Blog

  • Spritverbrauch zu hoch – Daimler muss blechen!

    Spritverbrauch zu hoch – Daimler muss blechen!

    Eklasse Der Autobauer verpflichtet sich im Grunde die Angaben zum Spritverbrauch von Neuwagen korrekt anzugeben. Trifft dies nicht zu, und das Fahrzeug schluckt deutlich mehr Sprit, kann der Autobauer, in diesem Fall Daimler, zur Zahlung von Schadenersatz herangezogen werden. Heute hat das Oberlandesgericht Stuttgart deswegen entschieden, dass die Daimler AG einem Autokäufer Geld zurückzahlen muss. Zudem erstattet der Konzern dem Autofahrer eine Minderung des Kaufpreises von 2.500 Euro.

    Eklasse_

    Daneben darf Daimler auch die Kosten für ein privates Gutachten sowie eine Rechtsberatung des Klägers in Höhe von rund 2.400 Euro blechen. Bereits seit Mai 2005 ist der Kläger mit einem damals fabrikneuen Kombi der E-Klasse unterwegs, wobei der Spritverbrauch mit 10,2 Liter Diesel in der Stadt sowie 7,6 Liter auÃerhalb angegeben wurde. Selbst bei bester und sparsamster Fahrweise konnten die Werte jedoch nicht erreicht werden und es entstand ein Mehrverbrauch von 15 Prozent.
    Bilder: mercedes
    Quelle: automobilwoche

  • “Deutscher Zukunftspreis 2008” geht an Bosch-Team

    Bosch Der “Deutsche Zukunftspreis 2008” wurde heute Morgen in Berlin von Bundespräsident Horst Köhler an ein Bosch-Team verliehen. Dr. Jiri Marek und sein Entwicklerteam, sowie Dr. Michael Offenberg und Dr. Frank Melzer von Bosch Sensortec haben für ihre Arbeit an Schlüsselprozessen für die Oberflächen-Mikromechanik den Preis erhalten. MIt ihrer Entwicklungsarbeit auf diesem Gebiet haben sie die Voraussetzungen geschaffen, preiswerte, leistungsfähige sowie stromsparende Sensoren herstellen zu können.

    Daneben ist es dem Team gelungen, die komplexe Technologie zur Serienreife zu bringen und einen Weltmarkt für mikromechanische Sensoren erschlossen. In der heutigen Zeit gelten Sensoren als Schlüsselelemente, die den Ansprüchen der Menschen als technische Geräte gerecht werden.

    Wegen der exzellenten Forschung, der geschaffenen Produktreife sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen hat Bundespräsident Köhler das Forscherteam des Autozulieferers Bosch mit dem Preis für Technik und Innovation gewürdigt.
    Bild: deutscher zukunftspreis
    Quelle: kfz.net

  • TÃV Rheinland warnt vor zu leichten Warndreiecken

    Warndreieck Sie sollen eigentlich den herannahenden Verkehr vor einem am Strassenrand stehenden Auto warnen. Problem: zu leichte Exemplare können von vorbeifahrenden LKW – bzw. deren Luftsog – einfach umgepustet werden. Daher warnt der TÃV Rheinland vor der Verwendung solcher leichten Warndreiecke. Mindestens einen Kilo sollten die fluoreszierenden Helferlein auf die Waage bringen, um auch dem dicksten LKW standzuhalten.

    Vom Kauf eines zu leichten Warndreiecks wird daher abgeraten. Die Warndreiecke einiger Hersteller entsprechen demnach garnicht den vom Kraftfahrt-Bundesamt genehmigten Mustern. Hier also bitte nicht auf den Preis achten, sondern auf die Qualität, liebe Autofahrer.

    Bild: gummi-stricker.de

  • Ford Galaxy gewinnt bei Vergleichstest

    Ford Galaxy gewinnt bei Vergleichstest

    Galaxyfrontpartie Bei einem Vergleichstest  von “Auto Motor und Sport” geht der Galaxy 2,2 TDCI aus dem Hause Ford als Van mit einem sparsamem sowie laufruhigem Motor” als Sieger hervor. Der Galaxy räumte 487 von 650 Punkten ab, seine Konkurrenz mit dem Renault Grand Espace 2.0 dCi erzielte dagegen nur 461 Punkte, der Chrysler Grand Voyager 2.8 CRD kam auf 388 Punkte.

    Ford_galaxy_heckansicht

    Vor allem die einfache Handhabung der umklappbaren Sitze, die damit erzielte ebene Ladefläche, das einfache Handling des Galaxy sowie das üppige Raumangebot haben am Schluss die Jury überzeugt. Daneben ist der Preis von 36.000 Euro für den Galaxy in der Ausstattungsversion Ghia unschlagbar günstig.
    Bilder: ford
    Quelle: auto-presse

  • Das neue Offroad-Reisemobil von Tischer

    Das neue Offroad-Reisemobil von Tischer

    Iveco_massif_01Das Unternehmen für Freizeitfahrzeuge Tischer bietet jetzt allen Reisefreudigen ein Offroad-Mobil. Das bullige Fahrzeug ist auf der Basis des Iveco Massif. Iveco ist eine Tochterfirma des italienischen Autoherstellers Fiat. Zum Programm gehört vor allem die absetzbare Wohnkabine, die genügend Platz für drei Personen bietet. Diese neue Funktion macht den Iveco Massif zum absoluten Allroundmobil für jeden Urlaub. Zu haben ist das ganze ab 47 395 Euro. Den 3,0 Liter Motor bekommt der Wagen aus dem  Iveco Daily.

    Erhältlich ist dieser Motor entweder mit einer Leistung von 107 kW/146 PS oder mit 129 kW/176 PS. Der imposante Iveco hat insgesamt ein Gewicht von etwa drei Tonnen. Die Fahrzeugkabine alleine bringt 518 Kilogramm auf die Wage und ist 3,67 Meter lang. Das Innere der Kabine bietet zusätzlich, eingebaute Sitzgelegenheiten für insgesamt vier Personen. AuÃerdem befindet sich noch eine Gasheizung an Bord, die auch die verregneten Tage unter Umständen retten kann.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto.de

  • VW Passat CC individual feiert Messepremiere in Bologna

    Volkswagen_passat_cc_individualDer neue VW Passat CC individual wird auf der diesjährigen Bologna Motor-Show zum ersten Mal auf einer Messe präsentiert. Als erstes viertürige Coupe von Volkswagen ging die Modellreihe Passat CC im Frühling 2008 in Serie. Bereits kürze Zeit später wurde unter der Zusatzbezeichnung “individual” eine Luxusversion mit zahlreichen Extras vorgestellt.

    Vw_individual_front  
    SerienmäÃig verfügt der Passat CC individual über 18-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs “Chicago schwarzâ und im Innenraum sorgen bequeme Komfortsitze, die in 6 Stufen elektrisch verstellbar sind, für eine angenehme Autofahrt.
    Vw_passat_individual_heck
    Zudem wurde das Fahrzeuginnere durch schwarzen Klavierlack auf den Applikationen sowie einer zweifarbigen Lederausstattung  aufgewertet. Der individualisierte Passat CC von Volkswagen ist noch bis zum 14.Dezember in Bologna zu sehen.
    Vw_passat_cc_individual
    (Bilder:leblogauto)

  • Toyota unterstützt Autohändler bei Geschäftsübergabe

    Logo_toyotaZahlreiche Autohäuser in Deutschland werden als Familienunternehmen geführt, wobei häufig das Problem der geeigneten Nachfolge auftritt. Oftmals ist niemand da der das Geschäft aus der jüngeren Generation übernehmen möchte. Dies hat auch dies hat nun das EMF-Institut der FHW-Berlin in einer Studie bestätigt. Demzufolge finden in Deutschland rund 40 Prozent aller Autohäuser keinen Nachfolger.

    Toyota_auris
    Der Autohersteller Toyota will seine Händler bei der Lösung des Problems tatkräftig unterstützen und bietet spezielle Beratungen an. Bei der Geschäftsübergabe an die jüngere Generation werden die Toyota-Händler künftig von zwei professionellen Agenturen betreut.
    Toyota_avensis
    Sowohl die TMS Unternehmensberatung AG als auch das Berater Netzwerk Automotive aus Nürnberg übernehmen diese Aufgabe.
    (Bild:Toyota)

  • VW Golf VI BiFuel: Debut in Bologna

    Golf_vi Mit dem Golf VI BiFuel zeigt VW neben dem gelifteten Golf Plus eine weitere Weltpremiere auf der Bologna Motorshow. Der BiFuel wird angetrieben von einem 1.6 Liter-Aggregat mit 98 PS, dass sowohl mit herkömmlichem Sprit als auch mit Autogas (LPG) gefüttert werden kann. Damit zeigt VW seinen ersten Spross mit werksseitig verbauten LPG-System.

    Im LPG-Modus pustet der Golf 10 Prozent weniger CO2 in die Atmosphäre, verbraucht ca. 9,2 Liter des Flüssiggases und kommt damit auf einen Ausstoà von 149 Gramm pro Kilometer. Das entspricht etwa 6.38 Euro auf 100 Kilometer. Auf Benzin-Betrieb schluckt der Golf 7,1 Liter und somit ca. 8,60 Euro auf 100 Kilometer.

    Allein mit dem LPG-Tank kommt der Golf schon 420 Kilometer weit, insgesamt schafft er theoretisch 1.100 Kilometer. Und in Deutschland wartet mit 4.500 Stationen ein gut ausgeprägtes Netz an LPG-Zapfsäulen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • General Motors HydroGen4

    General Motors HydroGen4

    2008_gmhydrogen4berlin_02Endlich ist es soweit und zehn der Brennstoffzellenfahrzeuge HydroGen4 von General Motors beginnen ihren Einsatz in der Hauptstadt. ADAC, Coca Cola und Total gehören zu den ersten europäischen Testern, die die aufwendige Technologie im Alltag probieren und dabei mit Hochdruck tanken dürfen. In die Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen hat General Motors bereits über eine Milliarde Euro und zehn Jahre Zeit investiert.

    Der GM HydroGen4 ist die europäische Variante des nordamerikanischen Chevrolet Equinox Fuel Cell, der bereits erprobt wird. Das jetzt gestartete Projekt sieht den Einsatz der SUV in neun Berliner Firmenflotten vor. Der 100 PS starke Synchron-Elektromotor beschleunigt von Null auf Tempo 100 in zwölf Sekunden. Laut Herstellerangaben kommt er auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Mit der Höchstmenge von 4,2 Kilogramm Wasserstoff können bis zu 320 Kilometer zurückgelegt werden. Das Tanken ist einfach. Die Zapfpistole wird auf einen Einfüllstutzen mit Sicherheitsventil gesetzt. Per Infrarotschnittstelle kommuniziert der Tank mit der Zapfsäule, misst den Druck, gleicht diesen aus und befüllt automatisch. Acht Euro kostet das Kilo Wasserstoff und liegt damit, gemessen an der Reichweite, etwa in Höhe des Superbenzins. Bereits im Jahr 2015 kann aus technologischer Sicht die General-Motors-Brennstoffzelle mit einem Serieneinsatz von 10 000 Fahrzeugen starten. Dann sollten der Kaufpreis für das Auto etwa in Höhe eines Diesel-Hybrids liegen, die Vorteile jedoch darüber.

    2008_gmhydrogen4berlin_08

    2008_gmhydrogen4berlin_12

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-presse.de

  • Bologna Motor Show 2008: Lancia Delta Drift sorgt für Aufsehen

    Delta_drift_v2Ab dem 5.Dezember wird die Bologna Motor Show 2008 ihre Pforten öffnen und kann einige Weltpremieren präsentieren, wie beispielsweise die Scirocco Studie R von Volkswagen und viele mehr. Zudem steht auch die Präsentation des Mazda 3 im Mittelpunkt des Interesses, aber zwischen all diesen Neuheiten parkt dieser Lancia Delta Drift und er ist nicht das einzige Auto aus dem Bereich Motorsport.

    Lancia_delta_drift_side
    Allerdings muss man schon mehrmals hinschauen, um zu erkennen, dass dieses modifizierte Auto auf einem Lancia Delta basiert. Vollkommen auf die Rennstrecke abgestimmt, was sowohl an der neuen Frontpartie mit überdimensionalen Kühlergrill als auch an dem auffällig gestalten Heck deutlich wird.
    Lancia_delta_heck
    Die Bologna Motor Show 2008 ist noch bis zum 14.Dezember geöffnet.
    (Bilder:leblogauto)