Blog

  • Erdgas-Pulver bringt das Ende der Pipelines

    Erdgas_zapfsuleChemiker der Universität Liverpool haben ein Granulat entwickelt, das den Transport von Erdgas deutlich erleichtert. Das neuentwickelte Granulat basiert auf Wasser sowie Silicia und ist in der Lage Methan zu binden.Dadurch wird der Transport von Erdgas an die Tankstellen deutlich vereinfacht,denn der umweltfreundliche Kraftstoff liegt in pulverisierter Form vor und kann mit LKWs transportiert werden.

    An der jeweiligen Tankstelle wird das Pulver wieder in einem gasförmigen Zustand versetzt und kann somit für den Betrieb von Erdgasautos genutzt werden. Die Entdeckung dieses Granulat könnte das Ende der Pipelines bedeuten, über die Tankstellen momentan noch beliefert werden.
    Somit könnten auch kleinere Tankstellen kostengünstig mit Erdgas versorgt werden, sodass ein flächendeckendes Netz von Tankstellen mit Erdgas schneller aufgebaut werden könnte.
    (Bild:Archiv)

  • Peugeot 4007- Sondermodell “Sport Edition” ab sofort erhältlich

    Peugeot_4007_sport_editionDer französische Autohersteller Peugeot bietet sein beliebtes SUV 4007 nun auch als “Sport Edition” an. Dabei überzeugt das Sondermodell auf der Basis der Ausstattungslinie “Sport” mit zahlreichen Extras wie beispielsweise die auffälligen 19 Zoll “Aero-Star” Felgen,ein Frontspoiler mit Unterfahrschutz sowie eine neue Auspuffblende mit Doppelendrohr sorgen für optische Akzente.

    Peugeot_4007_sport_edition_heck
    Allerdings beschränkt sich die Aufwertung des Fahrzeugs nicht nur auf das ÔuÃere,denn im Inneren wurde das Armaturenbrett mit edlem Leder überzogen. ebenso wie die Serienfahrzeuge verfügt auch das Sondermodell Peugeot 4007 “Sport Edition” über eine Klimaautomatik, einen Tempomat sowie eine Audioanlage mit CD-Player.
    Die Preisliste für das Sondermodell startet mit einer 156 PS 2,2 LiterDieselversion ab 38.350 Euro.
    (Bilder:leblogauto)

  • Unfallstatistik 2008: Rekordtief bei Zahl der Verkehrstoten

    Unfallstatistik 2008: Rekordtief bei Zahl der Verkehrstoten

    Unfall_4 Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes wird die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2008 bei 4.600 Opfern liegen. Das beudeutet einen Rückgang um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist die Zahl in der Statistik erstmals niedriger als bei Einführung im Jahre 1953. Im Jahre 1970 wurde die höchste Todesrate registriert. Damals kamen 21.332 Menschen  bei Verkehrsunfällen ums Leben. Aber auch die Zahl der Verletzten sank im Jahr 2008…

    Im Gegensatz zum vergangenen Jahr wird mit 407.000 Verletzten ein Minus von sechs Prozent erwartet. Insgesamt registrierte die Polizei 2,28 Millionen Verkehrsunfälle, so dass hier ein Rückgang um zwei Prozent vorliegt. Vor allem bei Motorradfahrern ging die Zahl der Verkehrstoten um 23 Prozent stark zurück. Bei Mofa- und Mopedfahrern stieg die Zahl jedoch drastisch (+15 Prozent). Ein leichter Anstieg von 2,6 Prozent ist bei Radfahrern zu verzeichnen. (Foto: Archiv)

  • Seat Ibiza SC zum Young Car of The Year gewählt

    Seat_ibiza_scDer neue Seat Ibiza SC ist in Spanien zum Young Car of the Year 2009 gekürt worden. Die Leser des Fachmagazins “Car and Driver” haben ein eindeutiges Votum abgegeben und der Modellreihe Ibiza zu einer weiteren Auszeichnung verholfen. Es ist bereits die vierte Ehrung in diesem Jahr, da der Seat Ibiza zuvor das Goldene Lenkrad, sowie die Auszeichnungen “Compact Car of the Year” sowie “Ecobest 2008” erhalten hat.

    Seat_ibiza_sc_heck
    Dabei war die Leserschaft des spanischen Magazins insbesondere von dem sportlichen Design des kompakten Seat Ibiza SC begeistert. Aber auch die niedrigen Verbrauchswerte, sowohl bei der CO2-Emission als auch beim Durchschnittsverbrauch haben die Leser überzeugt. In der Variante Ecomotive verbraucht der Seat Ibiza SC lediglich 3,7 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern und die CO2-Emission wurde auf 98 Gramm je Kilometer gesenkt.
    (Bilder:Archiv)

  • ‘Top Gear’: VW Scirocco zum Auto des Jahres gewählt

    ‘Top Gear’: VW Scirocco zum Auto des Jahres gewählt

    Volkswagen_abt_scirocco_iroc_front_ Bereits auf der diesjährigen Essen Motor Show wurde klar, was für ein Wurf den Konstrukteuren von Volkswagen mit dem neuen Scirocco gelungen ist. Kaum ein Stand kam ohne den “Rocco” aus. Nun wurde der sportliche Golf-Bruder als bestes Auto des Jahres mit dem “Top Gear Award” ausgezeichnet. Der Preis wird von der Readaktion des britischen TV-Formats sowie einer Journalistenjury in zwölf Kategorien vergeben…

    Volkswagen_abt_scirocco_iroc_heck_e

    Die Verleihung des Preises wird damit begründet, dass der Scirocco jeden anspreche und für jedermann bezahlbar sein. Die weiteren Preisträger sind der Toyota iQ als bester Kleinwagen, der Opel Insignia als bester Dienstwagen, der KTM X-Bow als bester Sportler und der Citroen C3 Picasso als bestes Familienauto. (Fotos: Christian Kaiser)

    Volkswagen_abt_scirocco_iroc_edited

  • Mitsubishi unterstützt Schlocker-Stiftung

    Mitsubishi unterstützt Schlocker-Stiftung

    Mitsubishi_logoDieses Jahr hat sich Mitsubishi Deutschland zu Weihnachten etwas ganz besonderes einfallen lassen. Normalerweise verschicken die Herren von Mitsubishi jährlich Weihnachtskarten an Geschäftsfreunde und Partner. Dieses Jahr jedoch steht auf dem Programm der Firma ein soziales Programm zur Unterstützung einer regionalen Stiftung. Geschäftsführer Martin van Vugt überreichte gestern (11.12.08) einem Mitarbeiter der Schlocker-Stiftung Hattersheim einen nagelneuen Mitsubishi Colt Fünftürer.

    Diese evangelische Stiftung beschäftigt insgesamt 252 Behinderte  in verschieden Werkstätten.
    In den Werkstätten werden sie beispielsweise in verschiedenen Bereichen, wie Verpackung, Montage und Versand eingesetzt.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Ãberarbeitung des Toyota RAV 4 für 2009

    Ãberarbeitung des Toyota RAV 4 für 2009

    Toyota_rav4_team_heck Der japanische Automobilhersteller Toyota hat für das kommende Jahr sein Modell RAV 4 modifiziert. Zu den Besonderheiten gehört vor allem das Toyota Optimal Drive Konzept, das den Spritverbrauch des Japaners deutlich drosselt. Das neue Modell kann auch äuÃerlich punkten, denn das neue Design verleiht dem Fahrzeug mehr Dynamik. Das neue ÔuÃere macht sich durch minimale Ônderungen an der Front, einem neuen Felgendesign und vier neuen Farben für das Ganze bemerkbar. Im Interior des Wagens sorgen neue Materialien und Ausstattungsdetails für eine angenehme Fahratmosphäre und Komfort.

    Ein neuer Graumetallic-Ton bedeckt Instrumententafel, Lenkrad, Türverleidungen und den Schalthebel. AuÃerdem gehört ein neues Audisystem mit Bluetooth zum Programm. Den 2,0 Liter Valvematic-Benzinmotor bekommt der RAV 4 vom Toyota Avensis. Dieser Benziner leistet 158 PS und hat CO2 Emissionen in Höhe von 177 Gramm pro Kilometer. Der Dieselmotor dagegen bringt 150 PS und hat einen CO2 Ausstoà von 186 g/km. Ab dem 25. April ist der neue Toyota RAV 4 in Deutschland erhältlich.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Autobauer wollen Zulieferer unter die Arme greifen!

    Autobauer wollen Zulieferer unter die Arme greifen!

    Geld_ Zwar geht es den Autobauern hierzulande wegen der Absatzkrise nicht besonders gut, schlimmer trifft es allerdings deren Zulieferer. Aus diesem Grund wollen jetzt einige Autohersteller einen Hilfsfond für die notleidenden Zulieferer ins Leben rufen. Im Moment führt der VDA Gespräche mit der Bundesregierung über solch einen Fonds. “Es gibt im VDA solche Ãberlegungen”, sagte ein Verbandssprecher.

    Und so sieht der Plan aus: Autobauer wie Daimler, VW und BMW könnten Geld in den Fonds pumpen, von dem sich dann besonders leidende Zulieferer bedienen können. “Das wäre ein mögliches Modell”, sagte ein Sprecher. Jetzt steht allerdings noch nicht fest wieviel finanzielle Mittel die Autobauer in den Fonds einzahlen, um den Wettbewerb nicht zu verzerren.

    Wenn es beispielsweise um die Zahl der gefertigten Autos gehe, müsste Porsche logischerweise viel weniger einzahlen als etwa VW oder Daimler. Für die Autobauer muss auf jeden Fall klar sein, dass es ohne die Zuliefererindustrie nicht weitergehen kann, deswegen heisst´s auch hier: Gas geben!
    Bild: bcm
    Quelle: automobilwoche

  • Jeep Wrangler Golden Eagle mit Preisvorteil!

    Jeep Wrangler Golden Eagle mit Preisvorteil!

    Sondermodelljeepwranglergoldeneagle Ab sofort bietet Jeep seinen Wrangler als Sondermodell Golden Eagle an. Damit will Jeep an den CJ5 und den CJ7 Golden Eagle der siebziger Jahre erinnern, was spätestens durch den groÃen Adler auf der Motorhaube und den Adlerkopf-Emblemen auf den Seitenteilen auffällt. Zur Ausstattung gehören neben den Offroad-Scheinwerfer vor der Frontscheibe auch eine Reserveradabdeckung mit US-Flagge, typisch amerikanisch halt!

    Das Softtop ist bei der Sonderedition wie auch sonst das Standard-Verdeck, daneben kann man allerdings auch das Hardtop mit festen Türen oder das Dualtop bestellen. Preislich startet der der Wrangler Golden Eagle mit dem 3,8 Liter-V6-Benzinmotor ab 27.090 Euro, für den 2,8-Liter-Selbstzünder muss man 28.790 Euro hinblättern, was ein Kunden-Preisvorteil von 2.600 Euro ergibt. Insgesamt gibt Jeep sechs Jahre Garantie bis zu einer Laufleistung von maximal 100 000 Kilometern. Für die weiblichen Jeep-Fahrer gibt´s bei der Sonderedition auch noch ein Bikinitop für die sonnigen Tage mit dazu.
    Bild: ratschlag24
    Quelle: kfz.net

  • Ãsterreich: Polizei legt BuÃgeld fest!

    Ãsterreich: Polizei legt BuÃgeld fest!

    Polizei_sterreich Wenn man hierzulande von den Ordnungshütern wegen zu schnellem Fahren oder anderen Delikten angehalten wird, gibt es Regelsätze die man vor Ort und Stelle zahlen muss. Anders sieht es da in unserem Nachbarland Ãsterreich aus, wo sich die Autofahrer strikt an die Verkehrsregeln halten sollten. Dort können nämlich bei Delikten der Fahrer von den örtlichen Polizisten teils wesentlich höhere BuÃgelder als in Deutschland verhängt werden.

    Der Grund dafür ist die “Willkür” der Ordnungshüter, welche die Höhe der Strafe für das Vergehen nach ihrem eigenen Ermessen bestimmen können. Also falls jemand bei der Urlaubsreise angehalten wird und die Strafe zu überzogen findet, sollte sich unbedingt die Dienstnummer des Beamten geben lassen und den Grund des Vergehens aufschreiben. Damit kann der Betroffene dann mit örtlichen Anwälten Einspruch erheben, wie das Juristen-Netzwerk “Geneva Group” empfiehlt.
    Bild: wienweb
    Quelle: auto-news