beim englischen Team keinen Milliardenschweren Mäzen hinter sich und muss im Vergleich zu den anderen Teams eher mit bescheidenen Mitteln auskommen. Daher spricht sich Sir Frank Williams für weitere MaÃnahmen zur Kostensenkung aus und bringt erneut eine “Lohnobergrenze” ins Spiel.

    In einem Interview mit der Zeitung “Times” erklärte er:”Wir haben das schon mehrfach zur Ansprache gebracht und werden es wieder tun.ir würden ebenfalls eine Reduzierung des Gesamt-Budgets unterstützen, so es kontrolliert werden würde.”
    Zwar wurden bereits MaÃnahmen zur Einschränkung der Budgets getroffen, allerdings sind davon die hohen Gehälter von Fahrer sowie Managern nicht enthalten.
    Gleichzeitig räumte Sir Frank Williams ein, dass höhere Kosten angesichts der momentanen wirtschaftlichen Lage von zahlreichen Firmen nicht mehr getragen werden können und somit führt dies zwangsläufig zum Ausstieg aus der Formel-1.
    (Bild:Archiv)

  • Mercedes Blue Zero- Erstes Video gibts hier

    Mercedes_bluezero_conceptBereits gestern haben wir über den neuen Mercedes Blue Zero berichtet und einige Daten zum neuen Modell präsentiert. Nun gibt es ein erstes Video zur Blue Zero Studie, die sich vor allem durch umweltfreundliche Antriebsvarianten auszeichnet. Sowohl Brennstoffzellentechnik als auch Elektromotoren kommen hier zum Einsatz. Allerdings liegt der Schwerpunkt in diesem Video mehr auf dem äuÃeren Design als auf den inneren Werten.

  • Finale Details zum Fisker Karma

    Finale Details zum Fisker Karma

    Fisker_karma_heckWenn andere bei Hybridwagen an unattraktive Kistenwagen denken, oder ihnen ein Elektrowagen schlicht weg zu wenig Power hat, dem sei der neue Fisker Karma ans Herz gelegt. Ôhnlich wie der Tesla Roadster gehört der Karma zu den schnitten Sportwagen aus dem Lager der alternativen Antriebe. Bisher wurde er nur als Studie gezeigt, auf der Detroiter Auto Messe Anfang nächstes Jahr wird die Serienversion gezeigt, die schon in einem Jahr auf den Markt kommt.

    Hoch wie ein Porsche 911, lang wie die Luxus-CLS-Version von Mercedes, so zeigt sich die neue Serienversion des Fisker Karma. In der Sparte der Hybridfahrzeuge wird er eingestuft, wäre aber ebenso gut als Elektrofahrzeug durch gegangen. Angetrieben wird er jedenfalls von einer Lithium-Ionen-Batterie, die zwei Elektromotoren mit Storm füttert und so 408 PS locker macht. Damit sind in unter 6 Sekunden die 100 km/h Marke geknackt und Ende ist erst bei 200 km/h. Für einen Elektro-Fuchs keine üble Leistung. Aufgeladen wird der an herkömmlichen US-Steckdosen, kann aber auch über Solarzellen gefüttert werden. Bei der Studie war es so, dass man den Karma kann ganz nach Belieben in zwei verschiedenen Modi fahren konnte, die sich bequem am Lenkrad umschalten lassen. Ein Sparmodus, Stealth genannt, und der Sport-Modus, der die gesamte Power des Wagens entfaltet. Ob dies auch für die Serie gilt ist bislang nicht geklärt. Was sicher ist, ist zum einen der Preis von 87 900 US-Dollar (etwa 66 000 Euro) und zum anderen der Serienstart im November 2009 für den US-Markt. Wann der Karma in Europa erhältlich ist wird Fisker auf dem Genfer Autosalon im März 2009 bekannt geben.

    Fisker_karma

    Fisker_karma_solarzellen_2

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de