Blog

  • Video und neue Details zum BMW Z4

    Z4video Wir haben bereits heute morgen über den neuen BMW Z4 berichtet und einige Fakten auf den Tisch geknallt. Jetzt gibt es neue Details und auch ein schmuckes Video des neuen und in Zukunft mit Blechdach ausgestatteten BMW-Roadsters zu bestaunen. Die Motorenpalette ist bekannt, ganz oben rangiert vorerst das 3.0 Liter-Aggregat mit TwinTurbo-Aufladung und 306 Pferden sowie der Kraft, den Z4 in 5,2 Sekunden auf 100 km/h zu katapultieren.

    Wer sich für die optionale Doppelkupplung entscheidet, erreicht die 100 sogar noch 0,1 Sekunden früher.
    Der kleinste Z4 wird immerhin noch von 204 PS befeuert, in der Mitte steht der 3 Liter V6 mit 258 PS. Alle Motoren erfüllen auÃerdem schon die Euro5-Norm.

    Das neue Stahlverdeck öffnet und schlieÃt sich in jeweils 20 Sekunden und ist erwartungsgemäà deutlich schwerer als die alte Stoff-Variante. Ob sich das auf die Performance auswirkt, müssen die ersten Tests zeigen.
    Genug Gerede, hier kommt das Video:

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Audi R10 TDi und A4 DTM im AutoBild-Test

    R10_tdi_a4_dtm AutoBild-Redakteur müsste man sein, dann hätte man vielleicht das Vergnügen, in zwei der erfolgreichsten Rennwagen der jüngeren Vergangenheit Platz zu nehmen und selbige über die Rennpiste zu scheuchen. So wie Gerald Czajka, der – ausgesandt von der gröÃten deutschen Autozeitung – den Ritt auf der Kanonenkugel (oder besser zwei Kanonenkugeln) wagte und sicherlich auch genoss.

    Zuerst darf der A4 DTM zeigen was er kann. Und das ist einiges. Trotzdem verblasst er gegen die Urgewalt, die der 650 PS starke und mit 1100 Newtonmeter gesegnete Diesel des R10 TDi entfacht. In Zahlen: 2,5 Sekunden bis 100 km/h, 6 Sekunden bis 200 km/h, Schluss ist erst bei 339 km/h. Das Fazit des beneidenswerten AutoBild-Schreiberlings: Der R10 obsiegt, weil er schneller, brutaler und – Achtung! – einfacher zu fahren ist.

    Quelle: automobil-blog.de

  • Formel-1: Lewis Hamilton stellt künftig den SpaÃfaktor in den Vordergrund

    Hamilton_2Nachdem Lewis Hamilton der jüngste Formel-1 Weltmeister aller Zeiten ist, will der neue Champion künftig den SpaÃfaktor verstärkt in den Vordergrund stellen und das Leben mehr genieÃen. Am Rande einer Sponsorveranstaltung erklärte Hamilton, dass ihm durch den Titelgewinn ein Stein vom Herzen gefallen sei:”Ich fühle viel weniger Druck, das ist klar, denn jetzt wissen das gesamte Land und alle Leute, dass ich es schaffen kann.”

    Hamilton_2_2
    Vor allem will sich der junge Brite mehr Zeit für seine Familie und Freunde nehmen, wobei vor allem Kinobesuche und Partys auf dem Program stehen sollen.”Im nächsten Jahr möchte ich etwas mehr Spaà haben, es etwas mehr genieÃen.”
    Insbesondere an den Rennwochenenden der Formel-1 will Lewis Hamilton in den einzelnen Städten mehr erleben, da er in der letzten Saison aufgrund des groÃen Drucks das Hotel nicht verlassen hat.
    Der McLaren Pilot ist fest davon überzeugt, dass ihm diese lockere Haltung zusteht und die Leistung auf der Strecke nicht darunter leiden wird.
    (Bilder:Archiv)

  • Race of Champions 2008 startet heute im Wembley-Stadion

    Race_of_champions_2008Am 14.Dezember 2008 um 14.50 Uhr startet im englischen Wembley-Stadion die legendäre Veranstaltung “Race of Champions” mit prominenter Besetzung. Aus deutscher Sicht braucht man sich keine Sorgen zu machen, da sowohl der F1-Rekord-Weltmeister Michael Schumacher als auch der talentierte Sebastian Vettel an den Start gehen.

    Roc_xbow_2
    Aber auch die anderen Teams haben hochkarätige Fahrer, wie beispielsweise Sebastian Loeb, Mattias Ekström, Tom Kristensen oder Yvan Muller. In spannenden Durchläufen kämpfen die Teams im Knock-Out-System der einzelnen Länder sowohl um den Teamsieg als auch um den Einzeltitel.
    Race_champions
    Man darf gespannt sein, wer in diesem Jahr das Einladungstunier für sich entscheiden kann.
    (Bilder:Race of Champions)

  • Flavio Briatore schlieÃt Wechsel zu Ferrari aus & geht in Rente

    Flavio_briatore_2009In des Magazins “Pitpass” hat sich Flavio Briatore in einem persönlichen Interview über seine Zukunftspläne geäuÃert und dabei einen Wechsel zum Konkurrenten Ferrari definitiv ausgeschlossen. “Ich mag es, Ferrari zu schlagen, aber wenn mein Team nicht gewinnt, unterstütze ich als Italiener natürlich Ferrari”.

    Zudem begrüÃte er die neuen Regelungen in der Formel-1 und ist der Meinung, dass der Wettbewerb in der Königsklasse spannender und menschlicher zugleich wird.

    Momentan leitet Flavio Briatore mit vollem Einsatz die Geschicke von Renault, allerdings soll bereits in 2 Jahren schluss sein.”Aber ich werde sicher nicht in Maranello arbeiten, insbesondere da ich in zwei Jahren aufhören werde.”

    Wenn Briatore in Ruhestand gehen sollte, verliert nicht nur Renault sondern auch die Formel-1 eine polarisierende und motorsportbegeisterte Persönlichkeit.
    (Bild:leblogauto)

  • BMW Z4- Bilder des neuen Modells für 2009

    Bmw_z4_2009Selten gab es so präzise und umfangreiche Spyshots, die glücklicherweise zahlreiche Details des neuen BMW Z4 für das Jahr 2009 offenbaren. Mal abgesehen von dem dynamischeren und sportlicheren Design, auch im Innenraum hat sich einiges getan. Sportliche Eleganz mit neuer Technik heiÃt das Motto im neuen BMW Z4. Zur Motorisierung stehen 6 Zylinder-Turbo-Motoren zur Verfügung, die wahlweise zwischen 218 PS und 300 PS Leistung abrufen können .

    Bmw_z4_2009_side
    Die M-Version des Z4 wird allerdings mit einem 4.0 Liter V8-Aggregat ausgestattet sein, das bereits aus dem aktuellen M3 bekannt ist. Speziell neuentwickelte Antriebstechniken oder Fahrwerkskomponenten wird es für den Z4 aufgrund der tendenziell geringen Absatzmenge nicht geben.
    Bmwz4_2009_heck
    SchlieÃlich kann man auf attraktive und bewährte Techniken bei BMW zurückgreifen. Ab Mai 2009 wird die neue Generation des Z4 erhältlich sein.
    Bmwz4_2009_innen
    (Bilder:leblogauto)

  • Rinspeed iChange- 2 Autos in einem

    Rinspeed_ichangeRinspeed ist für seine ungewöhnlichen Concept-Cars bekannt und auch die neue Kreation überrascht mit Innovationen. Bereits auf dem Genfer Autosalon 2009, der am 5. März startet, ist der neue Rinspeed iChange zu sehen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Verwandlungskünstler, da sich das gelbe Sportauto per Knopfdruck automatisch zu einem Van verwandelt.

    Rinspeed_ichange_heck
    Dabei kommt jeweils Links und Rechts am Heck ein weiterer Sitz zum Vorschein, sodass in kürzester Zeit aus einem einsitzigen Sportflitzer ein Van mit drei Sitzplätzen wird. Selbstverständlich ist der iChange mit einem emissionsfreien Elektromotor ausgestattet, der beachtliche 177 PS Leistung auf die StraÃe bringt. Man darf auf die Präsentation der spektakulären Studie in Genf gespannt sein.
    (Bilder:leblogauto)

  • BMW bietet optimierte Messtechnik für die Polizei an

    Bmw_polizeiautoDer Autohersteller BMW hat eine neue Messtechnik zur Geschwindigkeitsmessung entwickelt, die in den Polizeiautos künftig zum Einsatz kommen wird. Das neue System kann mittels Videoüberwachung während der Fahrt die exakte Geschwindigkeit des vorderen Autos ermitteln. Das System wurde bereits behördlich geeicht und liefert sehr genaue Daten, sodass dieser auch vor Gericht Bestand haben.

    Bmw_polizei
    Allerdings kann die optimierte Messtechnik zur Geschwindigkeits-Ermittlung nur in Polizeifahrzeugen der Marke BMW installiert werden, da das System speziell für die 1er,3er sowie 5er Reihe entwickelt wurde.
    Polizeiauto_bmw_2
    (Bilder:BMW)

  • Sponsoring: Chevrolet unterstützt Kurzfilmfestival

    Sponsoring: Chevrolet unterstützt Kurzfilmfestival

    Chevrolet_cruze_2009_titelbild Vom 18. bis 19. Februar 2009 findet im spanischen Barcelona das globale Kurzfilmfestival Mofilm statt. Auch SchauspielgröÃen aus den längeren Streifen, u.a. Kevin Spacey, lassen sich das Spektakel nicht entgehen. Als Sponsor ist der Automobilhersteller Chevrolet mit dabei und Präsentiert dem Publikum sein neues Model…

    Im Rahmen des Festivals stellen die Amerkaner ihren Cruze vor, der Golf, Astra und Co. den Rang ablaufen soll. (Foto: Archiv)

  • Powerschlitten: KTM macht X-Bow winterfest

    Powerschlitten: KTM macht X-Bow winterfest

    Ktm_xbow_front_essen Man sollte meinen, dass der X-Bow von KTM im Winter in der Garage stehen bleiben muss, doch die österreichische Sportwagen- und Motorradschmiede belehrt uns eines Besseren: Mit einem Zubehörpaket soll der Roadster im Rennwagen-Stil winterfest gemacht werden. Wer also auch in der kalten Jahreszeit nicht auf das luftige Fahrerlebnis verzichten möchte, sollte schleunigst 1.130 Euro locker machen…

    Ktm_xbow_seite_essen

    Im Set enthalten sind unter anderem Winterreifen von Pirelli, Schneeketten sowie Helm, Hose und Jacke speziell für den Einsatz bei frostigen Temperaturen. AuÃerdem ist nun für rund 387 Euro eine Abdeckplane erhältlich, mit der man seinen Privat-Racer auch unter freiem Himmel parkend optimal vor der Witterung schützen kann. (Fotos: Archiv)

    Ktm_xbow_heck_essen