Blog

  • WRC: Loeb in Wales unschlagbar!

    WRC: Loeb in Wales unschlagbar!

    Citroen_champion_du_monde_wrcAn Spannung war der finale Lauf bei der Rallye Wales kaum zu überbieten! Der fünffache Weltmeister hat wiedermal Nervenstärke gezeigt und mit seinem elften Saisonsieg einen neuen Rekord aufgestellt. Ãber diesen Sieg freute sich der Franzose ganz besonders, da es ihm hier noch nie gelang ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Ãber die letzten vier Wertungsprüfungen lieferten sich Loeb und der Fordpilot Jari-Matti Latvala ein Duell, das seinesgleichen suchte.

    Sebastien_loeb_wales_gb_2008

    Am Sonntag Morgen ist der Finne noch mit einem Vorsprung von 7,3 Sekunden gestartet, nachdem für Loeb allerdings feststand, dass die Markenmeisterschaft gesichert ist, bekam er vom Teamchef grünes Licht und jagte seinen Citroen über die teils vereisten Schotterpisten.

    Durch die wie jetzt herauskam zu Unrecht vergebene Zeitstafe von 10 Sekunden, musste der Franzose mit einem Rückstand von 2,2 Sekunden auf die letzte Prüfung gehen. Erst auf den letzten Kilometern verbesserte sich Loeb immer mehr und war ganze 4,9 Sekunden schneller als Latvala. Zum Schluss betrug der Vorsprung nur noch 2,7 Sekunden, denkbar knapp bei ganzen 19 Wertungsprüfungen. “Diese Rallye war wirklich heftig. Vor allem die ersten beiden Tage waren sehr tückisch und ohne Gravelcrew war ich überhaupt nicht glücklich. Doch heute haben wir einen tollen Fight gehabt”, sagte Loeb. Da sein Teamkollege Daniel Sordo den dritten Platz belegte, konnte Citroen mit Loeb und dem Markentitel in dieser Saison alles abräumen was nur ging.
    Latvala_wales_rally_2

    Bilder: leblogauto
    Quelle: motorsport-total

  • VW bringt den Elektromotor zunächst nur bei Kleinwagen

    VW bringt den Elektromotor zunächst nur bei Kleinwagen

    Volkswagen_logo_2Der deutsche Autobauer Volkswagen will den neu entwickelten reinen Elektroantrieb zunächst nur in den neuen Konzerneigenen-Kleinwagen wie dem VW Polo und Fox unterbringen. Wolfgang Hatz, der Leiter der Aggregate-Entwicklung bei VW äuÃerte in einem Interview mit PS-Automobilreport: “Bei der vollständigen Elektrofizierung des Antriebsstrangs werden wir sicherlich in erster Linie zunächst über kleine Stadtautos nachdenken”.

    Hatz erklärt weiter: “Unsere New Small Family bietet uns dafür eine ganz vernünftige Basis, um mit einem Elektrofahrzeug in Serie zu gehen. Wir werden das Thema auf jeden Fall weiterverfolgenâ, nicht ohne auf die beiden Hybrid-Modelle VW Touareg, der 2010 kommt und Audi Q5, auf die aktuelle Entwicklung des Twin-Drive-Projekts und die Erfahrung des Konzern mit dem Elektroantrieb hinzuweisen. “Mit dem Audi duo war unser Konzern der erste, der einen Plug-in-Hybrid in der Serie anbieten konnte.

    Bild: dasautoblog, Quelle: yahoo-autos

  • Daimler plant ab 2012 Serienfertigung von Elektroautos!

    Daimler plant ab 2012 Serienfertigung von Elektroautos!

    Smart_ed_mondial_de_l_auto_2008_041 Bereits im Jahr 2012 will der Autobauer Daimler die Serienproduktion verschiedener Elektroautos starten. Den Anfang machen soll dabei laut der “Wirtschaftswoche” der Smart-EV, der ab 2012 vor den Toren der Händler stehen wird. Da die Technologie auch in anderen Modellen angewandt werden kann, wird einige Monate später auch die Mercedes A- und B-Klasse mit dem Elektroantrieb folgen. Produziert werden sollen die beiden Modelle dann im Rastatter Werk, wo bislang auch nur die A- und B-Klasse von den Bändern rollen.

    Smart_ev

    Dem Bericht zufolge werden für die beiden Elektro-Mercedes zwei unterschiedliche Antriebsvarianten angeboten. Zum einen die elektrische Version, dessen Motor durch eine verbaute Lithium-Ionen Batterie gespeist wird. Daneben soll eine Variante geplant sein, wo ein sogenannter Range Extender, ein kleiner Verbrennungsmotor, die Akku´s während der Fahrt ständig auflädt und somit die Reichweite des Fahrzeugs weiter erhöht. Bereits Anfang nächstes Jahr auf der Detroit Autoshow will Daimler-Entwicklungschef Thomas Weber den ersten Prototyp des Elektro-Mercedes der breiten Ãffentlichkeit vorstellen.
    Smart

    Bilder: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Fiat: Nur sechs Autobauer überleben die Krise!

    Fiat: Nur sechs Autobauer überleben die Krise!

    Marchionne Dass nach der momentanen Wirtschafts- und Absatzkrise einige kleine Autobauer auf der Strecke bleiben werden oder als Notlösung fusionieren müssen steht ausser Frage. Doch ob der Fiat-Chef Sergio Marchionne damit Recht behält, dass weltweit nur sechs Autokonzerne die Krise überleben werden, bleibt fraglich. “Der einzige Weg für Unternehmen sich zu behaupten, ist, mehr als 5,5 Millionen Fahrzeuge pro Jahr zu bauen”, sagte Marchionne gegenüber “Automotive News Europe”.

    Der Italiener sagt für die nächsten zwei Jahre eine Konsolidierung voraus, bei der am Schluss noch ein Autohersteller aus den USA, einer aus Deutschland sowie ein französisch-japanischer Konzern übrig bleibt. Daneben könnte seiner Meinung nach noch ein japanischer, ein chinesischer Autobauer und ein “weiterer europäischer Spieler” die Krise überstehen.

    Die Produktionsrate von über 5,5 Millionen gebauten Fahrzeugen erreichen derzeit neben Toyota, General Motors, Volkswagen und Ford noch die Renault-Nissan-Allianz. Der Fiat-Boss selbst gibt sich unterdessen als Sparfuchs. “Ich trete die Bremse bei allem. Ich trete die Bremse bei der Modell-Entwicklung, wenn sie nicht schon zu 80 oder 90 Prozent fortgeschritten ist. Der Alfa 147-Nachfolger wird kommen, keine Frage”, so Marchionne.

    “Die Wal-Marts der automobilen Welt, die Massenproduzenten, die wir sind, müssen lernen und akzeptieren, dass da ein neues Businessmodell nötig ist, damit unsere Läden funktionieren”, fügte der Italiener hinzu. Ob der Fiat-Boss mit seiner gewagten Prognose Recht behält wird sich zeigen, wahrscheinlich dürften am Ende aber doch mehr Autobauer die Krise überleben.
    Bild: leblogauto
    Quelle: auto-reporter

  • Lamborghini plant Modelloffensive!

    Lamborghini plant Modelloffensive!

    Lamborghini_gallardo_frIn Sant’ Agata Bolognese, dem Sitz der italienischen Sportwagenschmiede Lamborghini, scheint die derzeitige Wirtschaftskrise bislang zumindest spurlos vorbeizugehen. Statt Kurzarbeit oder Produktionskürzungen setzt der Lambo-Chef Stephan Winkelmann auf weiteres Wachstum und eine Modelloffensive. “Ich sehe keinen Grund von unserer Startegie abzuweichen”, so Winkelmann.

    Lamborghini_estoquei_017

    Für das laufende Geschäftsjahr erwartet er sogar weitere Rekorde beim Absatz, Umsatz sowie dem Gewinn der VW-Tochter. Im nächsten Frühjahr will Lamborghini von Mexiko aus zum Angriff blasen und mit dem Stier auf der Haube den südamerikanischen Raum erobern. Auch in die Entwicklung neuer Technologien und Produkte soll noch mehr Geld als ursprünglich geplant flieÃen. Der letzte Woche in Bologna vorgestellte Estoque allerdings soll, wahrscheinlich auch wegen Volkswagen, nur eine Studie bleiben. “Eine dritte Modellreihe steht nicht zur Debatte”, sagte Winkelmann.

    Der Lambo-Chef räumte zwar ein, dass auch der Sportwagenbauer nicht “immun” gegen die Krise sei, trotzdem blickt der Deutsche optimistisch in die Zukunft. “Ich gehe davon aus, dass wir aus der Wirtschaftskrise stärker als zuvor herauskommen werden.”
    Reventon_iaa_lambo

    Bilder: archiv
    Quelle: wiwo

  • Bosch liefert Dieselhybrid-Technik an PSA!

    Bosch liefert Dieselhybrid-Technik an PSA!

    PsaDer französische Autokonzern PSA wird die Antriebstechnik seiner zukünftigen Diesel-Hybrid-Motoren von dem Zulieferer Bosch beziehen. Gegenüber “Automotive News” sagte der PSA-Einkaufschef Jean-Christophe Quemard, dass man auf dem Gebiet der Diesel-Elektroantriebe eine langfristige Partnerschaft mit dem deutschen Autozulieferer anstrebt.

    Bereits ab dem Jahr 2011 sollen die ersten Autos mit der neuen Technik von den Bändern rollen, laut PSA dürften sie allerdings im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Selbstzündern rund 4.000 bis 5.000 Euro teurer sein. Einige Hersteller und Zulieferer rechnen angesichts der höheren Preise mit einer Zurückhaltung bei den Käufern, was sich allerdings ändern könnte. Falls nämlich die EU die CO2-Grenzwerte weiter nach unten drücken sollte, könnte es PSA durchaus helfen mehr von den Dieselhybrids abzusetzen.
    Bilder: leblogauto
    Quelle: handelsblatt

  • Zielgruppe verfehlt? Prospekt für Isuzu D-Max Crystal

    Isuzu_prospekt Wer fährt eigentlich Pick-Up? Nun, in den USA jeder Zweite. Egal ob er ihn tatsächlich braucht oder nicht. Pick-Ups gehören zu Amerika wie die Currywurst zu Deutschland. In Europa sieht die Situation dagegen ganz anders aus. Die dicken Brummer mit der groÃen Ladefläche werden meist nur von den Leuten genutzt, die sie wirklich brauchen. Das wären z.B. Jäger, Handwerker und andere Berufsgruppen, die öfter mal gröÃere Sachen transportieren.

    Umso verwuderlicher der aktuelle französische Prospekt für den neuen Pick-Up von Isuzu. Ein blondes, langbeiniges Model, dass in der Fahrerkabine sitzt und sich schminkt? Ein Pick-Up, der vor einem schicken Schloss auf der Kies-Einfahrt steht? Irgendwas stimmt doch da nicht. Oder hat sich die Dame des Hauses dem Schloss-Handwerker gefällig gezeigt und darf sich deswegen sein Auto leihen? Keine Ahnung, allerdings dürften sich Handwerker veräppelt vorkommen, alle anderen Pick-Up-Interessierten werden wohl eher auf andere Modelle als einen Isuzu zurückgreifen.Isuzu_prospekt2
    Isuzu_prospekt3 Isuzu_prospekt4   Isuzudmaxbabrie5 Quelle: leblogauto.com

  • Essen Motor Show: Studebaker Avanti R1-Schönster Oldtimer 2008

    Ems2008_studebaker_avanti_2Auf der Essen Motor Show 2008 sind viele Oldtimer zu sehen, die den interessierten Messebesucher zum Staunen bringen. Nun hat sich eine 5 köpfige Jury mit der Frage beschäftigt, welcher Oldtimer denn der Schönste ist. Eindeutiger Sieger der Wahl zum “Best of Show” Auto wurde ein schwarzer Studebaker Avanti R1 Coupe gewählt. Die Expertenjury war vor allem von dem eleganten und zukunftsweisenden Design des 1963 von Raymond Loewy entworfenen Coupes begeistert.

    Ems2008_studebaker_avanti
    AuÃerdem hat Alain Lekeux bei der Restaurierung des Fahrzeugs hervorragende Arbeit geleistet, sodass sich das Coupe in einem Top-Zustand befindet. Das Studebaker Avanti R1 Coupe ist zudem eine echte Rarität, da lediglich 4.000 Exemplare produziert wurden.
    (Bilder:Messe Essen)

  • Video: Mercedes’ neues Infotainmentsystem MyCOMMAND

    Mycommand Auf der Los Angeles Auto Show vergangenen Monat stellte Mercedes das brandneue Infotainmentsystem MyCOMMAND vor. Da wir mal davon ausgehen, dass die wenigsten unserer Leser für die Messe über den groÃen Teich geflogen sind (wir übrigens auch nicht), haben wir dieses Video gefunden, welches die Möglichkeiten des Systems aufzeigt.

    Die Bezeichnung sagt es ja schon: Infotainment. Also Unterhaltung und Information, und das hauptsächlich web-basiert. Wichtiger Faktor bei der Entwicklung war es, ein System zu bauen, was den Fahrer nicht zu sehr ablenkt und extrem benutzerfreundlich ist. Die wichtigsten Features von MyCOMMAND sind VoIP (Voice over IP), Satellitennavigation, ein Weltradio und – mittlerweile fast obligatorisch – viel Spiecherplatz in Form einer groÃen Festplatte. Das Internet hilft zudem bei der zeitnahen Information über Verkehrsverhältnisse. Navigiert werden kann quasi live aus dem Web. D.h., es befinden sich keine vorinstallierten Strassenkarten auf der Platte, sondern sie werden direkt aus dem Netz gefischt und sind somit an Aktualität nicht zu übertreffen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Ferrari 599 GTB Fiorano vs. Mercedes SLR McLaren

    Ferrari_vs_mercedes Ein Aufeinandertreffen der Titanen – so könnte man das hier durchaus bezeichnen. Die Creme de la Creme der Supersportwagen – namentlich SLR McLaren und Ferrari 599 GTB Fiorano – treffen hier für ein kleines Stelldichein in Form eines Beschleunigungsrennens zusammen. 626 PS gegen 620 PS, V8 gegen V12, 260.000 Euro gegen 460.000 Euro, Stuttgart gegen Maranello.

    In der Formel 1 hat dieses Jahr Mercedes den Sieg davon getragen. Kann Ferrari das auf sich sitzen lassen? Das werden sie wohl müssen, denn in diesem Vergleich bei der Beschleunigung aus einem vorgegebenem Tempo heraus sieht der Ferrari kein Land gegen den V8-Donner aus Deutschland. Obwohl der Italiener bei der Beschleuigung aus dem Stand laut Werksangabe eine Zehntelsekunde schneller als der Benz sein soll (3,7 vs. 3,8 Sekunden), hängt der Schwabenblitz den GTB Fiorano beim Zwischenspurt für Supersportwagenverhältnisse recht deutlich ab. Aber ob dieser kleine Vorsprung den Preisunterschied von 200.000 Euro rechtfertigt? Das ist eine andere Frage. Was zählt, ist schlieÃlich auf der Strasse (oder so ähnlich).

    Quelle: leblogauto.com