Blog

  • WRC: Grönholm nächste Saison für Subaru hinterm Steuer?

    WRC: Grönholm nächste Saison für Subaru hinterm Steuer?

    Grnholm

    Bei der vergangenen Wales Rally präsentierte Marcus Grönholm als Markenbotschafter den neuen Focus RS und gab sich bestens gelaunt. Um die Frage der zahlreichen Journalisten wie es um das Subaru-Angebot für die kommende Saison steht, kam er allerdings nicht herum. “Es gibt ein Angebot, aber ich weià noch nicht, wie ich mich entscheiden werde. Wir stehen kurz vor dem Abschluss, aber noch bin ich mir nicht sicher, was ich überhaupt will. Subaru würde mich gerne die komplette Saison fahren lassen”, sagte der Finne.

    1180891834ford_focus_wrcgronholm

    Letzte Woche noch wollte Subaru von einem Vertragsabschluss mit Grönholm nichts wissen und dementierte dies offiziell. Anscheinend sei an den Gerüchten nichts dran und das Team sieht die Zukunft weiter mit Petter Solberg und Chris Atkinson an ihrer Seite.

    Laut Berichten soll man Grönholm für eine Entscheidung bis Weihnachten Zeit gegeben haben, bereits am 23. Dezember muss man sich allerdings entschieden haben, da dann die Einschreibefrist für die Rallye Irland endet.

    Bilder: archiv

    Quelle: rallye-magazin

  • Porsche Carrera GT-T900 von 9ff

    Porsche Carrera GT-T900 von 9ff

    9ff_gtt_900_porsche_carrera_gt_esseNormalerweise sollte einem ein Porsche Carrera GT leistungsmäÃig jeden Wunsch erfüllen, aber wer gerne eine oder gleich mehrere Schippen drauflegt, der gibt seinen GT am besten mal in Dortmund bei den Tunern von 9ff ab. Die haben nämlich zur Zeit extrem groÃe Optimierungspakete für den Stuttgarter zu bieten.

    Das Resultat dieser Modifikation: der stärkste und schnellste Carrera GT weltweit. Extra angefertigt für einen Scheich aus Qatar, der es gerne etwas exklusiver hat. Der serienmäÃige 5,7 Liter groÃe V10-Mittelmotor mit 612 PS war ihm offenbar zu wenig. Knapp 4 Sekunden braucht er bis zur 100 km/h Grenze, zu wenig fand der Araber und lies seinen GT auf sagenhafte 900 PS umrüsten. Damit geht der Sprint jetzt in 3,2 Sekunden von statten. In 8,5 Sekunden zeigt die Tachonadel 200 und nach 17 Sekunden schiesst der Porsche bereits mit 300 km/h über den Asphalt. Statt der Höchstgeschwindigkeit der Serienversion bei 334 km/h ist bei der 9ff Version jetzt erst bei 390 Stundenkilometer ein Ende gesetzt. Natürlich sind auÃerdem noch weitere Highlights im Programm enthalten: ein aus CFK gefertigte Monocoque-Chassis, 19 Zoll groÃe Magnesiumfelgen, eine Keramikbremsanlage und vieles mehr. Zum Preis wird allerdings kein Kommentar abgegeben. Sicher ist nur dass wir uns jenseits der halben Million bewegen.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Dakar 2009: Das HS Rallye Team packt seinen Koffer

    Hs_rallyeteam_dakar_logistik_1 Was haben 30 Reifen, zwei Getriebe und ein Pritt-Stift gemeinsam? Ganz einfach. Sie begleiten das HS RallyeTeam zur Dakar 2009 nach Südamerika. Dreieinhalb Wochen vor Beginn der Wüstenrallye gewährt das Team einen Blick in seine 38 Ersatzteil- und Materialkisten â und Copilot Dr. Thomas M. Schünemann erklärt, warum seine Packliste 173 Positionen umfasst.

    Wenn am 3. Januar der Startschuss zur Dakar 2009 fällt, haben die 530 Teilnehmer der härtesten Rallye der Welt eine groÃe Herausforderung bereits hinter sich gebracht: die Logistik. Die Werksteams von Volkswagen und Mitsubishi verfrachten jeweils rund 50 Tonnen Ersatzteile, Werkzeuge und Ausrüstung in Richtung Buenos Aires. Werksunabhängige Privatiers wie das HS RallyeTeam müssen zwar mit weitaus weniger Material auskommen â der Aufwand für das “Abenteuer Dakarâ ist dadurch aber keineswegs geringer.

    Voll beladen haben die beiden Service-Trucks von Fast&Speed und der MAN-Race-Truck von Mathias Behringer am 26. November in Le Havre die Reise nach Südamerika angetreten. Allein für den Fast&Speed-Buggy von Matthias Kahle und Dr. Thomas M. Schünemann gingen 38 Kisten auf die Reise nach Argentinien. 30 der 38 Kisten sind vollgepackt mit Ersatzteilen â von der einfachen Unterlegscheibe bis hin zur kompletten Antriebswelle. Alles, was zu schwer oder zu sperrig ist, wurde separat untergebracht. Dazu zählen die 30 BFGoodrich-Reifen ebenso wie zwei Reservegetriebe, zwei Ersatzfrontscheiben und eine Kunststoffnase. Das HS RallyeTeam führt praktisch alle Anbauteile des 285-PS-Buggy noch einmal separat mit.

    Die übrigen acht Kisten sind mit Zelten, Luftmatratzen, Helmen und den persönlichen Gegenständen der Fahrer und Mechaniker gefüllt. Doch was nimmt ein Dakar-Pilot auf die groÃe Reise mit? Copilot Thomas Schünemann gibt einen Einblick in seine 4 DIN-A4-Seiten und 173 Positionen umfassende Packliste, in der sogar die Position der Gegen-stände innerhalb der Taschen festgelegt ist. Der Geschäftsführer von HS â Hamburger Software überlässt nichts dem Zufall â schlieÃlich ist die Vorbereitung bei einer Wüstenrallye das A und O.Hs_rallyeteam_dakar_logistik_2

    Mit einer Urlaubsvorbereitung lässt sich so ein gigantisches Projekt wie die Dakar in keiner Weise vergleichenâ, erklärt Schünemann, der 2004 sein Wüstenrallye-Debüt gab und mit Platz drei bei der Transorientale 2008 seinen gröÃten Erfolg feierte. “Monate vor der Rallye setzt man sich schon hin und überlegt: Was brauche ich unterwegs, welche Sachen bringe ich wo unter? Da nimmt man einige Dinge sicherheitshalber gleich mehrfach mit. Wir können ja zwischendurch nicht mal schnell beim Supermarkt halten, um eine Flasche Shampoo oder einen Satz Batterien zu kaufen.â

    Für den Buggy hat Dr. Thomas M. Schünemann neben Helm, Headset und HANS-System (Schutz des Hals- und Nackenbereichs) einen schwarzen Beutel und einen grauen Rucksack vorgesehen. Darin sind die “lebensnotwendigenâ Utensilien des Copiloten enthalten: u.a. Bleistifte, farbige Marker, Pritt-Stift und Papierschere für das Road-Book sowie Staubmaske, Schraubenzieher und Kopflampe für Reparaturen auf den Wertungsprüfungen. Ebenfalls absolut unverzichtbar für den Navigator: Leatherman, Seitenschneider, Kabelbinder und Kompass (im Notfall).

    Alle anderen Utensilien, die Thomas Schünemann in den 15 Tagen der Dakar 2009 begleiten, sind in drei weiteren Taschen untergebracht und werden von den Lastwagen transportiert. Die Liste beginnt mit profanen Dingen wie einer Zahnbürste und führt über eine vollständige Reiseapotheke bis hin zu Schlafsack, Luftmatratze und Zelt. Mit Ausnahme von Essen und Getränken muss sich jeder Dakar-Teilnehmer zwei Wochen lang selbst versorgen. “Beim Gepäck gibt es kaum Unterschiede zur âaltenâ Dakarâ, erklärt Schünemann. “Ich habe nur einen Punkt von der Liste gestrichen: die Malaria-Prophylaxe. Die brauche ich in diesem Teil Südamerikas nicht.â

  • IIHS: Mitsubishi Lancer und Outlander mit gutem Ergebnis beim Crashtest

    IIHS: Mitsubishi Lancer und Outlander mit gutem Ergebnis beim Crashtest

    Mistsubishi_lancer Die beiden Modelle Lancer und Outlander aus dem Hause Mitsubishi zählen auf dem amerikanischen Markt zu den sichersten Personenwagen. Zu dem Ergebnis kommt das US-Forschungsinstitut “Insurance Institute for Highway Safety”, die das bei einer Crashtest-Serie ermittelt hat. Bei besonders sicheren Autos, die beim Front-, Seiten- und Heckaufprall gute Ergebnisse erzielen vergibt das Institut die Auszeichnung “Top Safety Pick“.

    Mitsubishi_outlander

    Daneben zählen zu wichtigen Kriterien für hohe Bewertungen die serienmäÃige Ausstattung mit ESP sowie die Wirksamkeit von Rückhaltesystemen und Sitzen im Falle eines Crashs. Hierzulande sind in den beiden Modellen sowohl die elektronische Stabilitätskontrolle MASC als auch eine Traktionskontrolle serienmäÃig enthalten.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Audi A8 2.8 FSI e

    Audi A8 2.8 FSI e

    2007_a8_01Der deutsche Automobilhersteller Audi hat für alle Liebhaber von Oberklassen-Limousinen ein sportliches, dynamisches Paket, namens Audi A8 2,8 FSI e anzubieten. Das imposante Fahrzeug hat einen 2,6 Liter V6 Motor, der das Fahrzeug von der Kategorie Durchschnittswagen sehr stark separiert. Die e-Modelle von Audi haben alle ein gemeinsames Ziel, und zwar mehr Dynamik, weniger Verbrauch und Co2 Emissionen so gering wie möglich. Dieses Programm gilt auch für den Audi A8 2,8 FSI e. Auf hundert Kilometer verbraucht der Wagen 8,3 Liter und hat CO2 Emissionen von 199 Gramm pro Kilometer. Diese Ergebnisse können sich definitiv sehen lassen.

    Der 2,8 Liter V6 Direkteinspritzer verleiht dem Audi starke 210 PS. Die Oberklassenlimousine “Spar 8â ist ab 62 300 Euro zu haben. Die Höchstgeschwindigkeit des Autos beträgt 240 km/h und ist von Null auf hundert in acht Sekunden.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.kfz.net

  • Top Gear: Ist der Toyota Hilux das härteste Auto der Welt?

    Top_gear_hilux Ja. Soviel kann man schon vorab sagen. Denn was Jeremy Clarkson von Top Gear dem alten Toyota hier alles zumutet, würde jedes andere Auto nach kurzer Zeit mit Streik beantworten. Nicht so der Hilux. Der obligatorische Baum-Crash am Strassenrand oder ein auf den Pick-Up fallen gelassener Wohnwagen gehören noch zu den leichtesten Ãbungen.

    Wie immer grandios inszeniert, bekommt der Zuschauer tatsächlich Mitleid mit dem gequälten Automobil, dass sich aber so schnell nicht unterkriegen lässt. Das Toyota-Marketing-Team hat recht: The toughest car in the world.

    Quelle: youtube.com

  • Toyota Aygo: Ãberarbeitung + Sondermodell Aygo CoolBlue

    Toyota Aygo: Ãberarbeitung + Sondermodell Aygo CoolBlue

    Toyota_aygoDer japanische Automobilhersteller Toyota hat bekanntlich für nächstes Jahr das Modell Aygo modifiziert. Durch das neue Konzept namens Toyota Optimal Drive, hat der 1,0 Liter Motor VVT nur noch geringe CO2 Emissionen von 106 Gramm pro Kilometer. Neben den Ãberarbeitungen des Aygo-Modells, haben Toyota zusätzlich noch ein Sondermodell unter dem Namen Aygo CoolBlue auf dem Programm. Ab 24. Januar werden die zwei neuen Japaner erhältlich  sein. Zu den Ãberarbeitungen zählen neben einem neuen Kühlergrill und modifizierten StoÃdämpfern auch neue Lampen und Leuchten, die dem Aygo ein neues, frisches Gesicht verpassen.

    Insgesamt verleihen die Veränderungen dem Wagen mehr Sportlichkeit und Dynamik. Auch im Inneren kann  das Fahrzeug punkten, denn neuen Materialien und Stoffe sorgen hier für eine angenehme Fahratmosphäre. Das Sondermodell Aygo CoolBlue kommt serienmäÃig mit technischen Raffinessen, wie beispielsweise einer manuellen Klimaanlage, BlueTooth-System und einem neuen Audiosystem.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Steigt Daimler bei Kamaz ein?

    Steigt Daimler bei Kamaz ein?

    Kamazlogo So wie es aussieht will sich der Stuttgarter Autobauer Daimler bei dem russischen LKW-Konzern Kamaz einkaufen. Anfang der Woche ging zumindest beim Bundeskartellamt ein Antrag für eine Beteiligung an Kamaz ein, über die Höhe gab Daimler bislang noch keine Auskunft. Die Stuttgarter hatten bislang, zumindest offiziell, auch noch keine Entscheidung getroffen, ob man sich überhaupt an dem LKW-Marktführer beteiligen will. “Wir prüfen weiterhin zwei Optionen für das Nutzfahrzeuggeschäft in Russland. Dazu gehören der Aufbau einer eigenen Fabrik oder ein Einstieg bei Kamaz”, so eine Daimler-Sprecherin.

    Weiter fügte sie hinzu, dass die Stuttgarter spätestens bis zum Jahresende eine Entscheidung bekannt geben werden. Die russische Agentur Interfax kam dem zuvor und behauptete gestern, dass sich Daimler bereits für den Einstieg bei Kamaz entschieden hat.

    Unter den Nutzfahrzeugherstellern steht der Kamaz-Konzern weltweit an elfter Stelle, in Russland sieht sich das Unternehmen als gröÃter Autohersteller. Insgesamt beschäftigt Kamaz rund 59.000 Beschäftigte, laut eigenen Angaben liegt die Produktionskapazität 71.000 Lkw, 60.000 Motoren sowie 1.500 Bussen pro Jahr.

    Bild: mycar

    Quelle: ams

  • Top Gear: Genialer Bericht über den neuen Ford Fiesta

    Fiesta_top_gear Die britischen Jungs der unglaublich guten Autoshow Top Gear sind für etwas “andere” Autotests bekannt. Und der Test zum neuen Fiesta ist ein neuer Höhepunkt und der wahrscheinlich intensivste Test, dem ein Auto jemals unterzogen wurde. Wie gut schlägt sich ein Fiesta, wenn er mitten in einem Einkaufszentrum von bösen Gangstern in einer schwarzen Corvette verfolgt wird?

    Oder wie schlägt sich der kleine Kölner bei einem D-Day-ähnlichen Kampfeinsatz des britischen Militärs? Fragen, auf die ein potentieller Käufer unbedingt Antworten haben muss. Eins lässt sich schonmal sagen: Rauchgranaten passen wunderbar in den Getränkehalter. Absolut genial:

    Quelle: autobloggreen.com

  • Formel 1: FIA und FOTA kommen sich näher!

    Formel 1: FIA und FOTA kommen sich näher!

    Maxmosley_2_2 Beim gestrigen Treffen der FIA mit der Teamvereinigung FOTA in Monaco sind sich beide Seiten näher gekommen und man konnte sich beim Punkt der Kostensenkung auf ein Reglement für 2009 und 2010 einigen. “Die FIA und FOTA hatten eines der erfolgreichsten F1-Meetings, an das sich die Teilnehmer erinnern können”, heiÃt es in der Pressemitteilung. Die gesetzten Ziele seitens der FIA für das Jahr 2010 sowie “signifikante” Kostensenkungen für die nächste Saison wurden auch von der Teamvereinigung akzeptiert.

    Formel_1

    Am morgigen Freitag werden die Ausarbeitungen dem FIA-Weltrat zur Abstimmung vorgelegt, dieser entscheidet dann wie und welcher Form die Vorschläge durchgeführt werden.

    “Ich bin erleichtert über das Ergebnis dieses Treffens”, sagte Max Mosley. “Die Einheit der Teams war Grundlage dafür, dass wir die Ziele für eine neue Formel 1 erreichen können, und zwar mit der selben DNS, wie sie von der FIA verlangt wurde”, sagte FOTA-Chef Luca di Montezemolo.

    Mosley selbst plädierte unter anderem für eine Einschränkung bei Tests sowie der Nutzung von Simulatoren und Windkanälen.

    Bilder: archiv

    Quelle: formel 1