Blog

  • Französische Autoindustrie bekommt Hilfe vom Staat!

    Französische Autoindustrie bekommt Hilfe vom Staat!

    Citroen_c5_seitenansicht Da auch in unserem Nachbarland die aktuelle Krise nicht spurlos vorbeigeht will Frankreich mit einem Milliarden-Programm die Konjunktur wieder ankurbeln. Hierbei hat vor allem die Autoindustrie und der Bau erste Priorität. Der Präsident Nicolas Sarkozy will dabei für diverse Infrastruktur-Projekte rund zehn Milliarden Euro zusätzlich ausgegeben. Zusammen mit einigen Industriepartnern will der Staat ein Fonds von 300 Millionen Euro zur Restrukturierung der Autobranche auflegen und ihnen somit unter die Arme greifen.

    Hierbei will der französische Staat sofort 100 Millionen Euro reinpumpen, daneben soll eine Verschrottungsprämie für Lieferwagen von 1.000 Euro gezahlt werden, um die Produktion zu stützen. Auch eine Kreditfinanzierungslinie von rund einer Milliarde Euro für Darlehen zum Autokauf will die Regierung locker machen. “Der Staat ist bereit, alles zu tun, um die Autobranche zu retten”, sagte Sarkozy. Die einzige Bedingung für die Geförderten ist allerdings, dass sie ihre Produktion im Inland belassen und sie nicht wie so oft ins Ausland verlagern.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • CO2-Begrenzung lässt Pkw-Preise steigen

    CO2-Begrenzung lässt Pkw-Preise steigen

    Abgas_endrohr_golf_iv_volkswagen Ab 2015 müssen Autohersteller Strafsteuern für Pkw mit zu hohem CO2-Ausstoà bezahlen. Sicher ist, dass die dadurch entstehenden Merkosten an den Kunden weitergereicht werden. Der ADAC hat nun an einigen Beispielen errechnet, um wieviel die Preise tatsächlich erhöht werden. Dabei kam heraus, dass von 127 ausgewählten Fahrzeugen aller Klassen nur 39 die CO2-Vorgabe einhalten…

    Die zu zahlenden Strafen liegen dabei zwischen 20 und 18.955 Euro. Am heftigsten schlägt dabei der BMW X5 mit SMG-Getriebe zu Buche. Aber auch Fahrzeuge mit deutlich weniger Leistung können sich ab 2015 stark verteuern. Der Ford Mondeo 2.0 Trend z.B. würde 4.510 Euro mehr kosten, für den Opel Corsa 1.2 Trendsport müsste man, wenn der Hersteller noch so lange existiert, 2.135 Euro mehr hinblättern. Frei sind zum Beispiel der Smart aber auch der Golf VI mit 2.0 Liter-Diesel-Aggregat. (Foto: Volkswagen)

  • Gebrauchte Kleinwagen immer beliebter!

    Gebrauchte Kleinwagen immer beliebter!

    Vw_polo_ Da das Geld auch hierzulande nicht mehr so leicht in der Tasche wie früher liegt, werden gebrauchte Kleinwagen immer beliebter. Laut der “Eurotax-Schwacke” sind vor allem Autos “Made in Germany” besonders beliebt, auch wenn sie nicht immer so billig zu haben sind. Ganz vorne rangiert beispielsweise der Ford Fiesta, Opel Corsa sowie der VW Polo. Beim Fiesta mit dem 1,3-Liter-Motor und der Erstzulassung 2005 muss der Käufer durchschnittlich 5.139 bis 6.098 Euro hinblättern, der Neupreis lag damals bei 10.775 Euro.

    Weit über die Hälfte des Neupreises muss man auch für den Yaris aus dem Hause Toyota auf den Tisch legen. Für die Version mit dem 1-Liter-Motor und einer Erstzulassung von 2005 kann man hier immer noch mit Preisen zwischen 6.609 und 7.982 Euro rechnen, der Neupreis betrug damals laut Schwacke 12.750 Euro. Auch wer seinen Seat Ibiza oder Skoda Fabia verkaufen will, bekommt noch durchschnittlich viel beim Wiederverkauf.
    Bild: wiki
    Quelle: auto-presse

  • Mehr Mängel bei “Lichttest 2008”

    Mehr Mängel bei “Lichttest 2008”

    Lichttest_ Laut dem “Deutschen Kfz-Gewerbe” sind auf den Strassen hierzulande rund 15 Millionen Autos mit Mängeln an der Lichtanlage unterwegs. Die Mängelquote stieg bei dem diesjährigen Lichttest auf 36 Prozent, im vergangenen Jahr lag sie mit 35,4 Prozent leicht darunter. Trotz der seitens der Industrie verbesserten Lichttechnik ist die Ãberprüfung der Leuchtanlagen deshalb dringend notwendig.

    20_bei_der_beleuchtung_sieht_es_dst

    Bei rund 40.000 teilnehmenden Werkstätten können Autofahrer jedes Jahr die Beleuchtung ihres Autos kostenfrei durchführen lassen und zudem an einem Gewinnspiel teilnehmen. In diesem Jahr war der glückliche Gewinner unter den rund 90.000 Teilnehmern Günther Zettel aus Naumburg an der Saale, der sich in Kürze über einen nagelneuen Mitsubishi Lancer im Wert von 25.750 Euro freuen darf.
    Bilder: lichttest
    Quelle: auto-presse

  • Opel will Astra-Produktion runterschrauben!

    Opel will Astra-Produktion runterschrauben!

    Opel_astra Im nächsten Jahr will die GM-Tochter Opel seine Astra-Produktion in den europäischen Werken um 20 bis 30 Prozent runterschrauben. Gegenüber der “Rheinischen Post” sagte der Betriebsrat-Chef des Bochumer Werkes, Rainer Einenkel, dass solch eine “Anpassung der Arbeitszeiten” in der aktuellen Lage dringend notwendig sei.

    Dabei stehen mehrere Optionen offen, neben dem Wegfall der Nachtschicht, sind auch 70 Tage Kurzarbeit oder eine Reduktion der Wochenarbeitszeit von 35 auf 30 Stunden ohne Lohnausgleich durchführbar. Die Mitarbeiter müssen sich im Falle der Kurzarbeit oder weniger Arbeitsstunden auf GehaltseinbuÃen von durchschnittlich 15 Prozent einstellen.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Audi: Gastgeber beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

    Audi: Gastgeber beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

    Audi_klDer deutsche Autohersteller Audi ist Gastgeber des zweiten Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Insgesamt 130 Auszubildende werden an diesem Wettbewerb drei Tage lange gegeneinander antreten. Zu den zahlreichen Kategorien gehören beispielsweise Team- und Präsentationsaufgaben. Die Gewinner der Vorentscheidung vom Juni 2008, wurden für die zahlreichen Beiträge prämiert und treten jetzt im Audi Forum gegeneinander an.

    Die Teilnehmer bilden Teams, mit denen Sie gemeinsam an einer Präsentation zu einem vorgegebenen Thema arbeiten werden. Das Fremdsprachenturnier wird heute um 16 Uhr (04.12.2008) beginnen. Lokalisiert ist der Wettbewerb im Audi Museum Mobile.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • VW: Absatzziel in China trotz Krise erreicht!

    VW: Absatzziel in China trotz Krise erreicht!

    Loi_vw Europas grösster Autobauer Volkswagen wird sein Ziel in China in diesem Jahr erstmals mehr als eine Million Autos abzusetzen, trotz der Absatzkrise erreichen. Insgesamt hat der Konzern bis Anfang Dezember 931.000 Einheiten der Marken VW, Audi und Skoda verkauft, wie China-Chef, Winfried Vahland dem “Handelsblatt” bestätigte. “Da muss schon viel passieren, wenn wir unser Ziel von einer Million verkaufter Autos nicht mehr schaffen.” Im Vergleich zum Vorjahr wäre dies ein Plus von zehn Prozent. Auch wenn der Autobauer im letzten Jahr noch einen Zuwachs von 20 Prozent verzeichnete, ist es in der aktuellen Absatzkrise ein gutes Ergebnis.

    Kaum jemand hatte damit gerechnet, dass die Wolfsburger ihr gestecktes Ziel noch erreichen werden, da auch im “Reich der Mitte” die gesunkene Nachfrage nicht spurlos vorbeiging. Im vergangenen Jahr konnte VW in China 910.000 Autos absetzen und somit ein operatives Ergebnis von 294 Millionen Euro erzielen. Im nächsten Jahr erwartet Vahland allerdings ein Rückgang der Verkäufe, lediglich im zweiten Halbjahr rechnet der China-Chef mit einer Entspannung der dortigen Lage.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Land Rover Freelander erhält Start-Stopp-System

    Land Rover Freelander erhält Start-Stopp-System

    Freelander Im Sommer 2008 will der britische Autobauer Land Rover seinen Freelander mit einem Start-Stopp-System ausrüsten und auf die Strasse schicken. Land Rover gab heute bekannt, dass die Technik in allen Dieselvarianten mit Schaltgetriebe serienmäÃig eingebaut wird. Ob der Kunde für die Spritspartechnologie am Ende draufzahlen muss gab der Autobauer bislang noch nicht bekannt.

    Freelander_

    Mit dem eingebauten System wird der Motor beim Stopp an der Ampel im Leerlauf automatisch abgeschaltet, sobald der Fahrer die Kupplung betätigt springt er wieder an und die Fahrt kann fortgesetzt werden. Anscheinend soll dadurch eine Ersparnis 0,7 Litern erreicht werden, zudem sinkt der CO2-Ausstoà um acht Prozent auf 179 Gramm pro Kilometer.

    Wer mit dem Freelander hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, kann von einer Spritersparnis von rund 20 Prozent ausgehen. Neben der Start-Stopp-Automatik erhält der Freelander auch Reifen mit reduziertem Rollwiderstand, eine Anzeige für ökonomische Gangwechsel und eine modifizierte Motorsteuerung, die den Verbrauch nochmals nach unter drücken soll.
    Bilder: archiv
    Quelle: autogazette

  • Alonso will 2009 den WM-Titel zurückerobern

    Alonso will 2009 den WM-Titel zurückerobern

    Alonso Wieder gibt es neues von Fernando Alonso. Für die kommende Saison hat der Spanier sich groÃe Ziele gesetzt. Er will sich den WM-Titel wieder zurück holen. Nach der Saison 2006, die mit dem WM-Titel erfolgreich abgeschlossenen wurde sollte dann eigentich bei McLaren der dritte Titel her. Worauf der Ruhestand folgen sollte. Der Sieg bei McLaren blieb wie bekannt aus, weshalb auch der Vertrag ein vorzeitiges Ende fand.

    Die Rückker 2008 zu Renault war aber auch nicht ganz so einfach. Auch wenn er die letzten zwei Rennen der Saison gewinnen konnte und auÃerdem noch ein zweiter und drei vierte Plätze dazu kommen. Es war eine seiner schlechtesten Saisons seit 2004, besonders im Bezug auf seine WM-Titel-Chancen.

    Quelle: motorsport-total.com, Bild: dasautoblog.com

  • Neues Zubehörprogramm von Maserati

    Neues Zubehörprogramm von Maserati

    Maserati_logoDer Autohersteller Maserati präsentiert auf der Motorshow in Bologna sein neues Zubehörprogramm MC Sport Line.
    MC beschreibt hier die Rennabteilung Maserati Corse. Seit fast einem Jahrhundert ist Maserati bereits im Geschäft. Diese Kompetenz und Erfahrung flieÃt natürlich in diese neue Sport Line ein. Die neuesten Erfolge des MC 12 in der internationalen FIA GT-Meisterschaft sind natürlich auch wichtig. Zum Paket gehört natürlich auch der Maserati Gran Turismo S. Kunden können ab dem kommenden Jahr über den Gran Turismo S mit diesem neuen Programm verfügen.

    Später wird es diese Zusätze für alle Gran Turismo Modelle und den Quattroporte auch geben. Bestellbar ist die MC Sport Line sowohl als Gesamtpaket, als auch in Einzelkomponenten.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net