Blog

  • Vergleichspreise von Import-Autos aus den USA

    Vergleichspreise von Import-Autos aus den USA

    Bmwm3leatheredition1Urlaub in den USA ist immer schon was Besonderes gewesen. Egal ob Jeans, Schuhe oder T-Shirts, der amerikanische Markt ist deutlich billiger als der deutsche. Und wer sich mal was gönnen will, dem raten wir sich sein nächstes Auto in den USA abzuholen; egal ob BMW, Mitsubishi, Aston Martin oder Maserati – bis zu 25% Kosten können pro Auto eingespart werden.

    Auf der L.A. Auto Show, die neulich zu Ende ging wurden mal die Preisschilder genauer angeschaut. Vergleichen Sie mal den Preis, den Sie bezahlt haben mit dem, was der Amerikaner für einen oftmals deutlich besser ausgestatteten Wagen gleichen Typs hinlegen muss. Wir haben die Dollar-Preise in Euro umgerechnet. Zwar kommen auf die Messepreise manchmal noch Ãberführungskosten und Steuern drauf, sind also nur Näherungswerte, der Kunde hat aber auch noch einen enormen Verhandlungsspielraum nach unten. Hinzu kommen immense Händler-Rabatte. Natürlich kommen für den Import noch Kosten für den Transport nach Europa, Zoll, Steuernachzahlungen und Umrüstung auf TÃV-Standard hinzu, aber der Aufwand lohnt sich. Hier ein paar Beispiele: Aston Martin V8 Vantage Roadster kostet in den USA 106.523 Euro bei uns 126.800 Euro. Die Chrysler-300C-Limousine wird in den USA auch als Dodge Charger verkauft: Preis: 35.141 Euro, Deutschland-Preis: 61.290 Euro. Ebenso der Mitsubishi Lancer Evolution für 34.851 Euro, während er bei uns 53.850 Euro kostet. Und auch ein deutscher Hersteller lässt sich in L.A. in die Preiskarten schauen. 3er BMW ab 26.932 Euro, bei uns immerhin 30.160 Euro. Der BMW X6 xDrive50i für 52.688 Euro steht bei uns mit 74.800 Euro ausgeschildert. Der M3, Traum vieler deutscher Autofahrer, ist im Niedrig-Geschwindigkeitsland USA schon eher erschwinglich für 43.465 Euro statt 65.200 Euro. Und auch ein Maserati Quattroporte S kostet in den USA nur 98.817 Euro, während bei uns 123.350 Euro fällig werden.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Neue Details zum Porsche Museum

    Neue Details zum Porsche Museum

    Porschemuseumstuttgart3538Es war ja bereits für Dezember angekündigt: die Eröffnung des neuen Porsche Museums in Stuttgart-Zuffenhausen. Leider werden wir uns noch einen Monat in Geduld üben müssen, denn das Go für den Publikumsverkehr wird wohl erst am 31. Januar erteilt werden. Dies wurde jetzt jedenfalls durch eine Porsche Pressemitteilung verlauten lassen.

    Da das bisherige Museum nur Platz für gerade mal 20 Fahrzeuge geboten hatte, gab Mitte 2004 der Porsche-Vorstand grünes Licht für das spektakuläre Bauvorhaben. Der Neubau, der Ende Januar 2009 eröffnet wird und mit rund 50 Millionen Euro ein äuÃerst teures Projekt war ist das Werk des Architekturbüro Delugan Meissl aus Wien. Der 5.600 Quadratmeter groÃe Ausstellungsbereich ruht auf drei so genannten Kernen aus Stahlbeton, was dem Gebäude eine schwebende Optik verleihen soll. Die meisten der rund 80 Fahrzeuge wurden bereits aufgestellt. Im Eingangsbereich findet sich die Firmengeschichte vor 1948, der Hauptteil mit der Historie ab 1948 wird durch Themeninseln ergänzt. Sie befassen sich unter anderem mit Prototypen und der Ôra des Rennwagens 917. Eines der Highlights wird der “Porsche Nr. 1â aus dem Jahr 1948 sein, das allererste Auto der Marke. Zu den weiteren Bereichen des Neubaus zählen die Museumswerkstatt, der Museumsshop, das Porsche-Archiv sowie diverse Restaurants und Veranstaltungsbereiche. Ab dem 31. Januar 2009 werden die Türen des neuen Museums für Besucher geöffnet. Von neun bis 18 Uhr kann die Ausstellung täglich, auÃer montags, besichtigt werden. Der Eintrittspreis beträgt acht Euro, ermäÃigt sind es vier Euro. Kinder bis zum Alter von 14 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Das Museum befindet sich am Porsche-Platz in Stuttgart-Zuffenhausen, leicht zugänglich mit Auto oder S-Bahn.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Essen Motor Show 2008: Die passende Kleidung zum Oldie fahren

    Essen Motor Show 2008: Die passende Kleidung zum Oldie fahren

    Shop_grand_prix_originals_essen Die Oldtimer-Halle der Essen Motor Show bietet nicht nur traumhafte alte Autos aus verschiedenen Epochen, sondern auch die passende Mode für den Ausflug mit den klassischen Modellen. Bei ‘Grand Prix Originals’ kann man sich für die Tour mit seinem betagten Automobil eindecken und so den authentischen Drivestyle ausleben. Wer sich also dafür entscheidet ein älteres Fahrzeug von seinem tristen Dasein beim Händler zu erlösen, wird dank der schönen Präsentation…

    …der verkäuflichen Lederkappen und -jacken sowie Hemden und Assecoires förmlich dazu genötigt zuzuschlagen und das eine oder andere Teil mit nach Hause zu nehmen. Auch begeisterten Freunden vergangener Motorsporttage dürfte angesichts der Auswahl das Herz aufegehen. (Foto: Christian Kaiser)

  • Volkswagen Scirocco Studie R

    Volkswagen Scirocco Studie R

    2008_vwsciroccostudier_01_3Auf der Bologna Motor Show wird Volkswagen eine Studie des Scirocco zeigen, die es in sich hat und weiteres Tuning überflüssig macht! Das TFSI-Aggregat schöpft aus 2 Litern Hubraum eine Leistung von 270 PS und sorgt mit seinem Doppelkupplungsgetriebe mit 6 Fahrstufen für die perfekte Kraftverteilung. Neben einem Gewindefahrwerk und Vier-Kolben-Bremssätteln sorgt die Abgasanlage mit seinen ovalen Endrohren für den passenden Sound des Scirooco R.

    2008_vwsciroccostudier_02

    Um stets eine  eine perfekte Kühlung der Bremsen sowie des Motors zu garantieren ist die Front des Scirocco mit drei groÃen Lufteinstrittsöffnungen versehen. Der angebrachte Front-Splitter soll den Auftrieb der Vorderachse minimieren, die Luftaustrittsöff­nungen auf der Haube haben die Wolfsburger von der Rennversion übernommen.
    2008_vwsciroccostudier_03

    Hintenrum sorgt ein wuchtiger Heckflügel sowie ein Diffusor für einen sportlichen Look, die Seitenschwellerverkleidungen und die polierte 19-Zoll-Leichtmetallräder runden das Ganze ab.
    2008_vwsciroccostudier_04

    Im Innenraum hat man sich fast ausschlieÃlich dem Weià und Schwarz bedient, die Nähte der Recaro-Rennschalensitze, des Lenk­rades und der Schalthebelverkleidung glänzen in den italienischen Farben Rot und Grün.
    2008_vwsciroccostudier_05

    Ãber die Fahrleistungen, den Verbrauch und ob der Sportler jemals in Serie gehen wird teilten die Wolfsburger leider nicht mit!
    2008_vwsciroccostudier_07

    Bilder: leblogauto
    Quelle: ams

  • Bis 2013 jährlich ein neuen Sportler von Porsche!

    Bis 2013 jährlich ein neuen Sportler von Porsche!

    Porsche_zuffenhausen_04 Porschefahrer können sich in Zukunft nicht über Modellmangel bei den Zuffenhausener beklagen, der Sportwagenbauer will bis zum Jahr 2013 jährlich ein neues Modell rausbringen. Den Anfang machen im Februar 2009 die beiden aufgefrischten Modelle Boxster und Cayman sowie der Cayenne als Selbstzünder. Schon im September 2009 steht dann der neue Panamera vor den Toren der Händler, Mitte 2010 soll der Cayenne mit einem Facelift sowie einem Hybrid-Antrieb für neuen Schwung sorgen.

    Porsche_panamera_2

    Im Jahr 2011 will der Porsche dann den neuen 911 der Ãffentlichkeit vorstellen, Anfang 2012 folgt dann bereits die neue Generation des Boxster. Laut “auto motor und sport” wird im Jahr darauf auch die geschlossene Cayman-Variante ins Rennen gehen, bis dahin vielleicht sogar mit einem Elektroantrieb!
    Porsche_side

    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Sparwut in der Formel 1: Honda sagt Mediendinner ab

    Sparwut in der Formel 1: Honda sagt Mediendinner ab

    Honda_f1_bolide_heckansicht Es scheint, als wird die Formel 1 derzeit von einer Art Sparwut heimgesucht. Ganz vorn dabei sind in dem Falle die sonst eher mittelmäÃig platzierten, japanisch motorisierten Teams. Honda hatte diese Woche 40 Medienvertreter in ein nobles Restaurant im britischen Oxford geladen, um die Herrschaften auch während der Winterpause über die aktuelle Lage informieren zu können, doch das Essen wurde abgesagt…

    Nick Fry, Geschäftsführer des Teams, verwies, wie ‘Motorsport-total.com’ berichtet, in seiner Begründung auf die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Bekanntlich bemühten sich fast alle Formel 1-Teams um einen Sparkurs. Ob es nun zumindest Currywurst mit Pommes geben wird ist noch unklar. Bei Toyota steht es momentan ähnlich, zuletzt wurde sogar die Präsentation des Boliden für die kommende Saison abgesagt. (Foto: Honda F1 Racing)

  • Circuit de Catalunya: Renovierung des Fahrerlagers

    Circuit de Catalunya: Renovierung des Fahrerlagers

    Formel_1_grand_prix_barcelona Seit 1991 besteht nun der Circuit de Catalunya und genauso lange finden auf der Rennstrecke nahe Barcelonas Formel 1-Rennen zum GroÃen Preis von Spanien statt. Nun soll erstmals das Fahrerlager am Kurs renoviert werden. Nach den Läufen zur Formel 1- und FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft im Jahr 2009, soll das Fahrerlager, das auf einer 40.000 Quadratmeter groÃen Fläche im Infield der Strecke liegt, abgerissen und neu errichtet werden. Der Preis für das Vorhaben liegt bei rund fünf Millionen Euro…

    Ãbrigens konnte Michael Schumacher 1996 auf dem Circuit de Catalunya im strömenden Regen sein erstes Rennen für die Scuderia Ferrari gewinnen. (Foto: Archiv)

  • Le Mans 2009: Startet Nigel Mansell für Ginetta Zytek?

    Le Mans 2009: Startet Nigel Mansell für Ginetta Zytek?

    Nigel_mansell Nigel Mansell startet unter Umständen 2009 in Le Mans. Wie ‘Eurosport’ berichtet liegt dem ehemaligen Formel 1-Weltmeister ein Angebot vom Rennstall Ginetta Zytek vor. Gemeinsam mit seinen Söhnen Leo und Greg soll Mansell demnach den 24-Stunden-Marathon auf dem französischen Rund absolvieren. Der Brite hat bereits zusammen mit seinem älteren Stammhalter Leo einige Proberunden in Spanien gedreht und dabei auf Anhieb beachtliche Rundenzeiten hingelegt…

    Ginetta_zytek_le_mans

    “Vielleicht wird das eines Tages mal Realität”, äuÃerte der 55-Jährige zurückhaltend. Doch damit nicht genug: Auch der ehemalige Super Aguri-Pilot Anthony Davidson ist für das Rennen der Rennen im Gespräch. Vergangene Woche testete Davidson einen Prototypen von Peugeot. Teammanager Serge Saulnier kommentierte wenig aussagekräftig: “Wir werden uns bei ihm melden, wenn wir über eine Zusammenarbeit nachdenken.” (Fotos: leblogauto.com)

  • Lotus CIV- Schneefahrzeug in Aktion

    Lotus_civDer Lotus CIV ist wohl eins der ungewöhnlichsten Fahrzeuge, das je von einem Autohersteller produziert wurde. Ãber die technischen Details und die Funktionsweise des neuen Schneemobils von Lotus haben wir bereits hier berichtet.Die Besucher der Essen Motor Show 2008 können bis zum 7.Dezember den Lotus CIV noch live bestaunen.

    Lotus_arktis
    Aber noch interessanter ist es zu sehen, wie sich der Schneeflitzer in der Realität bewegt. Auf den folgendem Video kann man die ungewöhnliche sowie imposante Kreation sehen und hören.

    (Bilder:Archiv/Christian Kaiser)

  • Toyota wertet drei seiner Modelle auf!

    Toyota wertet drei seiner Modelle auf!

    Toyota_rav4 Der Autobauer Toyota wird die Modellreihen RAV-4, Yaris und Aygo überarbeiten. Auf der Motor Show in Bologna, die vom 5. bis 14. Dezember ihre Pforten geöffnet hat, werden die Modelle der Japaner ihre Premiere haben, hierzulande rollen sie dann Anfang 2009 zu den Händlern. Neben einer neuen Frontpartie sowie einem aufgewerteten Innenraum gibts für den RAV-4 vor allem einen neuen Benziner. Das 2,0-Liter-Aggregat leistet 158 PS und entfaltet ein Drehmoment von 196 Newtonmetern.

    Aygo_2

    Auch einen neuen 2,2-Liter groÃen Selbstzünder mit einer Leitung von 150 PS haben die Japaner in Angebot, das Drehmoment beträgt hier 340 Newtonmeter und der CO2-Ausstoà liegt bei 160 g/km. Optisch aufgewertet wurde auch der Kleinwagen Yaris, den es ab sofort in Verbindung mit dem 1,3 Liter-Benziner und seinen 101 PS mit einer Start-Stopp-Automatik gibt. Daneben steht dem Kunde für den Yaris noch ein 1,0-Liter-Benziner sowie ein 1,4 Liter groÃer Dieselmotor zur Auswahl.

    Lediglich der Aygo geht ohne groÃe technische Ônderungen ins Rennen, bei ihm wurde nur die Frontpartie leicht verändert, unter der Haube schlummert wie gewohnt der 1,0 Liter groÃe Dreizylinder mit seinen 68 PS Leistung.
    Yaris

    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche