Blog

  • WRC: Hirvonen in Wales mit Bestzeit!

    WRC: Hirvonen in Wales mit Bestzeit!

    Mikko_hirvonen2008 Beim letzten Rennen der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft in Wales war der Finne Mikko Hirvonen auf der 3,9 Kilometer langen Teststrecke mit einer Zeit von 2:25,6 Minuten am schnellsten unterwegs. Mit nur 0,9 Sekunden Rückstand landete Petter Solberg in seinem Subaru Impreza auf dem zweiten Platz, gefolgt vom Weltmeister Sebastian Loeb. Auf dem vierten Rang folgte der Spanier Dani Sordo noch vor Jari-Matti Latvala und Francois Duval im Ford Focus.

    Sebastien_loeb__2

    Der MotoGP-Star Valentino Rossi, der immer mehr Gefallen an dem Rallye-Zirkus findet, erreichte mit einer Zeit von 2:41,7 Minuten den 17. Platz. Der ältere Bruder von Petter namens Henning Solberg musste den Shakedown wegen eines Bruchs des rechten Federbeins vorzeitig beenden. Auf einer schnellen Gerade verlor er dabei die Kontrolle über sein Auto und landete im Graben. Zum Glück blieb der Norweger sowie sein Beifahrer unverletzt. “Wir hatten wirklich Glück”, sagte Henning. “Bei 150 Stundenkilometern tut es plötzlich einen Schlag und der Dämpfer schlägt durch die Motorhaube. Wir rutschten von der StraÃe und kommen am Ende an einem Baum zum stehen. Es ist nach Neuseeland nun das zweite Mal das mir so etwas passiert.”

    Unterdessen machen sich die Verantwortlichen Gedanken über die Sicherheit der Fahrer, da diese wegen starken Schneefalls sehr matschig geworden ist. “Wir machen uns Gedanken um die Sicherheit unserer Fahrer. Natürlich werden wir weiterhin an der Rallye teilnehmen, doch ich stelle ihnen frei, wie schnell sie fahren werden. Auch wenn uns dies möglicherweise den Titel kosten wird”, so Citroen-Sportchef Olivier Quesnel.

    Bilder: leblogauto
    Quelle: rallye-magazin

  • Lada macht Dacia den Titel “günstigstes Flüssiggasautoâ streitig

    Lada macht Dacia den Titel “günstigstes Flüssiggasautoâ streitig

    Sandero2_2 Das Dacia für günstige Autos bekannt ist, ist keine Neuigkeit. Auch nicht, dass es bald auch ein Autogas-Fahrzeug von Dacia geben wird. “Deutschlands günstigstes Flüssiggasautoâ – damit wirbt seither die rumänische Automarke. Den Dacia Sandero 1.4 MPI LPG soll es ab Januar 2009 schon für 10 000 Euro geben. Nun meldet sich aber Lada zu Wort. Lada wiederspricht dem Slogan von Dacia und verweist auf sein eigenes Modell Kalina 1119 LPG.

    Lada_1119_02 Diesen gibt es bereits für 9 990 Euro. Er ist mit einem bivalenten Autogas-Benzinantrieb ausgestattet. Der 1,6-Liter-Motor liefert 81 PS bei 60 kW Leistung. Stellt man auf Flüssiggasbetrieb um, sinkt aber die Leistung auf 78 PS bei 57 kW. Der CO2-Ausstoà liegt im Benzinbetrieb bei 177 Gramm CO2 pro Kilometer, im Flüssiggasbetrieb singt er auf 158 g/km. Noch ein Vorteil für Lada: den Kalina 1119 LPG gibt es bereits ab Oktober diesen Jahres.

    Quelle: focus.de, Bild: dacia.de/leblogauto.com

  • Lada bringt neuen Motor für den Kalina!

    Lada bringt neuen Motor für den Kalina!

    Lada_1119 Der russische Autobauer Lada schickt seinen Kalina mit einem neuen 1,4-Liter-Motor und 16 Ventilen ins Rennen. Das neue Aggregat soll laut Lada dieselben Fahrleistungen wie der bisherige 1,6-Liter-Motor haben, daneben aber weniger verbrauchen. Angeboten wird der 90 PS starke Motor neben der 4-türigen Stufenheckvariante auch für den 5-türigen Kombi- oder die FlieÃheckversionen. Auch bei der Sicherheit haben die Russen jetzt einiges mehr für den Kalina im Angebot, was bei anderen Autobauern jedoch seit einigen Jahren der normale Standard ist.

    Hierzu zählt unter anderem ein Antiblockiersystem mit elektronischer Bremskraftverteilung für das man allerdings 200 Euro drauflegen muss. Im Preis für das Stufenheckmodell für 7.790 Euro ist neben der Metalliclackierung auch eine Colorverglasung sowie eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung enthalten. Daneben bietet Lada aufpreispflichtig noch eine Klimaanlage, Leichtmetallfelgen und eine Autogasanlage an.
    Bild: archiv
    Quelle: autodino

  • Cadillac CTS mit neuem Allradantrieb

    Cadillac CTS mit neuem Allradantrieb

    2007_cts_07 Die GM-Tochter Cadillac bietet seinen CTS ab sofort mit einem neu entwickelten Allradsystem mit intelligenter Steuerung an. Angetrieben wird der CTS in seiner Top-Motorisierung von dem 3,6-Liter V6-Aggregat mit einer Leistung von 311 PS. Der neue Allradantrieb wurde zusammen mit BorgWarner entwickelt und leitet im normalen Fahrbetrieb die Antriebskraft im Verhältnis 40:60 Prozent an Vorder- und der Hinterachse. Sobald die empfindliche Sensorik allerdings Schlupf an einer der beiden Achsen registriert, sorgt sie automatisch für eine Neuverteilung der Antriebskräfte an diejenige Achse, die über mehr Traktion verfügt.

    2007_cts_09

    Mit der neuen Software “Vehicle Dynamic Control” ist das System zudem in der Lage auch mit anderen Regelsystemen, wie dem ABS oder dem ESP zu kommunizieren, was die Sicherheit in gefährlichen Situationen nochmals um einiges erhöht. Einen weiteren Beitrag zur Sicherheit leistet beim CTS die Antriebsschlupfregelung, das Reifendrucküberwachungssystem sowie die Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht.
    2007_cts_03

    2007_cts_05

    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-reporter

  • Skoda auf der Ãberholspur!

    Skoda auf der Ãberholspur!

    Skoda Das Ziel der VW-Tochter Skoda hierzulande ist das Vorjahresergebnis beim Absatz zu erreichen, im besten Falle auch zu übertreffen. “Wir erwarten bis zum Jahresende knapp 120.000 Zulassungen”, sagte der Sprecher der Geschäftsführung von Skoda Deutschland, Alfred Rieck. Im vergangenen Jahr konnte Skoda in Deutschland einen Absatz von 118.000 Fahrzeugen erreichen.

    Skoda_fabia

    Rieck rechnet trotz der aktuellen Absatzkrise für dieses Jahr mit einer Umsatzsteigerung von mehr als 1,8 Milliarden Euro, im letzten Jahr lag sie noch bei 1,7 Milliarden Euro. Den erfolgsverwöhnten japanischen Autobauer Toyota jedenfalls konnten die Tschechen in der Importeursrangliste schon verdrängen und sicherten sich so den zweiten Platz.

    Positiv und ganz ohne Bedenken blickt Skoda jetzt auf nächstes Jahr: “Wir sind optimistischer als andere”, sagte Rieck gegenüber der Presse. Ebenso geht er davon aus, dass der Marktanteil von Skoda von derzeit 3,8 Prozent im nächsten Jahr weiter ansteigen wird.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Goldschwindler auf der Essen Motor Show: Organisiertes Verbrechen?

    Goldschwindler auf der Essen Motor Show: Organisiertes Verbrechen?

    Kitsch_gold_rumnien_hummer_essen_ed Offenbar handelt es sich bei den Betreibern des Standes mit den goldverzierten Luxuskarossen auf der Essen Motor Show um dreiste Mafiosi. Zunächst sah alles ganz normal aus, zumindest so normal, wie ein Stand mit vergoldeten, in Rumänien zugelassenen Edel-Pkw eben aussehen kann. Kurz nach unserem Bericht wurden wir informiert, dass ein Plagiatsbetrug vorläge, wenig später fielen wir auf eine fingierte Nachricht, dass vorübergehend eine Lizenz erteilt wurde, herein. Nun müssen die Rumänen ihre Exponate vermutlich vom Hof rollen…

    Kitsch_gold_rumnien_mercedes_hummer

    In der Szene der Vergolder sind die Machenschaften der Rumänen bekannt. Wie uns Roland Betzmann, der tatsächliche Geschäftsführer der Real Gold Company am Telefon mitteilte, sei dies nicht der erste Fall, bei dem die Plagiatsbetrüger in Erscheinung treten. Auch einige seiner Kollegen mussten sich mit dem kleinen Rumänen, der seinerseits vorgibt Geschäftsführer der Goldschmiede zu sein, bereits herumärgern. Anscheinend schreckt der Mann, der den Stand unter dem Namen “Real Crom” angemeldet hat und nun doch unter “Real Gold” mit dem Logo der Firma Betzmanns auftritt, vor nichts zurück und zieht Kunden wie Geschäftspartner gleichermaÃen über den Tisch. Gerüchten zufolge wurden gegenüber dem Trickbetrüger, aufgrund diverser Vergehen, Aufenthaltsverbote in anderen EU-Staaten, unter anderem Ãsterreich, ausgesprochen…

    Kitsch_gold_rumnien_rolls_royce_ess

    Die echte Real Gold Company liefert teuere, mobile Beschichtungssysteme für Edelmetalle. “Das Problem besteht darin, dass die Kunden, die den Fälschern 100.000 Euro für ein Gerät zahlen, nicht den benötigten Support und die Qualität bekommen, die sie erwarten. Das fällt am Ende auf mich zurück”, befürchtet Betzmann. Vor rund einem Jahr bot der windige Geschäftsmann aus Rumänien dem bekannten deutschen Vergolder eine Kooperation an, die zunächst auf ehrlicher Basis funktionierte. Die beiden Partner präsentierten ihre Produkte gemeinsam auf der Essen Motor Show, kurz darauf strahlte der Fernsehsender ‘VOX’ eine Sendung über die Real Gold Company und den Trend der Komponentenvergoldung aus. Dass nach einiger Zeit die Geschäftsbeziehung auseinander ging, schien man auf rumänischer Seite nicht verkraftet zu haben. Auf der diesjährigen Essen Motor Show wurde Roland Betzmann von seinem ehemaligen Kompagnon als Betrüger bepöbelt – obwohl er der Lizenzinhaber beim europäischen Patentamt ist…

    Kitsch_gold_rumnien_rolls_royce_hum

    Die Staatsanwaltschaft Essen teilte unterdess telefonisch mit, dass eine Anzeige wegen Plagiatsbetruges vorliege und man ermitteln werde. Gelingt es dem Amtsapparat nicht, bis Sonntag Ergebnisse zu präsentieren, werden die Betrüger sich auf die Reise zurück nach Rumänien machen, über alle Berge verschwinden und ungehindert fortfahren können. In Rumänien traut sich derweil niemand den Mann mit den goldenen Autos anzuzeigen, geschweige denn zu überführen. Die Anfrage bei einem renommierten rumänischen Anwalt ergab, dass diesem die Sache “zu heiÔ wäre. Bis der Stand letztlich geräumt wird, sollte man einen groÃen Bogen um die Kriminellen machen. (Fotos: Christian Kaiser)

    Kitsch_gold_rumnien_rolls_royce_e_3   

  • Tata hat sich mit der Ãbernahme verschätzt

    Tata hat sich mit der Ãbernahme verschätzt

    Jaguar_land_rover Eigendich sollte es ja nach einer Ãbernahme wieder Bergauf gehen. Anscheinend aber hat sich der neue Indische Eigentümer, Tat Motors mit der Ãbernahme von Jaguar und Land Rover total übernommen. Wie sollte man sich sonst die Zeitungannonce erklären, in der Tat Motors die indische Bevölkerung um Hilfe bittet. Dabei ist die Ãbernahme noch gar nicht so lange her.

    Erst in Frühjahr hatte Tata 2,3 Mrd. USD für Jaguar und Land Rover an die Ford Premier Automotive Group gezahlt. Mit einem Festgeldprodukt, worauf der Automobilkonzern bis zu 11% Jahresgewinn bietet, will man Privatinvestoren überzeugen. Tata erhebt aber auch Ansprüche: Der Mindestanlagebetrag soll nämlich 20.000 Rupien (ca. 315 Euro) betragen. Ob das helfen soll und vor allen wirksam ist bleibt für die Mitarbeiter von Jaguar und Land Rover nur zu hoffen.

    Quelle: dmm.travel, Bild: leblogauto.com

  • Rekordausgaben für die Verkehrsinfrastruktur!

    Rekordausgaben für die Verkehrsinfrastruktur!

    Schlagloecher Gerade im Ausland gelten die Strassen und Autobahnen hierzulande als mit die Besten überhaupt. Trotzdem will das Bundesverkehrsministerium im nächsten Jahr für den Ausbau sowie die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur die Rekordsumme von 11,2 Milliarden Euro locker machen. Wegen der erhöhten Maut sind in dem Betrag davon rund eine Milliarde Euro zusätzliche Einnahmen enthalten.

    Baustelle

    Laut dem BMVBS sollen rund 5,75 Milliarden Euro in die BundesfernstraÃen, 4,1 Milliarden Euro in den Schienenverkehr, 1,2 Milliarden Euro in die WasserstraÃen und 150 Millionen Euro in den kombinierten Verkehr gesteckt werden. Auch für den hiesigen Arbeitsplatzmarkt sind die Milliardeninvestitionen gute Nachrichten, da jede locker gemachte Milliarde Euro laut dem Verkehrsministerium 20.000 bis 25.000 Jobs für ein Jahr schafft.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • VW senkt Produktion in Russland!

    VW senkt Produktion in Russland!

    Vwwerkrusslandkaluga Heute wurde bekannt dass Volkswagen auch die Produktion im russischen Werk Kaluga wegen der gesunkenen Nachfrage um 13 Prozent drosseln will. Laut der Moskauer Tageszeitung “Kommersant” kommt das Werk in diesem Jahr höchstens auf eine Produktionsrate von 100.000 Fahrzegen. Erst im November 2007 wurde das Werk in Kaluga eröffnet, bis zum Jahr 2009 sollen dann 115.000 Autos die Bänder verlassen, zukünftig geht der Konzern dort von einer Produktionsrate von 150.000 Einheiten aus.

    _vw_g

    In dem Werk werden neben VW-Fahrzeugen übrigens auch Modelle der Tochter Skoda gebaut. Von einer Drosselung beziehungsweise einem Produktionsstopp sind im Schwellenmarkt Russland aber nicht nur die Wolfsburger betroffen, erst Ende November kündigte Renault einen Produktionsstopp in seinem Moskauer Werk Avtoframos an, wo die Bänder ab Mitte Dezember für rund vier Wochen stillstehen werden.
    Trotzdem gehen die ausländischen Autohersteller davon aus, vor allem in Russland bei Kleinwagen und Mittelklasse-Fahrzeugen den Absatz weiter zu erhöhen. Der Gebeutelte GM-Konzern beispielsweise hat erst im vergangenen November zwei Produktionsstätten in St. Petersburg eröffnet.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Audi: Ein Kalender zum Jubiläum

    Audi: Ein Kalender zum Jubiläum

    Audi_kl_2Der deutsche Autohersteller Audi feiert nächstes Jahr sein hundertjähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass hat sich die Fahrzeugmarke natürlich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Zum Plan gehört ein Audi Traditionskalender mit genau diesem Motto. Die Kalenderausgabe 2009 beinhaltet insgesamt 13 Bilder aus der Biographie von Audi. Auf den Bildern sind spannende Momente dieser Zeit festgehalten. Vom Audi Alpensieger von 1914 bis zum Audi 90 Quattro ist alles dabei.

    Dieser spezielle Kalender kommt in einem 60 x 43 Format und wurde mit fünf Farben recht nobel gedruckt. Erhältlich ist dieser Kalender nicht am Kiosk oder im normalen Fachhandel. Er wird ausschlieÃlich im Laden des Audi Museum Mobile für 29, 90 Euro zu kaufen sein. Für alle Fans lohnt sich diese Investition definitiv.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net