Blog

  • Video: Der neue Porsche Cayman S

    Porsche_cayman_video_2 Nachdem der neue Porsche Cayman S nun informationstechnisch so ziemlich ausgelutscht sein dürfte, folgt ein schickes und (mehr oder minder) informatives Promo-Video, in dem der orange Zuffenhausener ein biÃchen Schaufahren darf. Allerdings nicht auf dem Nürburgring oder irgendeiner anderen bekannten Rennstrecke, aber da bewegt ein Cayman-Käufer sein Baby sowieso niemals hin.

    Sein bevorzugtes Gebiet dürften die kurvigen Landstrassen sein. Da wo man die vorhandene Zugkraft (320 PS) für flotte Ãberholvorgänge und scharfe Kurvenradien nutzen kann. Oder auch in der Stadt, wo man selbst 911er-Fahrern den Schweià auf die Stirn treiben kann (0-100km/h in 4,9 Sekunden). Doppelkupplungsgetriebe PDK sei Dank. Wenn man allerdings mal richtig Gas geben will, dann rennt der Cayman S stolze 277 km/h. Da sollte man dann doch die nächste Autobahn abwarten.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Formel 1: Vettel ist “Rookie des Jahres”

    Formel 1: Vettel ist “Rookie des Jahres”

    Vettel Für den Heppenheimer Formel-1-Pilot Sebastian Vettel hätte die vergangene Saison kaum besser laufen können. Als jüngster Fahrer überhaupt siegte er souverän in Monza und schaffte es am Ende sogar auf den 8.Platz in der Fahrerwertung! Für seine Erfolge ist er jetzt von den Online-Lesern des Fachmagazins “Autosport” zum “Rookie des Jahres” gewählt worden. 

    Toro_rosso_03

    Im kommenden Jahr wird Vettel dann für den Schwesterstall Red Bull an den Start gehen und mit seinem neuen Boliden bestimmt wieder vorne mitmischen. Bei der Leserwahl wurde der Brite Lewis Hamilton in der Kategorie “Internationaler Rennfahrer” geehrt, nachdem er als jüngster Pilot in der Königsklasse in der letzten Saison den WM-Titel gewinnen konnte. 

    Toro_rosso_05

    Bilder: leblogauto
    Quelle: rennsportnews

  • Ab 2009 Ende mit dem Führerscheintourismus!

    Ab 2009 Ende mit dem Führerscheintourismus!

    Fuehrerscheinausland Schlechte Nachrichten für die sogenannten “Führerscheintouristen“, die bislang im Falle einer drohenden MPU mal schnell über die Grenze fahren konnten, um dort ein EU-Führerschein zu machen. Nach Auskunft des ADAC in München soll die Ônderung mit dem neuen Führerscheinrecht bereits ab dem 19. Januar 2009 in Kraft treten. Ab dann wird der ausländische Führerschein hierzulande keine Gültigkeit mehr haben, wenn dem Fahrer vorher die deutsche Fahrerlaubnis entzogen wurde.

    In den letzten Jahren sind immer mehr Verkehrssünder ins nahe Ausland gefahren, um dort auf die Schnelle einen EU-Führerschein zu machen. Ab nächstem Jahr wird das der Vergangenheit angehören und die Leute, welche ihren Führerschein verlieren, müssen die MPU über sich ergehen lassen, um wieder an ihre Fahrerlaubnis zu kommen.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • Streusalz-Affäre: Kartellamt versalzt Südsalz GmbH die Suppe

    Jetbroom Es reicht wohl nicht, dass korrupte Bundeliga-Schiris oder Post-Bosse ihren Hut nehmen müssen, weil sie aufgrund von Skandalen zuerst ins Kreuzfeuer der Medien und anschlieÃend in selbiges der Staatsanwaltschaft geraten. Jetzt fangen auch noch Streusalz-Betriebe an zu bescheiÃen, das die Schwarte kracht. So zumindest die Heilbronner Südsalz GmbH, wie die AutoBild berichtet.

    Absprachen auf dem Streusalz-Markt (klingt das nicht unglaublich bescheuert..?) haben das Bundeskartellamt dazu bewogen, oben genannte Gesellschaft mit einem – Achtung Wortwitz – gesalzenen BuÃgeld zu bestrafen. 15,6 Millionen Euro sind ein Haufen Salz. Das Salz in der Suppe für die Südsalz GmbH waren Preisabsprachen und die Aufteilung von Absatzgebieten anderer Anbieter untereinander. (Ob schon jemals in einem einzelnen Absatz das Wort Salz so häufig gefallen ist?)

    Ich denke, die Südsalz GmbH hatte wohl nicht damit gerechnet – Achtung nochmal Wortwitz – dass sie vom Kartellamt dermaÃen eine gepfeffert bekommt. Pech gehabt.

    Quelle: AutoBild.de

  • Krise: Volvo streicht weitere 3.000 Stellen!

    Krise: Volvo streicht weitere 3.000 Stellen!

    Volvo_log Die schwedische Ford-Tochter Volvo will bis zum Ende des Jahres über 3.000 Stellen streichen. Alleine in Schweden sind von dem Abbau 2.721 Mitarbeiter betroffen, in den anderen Ländern verlieren 680 Angestellte ihren Job. Daneben wird der unter der Absatzkrise leidende Autobauer auch noch mehr als 1.200 Beraterverträge auflösen.

    Volvo_xc60_main01

    Mit einem neuen Kontrollsystem beim Einkauf will Volvo versuchen weitere Kosten zu reduzieren und somit die Effizienz hochschrauben. Auch die noch verbleibenden Mitarbeiter müssen mit Einschnitten rechnen, neben den Telefon- sollen auch die Reisekosten deutlich heruntergefahren werden. AuÃerdem wird die Ford-Tochter im kommenden Jahr einige Bereiche des Konzerns auslagern.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Erwischt: Audi A7 Erlkönig in freier Wildbahn

    Spyshot_audi_a7 Eigentlich hat Audi doch genug Modelle über alle klassen verteilt. Unten startet man mit dem A3 als Dreitürer und Sportsback (Fünftürer) sowie oben ohne, es folgt der A4 als Limousine und Avant, gleiches gilt für den A6, dazwischen hat sich irgendwo der A5 eingenistet, am oberen Ende rangieren der A8 und der monströse SUV Q7, der gerade Nachwuchs in Form des Q5 bekommen hat. Aber da passt doch noch was rein. Der A7 zum Beispiel, ein groÃes Coupe mit vier Türen auf Basis des A6, vom Konzept her vergleichbar mit dem CLS von Mercedes.

    SerienmäÃig kommt der A7 mit einem manuellen Sechsganggetriebe daher. Motorenseitig kann man wählen zwischen 2.8 Liter-V6 und 204 PS, 3.0 Liter-V6 mit 300 PS und über kurz oder lang sicherlich auch einem S7 mit V8 und deutlich über 400 PS. Ich bin gespannt auf den fertigen A7 und hoffe, dass er nicht so ein Buckelwal wird wie der Porsche Panamera.

    Quelle: leblogauto.com

  • Echt alternativ: Kaffeesatz als Kraftstoff

    Echt alternativ: Kaffeesatz als Kraftstoff

    Krafstoff_aral_kolben Wie es scheint, müssen wir uns um den Fortbestand unserer Kraftfahrzeuge mit Verbrennermotor keine Sorgen mehr machen. Auch wenn unserem Planeten in naher Zukunft das Erdöl ausgeht, werden immer mehr alternative Kraftstoff-Gewinnungsverfahren entwickelt. Nachdem US-amerikanische Forscher einen Pilz entdeckten, der Dieselkraftstoff ausscheidet, folgt nun eine weitere bahnbrechende Entdeckung…

    Normalerweise dient ein starker Kaffee am Morgen dazu, dem Menschen die nötige Kraft zu spenden, um einen arbeitsreichen Tag wohl zu überstehen. Dass der Kaffeesatz des koffeinhaltigen Getränks auch unseren Automobilen die nötige Enrgie verleihen kann, hätte wohl kaum jemand gedacht. Forscher der Universität von Nevada haben in der Fachzeitschrift “Journal of Agricultural and Food Chemistry” ein Verfahren präsentiert, mit dem sich aus der braunen Pampe Sprit herstellen lässt. Der nach dem Kaffee kochen im Filter verbliebene Rest enthält je nach Sorte zehn bis 15 Prozent verwertbare Ãle, die sich komplett in Biodiesel umwandeln lassen. In einer Schätzung gehen die Wissenschaftler davon aus, dass aus dem weltweit anfallenden Kaffeesatz jährlich rund 1,3 Millionen Liter Kraftstoff produziert werden könnten. Noch ein Grund mehr, nicht zum Teetrinker zu werden. (Foto: Aral)

  • Toyota mach den Yaris noch sparsamer

    Toyota mach den Yaris noch sparsamer

    YarisDer von Toyota optisch nur sehr behutsam überarbeitete Yaris (2009) konnte durch zahlreiche technische Neuerungen, wie zum Beispiel das neue Optimal Drive-Konzept noch sparsamer gemacht werden. Mit der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs konnte auch der CO2 Ausstoà soweit gesenkt werden, dass kein Modell mehr als 120g CO2 je Kilometer emittiert. Durch die neue Technik konnte der Verbrauch, insgesamt um rund zehn Prozent gesenkt werden.

    Bei dem vielfach ausgezeichneten 1,0-Liter-Benzinmotor mit drei Zylindern liegt der Durchschnittsverbrauch nun bei 4,9 Litern/100 km. Die anderen Ausstattungsvarianten etwa bei 5,0 Liter/100 km. Zu den Modifikationen, die die Ingenieure dem Leichtmetalltriebwerk angedeihen lieÃen, gehört eine neu entwickelte, zwischen den Gangwechseln arbeitende Schubabschaltung. Die Nutzung eines Motoröls mit besonders geringer Viskosität sorgt für niedrige Reibwerte im Motor und trägt so zum optimierten Verbrauchsverhalten bei. Ferner nutzten die Techniker die Abgasrückführung und ein verbessertes Kühlsystem zur Effizienzsteigerung. Das motorische MaÃnahmenpaket wird ergänzt durch Leichtlaufreifen. Als Verkaufsstart für den neuen Yaris ist der 24. Januar 2009 angesetzt.

    Bild: dasautoblog, Quelle: automobilwoche

  • Formel 1: Ferrari will Kosten einsparen!

    Formel 1: Ferrari will Kosten einsparen!

    Domenicali_stefano Nachdem sich letzte Woche Honda aus der Königsklasse verabschiedet hat und auch der Renault-Stall den Gürtel enger schnallt, will auch Ferrari die Kosten senken. “Dieser Prozess läuft schon seit einigen Jahren, nun wird er deutlich beschleunigt”, sagte Teamchef Stefano Domenicali. Trotzdem betonte der Italiener, dass zu viele Einsparungen den “gesunden Wettbewerb in der Formel 1” massiv gefährden könnten. “Wir sind ganz weit vorn beim Thema Erneuerung des Automobilsports, der aber technisch und sportlich wettbewerbstauglich bleiben muss”, so der Teamchef.

    F2008_01

    Vor allem auf das Thema vom Einheitsmotor sind die Verantwortlichen aus Maranello nicht gut darauf zu sprechen, denn sollte die FIA ihn wirklich zur Pflicht für jedes Team machen, denkt Ferrari an einen Rückzug aus der Formel 1.

    Für die Privatteams wäre der Einheitsmotor sinnvoll, da er wesentlich billiger als die teure Eigenentwicklung ist. Aber auch Red Bull, Force India und vor allem Williams bekräftigten zuletzt weiterhin in der Königsklasse bleiben zu wollen, auch wegen der Treue zahlreicher Sponsoren, die jährlich Millionen in die Rennställe pumpen.

    F2008_03

    Bilder: leblogauto/blogo
    Quelle: rennsportnews

  • Hollywood Stars entdecken BlueTEC

    Hollywood Stars entdecken BlueTEC

    BluetecTrotz massig Kohle und unbegrenzten Möglichkeiten keinen Supersportwagen fahren sondern einfach mal ein Fahrzeug mit BlueTEC Antrieb – das ist wahre GröÃe. Wahre GröÃe wie man sie in letzter Zeit immer häufiger bei diversen Hollywood Stars, wie Kim Catrall, Gary Oldman oder Noami Watts sieht. Letztere bekam zum Beispiel zu ihrem 40. Geburtstag von Lebenspartner Liev Schreiber einen Mercedes-Benz ML 320 BlueTEC geschenkt.

    Ja, es werden immer mehr umweltbewusste BlueTEC-Fahrer in Hollywood. Gerade in der Film- und Fernsehbranche ist man sich wohl seines Vorbildcharakters bewusst und setzt auf die sparsam angetriebenen Fahrzeuge. Auch aus der Welt der Musik gibt es einige prominente Autofahrer: Gwen Stefani und Gavin Rossdale oder Josh Kelley und Katherine Heigl setzen mittlerweile auf den BlueTEC. Und um gerade in der Musikbranche zu bleiben möchte ich noch Vorzeigefrau Alanis Morissette erwähnen, die in ihrem Video einen Mercedes E 320 BlueTEC zum heimlichen Star kürt. Im Clip verteilt die stets umweltbewusste Alanis “Save the Earth” Flyer und als dann der BlueTEC vorbei fährt grüÃt sie den Fahrer freundlich. Ein klares Statement wie wir finden!

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de