Blog

  • Benzin: Niedrigster Preis seit 2004

    Benzin: Niedrigster Preis seit 2004

    BenzinpreisSchon wieder purzeln die Preise für Benzin und Diesel. Das ist ja fast wie im Schlaraffenland! So günstig wie derzeit, war Benzin seit vier Jahren nicht mehr. Nach Angaben von Marktführer Aral, fiel der Preis für den Liter Super im Durchschnitt auf 1,15 Euro und Diesel auf 1,13 Euro. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes Super. Sogar der Diesel ist fast Super – zumindest vom Preis her :).

    Nicht zu vergleichen mit dem Höchststand im Juli diesen Jahres. Da hat Tanken richtig weh getan. Aber man sollte nicht allzuschnell in Vorfreude verfallen. Wir können auf jeden Fall sicher sein, dass pünktich zu den Feiertagen nicht nur der Verkehr auf den Autobahnen ansteigen wird, sondern auch der Preis für Super, Diesel und Co.

    Quelle: focus.de, Bild: bundesregierung.de

  • Aston Martin schwingt die Job-Axt!

    Aston Martin schwingt die Job-Axt!

    Aston15_2 Auch der britische Sportwagenbauer Aston Martin bleibt von der aktuellen Finanz- und Absatzkrise nicht verschont und kündigt jetzt wie vor kurzem Rolls-Royce einen Stellenabbau an. Insgesamt will der Konzern 600 Jobs streichen, was rund einem Drittel der Belegschaft entspricht. Aston Martin selbst bedauert den Abbau und bezeichnete ihn als “notwenige MaÃnahme in auÃergewöhnlichen Marktbedingungen”…als ob man den Spruch in der letzten Zeit nicht oft genug gehört hat! Nach der Ankündigungen sind die Gewerkschaften gleich Sturm gelaufen und haben den Sportwagenbauer zu Gesprächen aufgefordert.

    Aston_martin_dbs13

    Im letzten Jahr war der Absatz mit 7.300 verkauften Autos noch ganz passabel, für dieses Jahr rechnen die Verantwortlichen mit rund 6.500 Einheiten. Jaguar-Land Rover hatte erst in der letzten Woche angekündigt, wegen den “auÃergewönlichen Marktbedingungen” 850 Zeitarbeiter-Stellen einsparen zu wollen. Auch der letzte im Bunde unter den britischen Luxus-Autobauern Rolls Royce wird rund 900 Mitarbeiter wegen der Absatzflaute entlassen.
    M3ijpfjmkpdby4

    Bilder: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Audi unterstützt seine Händler!

    Audi unterstützt seine Händler!

    Audi_hndler Die VW-Tochter Audi will ihren unter der Absatzkrise leidenden Vertriebspartner mit einem Millionenbetrag unter die Arme greifen. Ein Teil des Hilfsprogramm ist ein Restwertmodell für Leasingfahrzeuge, bei dem das Risiko zwischen der Herstellerbank, dem Hersteller sowie dem Händler aufgeteilt werden soll. So soll nicht nur der Händler auf dem Verlust sitzen bleiben, falls ein Auto am Ende des Leasingvertrages nicht zu dem Restwertbetrag verkauft werden kann.

    Um möglichst jede Liquiditätsengpässe zu vermeiden, ist Audi daneben bereit bei der Händlerbestellung von Neuwagen eine Schonfrist von fünf Monate für die Bezahlung zu gewähren, was die Vertriebspartnern sicher schätzen werden. Bekannterweise hat sich die VW-Tochter in diesem Jahr bereits von 350 Partnern getrennt, womit die restlichen Händler durch zusätzliche Erträge gestärkt werden sollen.
    Bild: ebay
    Quelle: auto-presse

  • Hamilton will nach den Sternen greifen!

    Hamilton will nach den Sternen greifen!

    Virgin_galactica Der frisch gekürte Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton hat zwar auf seinem Boliden auch einen Stern zum Greifen, jetzt will er aber samt seiner ganzen Familie zu den Richtigen! Möglich macht dies der Milliardär Richard Branson, dessen Fluglinie “Virgin Galactic” im nächsten Jahr Flüge in den Weltraum anbietet. Noch in diesem Jahr soll der Jungfernflug mit den selbst gebauten “Raumschiffen” stattfinden, wer über das nötige Kleingeld von rund 150.000 Euro pro Person verfügt, kann sich auch auf die Warteliste setzen lassen.

    Virgin__galactica

    Neben seinem Vater Anthony soll Lewis auch seinem Bruder Nicholas, seiner Mutter sowie seiner Freundin Nicole Scherzinger den Flug als ein “besonderes Geschenk” bei der Fluglinie bereits reserviert haben. “So kann er sich am besten für ihre Unterstützung bedanken. Das Geld ist ihm egal und er möchte ihnen dieses Vergnügen bereiten”, sagte ein Freund des Briten. Ab einer Höhe von rund 50.000 Fuà wird dann das Raumschiff von dem Trägerschiff abgekoppelt und beschleunigt die Passagiere dank eines Raketenantriebs auf 4.000 Stundenkilometer.

    Bei einer Höhe von 105 Kilometer wird das Triebwerk dann abgeschaltet und die Hamilton´s können die Schwerelosigkeit für ein paar Minuten genieÃen, bevor es wieder zurück zur Erde geht! Schneller kann man wohl eine dreiviertel Millionen Euro nicht rausblasen, trotzdem Viel Spass!

    Hamilton_2

    Bilder: edopter/channel4

    Quelle: motorsport-total

  • BMW kehrt in  die American Le Mans Series zurück

    BMW kehrt in die American Le Mans Series zurück

    Logo_bmw_1 Nach nunmehr acht Jahren Abstinenz kehrt BMW in die American Le Mans Series (ALMS) zurück. Man werde mit dem neu Entwickelten M3 in die ALMS starten, gab BMW in einer Mitteilung bekannt. Als Fahrer wurden die US-Amerikaner Bill Auberlen und Joey Hand verpflichtet. 2001 war BMW aus dem GT-Sport der ALMS ausgestiegen, um sich auf die europäische Motorsport-Bühne zu konzentrieren.

    Seat überholte in der vergangenen Tourenwagen-WM Saison das BMW-Team, das zwischen 2005 und 2007 alle Titel geholt hatte. Die Seat-Konkurrenz, die neben dem Einzel-Gesamtsieg von Yvan Muller (Frankreich) auch die Konstrukteurswertung gewann, war laut BMW auf Grund des Regelwerkes des Internationalen Automobilverbandes FIA, zu sehr im Vorteil. “Die FIA hat nun die Regeln angepasst”, sagte BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen bei der BMW- Saisonabschlussfeier am Samstag in München. “Deshalb werden wir nächstes Jahr wieder dabei sein. Wir sind fest entschlossen, beim Saisonfinale in Macau 2009 wieder ganz oben zu stehen”. AuÃerdem wollen die Münchner in der FIA World Touring Car Championship (WTCC) ihren verlorenen WM-Titel zurückerobern.

    Quelle: sueddeutsche.de

  • BMW: Neues Auto mit Microsoft Surface planen

    Einen Schritt in die Zukunft geht jetzt BMW mit dem Microsofts Touchscreen-Surface. Damit sollen die Kunden in Zukunft per Fingerzeig ihr gewünschtes Fahrzeug zusammen stellen können, so zu lesen auf chip.de. Wer von euch schon mal ein IPhone in der Hand hatte weià wie Praktisch so etwas ist, und wie schnell man sich an so eine Handhabung gewöhnt.

    Hierbei ist die Vorschaufunktion für die Lackierung des Fahrzeugs besonders interessant: Der Interessent findet neben dem BMW Product Navigator eine Palette mit realen Karosserie-Samples. Wenn ein solches Sample auf den Touchscreen gelegt wird, nimmt der dargestellte Wagen automatisch die Farbe und Musterung des Samples an. Natürlich muss man sich nicht sofort nach erstellen des Wunschautos für den Kauf entscheiden. Die Zusammenstellung kann man dann ganz bequem entweder per e-Mail nach Hause geschickt bekommen oder sofort auf einenUSB-Stick kopieren  und mitnehmen.

    Quelle: chip.de

  • ADAC-Test: Kopfstützen weiterhin oft mangelhaft

    ADAC-Test: Kopfstützen weiterhin oft mangelhaft

    Adac_2 Modelle bewerteten die Wie der ADAC jetzt auf Grund neuster Tests berichtet, gibt es gerade im Kleinwagensegment noch Schwächen beim Schutz der Halswirbelsäule. Selbst neue Kopfstützenkonstruktionen wie die Lösung im BMW X3oder in der Mercedes M-Klasse landeten nur im Mittelfeld. FolgendeTester allerdings mit einem ” gut ” : Audi A4, Opel Insignia, Alfa MiTo, Volvo XC60 und den neuen VW Golf, so zu lesen auf sueddeutsche.de.

    In Zukunft wird es auch ein neues Testverfahren in die Bewertung des Insassenschutzes im Rahmen des so genannten Euro-NCAP-Tests miteinbezogen werden. Die Erkenntnisse aus den bisherigen Kopfstützentests, so teilte der ADAC mit, sollen in das neue europäisch einheitliche Testverfahren einflieÃen.
    Hierbei soll es um Belastungsproben gehen, die unter anderem die Strukturfestigkeit von Sitz und Kopfstütze überprüfen. Hinzu kommen noch statische Prüfungen, die sich auf die Geometrie der Kopfstützen beziehen.
    Quelle: sueddeutsche.de, Bild: adac.de

  • Forschungsprojekt zur Fahrzeugkommunikation wird gestartet

    Forschungsprojekt zur Fahrzeugkommunikation wird gestartet

    Simtd_logo

    Mit Hilfe des neuen Pilotprojektes “Sichere, intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland” soll eine neue Technologie für die Kommunikation zwischen Autos entwickelt werden. Für die Forscher steht dabei vor allem die Stauvermeidung und die Verkehssicherheit im Vordergrund. Falls beispielsweise die Fahrzeugsensoren Glatteis auf der StraÃe erkennen, werden durch schnelle Warnung an den nachkommenden Verkehr mögliche Unfälle verhindert.

    Car2car

    Die Systeme sind unter anderem auch in der Lage aktuelle Stauinfos an die Verkehrsleitzentralen zu senden, sodass die Verkehrslage analysiert und der Verkehrsfluss verbessert werden kann, was nebenher auch den Spritverbrauch verringert. Den grössten Anteil des SIM-TD-Projekts, dessen Kosten rund 69 Millionen Euro betragen, wird die Bundesregierung mit 38 Millionen Euro übernehmen. Neben Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel und Volkswagen sind auch die Zulieferer Bosch und Continental Teves sowie die Deutsche Telekom an dem Projekt beteiligt.
    Bilder: motorauthority/vda
    Quelle: ams

  • Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 3

    Essen Motor Show 2008: Dream Car Boulevard Teil 3

    Cimg3318_2 Weiter geht es mit einem Klassiker. Dem Ferrari 250 GTO mit Baujahr 1964. Er wird von einem 12 Zylinder-Motor angetrieben, mit 2953 ccm Hubraum und 300 PS Leistung. Der GTO gilt für viele Ferrari-Liebhaber gilt Er als der schönste Ferrari, den es je gab. Von dem Liebhaberstück wurden nur 39 Exemplare gebaut. Womit er nicht nur beliebt sondern auch selten macht.

    Cimg3311 Natürlich darf auf einem Dream Car Boulevard ein Mercedes SLR nicht fehlen. Diese Sonderauflage mit Baujahr 2007 soll an den Mille Miglia Sieg im Jahre 1955 erinnern, damals mit der Startnummer 722 . Von diesem Tollen Rennflitzer wurden nur 21 Exemplare gebaut.
    Cimg3327 AuÃerdem hätten wir da noch einen Schweden. Der KoenigseggCCX ist mit Baujahr 2008 eines der neueren Modelle auf dem Boulevard. Seit 2006 wird der CCX der Schwedischen Firma in kleiner Serie hergestellt. Unter der Haube schlummert ein modifizierter 4,7-Liter-Ford-Rennmotor. Er hat 8 Zylinder, zwei Kompressoren und stolze 806 PS Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit des PS-starken CCX liegt bei 395km/h.
    Was ich auch sehr gelungen fand war die Gestaltung des Dream Car Boulevard an sich. Deshalb habe ich das auch gleich noch mal bildlich festgehalten. Alles in allem sehr hell gehalten damit die Fahrzeuge gut zur Geltung kommen, was durch die dezente Beleuchtung zusätzlich unterstrichen wird.

  • Schaeffler drückt auf die Bremse!

    Schaeffler drückt auf die Bremse!

    Schaeffler_logo Der Autozulieferer Schaeffler KG will seine Investitionen weiter zurückfahren, um somit für die Ãbernahme von Continental Anfang 2009 die zehn Milliarden Euro aufbringen zu können. Bislang lag die Höhe der Investitionen in den letzten Jahren bei rund 800 Millionen Euro jährlich, für nächstes Jahr plant Schaeffler 530 Millionen Euro ein. Ôhnlich wie bei Daimler sollen mit Hilfe des Sparprogramms jährlich Kostensenkungen von 250 Millionen Euro erreicht werden.

    Ina_standardlager

    Ob es wirklich Sinn macht bei internen Besprechungen keine Kekse mehr zum Knabbern anzubieten und den 20 Euro-Zuschuss für die Weihnachtsfeier zu streichen ist fraglich! “Die wirtschaftliche Lage macht sich bemerkbar. Spätestens ab Februar brauchen wir zumindest in Teilbereichen Kurzarbeit”, sagte Thomas Mölkner, Betriebsratsvorsitzender in Herzogenaurach. Wegen einer Beschäftigungsvereinbarung aus dem Jahr 2004 ist zum Glück die Stammbelegschaft vor Kündigungen geschützt, fragt sich allerdings nur noch wie lange! “Natürlich gibt es Ôngste. Keiner weiÃ, wie es weitergeht”, sagte Mölkner.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche