Blog

  • Formel 1: Steht Takuma Sato vor einem Comeback?

    Formel 1: Steht Takuma Sato vor einem Comeback?

    Takuma_0 Der 31-jährige Japaner Takuma Sato saà in der Vergangenheit schon für Jordan, BAR und Super Aguri hinterm Steuer, fiel allerdings kaum auf, da er dem Feld meistens nur hinterher fuhr. Mittlerweile könnte der Sprung zurück in die Königsklasse mit dem Rennstall Toro Rosso klappen, da er hier als möglicher Kandidat im Raum steht. Für das Red-Bull-Team darf er bereits am 10. und 11. Dezember im spanischen Jerez mit dem neuen Boliden Testfahrten durchführen.

    Toro_rosso

    “Wir sehen das erneute Engagement als ein positives Signal, aber noch ist für die Rennsaison 2009 nichts entschieden”, sagte Satos Betreuer Matthew Winter. Mit 90 Formel-1-Rennen und 44 erzielten Punkten ist Sato Japans erfolgreichster Fahrer der Königsklasse. Im Jahr 2004 beim Grand Prix in Indianapolis schaffte er es sogar auf einen dritten Platz.

    Derzeit versucht der Japaner alles, um bei Toro Rosso zu landen, was allerdings nur auf Kosten von Sebastien Bourdais gehen wird, da der Franzose Sebastien Buemi als Nachfolger von Sebastian Vettel so gut wie feststeht.

    Bilder: leblogauto

    Quelle: rennsportnews

  • Tagfahrlicht erhöht die Sicherheit!

    Tagfahrlicht erhöht die Sicherheit!

    Tagfahrlicht2 Die EU-Kommission hat schon vor längerer Zeit beschlossen, dass Tagfahrleuchten ab dem 7. Februar 2011 in allen neuen Pkw-und Transportertypen eingebaut sein müssen. Für die Nutzfahrzeuge gilt die Pflicht ab dem Jahr 2012. Ziel ist es, mit den Leuchten die Verkehrssicherheit zu erhöhen und zudem Unfälle zu vermeiden. Mit eingeschaltetem Licht können laut  einer Studie der Bundesanstalt für StraÃenwesen bis zu drei Prozent der StraÃenverkehrsunfälle verhindern werden.

    Vorteil der Tagfahrleuchten im Gegensatz zu eingeschaltetem Abblendlicht ist vor allem der geringere Spritverbrauch. Da auch Motorradfahrer schon seit 20 Jahren mit Dauerlicht unterwegs sein müssen, kritisieren die Gegner des Vorhabens, da durch das ständige Leuchten die Sicherheit der Biker gefährdet sei. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat jedenfalls kann diese Meinung nicht teilen, da das Licht von Motorradfahrern nicht von den Tagfahrleuchten der Autos überstrahlt wird.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • McLaren-Team stärkt sich im Trainingslager

    McLaren-Team stärkt sich im Trainingslager

    Hamilton Fünf Tage lang begeben sich Lewis Hamilton, sein Teamkollege Heikki Kovalainen und einige Ingenieuren und Mechaniker des McLaren-Teams ins westfinnische Sportinstitut nach Kuortane, um ihre Fitness zu verbessern. Die beiden Piloten erhoffen sich durch die Fitnesssteigerung von der knappen Woche einen besonderen Vorteil für die kommende Saison.

    In Kuortane betreute McLaren-Mercedes-Fitnesschef Aki Hintsa als medizinischer Direktor des finnischen Olympiateams schon einige Goldmedaillengewinner. Kovalainen weiÃ, dass es kein Spaziergang werden wird. “Es ist ein hartes Programm: Früh aufstehen, dann den ganzen Tag trainieren â teilweise drauÃen in der Kälte. Aber es ist auch immer ein groÃer SpaÔ, weià der Finne.

    “Es wird sicherlich keine leichte Woche, Finnland ist im Winter kalt und eisig und wir werden jeden Tag gefordert. Im ersten Teil werden wir auf unsere Grundstärke und Flexibilität getestet, danach stehen spezifische Ãbungen auf dem Programm, die uns bei der Rückkehr ins Auto helfen werden”, so Hamilton.

    Bild: dasautoblog.com, Quelle: spox

  • Bilder des Panameras von 9ff aufgetaucht

    Porsche_panamera_par_9ff_top_car Die in Moskau ansässige Tuning-Firma Top Car Designs zeigt nun Bilder eines aufgemöbelten Panamera, der ja bekanntermaÃen noch nicht zu haben ist. Ihr fragt Euch jetzt: Top Car Designs? Hat der nicht von 9ff gesprochen? Jawoll, denn die Russen kooperieren sowohl mit Cardi als auch mit 9ff. Cardi ist dabei zuständig für das Design, 9ff übernimmt die Entwicklung des Chassis und des Tuning-Kits.

    Top Car selbst kümmert sich um Marketing und Projektablauf.
    Zwei Optionen stehen derzeit zur Wahl. Entweder wird wird das komplette Auto auseinandergenommen und jedes einzelne Teil ersetzt, oder es werden – wie wesentlich üblicher – StoÃfänger, Schürzen, etc. angegangen. Das Team erwartet, einen der allerersten Panameras zu ergattern, damit das Projekt schnellstmöglich starten kann. Wir sind gespannt, denn 9ff ist schlieÃlich für spektakuläre Porsche-Verwandlungen bekannt.Panamera_9ff Panamera_9ff2

    Quelle: leblogauto.com

  • Roboter-Touareg bekommt eigene Ausstellung

    Roboter-Touareg bekommt eigene Ausstellung

    Volkswagen_touareg_stanley_robote_2 Im Jahre 2005 schickten die Entwickler von Volkswagen einen Touareg in die Wüste. Das ist für ein geländegängiges Modell eigentlich nichts auÃergewöhnliches und dennoch handelt es bei der Aktion um etwas ganz Besonderes: Das von der Stanford University mitentwickelte, Stanley getaufte SUV absolvierte eine 212 Klometer lange Strecke durch die Mojave-Wüste vollkommen ohne menschliche Eingriffe. Das Roboter-Auto hat nun eine eigene Museumsausstellung unter dem Titel “Roboter auf der StraÃe?” bekommen…

    )

    Volkswagen_touareg_stanley_robote_3

    Wer sich Stanley ansehen möchte, muss sich dafür allerdings über den groÃen Teich begeben. Die Ausstellung ist ab sofort dauerhaft im Smithsonian National Museum of American History in der US-Hauptstadt Washington, D.C. zusehen. (Fotos: Christian Kaiser)

    Volkswagen_touareg_stanley_robote_4

  • Video: Neuer Mazda3-Fünftürer in Fahrt

    Mazda3_2 Auf der Bologna Auto Show stellte Mazda den neuen “3er” als Fünftürer vor. Im Gegensatz zum bereits auf der Los Angeles Auto Show vorgestellten Viertürer mit Stummelheck hat der Fünftürer – wie man es in der Kompaktklasse kennt – ein steiles Heck mit groÃer Klappe. Zu den Händlern rollen beide Varianten wohl erst im Frühjahr 2009. Aber das ist ja nicht mehr all zu lang.

    Das folgende Video ist eigentlich etwa 10 Minuten lang und ziemlich still, um nicht zu sagen tonlos. Die Kollegen von Carscoop haben das Material auf erträgliche drei Minuten runtergeschnitten und zudem mit Musik unterlegt. Das wichtigste aber: der Mazda sieht wirklich gut aus und könnte ein groÃer Konkurrent für die etablierte Golf-Klasse sein. Man wird sehen.

    Quelle: Carscoop

  • Neue Bilder des Fisker Karma

    Fisker_karma Nicht mehr lang – nämlich im Januar in Detroit – und die Serienversion des Fisker Karma wird die Ãffentlichkeit (hoffentlich) in Staunen versetzen. Das Besondere an dem Luxux-Sportler: er ist ein Plug-In-Hybrid. HeiÃt, der Lithium-Ionen-Akku kann einfach in die heimische Steckdose gestöpselt werden und lädt sich auf. Wie ein Handy. Nur schöner.

    Rein elektrisch schafft der Fisker dann 80 Kilometer. Zum Brötchen holen reicht es also gerade noch. Zur Not schlummert aber auch noch ein kräftiger Zwoliter-Vierzylinder mit 260 PS unter der Haube, der ganz nebenbei auch noch den Akku während der Fahrt aufladen kann. Die beiden Elektromotoren kommen allerdings selbst auf stattliche 408 Pferde.

    75.000 Euronen muss man aber schon über die Theke wandern lassen, wenn man elektrisch aufgeladen Ampelrennen gewinnen möchte.Fiskerkarma2
    Quelle: leblogauto.com

  • Kimi Räikkönen verkauft seine Hütte

    Kimi_raikkonen_2 Der finnische Formel 1-Ex-Weltmeister Kimi Räikkönen hat eines seiner drei Häuser nahe Helsinki zum Verkauf angeboten. Der “Iceman” befindet sich momentan in der finnischen Hauptstadt und trainiert dort mit einem lokalen Eishockeyteam, wo er mit einigen der Spieler befreundet ist. Während er dort residiert, kümmert er sich gleichzeitig darum, dass seine Acht-Zimmer-Villa einen Käufer findet.

    Das Haus befindet sich in dem noblen Vorort Kaskisaari und soll satte 14,5 Millionen Euro einbringen. Räikkönen selbst lebt haupsächlich in der Schweiz, da braucht man dann vielleicht nur noch zwei fette Paläste in der Heimat.

    Vielleicht meldet ja Lewis Hamilton Interesse an, so von Weltmeister zu Weltmeister.

    Quelle: worldcarfans.com, Bild: Archiv

  • BMW macht den Bobsport erfolgreicher

    BMW macht den Bobsport erfolgreicher

    Bob_bmw_windkanal Die immer höher werdenden Geschwindigkeiten auf den Eisbahnen dieser Welt machen für Bobfahrer und Rennrodler eine optimale Aerodynamik immer mehr zum Erfolgsfaktor. Seit über 20 Jahren kommen daher die deutschen Athleten mit ihren Sportgeräten zu Tests in den Windkanal der BMW Group. In einem Sport, in dem oft Tausendstelsekunden über den Sieg entscheiden, ist die Messgenauigkeit, die der BMW Group Windkanal bietet, vielleicht sogar “Gold wert”.

    Bob_bmw_windkanal11 Die Unterschiede zwischen Tests mit Autos und Bobs sind gar nicht so groÃ. “Der gröÃte Unterschied ist, dass unsere Fahrzeuge Räder haben und die Bobs Kufen. Ansonsten gelten dieselben Prinzipien.” erläutert Hans Kerschbaum, bei der BMW Group Leiter der Aerodynamik. Natürlich ist die Angriffsfläche eines Bobs viel geringer und eher vergleichbar mit der eines Motorrads, als mit der eines Autos. Der Strömungswiderstandskoeffizient, kurz CW-Wert, ist aber etwas höher als bei aktuellen Fahrzeugen. Beispielsweise hat der aktuelle BMW 3er einen CW-Wert von 0,26, ein Bob liegt bei ca. 0,32 bis 0,35. Bei Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h sind die Tests im Windkanal auch absolut nötig.

    Bilder: bmwpress, Quelle: bmw

  • Mit VW California auf Gipfeltour

    Mit VW California auf Gipfeltour

    Xh4f1993_large Ein wirklich tolles Projekt die “cape2cape â aids awareness expeditionâ: Darin reiste ein Extremsportler-Team in fünf VW-Fahrzeugen des Modells California-Beach vom Polarkreis nach Südafrika. Dies machen sie natürlich nicht, weil das Reisen in einem VW California so schön ist, sondern weil sie damit auf die Aids-Problematik aufmerksam machen wollen. Dazu hissten sie auf dem höchsten Gipfel jedes durchquerten Landes eine Fahne mit der jeweiligen geschätzten Zahl an HIV-Infizierten.

    Neuesbild_5058_large Hier ein paar Zahlen, um ein Gefühl dafür zu bekommmen wie schlimm die Lage in Afrika ist: in Deutschland gibt es mit ca. 81.000 Menschen vergleichsweise wenig HIV-Infizierte, in Tansania sind es 1,6 Millionen und in Südafrika sogar 6,1 Millionen. Gleichzeitig wurde der 24.000 Kilometer lange Trip dazu genutzt, Spenden für Hilfsorganisationen und zur Unterstützung von Aids-Projekten zu sammeln. “Wir gehen davon aus, dass wir mit der Aktion rund eine halbe Million Euro Spenden mobilisiert habenâ, schätzte der Organisator Joachim Franz am Ende der Fahrt. Die VW California Beach, die als Zuhause während der Aktion genutzt wurden, waren für diese Aktion eigens von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover modifiziert und bereitgesellt worden.

    Quelle: focus.de, Bild: volkswagen-nutzfahrzeuge.de