Blog

  • Formel 1: Ab 2011 vielleicht auch in Bulgarien

    Formel 1: Ab 2011 vielleicht auch in Bulgarien

    Formel_1 Bulgarien drängt auf breiter Front in den Motorsport und will nun sogar ein Formel-1-Rennen austragen. Die Rennstrecke soll in der Nähe der nordbulgarischen Stadt Pleven gebaut werden. Der EU Neuling (2007) hat bereits die Zusage für einen Lauf der Rallye-WM 2010 und will 2011 auch ein Rennen um die Motorrad-WM.

    “Es wird sehr schwer, aber ich denke, wir werden es schaffen”, sagte Bogdan Nikolow, Präsident des bulgarischen Motorrad-Verbandes BMF. Die offizielle Bewerbung wird der Verband am 15. Dezember beim Weltverband FIA und Formel-1-Boss Bernie Ecclestone einreichen. Details über die geplante Rennstrecke sind leider noch nicht bekannt.

    Bild: dasautoblog.com, Quelle: rennsportnews

  • Krise: Ford drosselt Produktion in Europa!

    Krise: Ford drosselt Produktion in Europa!

    Ford_produktion_fiesta Im Kölner Fiesta-Werk will Ford laut Berichten seine Produktion um vier Prozent drosseln. So sollen künftig statt bislang 1.800 nur noch 1.750 Fahrzeuge pro Tag die Bänder verlassen. Nach Auskunft von Ford erstreckt sich die angekündigte Produktionsdrosselung auf alle Ford-Werke in ganz Europa. “Es ist eine leichte Produktionssenkung. Das Problem ist ja, dass wir nicht wissen, wie sich die Märkte entwickeln”, sagte ein Sprecher.

    Fiesta_produktion

    Daneben will der Autokonzern die Verträge von rund 500 Leiharbeitern nicht verlängern, wegen Kostengründen hat Ford auch das Sponsoring für den Köln-Marathon gestoppt.

    Unterdessen verhandelt Ford, GM und Chrysler vor dem US-Kongress über eine staatliche Hilfe in Milliardenhöhe, um eine mögliche Pleite abzuwenden und daneben zig Tausende Arbeitsplätze zu retten.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Erlkönig: Jaguar XJ

    Erlkönig: Jaguar XJ

    Jaguar_xj__2___Nicht immer wird an der klassischen Linie eines traditionellen Fahrzeugs festgehalten, wie man diese Tage mal wieder erkennen konnte. Es geht hierbei um die Nobel-Marke Jaguar und ihr XJ-Modell, das nun als Erlkönig gesichtet wurde. Bei der neuen Generation gab es unüblicherweise gleich eine ganze Reihe Ônderungen und Modifikationen, die wir uns etwas genauer anschauen werden.

    Im Gegensatz zur üblichen Firmendevise wurde dieses mal mehr der Weg auf neues Terrain gewagt und das Design der alten XJ Serie komplett neu überarbeitet. Während die bisherigen Modelle nur sehr schwer auseinander zu halten sind, besitzt der neue Jaguar sofortigen Wiedererkennungswert. Schon beim XF Modell wurde dieser Versuch von der luxus-verwöhnten Kundschaft akzeptiert, also Zeit es auch beim XJ zu versuchen. Die ersten Erlkönigfotos zeigen jedenfalls die neue XJ-Generation in neuer Optik: die Form auf Basis des Viertürers und der Wechsel von Doppel- zu Breitbandscheinwerfern. Weitere Details wie die Verwendung einer Aluminiumkarosserie oder welche Motorisierung verwendet wird sind noch nicht bekannt. Aber bis dahin ist noch eine Menge Zeit, denn der Jaguar XJ soll vermutlich erst 2010 in Genf vorgestellt werden.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Audi R8 5.2 FSI quattro

    Audi R8 5.2 FSI quattro

    Audi_r8_benWie bereits angekündigt ist er jetzt da: der neue Audi R8 als Zehnzylinder-Benziner mit sagenhaften 525 PS Leistung. Der Audi R8 5.2 FSI quattro bildet damit die neue Speerspitze der Ingolstädter Produktpalette. Diese beeindruckende Power verteilt auf 1620 Kilogramm Fahrzeug-Gewicht sorgt für ordentlichen Antrieb: 3,9 Sekunden bis zur 100 km/h-Marke und Ende erst bei 316 km/h zeichnen diesen Audi aus.

    Wer bereits unseren letzten Audi R8 V10 Artikel gelesen hat, weià bereits dass das neue Aggregat bisher schon seine Verwendung gefunden hat, nämlich im Lamborghini Gallardo LP 560-4, dessen Antrieb auf dem Audi Triebwerk beruht. Nur ein wenig mehr Power, und zwar 560 PS, weist der Lambo auf. Zurück zum R8, der i Zukunft in zwei Versionen verfügbar sein wird, als 6-Gang-Schaltung oder mit dem “R tronic” das per Wippen geregelt werden kann. Unabhängig davon soll der Audi etwa 13,7 Liter auf 100 Kilometer schlucken. Weitere Highlights im neuen R8 sind das “Audi magnetic rideâ-Fahrwerk, eine optionale Keramikbremsanlage sowie ein modifiziertes Bodykit. AuÃerdem mit an Bord: Voll-LED-Scheinwerfer, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und Ledersitze. Preislich wird der Audi R8 5.2 FSI quattro ab 142 400 Euro verfügbar sein. Ein Unterschied von etwa 35 000 Euro zum R8 mit V8 Motor.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • BVG: Pendlerpauschale ist verfassungswidrig!

    BVG: Pendlerpauschale ist verfassungswidrig!

    Verkehr_pendlerpauschale_ Ãber die heutige Nachricht des Bundesverfassungsgerichts werden sich wohl einige Pendler hierzulande freuen. Die Karlsruher Richter erklärten die aktuelle Kürzung der Pendlerpauschale für verfassungswidrig, da sie ihrer Meinung nach den “Grundsatz der Gleichbehandlung” im Grundgesetz verletzt. Solange bis ein neues Gesetz im Bundesrat durchgepeitscht wird, gilt jetzt wieder die alte Pendlerpauschale vom ersten Kilometer an.

    Die Entfernungspauschale für die ersten 20 Kilometer zwischen dem Arbeitsplatz und der Wohnung war zum 1. Januar 2007 gestrichen worden. Die Pendler konnten erst ab 21 Kilometer 30 Cent pro Kilometer steuerlich absetzen, wobei die Ausnahme als Härtefall-Regelung begründet worden war. Das Bundesverfassungsgericht sah genau diese Grenze als völlig willkürlich gewählt. Ziel von der Regierung war es anfangs mit der geänderten Pendlerpauschale rund 2,5 Milliarden Euro im Jahr einzusparen.

    Die rund 15 Millionen Betroffenen haben jetzt einen Anspruch darauf, dass ihre Kosten von 30 Cent je Kilometer zum Arbeitsplatz noch rückwirkend steuermindernd berücksichtigt werden.
    Bild: epochtimes
    Quelle: kfz.net

  • Video: Die Highlights der Bologna Motor Show

    Bologna_highlights Die Motor Show in Bologna ist zwar noch nicht vorbei, aber ein Highlight-Video gibt es trotzdem schon. Die Autos ändern sich ja schlieÃlich auch nicht mehr bis zum Ende der Messe am 14. Dezember. Die wahren Highlights haben wir meiner Meinung nach ja schon an dieser Stelle gezeigt, wer allerdings tatsächlich die Autos von Bologna sehen will, der schaut ins folgende Video rein.

    Den Start macht der neue Mazda3 Fünftürer, der hier auch zum ersten mal öffentlich vorgestellt wurde. Der VW Golf Plus im neuen gelifteten Design und der Scirocco R haben auch einen kurzen Auftritt, ebenso wie der Fiat 500, der eine Runde über die Rennstrecke flitzen darf. Insgesamt zeigt das siebenminütige Video eine ganze Menge schicker Karossen. 3-2-1-Film ab:

    Quelle: worldcarfans.com

  • Nissan NV2500

    Nissan NV2500

    2008_nissannv2500concept_01Ständig mobil zu sein ist seit Anbeginn des Handy kein Problem mehr, aber ständig auch sein gesamtes Büro mit dabei zu haben – dieses Vorhaben versucht jetzt Nissan mit ihrem NV2500 in die Tat umzusetzen. Das rollende Arbeitszimmer ist zur Zeit als Concept Car unterwegs und zeigt was es zu bieten hat. Und das ist nicht wenig.

    Der Nissan NV2500 ist eine Art Van, dessen Innenraum in mehrere Zonen aufgeteilt ist. Er verfügt unter anderem über eine Arbeitsfläche, einen PC und Unmengen Stauraum. Besonders geeignet ist er damit zum Beispiel für Architekten oder Projektleiter. Zum Auto selber: Grundlage für den Nissan bildet der Titan, der aber nur in den USA als Pickup Variante verfürbar ist. Motorisiert ist er mit einem V8, der auch das Concept Car antreibt. Bei einer Länge von 3,75 Meter kann der Nissan bis zu 3,20 Meter groÃe Gegenstände unterbringen. Licht für den Innenraum bietet das Glasdach mit integrierten Solarzellen, die zudem für die Stormversorgung der technischen Gerätschaften eingesetzt werden können. Zum Komfort gehört unter anderem ein Sitz, der sich manuell nach hinten schieben lässt und so als Bürostuhl Verwendung findet. So kann bequemm die Laser-Tastatur und der Bildschirm bedient werden. AuÃerdem im Nissan untergebracht: ein Drucker, Stromanschlüsse und massig Stauraum für Werkzeug. Mit dem NV2500 will Nissan den Einstieg in den Nutzfahrzeugmarkt in den USA schaffen, weitere Modelle sollen bis 2013 folgen.

    Bild: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • Krise: Dacia kürzt Produktion und entlässt Zeitarbeiter!

    Krise: Dacia kürzt Produktion und entlässt Zeitarbeiter!

    Daciasandero_noullogodaciap1_3

    <!– /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} a:link, span.MsoHyperlink {color:blue; text-decoration:underline; text-underline:single;} a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed {color:purple; text-decoration:underline; text-underline:single;} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} –>

    Die rumänische Renault-Tochter Dacia wird in Kürze ihre Produktion in Pitesti verringern, 620 Zeitarbeitern kündigen und daneben noch eine rund vierwöchige Produktionspause einlegen. Die Produktionspause hat Dacia für kommenden Donnerstag, den 11. Dezember bis zum 11. Januar 2009 angekündigt. Wie viele andere Autobauer wird der Konzern auch von 620 Mitarbeitern die Zeitarbeitsverträge nicht verlängern. Im nächsten Jahr sollen laut der Werksleitung statt bislang 1.350 nur noch 1.306 Fahrzeuge täglich von den Bändern rollen.

    Logan_2

    <!– /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} a:link, span.MsoHyperlink {color:blue; text-decoration:underline; text-underline:single;} a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed {color:purple; text-decoration:underline; text-underline:single;} @page Section1 {size:595.3pt 841.9pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:35.4pt; mso-footer-margin:35.4pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} –>

    Der Generaldirektor von Automobile Dacia, Francois Fourmont, hat bereits Ende Oktober angekündigt, dass die Produktionsrate von 320.000 Einheiten in diesem Jahr auf keinen Fall erreicht werden könne, stattdessen geht man für dieses Jahr von rund 260.000 bis 270.000 produzierten Autos aus. Auch die Investitionen werden laut Fourmont im nächsten Jahr um rund 40 Prozent auf 150 Millionen Euro zurückgeschraubt.

    Im vergangenen November musste die Renault-Tochter in Rumänien einen Absatzrückgang von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verkraften.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Neuer Ford Focus RS in Wales vorgestellt

    Ford_focus_rs_ Es wird Zeit für den Focus ST, Platz zu machen. Denn der neue Prachtbulle im Hause Ford heiÃt ab sofort RS. Nach über sechs Jahren Pause bekommt der Focus endlich wieder den RS-Schriftzug verpasst. Das steht für Rallye Sport, und das bedeutet Power und Fahrspass. Und was liegt da näher, als den RS beim letzten Rallye-WM-Lauf in Wales zu präsentieren.

    Am Steuer ebenfalls ein alter Bekannter: Ex-Rallyeweltmeister Marcus Grönholm führte das Kölner Kraftpaket vor. Der “Fliegende FInne” startet seine Rallyekarriere 1987 bei Ford, damals noch im Escort. Ford_focus_rs__2

    Der Motor des RS basiert auf dem des ST. Allerdings schickt er im Gegensatz zu dessen 225 Pferden ganze 300 PS an die Vorderräder. Ja richtig gehört. Der neue RS wird wieder seine Kraft wieder nur an das vordere Reifenpaar liefern, soll dies aber durch ein spezielles Differential und ein Fahrwerksystem mit dem lustigen Namen RevoKnuckle vergessen lassen. Warum der Focus “Rallye Sport” nicht wie sein Rallyebruder auch mit Allradantrieb erhältlich ist, ist mir unerklärlich. 300 PS an der Vorderachse – klingt irgendwie nicht so spassig.

    Quelle: worldcarfans.com, Bilder: Archiv

  • Top Safety Picks 2009

    Top Safety Picks 2009

    2008_audi_q7_v12_tdi_1Die amerikanische Auszeichnung für die sichersten Autos nennt sich “Top Safety Picksâ. Der Award geht an Pkws, die die besten Ergebnisse bei verschiedenen Crashtests erzielt haben. Die vorbildlichen Autos verdienen sich ihre Punkte vor allem beim IIHS-Crashtest, durch Ihre serienmäÃige Ausstattung und mit dem Stabilitätsprogramm ESP.  Das amerikanische Forschungsinstitut IIHS (Insurance Institute for Highway Safety) nominiert für das kommende Jahr insgesamt 72 Fahrzeuge.

    Die Preise gehen beispielsweise an Fahrzeuge wie den neuen Audi Q7, den VW Tiguan, den Mitsubishi Lancer, den Nissan Murano und an die C-Klasse aus dem Hause Mercedes-Benz. Dieser Preis wird jährlich vergeben.

    Nissan_murano_sideBilder: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de